Brancheninfo - Wirtschaft

Die Seite wird erstellt Julian Köhler
 
WEITER LESEN
Brancheninfo

                                                                                      Juli 2018

     Einzelhandel in München
     - Einzelhandel in München – Shoppen auf höchstem Niveau                                      1
     - Wirtschaftskraft führt zu Kaufkraft                                                        2
     - Kennziffer des Münchner Einzelhandels                                                      3
         - Einzelhandelsfläche                                                                    3
         - Einzelhandelsumsatz                                                                    3
         - Kaufkraft                                                                              3
         - Kaufkraft- und Umsatzkennziffern im nationalen Vergleich                               4
         - Fußgängerfrequenz 2017                                                                 4
         - Einzelhandelsmieten                                                                    4
         - Spitzenmieten in Münchner 1A-Lagen, 2017                                               5
         - Einzelhandelsmieten im nationalen und internationalen Vergleich                        5
         - Online-Handel                                                                          6
     - Dynamisch fortschreitende Entwicklung                                                      6
     - Große Einzelhandelszentren in der Stadt                                                    9
         - Innenstadt                                                                             9
         - Shopping Center in der Landeshauptstadt München                                        9
     - Steuerungsinstrument der Kommune: Das Zentrenkonzept der
       Landeshauptstadt                                                                           11
     - Akteure in der Innenstadt                                                                  12
     - Weitere Informationen                                                                      13

     Einzelhandel in München – Shoppen auf
     höchstem Niveau
     Einkaufen in München heißt vor allem Vielfalt erleben. Der Münchner Einzelhandel
     ist bekannt für sein attraktives Angebot, das in allen Preisklassen keine Wünsche
     offen lässt.

     Bevorzugen Sie Designermode oder suchen Sie Mode für Individualisten? Möch-
     ten Sie durch die Fußgängerzone flanieren oder einen Schaufensterbummel in
     den Luxusmeilen Maximilian-, Theatiner- oder Brienner Straße genießen? In der
     historisch gewachsenen Münchner Innenstadt und in den verschiedenen Stadttei-
     Herausgeber: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft
     Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München, www.muenchen.de/arbeitundwirtschaft
     Redaktion: Britta Buck, Tel.: +49 (0)89 233-22608, Fax:: +49 (0)89 233-27966, mailto:
     britta.buck@muenchen.de
Juli 2018

len finden Sie für jeden Geschmack das entsprechende Angebot: Kleine, traditio-
nelle Fachgeschäfte betreiben ihren Handel vis-a-vis zu internationalen Einkaufs-
ketten, spezialisiertes Gewerbe findet sich neben großen Kaufhäusern mit einer
umfassenden Angebotspalette. Ausgefallene Designerläden bieten Modelle für In-
dividualisten. Tradition trifft auf Moderne, regionale Konzepte auf internationale Fi-
lialisten.

Die Einkaufsstadt München mit den typischen Münchner Passagen und Höfen bie-
tet speziell in der Innenstadt ein unverwechselbares Flair.

Wirtschaftskraft führt zu Kaufkraft
München gilt als Top-Destination für den Einzelhandel. Als Grund dafür sind die
geradezu idealen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu nennen:

•    München hält seit Jahren eine Spitzenposition als dynamische deutsche Wirt-
     schaftsregion.

•    Die Arbeitslosigkeit in München liegt weit unter dem deutschen Durchschnitt
     und deutlich unter der bayerischen Arbeitslosenquote.

•    In München arbeiten überproportional viele High-Potentials, also Personen
     mit hoher Qualifikation und entsprechendem Gehaltsniveau.

 •   Die Tourismusbilanz der Landeshauptstadt weist für 2017 abermals ein Re-
     kordjahr aus – 7,8 Millionen Ankünfte und 15,7 Millionen Übernachtungen
     wurden 2017 in Münchens gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit zehn
     und mehr Betten registriert. Aus dem deutschsprachigen Raum kamen
     insgesamt 8,8 Millionen Übernachtungsgäste nach München. Sie machen
     einen Anteil von rund 56 Prozent der Gesamtübernachtungen aus. Die
     europäischen Märkte generierten insgesamt 4,2 Millionen Übernachtungen.
     Aus den asiatischen Märkten wurden 1,9 Millionen Übernachtungen und ein
     Wachstum in allen Ländern verzeichnet. Die Gäste aus Indien zeichneten
     sich mit durchschnittlich 3,4 Tagen durch die längste Aufenthaltsdauer aus.
     Die Übernachtungen von Gästen aus dem US-Markt lagen bei 995.000. Aus
     dem gesamten nord- und südamerikanischen Markt wurden 1,4 Millionen
     Übernachtungen verzeichnet. Insgesamt stieg die Zahl der Ankünfte aus dem
     Inland auf 4,2 Millionen, die der Übernachtungen auf 8 Millionen. Aus dem
                                                              Seite 2
Juli 2018

     Ausland kamen 3,5 Millionen Gäste und generierten 7,7 Millionen
     Übernachtungen. Mit dem Auslandsanteil bei den Übernachtungen von rund
     50 Prozent ist München weiterhin die Stadt mit dem größten Anteil an
     ausländischen Touristen in Deutschland.Der Tourismus steht in einer engen
     Wechselbeziehung zum Einzelhandel. Zum einen erhöht das vielfältige
     Einzelhandelsangebot der Stadt die Attraktivität des Reiseziels München,
     zum anderen wirkt sich die Nachfrage der Touristen wiederum positiv auf das
     Einzelhandelsangebot aus. Besonders profitiert der Münchner Einzelhandel
     dabei von der Zunahme der Gästezahlen aus dem Ausland.

Kennziffer des Münchner Einzelhandels
Einzelhandelsfläche
Insgesamt gibt es ca. 1,81 Millionen Quadratmeter Einzelhandelsfläche in
München. Allein das Zentrum verfügt über fast eine halbe Million (derzeit ca.
490.400) Quadratmeter Verkaufsfläche.
(Quelle: COMFORT – Städtereport München, 2017)

Einzelhandelsumsatz
Nimmt man den Umsatz des lokalen Einzelhandels pro Kopf der ansässigen Be-
völkerung innerhalb eines Jahres als Indiz für die Bedeutung einer Stadt als Ein-
zelhandelsstandort, so positioniert sich auch hier München an die Spitze der deut-
schen Großstädte. Im Jahr 2017 liegt der Einzelhandelsumsatz je Einwohner der
Landeshauptstadt um 48,5 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt.

Kaufkraft
Als Kaufkraft bezeichnet man das in privaten Haushalten verfügbare Einkommen
für Konsumzwecke. Stadt und Landkreis München sowie der Landkreis Starnberg
belegen konstant die vorderen Plätze im bundesweiten Vergleich. Die Kaufkraft in
der Stadt München liegt bei einer Kennziffer von 135,5 (2017). Damit kann
München Städte wie Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart deutlich toppen.

                                                            Seite 3
Juli 2018

       Kaufkraft- und Umsatzkennziffern im nationalen Vergleich
Stadt          Bevölkerung          Kaufkraftkennziffer         Umsatzkennziffer
               am 01.01.2016        2017 je Einwohner           2017 je Einwohner
                                    (BRD = 100)                 (BRD = 100)
München            1.450.381                 135,50                     148,50
Düsseldorf          612.178                  118,70                     134,70
Frankfurt           732.688                  114,80                     117,30
Stuttgart           623.738                  111,80                     132,40
Hamburg            1.787.408                 109,40                     124,20
Köln               1.060.582                 108,10                     132,00
Berlin             3.520.031                  91,70                     103,20
  (Quelle: BNPParibas Real Estate GmbH, Retailmarkt Deutschland Property Report 2018)

       Fußgängerfrequenz 2017
       Die Neuhauserstraße (ca. 15.248 Passanten pro Stunde) gehört nach der
       Stuttgarter Königstraße (17.018 Passanten pro Stunde) laut der Passanten-
       frequenzzählung von Engel & Völkers zu den bestfrequentierten 1A-Lagen unter
       den deutschen Einzelhandelsstandorten. Auf Platz 3 rangiert die Kölner
       Schildergasse (ca. 15.089 Passanten pro Stunde), dicht gefolgt von der
       Kaufingerstraße in München (ca. 14.816 Passanten pro Stunde) und der
       Georgstraße in Hannover (ca. 14.189 Passanten pro Stunde). Dies ist das
       Ergebnis einer aktuellen Frequenzzählung von Engel & Völkers in 38 Städten in
       Deutschland. Erhebungszeitpunkt war ein Samstag im April 2017.
       (Quelle: Engel&Völkers, Frequenzzählung 2017, Retail Services)

       Einzelhandelsmieten
       München führt seit Jahren das Ranking der Einzelhandelshöchstmieten in
       Deutschland an. In der Innenstadt rangierten im Jahr 2017 die Spitzenmieten
       zwischen 120 € und 370 € (120 Euro je m² im Tal und 370 Euro je m² in der
       Kaufingerstraße/Marienplatz).

                                                                           Seite 4
Juli 2018

      Spitzenmieten in Münchner 1A-Lagen, 2017
Straße                              Spitzenmiete in €/m²

Kaufingerstraße/Marienplatz                                370
Neuhauser Straße                                           340
Maximilianstraße                                           310
Weinstraße                                                 250
Theatinerstraße                                            230
Sendlinger Straße                                          210
Residenzstraße                                             190
Tal                                                        120
  Spitzenmiete: €/m²/Monat bei Neuvermietung, 100 m² ebenerdige Verkaufsfläche, 6 m Front
  (Quelle: BNPParibas Real Estate GmbH, Retailmarkt in Deutschland 2017)

      Einzelhandelsmieten im nationalen und internationalen Vergleich
      Der Abstand zu anderen deutschen Städten hat sich in den letzten Jahren
      verringert. Nach Münchens Toplagen folgen Berlin (320 Euro/m²), Frankfurt (300
      Euro/m²) sowie Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart (alle 275 Euro/m²) als
      Deutschlands teuerste Einkaufsstraßen.

      Im internationalen Vergleich gilt die New Yorker Upper Fifth Avenue (2.355
      Euro/m²) derzeit als die teuerste Einkaufslage der Welt. Auf den weiteren Rängen
      folgen die Causeway Bay (2.139 Euro/m²) in Hongkong und die New Bond Street
      (1.350 Euro/m²) in London. Die teuerste deutsche Einkaufsstraße, die Kaufinger/
      Neuhauser Straße (370 Euro/m²) in München, ist im globalen Vergleich auf Rang
      12 zu finden.
      (Quelle: Cushman & Wakefild, Main Street Across The World, 2017)

                                                                             Seite 5
Juli 2018

     Außerhalb der 1A-Lagen stellt sich die Mietsituation aktuell wie folgt dar:
Lage                         Durchschnittl. Miete in €/m²

City 1B (200 m²)                                             105-75
City-Rand, Stadtteilzentren (<                               20–25
200 m²)
City-Rand, Fachmarktlagen                                     15-23
(< 200 m²)
  (Quelle: Immobilien-Marktbericht 2017/ 2018, Colliers International)

     Online-Handel
     Die Einzelhandelsbranche befindet sich im Wandel: Seit einigen Jahren kommt es
     im Einzelhandel zu einer Strukturverschiebung vom stationären Einzelhandel hin
     zum Online-Handel. Von 2008 bis 2018 haben sich die Umsätze des Online-
     Handels auf einen Jahresumsatz in Höhe von 53,6 Mrd. Euro vervierfacht. Aktuell
     werden 10,2 Prozent des Gesamtumsatzes des Einzelhandels durch den Online-
     Handel erwirtschaftet. Der Onlinemarkt wächst damit stärker als erwartet. Die
     höchsten Umsätze im Online-Handel werden von den Branchen Bekleidung,
     Elektroartikel und Freizeit & Hobby erzielt. Auch wenn der Fachhandel noch
     unterdurchschnittlich vom Onlinewachstum profitiert, ist der stationäre Handel laut
     Online Monitor des Handelsverband Deutschland online stärker gewachsen. Zu
     beobachten ist auch, dass der Bereich Mobile weiter an Bedeutung gewinnt. Das
     Smartphone ist als Dreh- und Angelpunkt „der“ Zugang zum Kunden.
     (Quelle: Handelsverband Deutschland (HDE): Handel digital - Online-Monitor 2018)

     Dynamisch fortschreitende Entwicklung
     Die hohe Attraktivität der Landeshauptstadt München für den Einzelhandel spiegelt
     sich auch in den aktuellen Neueröffnungen und in der anhaltenden Bau- und
     Umbauphase bei Revitalisierungen und Neubauprojekten wider.

     In der Münchner Innenstadt wird die Alte Akademie mit ca. 23.000 m² zu einem
     Quartier mit Wohnungen, Einzelhandels-, Büro- und Gastronomieflächen

                                                                           Seite 6
Juli 2018

umgebaut. In knapp die Hälfte der Nutzfläche soll Einzelhandel einziehen. Die
Fertigstellung und Eröffnung ist für Ende 2021 geplant.

Das Traditionshaus Oberpollinger wird bei laufendem Betrieb komplett
umgestaltet. Es werden weiträumige Verkaufsflächen entstehen, auf denen
weltbekannte Marken in sogenannten „Concept-Stores“ ihre Waren anbieten. Ziel
ist die Umwandlung des Hauses in einen „visionär offenen Departementstore“.
Einen Eindruck bieten das neue „The Storey“ im Untergeschoss sowie die Living
Etage im 4. Stock.

Auch für den Karstadt am Hauptbahnhof hat der Eigentümer Umbaupläne.
Überlegt wird, den langgezogene Anbau aus den 70er Jahren durch zwei
Neubauten zu ersetzen und damit auch zu einer attraktiveren Gestaltung des
Umfelds beizutragen.

Der Hauptbahnhof München wird ab 2018 in mehreren Modulen bis 2026
modernisiert und umgebaut werden. Den Auftakt wird der Neubau des Starnberger
Flügelbahnhofs bilden, der mit einem ca. 70 Meter hohen Gebäude für Handel,
Büros und Gastronomie einen markanten Punkt setzen wird. Nach der endgültigen
Fertigstellung wird der neue Bahnhof nach Vorstellung der Bahn auf rund 105.000
m² Raum für Büros und Praxen, Konferenzräume und Hotel, Gastronomie und
Handel bieten und als „Tor zur Stadt“ besser an die Altstadt samt Fußgängerzone
angebunden werden.

Im Münchner Nordwesten entsteht am Oertelplatz in Allach mit dem EVER.S auf
insgesamt 14.000 m² Geschossfläche ein modernes Stadtteilzentrum mit
Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie. Die Eröffnung ist in 2019
geplant.

Ebenfalls im Münchener Westen entsteht der neue Stadtteil Freiham, in dem bis
zu 20.000 Menschen leben und bis zu 7.500 arbeiten werden. In der neuen Mitte
Freiham konkretisieren sich die Planungen für ein Zentrum mit ca. 20.000 m²
Verkaufsfläche, davon ca. 6.000 m² für die Nahversorgung. Die Entscheidung für
den Investor erfolgte Ende 2017. Ab 2019 ist mit dem Baubeginn zu rechnen.

In Pasing wird ab 2019 das Zentrum durch eine Neubebauung an der Ecke
Planegger-/Bodenseestraße gestärkt. Neben einem Hotel soll Einzelhandel mit
einer Verkaufsfläche von 3.700 m² entstehen.

                                                          Seite 7
Juli 2018

Das Einkaufszentrum PEP in Neuperlach im Münchner Südosten wurde
modernisiert. Mit der Errichtung eines neuen Gebäudes wurden zusätzlich 8.000
m² neue Verkaufsfläche geschaffen. Seit Mai 2018 befinden sich nun 135
Geschäfte auf 60.000 m² Fläche.

Gegenüber dem Einkaufszentrum PEP wird am Hanns-Seidl-Platz ein belebtes
und urbanes Stadtteilzentrum gebaut. Neben Wohnungen und einem kulturellen
Bürgerzentrum werden im sogenannten Perlach Plaza 10.000 m² Verkaufsfläche
für Fachmärkte entstehen.

Die Riem Arcaden in der Messestadt West haben im März 2018 ihren Flügelbau
eröffnet. Auf zusätzlichen 10.000 m² erweitert sich das Angebot auf 140
Geschäfte.

Im Münchner Osten wird in der Messestadt Riem am Quartierszentrum an der U-
Bahnhaltestelle Messestadt Ost ab 2018 ein Geschäftshaus mit ca. 4.000 m²
Geschossfläche eröffnen.

Unter dem Namen Werksviertel entsteht hinter dem Ostbahnhof auf einer 38 ha
großen Fläche ein urbanes Stadtquartier mit 1.150 Wohnungen und 7.000
Arbeitsplätzen. Im neuen Stadtquartier werden vielfältige Einkaufsmöglichkeiten
geschaffen, darunter das Plaza, ein Nahversorgungszentrum mit Läden für den
täglichen Bedarf.

Ebenfalls im Münchner Osten entsteht im Stadtteil Berg am Laim das Stadtquartier
Baumkirchen Mitte. Neben 560 Wohneinheiten eröffnete Ende 2017 das neue
Geschäftsgebäude „Neo“ für Einzelhandelsnutzungen mit über
10.000 m² Geschossfläche.

                                                          Seite 8
Juli 2018

Große Einzelhandelszentren in der Stadt
Innenstadt
Der bekannteste Einkaufsbereich in München ist die Innenstadt mit Ihren beliebten
Einkaufsstraßen und Passagen. Sie lässt sich unterteilen in die besonders exklusi-
ven Einkaufsgegenden Weinstraße, Theatinerstraße, Maximilianstraße, Residenz-
straße und Brienner Straße einerseits und die stark frequentierten Einkaufsmeilen
Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Tal und Sendlinger Straße andererseits. Für
Gourmets bietet der weltweit bekannte Viktualienmarkt ein vielfältiges Lebensmit-
telangebot mit einmaligem Flair.

Shopping Center in der Landeshauptstadt München
München bietet neben der Innenstadt derzeit folgende Shopping-Center:

 • Olympia Einkaufszentrum, OEZ
Das größte Einkaufszentrum Münchens ist das Olympia-Einkaufszentrum (OEZ)
im Nordwesten, Stadtteil Moosach. Das OEZ umfasst ca. 56.000 m² verteilt auf
zwei Ebenen. Dort sind ca. 135 Fachgeschäfte, Warenhäuser, mehrere große
Textilhäuser, Lebensmittelanbieter, Dienstleistungsbetriebe, sowie gemütliche Re-
staurants und Cafés beherbergt. Betreiber ist die ECE Projektmanagement GmbH
& Co. KG. Kontakt: info@olympia-einkaufszentrum.de.

• Einkaufszentrum München Neuperlach, PEP
Das Einkaufszentrum München-Neuperlach (PEP) ist das größte Einkaufszen-
trum im Münchner Osten. 135 Fachgeschäfte, Dienstleistungsbetriebe, Cafés und
Restaurants bieten ein interessantes Angebot auf ca. 60.000 m², die sich auf drei
Ebenen verteilen. Betreiber ist die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG.
Kontakt: info@einkaufscenter-neuperlach.de.

 • Riem-Arcaden
Mit den Riem-Arcaden entstand im März 2004 gegenüber der Neuen Messe
München das drittgrößte Shopping-Center in der Landeshauptstadt. Die
Einkaufsarkaden sind seither das Herz des Stadtteils Messestadt Riem: Ca.140
Geschäfte, Cafés, Restaurants stehen auf ca. 60.000 m² im Einkaufszentrum
zur Verfügung. Das dreigeschossige Einkaufszentrum wird von der Unibail-
Rodamco Germany GmbH betrieben. Kontakt: germany@unibail-rodamco.com.

                                                          Seite 9
Juli 2018

• Pasing-Arcaden
Auf einer Verkaufsfläche von ca. 39.000 m² bieten die Pasing Arcaden im Münch-
ner Westen nach der Erweiterung im März 2013 eine dreigeschossige attraktive
Shoppingwelt mit derzeit knapp 150 Geschäften. Das moderne Einkaufszentrum
wird von der Unibail-Rodamco Germany GmbH betrieben.
Kontakt: germany@unibail-rodamco.com.

 • MIRA Münchner Nordheide
Das Einkaufszentrum MIRA wurde im März 2008 eröffnet. Über 60 Geschäfte
bieten hier auf ca. 16.000 m² Fläche ihre Waren und Dienstleistungen an. Das
moderne Ensemble wurde verstärkt mit Naturmaterialien bebaut. Der Eigentümer
plant eine große Neustrukturierung des Objekts in den nächsten Jahren.
Kontakt: mira@koprianiq.de.

 • Fünf Höfe
Die Einkaufspassage Fünf Höfe in der Münchener Innenstadt entstand von 1998
bis 2003 nach der Entkernung eines Gebäudekomplexes der HypoVereinsbank.
Insgesamt bieten die Fünf Höfe ihren Besuchern auf 14.000 m² ca. 60 Laden-
geschäfte und auf 2.500 m² acht Cafés und Restaurants. Sie umfassen auch die
Hypo-Kunsthalle (ca. 3.200 m² Grundfläche), die temporäre Ausstellungen zu
wechselnden Themen, Künstlern und Epochen zeigt. Die B&L Property
Management GmbH ist derzeitiger Betreiber der Fünf Höfe.
Kontakt: 089 / 24 44 95 80

 • Hofstatt
Die Hofstatt ist eine 2013 eröffnete Einkaufspassage in der Münchener Altstadt auf
dem ehemaligen Areal der Süddeutschen Zeitung zwischen Sendlingerstraße,
Hackenstraße und Färbergraben. Mit über 15.500 Quadratmetern Einzelhandel
und 18.000 Quadratmetern Büroflächen ist die HOFSTATT für Gewerbetreibende
und Unternehmen eine attraktive Adresse. Durch die Implementierung der
öffentlichen Passage wird das vormals abgeschiedene Hackenviertel aktiv an das
Zentrum Münchens angebunden. Betreiber der Hofstatt ist die Hines lmmobilien
GmbH.
Kontakt: Tel. 089/14 33 36 50

  • Stachus Passagen
Seit 2011 präsentieren sich die Stachus Passagen nach dem Umbau als moder-
nes, helles Einkaufszentrum mit viel Charakter – und als architektonisches High-
light im Zentrum Münchens. Die Passagen umfassen derzeit knapp 60 Geschäfte

                                                           Seite 10
Juli 2018

und Gastronomiebetriebe auf einer Gesamtfläche von ca. 8.000 m². Die ARGON
GmbH ist seit Juli 2013 Betreiberin der Stachus Passagen. Kontakt:
info@stachuspassagen.de.

Steuerungsinstrument der Kommune: Das
Zentrenkonzept der Landeshauptstadt
Um die dynamische Einzelhandelsentwicklung in vertraglichen Bahnen lenken zu
können, hat der Stadtrat bereits in den 70er Jahren das sogenannte Zentrenkon-
zept beschlossen, das 1999 fortgeschrieben wurde und 2009 erneut aktualisiert
und um ein Nahversorgungskonzept ergänzt wurde. Wichtige Eckpunkte bilden
das hierarchisch abgestufte Konzept von Stadtteil-, Quartiers- und
Nahversorgungszentren, in denen zentrenrelevanter Einzelhandel angesiedelt
werden soll. Fachmarktstandorte ergänzen das Angebot für großflächigen, nicht
zentrenrelevanten Einzelhandel. Standortberatungen von Investoren werden auf
Basis dieses Konzeptes geführt.

Das Zentrenkonzept hilft Fehlentwicklungen von Einzelhandelsansiedlungen auf
der „Grünen Wiese“ zu vermeiden und kann so die Attraktivität der Einkaufsstadt
München und die Versorgung der Münchnerinnen und Münchner sichern. Eine
Aktualisierung des Zentrenkonzepts ist für 2018 vorgesehen. Ausführliche
Informationen zum Zentrenkonzept befinden sich im Internet unter:
www.muenchen.de Suche: Zentrenkonzept.

                                                          Seite 11
Juli 2018

Akteure in der Innenstadt
CityPartnerMünchen e.V. (CPM)
Herzog-Wilhelm-Str. 15
80331 München
Wolfgang Fischer
Tel.: (089) 122 28 07 70
Fax: (089) 122 28 07 99
mailto: info@cp-muenchen.de
www.cp-muenchen.de

Der Verein CityPartnerMünchen wurde im Jahr 2004 gegründet. Er hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die Attraktivität der Münchner Innenstadt zu erhalten und zu
stärken. Die Potenziale der Innenstadt sollen klar und positiv herausgestellt und
vermarktet werden. CPM organisiert und entwickelt Kommunikationskampagnen
und bündelt bestehende Aktivitäten und Initiativen.

CPM hat sich zum Ziel gesetzt:

•   Die Münchner Innenstadt als einen Standort mit hoher Aufenthalts- und Erleb-
    nisqualität, attraktiven und international bedeutsamen Kunst- und Kulturein-
    richtungen und einer einzigartigen Vielfalt an Hotels, Restaurants, Geschäften
    und Dienstleistern weiterzuentwickeln.
•   Image und Identität der City zu profilieren und das „Schaufenster“ der Lan-
    deshauptstadt als Marke zu positionieren.
•   Die Zufriedenheit von Kunden und Besuchern zu steigern.
•   Die Zukunft der Innenstadt mitzugestalten, Politik und Verwaltung kompetent
    und zielorientiert zu beraten und Integrationsstelle für Innenstadtakteure zu
    sein.

                                                          Seite 12
Juli 2018

Weitere Informationen
Handelsverband Bayern – Der Einzelhandel e.V. (HBE)
Brienner Straße 45
80333 München
Simone Streller
Tel.: (089) 5 5118-112
Fax: (089) 5 5118-114
mailto: streller@hv-bayern.de
www.hv-bayern.de

Der bayerische Einzelhandelsverband ist mit 20.000 Betrieben aus allen Branchen
und allen Betriebsformen der größte Handelsverband in Bayern. Als Arbeitgeber-
verband vertritt der HBE die Interessen des bayerischen Einzelhandels gegenüber
der Politik, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffent-
lichkeit. Zu den Kernkompetenzen des HBE zählen die allgemeine Interessenver-
tretung, die Tarifpolitik, die arbeitsrechtliche Beratung und Prozessvertretung so-
wie Standortpolitik.

Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK)
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Stefan Burger
Tel.: (089) 5119-247
Fax: (089) 5119-295
mailto: stefan.burger@hwk-muenchen.de
www.hwk-muenchen.de

Die Handwerkskammer sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der
Anliegen aller Handwerker in Politik und Öffentlichkeit. Praxisnah und fachkundig
bietet die Handwerkskammer maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder. Das
Leistungsspektrum umfasst alle Bereiche des betrieblichen Alltags.

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK)
Balanstraße 55-59
81541 München
Georg Osterhammer
Tel.: (089) 5116-1466

                                                           Seite 13
Juli 2018

Fax: (089) 5116-8341
mailto: osterhammer@muenchen.ihk.de
www.muenchen.ihk.de

Die IHK arbeitet als Interessenvertretung für Unternehmen aus Industrie, Handel
und Dienstleistungen mit dem Ziel, bessere Rahmenbedingungen für die Wirt-
schaft zu schaffen. Die drei Hauptaufgaben sind: wirksame Interessenvertretung,
zeitgemäße Dienstleistungen und effektive, wirtschaftsnahe Unterstützung für den
Staat.

Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Herzog-Wilhelm-Str. 15
80331 München
Ursula Grunert
Tel.: (089) 233-22522
Fax: (089) 233-27966
mailto: ursula.grunert@muenchen.de
www.muenchen.de/wirtschaft

Die Wirtschaftsförderung bietet kompetente Serviceleistungen für ansässige und
am Standort München interessierte Unternehmen des Einzelhandels. Dazu zählen
Standort- und Ansiedlungsberatung, Unterstützung bei Existenzgründung, Infor-
mationen zu Flächenangeboten sowie Vermittlung von Kontakten zu Fachbehör-
den, Wirtschaftskammern und -verbänden sowie Netzwerken. Darüber hinaus bie-
tet die Wirtschaftsförderung Informationen zum Wirtschaftsstandort München in
seinen vielfältigen Ausprägungen.

Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Stadtentwicklungsplanung
Blumenstraße 28b
80331 München
Birgit Gessner
Tel.: (089) 233-25248
Fax: (089) 233-26410
mailto: birgit.gessner@muenchen.de
www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-
Bauordnung/Stadtentwicklung/Perspektive-Muenchen.html

                                                          Seite 14
Juli 2018

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitet die Stadtentwicklungs-
konzeption PERSPEKTIVE MÜNCHEN, stellt im öffentlichen Dialog die Ziele der
Stadtentwicklung auf und legt sie dem Stadtrat zur Entscheidung vor. Das Zen-
trenkonzept der Landeshauptstadt München ist Teil dieser gesamtstädtischen
Konzeption.

Shoppingguide München
Auf der Webpage der Stadt München erfahren Sie mehr über die Shopping
Highlights in München und Sie können gezielt nach Geschäften suchen.
Insbesondere finden Sie Informationen zur Modestadt München und zu
spezifischen Geschäften, wie etwa ehemalige Hoflieferanten:
www.muenchen.de/shopping

Stadtteilladen Trudering
Truderinger Str. 302
81825 München
Tel.: (089) 45240746
mailto: info@aktive-zentren-trudering.de
www.aktive-zentren-trudering.de
Ansprechpartnerin: Katharina Fetzer und Christoph Heidenhain,
Stadtteilmanagement Trudering

Stadtteilladen Pasing
Gleichmannstr. 5a
81241 München
Tel.: (089) 550 671 33
Fax: (089) 55067134
mailto: info@aktive-zentren-pasing.de
www.aktive-zentren-pasing.de
Ansprechpartner: Katrin Englert, Stadtteilmanagement Pasing

Die Landeshauptstadt München beteiligt sich seit 2009 am Programm „Aktive
Stadt- und Ortsteilzentren“. Ziel ist der Erhalt und die Weiterentwicklung von
Innenstädten und Stadtteilzentren als Standorte für Wirtschaft, Kultur, Wohnen,
Arbeiten und Leben. In den Zentren Trudering und Pasing besteht die Möglichkeit
sich in den Stadtteilläden zu informieren.

                                                         Seite 15
Juli 2018

Günther Rid Stiftung
für den bayerischen Einzelhandel
Theatinerstraße 47
80333 München
Michaela Pichlbauer
Tel.: (089) 211012-03
Fax: (089) 211012-07
mailto: pichlbauer@ridstiftung.de
www.rid-stiftung.de

Die Rid Stiftung fördert seit 30 Jahren Händlerinnen und Händler mit kostenfreien
Aus- und Weiterbildungsprogrammen und mittelständische Unternehmen mit
intensiven Coachingprogrammen. Die Zukunftsthemen Innovation, Kooperation
und Digitalisierung stehen im Fokus der aktuellen Stiftungsarbeit.

Dieser Infobrief wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Die Landeshauptstadt München übernimmt jedoch kein Haftung für falsche oder
unvollständige Angaben. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an:
Britta Buck: mailto: britta.buck@muenchen.de, Tel.: +49 (0)89 233-22608

                                                                                Seite 16
Sie können auch lesen