Programm 2019 - Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee - Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee - Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Programm 2019 unser Programm! S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e
2 3 Menschen gestalten die Welt ... Wir gestalten unsere Arbeit mit Menschen Umwälzende Veränderungen in zahlreichen Lebensbereichen, die oftmals zur Verunsicherung des Einzelnen führen, verlangen eine bewusste und verantwortete Lebensgestaltung. Dazu trägt das Bildungsangebot des Bildungshauses bei. Die Schwäbische Bauernschule sieht ihren Bildungsauftrag darin, den einzelnen Menschen zu informieren, zu stärken und zu unterstützen sowie ihm Orientierungshilfen zu sachkundiger Urteils- und Entscheidungsfindung im beruflichen, persönlichen, gesellschaftlichen und religiösen Leben zu geben. Dies geschieht durch Weiterbildungsangebote unterschiedlichster Art, deren Lerninhalte durch Lebensnähe und unmittelbaren Lebensbezug gekennzeichnet sind. Die Bildungsarbeit orientiert sich an einer ganzheitlichen Sicht des Menschen und vollzieht sich auf der Basis des christlichen Menschenbildes. Die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee richtet sich an Menschen im Ländlichen Raum. Sie wendet sich mit ihrem Bildungsangebot an alle Berufs- und Altersgruppen, insbesondere an die bäuerlichen Familien. Weiterbildung S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e
4 5 Arbeiten, denken, Bildungsarbeit kreativ sein Unsere Pädagogik / Der Ansatz Der Grundgedanke des Zusammenlebens in einer Kurs-, Seminar- und Hausgemeinschaft bildet den Rahmen und die Atmosphäre für einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Unsere Bildungsarbeit orientiert sich am Prinzip der Selbstbestimmung. Sie bezieht den Menschen in all seinen Lebensvollzügen ein. Die speziellen methodisch- • Lebensnähe u. Lebensbezogenheit Ausgangspunkt aller Bildungspro- didaktischen Grundlagen • Teilnehmerorientierung, Offenheit zesse ist die individuelle Situation unserer Arbeit lassen sich in und Toleranz und das soziale Umfeld der Kursteil- ihren Grundzügen wie neben- • partnerschaftliches miteinander nehmerinnen und Kursteilnehmer. stehend zusammenfassen: Umgehen • Freiwilligkeit der Teilnahme Das Wissen um die alltäglichen Be- • Aktives Tun statt passiver lange, die Anknüpfung an konkrete Konsumhaltung Erfahrungen und die Orientierung • Musisch-kulturelles Tun als an den speziellen Erfordernissen des durchgängiges Arbeitsprinzip praktischen Lebens in ländlichen Regionen sind Wesensmerkmale unserer Didaktik und Methodik. S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e
6 7 Programmübersicht 2018 Programmübersicht 2019 Oktober 2018 Seite November 2018 Seite Dezember 2018 Seite Januar 2019 Seite Februar 2019 Seite März 2019 Seite 01.-05.10. Klöppeln - die Kunst des 02.-04.11. Grundkurs 2.0 für den 01.-12.12. Resilienz-Seminar 21 03.-04.01. Biogas – Seminar 17 02.-03.02. Altes Kulturgut – 06.-10.03. Grundlehrgang Bundes- Spitzenklöppelns 13 115. und 116. Grundkurs 11 03.-05.12. Fachseminar für landw. 07.01. Biolandwirtschaft aktuell 17 LandFrauen Langenau 13 verband SeniorenTanz 19 08.-10.10. SeniorenTanz-Freizeit 18 03.-08.11. Yoga-Woche 21 Berufsschüler 11 07.-08.01. b|u|s plus – 04.-05.02. b|u|s – Modul 5 15 06.-07.03. Seminar zur 11.10. SeniorenTanz-Tag: 06.11. LandFrauen-Vorstand 23 03.-07.12. Seminar für Betriebs- Landwirtschaft im Wandel 15 07.-08.02. Einfühlsam Gespräche Flurneuordnung und Tanzen im Sitzen 18 08.-09.11. LBV-Kreisgeschäftsführer- helfer/innen des 08.-09.01. b|u|s – Modul 7 15 führen 17 Landentwicklung 17 17.-20.10. Sich selber Zeit gönnen – tagung 22 Maschinenrings 11 08.-09.01. b|u|s plus – Schlagfertig- 07.-24.02. Jagdscheinkurs 17 06.-07.03. b|u|s – Modul 3 15 Seminar für LandFrauen 13 09.-10.11. Werkstatt Vereinsarbeit 21 03.-14.12. Unternehmerisch denken keit 15 08.-10.02. Waldseer-Wellness für 08.-10.03. Rhetorik – Basistraining 11 17.-19.10. KreAktiv im Leben 12.-16.11. Metallspitzen herstellen – und handeln – Seminar 09.-10.01. VLF-Seminar 17 ältere Landfrauen 13 09.-10.03. Starke mitmachen. dabeisein. eine alte Kunst 13 für Fachschüler/innen 11 10.-11.01. b|u|s – Modul 4 15 11.-12.02. b|u|s – Modul 2 15 (Bauernhof-) Kinder! 17 gestalten 21 12.-16.11. Klöppeln – die Kunst des 07.-09.12. EDV-Grundlagen 21 10.-11.01. b|u|s plus – 13.-14.02. b|u|s plus – Betriebs- 09.-10.03. Führungskräfteschulung 15.-19.10. Beruflich die ersten Spitzenklöppelns 13 07.-09.12. Aquarellworkshop 18 Büroorganisation 15 entwicklung 4.0 15 Seminar für Landfrauen Schritte gehen 11 12.-16.11. Sticktechniken von A-Z 13 07.-09.12. Atem holen im Advent 13 12.-13.01. Seminar für 18.-19.02. b|u|s plus – Akku leer 15 aus Blaubeuren 13 24.10. LBV-Schulung 22 12.-16.11. Seminar zum Patchwork 10.-14.12. Bildungswoche für Nebenerwerbslandwirte 17 18.-22.02. Klöppeln – die Kunst des 11.-14.03. Seminar der Dualen 25.-26.10. Seminar für Kommunal- und Quilten 13 ältere Landwirte 17 12.-13.01. Seminar für Ortsobmänner 17 Spitzenklöppelns 13 Hochschule Ba-Wü. 23 politikerinnen 13 17.-18.11. Landesversammlung BdL 23 11.-13.12. Seminar Unternehmer- 12.-13.01. Tablet & Smartphone 21 19.-20.02. Betriebswirtschaftliches 15.-17.03. Tanzseminar – 26.10. Lossprechungsfeier 11 19.-22.11. Hofübergabe-Seminar modell SVLFG 17 14.1.-15.2. 117. Grundkurs zur Seminar für Bäuerinnen 13 Folkloretänze 18 28.10. Fest der Begegnung – der SVLFG 23 12.12. Hofübergabe im Persönlichkeitsbildung für 21.-22.02. b|u|s – Modul 9 15 16.-17.03. „Hilfe, ich heirate einen Altwaldseertreffen 17 19.-30.11. Unternehmerisch denken Generationenwechsel 17 junge Leute aus dem 22.-24.02. Sich selber Zeit gönnen – Hof!“ – Paarwochenende 17 29.10.-2.11. SeniorenTanz-Freizeit 18 und handeln – Seminar 17.-18.12. Bauernwald mit Erfolg ländlichen Raum 11 Seminar für Landfrauen 18.-19.03. Seminar für Führungs- für Fachschüler/innen 11 bewirtschaften 17 14.-18.01. Klöppeln – die Kunst des aus Geislingen 13 kräfte in LandFrauen- 20.-21.11. LandFrauenverband- 17.-19.12. Seminar Unternehmer- Spitzenklöppelns 13 22.-24.02. Excel-Computerkurs 21 verbänden 22 EDV-Schulung 23 modell SVLFG 11 14.-15.01. b|u|s plus – 22.-24.02. Gesundheitsseminar für 21.03. Abschlussfeier Fachschule 22.-23.11. Seminar für Betriebs- 19.12. Seminar zur Hofaufgabe 17 Kalkulation 15 Bauernehepaare 17 für Landwirtschaft 23 helfer/innen der SVLFG 11 27.12.-3.01. Chorwoche über den 15.-16.01. b|u|s plus – 25.-26.02. b|u|s – Modul 6 15 22.-24.03. Aquarellworkshop 18 23.-24.11. Gesundheits- und Jahreswechsel – IAM 18 Konflikte bewältigen 15 26.-27.02. Vorstandsklausur des LBV 22 25.-29.03. Gesund sein, gesund Fitnesswochenende für 29.12.-3.01. SeniorenTanz-Freizeit 16.-17.01. b|u|s plus – bleiben für junge Landwirte 17 über den Jahreswechsel 19 Reflektion und Ausblick 15 Landfrauen 13 26.-30.11. Seminar für Betriebs- 18.-20.01. EDV-Grundlagen 21 25.-29.03. Klöppeln – die Kunst des helfer/innen des 18.-20.01. Waldsee-Wellness für Spitzenklöppelns 13 Maschinenrings 11 Landfrauen mittleren 25.-29.03. Fachseminar für 27.-29.11. Seminar Unternehmer- Alters 13 angehende Techniker der modell SVLFG 17 21.-22.01. b|u|s – Modul 1 15 Landwirtschaft 11 27.1.-1.02. Studienfahrt nach Rom – 117. Grundkurs 11 30.-31.01. b|u|s – Modul 8 15 2018 2019
8 9 Programmübersicht 2019 Programmübersicht 2019 April 2019 Seite Mai 2019 Seite Juli 2019 Seite September 2019 Seite November 2019 Seite Dezember 2019 Seite 01.-05.04. Gesund sein, gesund 01.-03.05. SeniorenTanz-Freizeit 18 01.-07.07. Zeit u. Zeiten meines 04.-06.09. Beruflich die ersten 04.-06.11. Beruflich die ersten 02.-04.12. Fachseminar für landw. bleiben für Landfrauen 03.-05.05. Seminar für Führungs- Lebens – Bildungswoche Schritte gehen 11 Schritte gehen 11 Berufsschüler 11 mittleren Alters 13 kräfte der Landfrauen für Landfrauen 13 06.-08.09. Oberschwaben-Seminar – 04.-07.11. Bildungstage für 02.-06.12. Seminar für Betriebshelfer/ 11 08.-12.04. Sich selber Zeit gönnen – Esslingen 13 08.-12.07. Seminar für Klosterland 21 Landfrauen 13 innen des Maschinenrings Seminar für Landfrauen 06.-10.05. Sich selber Zeit gönnen – Betriebshelfer/innen des 09.-13.09. Klöppeln – die Kunst des 04.-07.11. Hofaufgabe-Seminar der 02.-13.12. Unternehmerisch denken aus Heidenheim 13 Seminar für Landfrauen Maschinenrings 11 Spitzenklöppelns 18 SVLFG 23 und handeln – Seminar 08.-12.04. Klöppeln – die Kunst des aus Crailsheim 13 11.-13.07. Seminar der Gesellschaft 09.-15.09. Zeit und Zeiten meines 08.-10.11. SeniorenTanz-Freizeit 18 für Fachschüler/innen 11 Spitzenklöppelns 13 09.-12.05. Seminar der Landjugend 23 Oberschwaben 23 Lebens – Bildungswoche 08.-10.11. Yoga-Seminar 21 06.-08.12. EDV-Grundlagen 21 09.-10.04. Berufs- und Arbeitspäda- 10.-12.05. Oberschwabenseminar – 12.-14.07. Yoga-Seminar 21 für Landfrauen 13 11.-15.11. Metallspitzen herstellen – 06.-08.12. Aquarell-Workshop 18 gogik für Klosterland 21 15.-19.07. Seminar für 16.-18.09. Rhetorik-Basistraining 11 eine alte Kunst 13 06.-08.12. Seminar Atem holen Meisteranwärter/innen 11 16.-19.05. Yoga-Seminar 21 Betriebshelfer/innen 16.-19.09. Seminar der Buchstelle 22 11.-15.11. Klöppeln – die Kunst des im Advent 13 12.-14.04. Schwäbischer Albverein – 17.-19.05. Sich selber Zeit gönnen – von cura familia 11 18.-20.09. Beruflich die ersten Spitzenklöppelns 13 09.-13.12. Bildungswoche für Workshop zu Kultur, Seminar für Landfrauen 17.-20.07. Pilgertage Schritte gehen 11 11.-15.11. Seminare zum Patchwork ältere Landwirte 17 Natur, Kommunikation 23 aus Heidenheim 13 der Bauernschule 18 20.-27.09. Leben im Alter sinnvoll und Quilten 13 11.12. Hofübergabe-Seminar 17 15.-16.04. Berufs- und Arbeitspäda- 20.-23.05. Berufs- und Arbeitspäda- 20.-21.07. Rhetorik-Aufbautraining 11 gestalten 17 11.-15.11. Sticktechniken von A-Z 13 16.-17.12. Bauernwald mit Erfolg gogik für gogik für 21.-24.07. Patchworktage im Sommer 13 21.-22.09. Rhetorik II 11 16.-17.11. Landesversammlung der bewirtschaften 17 Meisteranwärter/innen 11 Meisteranwärter/innen 11 22.-25.07. Seminar der Buchstelle 22 21.-22.09. Arbeitskreis Senioren- Landjugend Württemberg- 16.-18.12. Seminar Unternehmer- 15.-18.04. Seminar für Betriebs- 20.-23.05. Seminar der Buchstelle 22 24.-26.07. Verkaufstraining 11 Tanzleiter/innen 18 Hohenzollern 23 modell SVLFG 11 helfer/innen – cura familia 11 20.-24.05. Seminar für Land- und 29.07.-2.08. D2/D3 Fortbildungs- 23.-27.09. Seminar für Land- und 18.-20.11. Seminar Unternehmer- 18.12. Seminar zur Hofaufgabe 17 22.-28.04. Musikwoche Forstarbeiter 21 seminar 18 Forstarbeiter 21 modell SVLFG 23 27.12.-3.01. Chorwoche über den „Alte Instrumente“ – IAM 18 24.-26.05. Sich selber Zeit gönnen – 30.9.-4.10. Klöppeln – die Kunst des 18.-29.11. Unternehmerisch denken Jahreswechsel IAM 18 22.-30.04. Studienreise nach Seminar für Landfrauen Spitzenklöppelns 13 und handeln – Seminar Rumänien 17 aus Aulendorf 13 August 2019 Seite für Fachschüler/innen 11 27.-28.04. Rhetorik-Basistraining 11 27.-31.05. Berufs-/Arbeitspädagogik 21.-22.11. Kreisgeschäftsführer- 29.4.-5.05. Bildungswoche für für Meisteranwärter/innen 11 05.-09.08. D2/D3 Fortbildungs- Oktober 2019 Seite tagung des LBV 22 ältere Bauernehepaare 17 31.5.-1.06. Rhetorik-Training für seminar 18 22.-23.11. Ideenwerkstatt Landfrauen aus Langenau 13 18.-25.08. IAM-Orchesterwoche 18 03.-06.10. IAM-Seminar für Flöten 18 „Vereinsarbeit“ 21 26.-30.08. SeniorenTanz-Freizeit 18 04.-06.10. Seminar für Sieger des 22.-24.11. Gesundheit und Fitness 27.-30.08. Beruflich die ersten Berufswettbewerbes 11 für Landwirte 17 Juni 2019 Seite Schritte gehen 11 14.-18.10. Beruflich die ersten 25.-29.11. Seminar für Betriebshelfer/ 30.8.-1.09. SeniorenTanz-Freizeit 18 Schritte gehen 11 innen des Maschinenrings 11 01.-02.06. Waldseer Singwochenende 18 21.-22.10. Seminar für 29.11.-1.12. Grundkurs 2.0 für den 03.-06.06. Tagung OLG Stuttgart 22 Kommunalpolitikerinnen 13 116. und 117. Grundkurs 11 11.-15.06. SeniorenTanz-Freizeit 18 25.10. Lossprechungsfeier 11 29.11.-1.12. Tanz mit 50+ 18 11.-15.06. Klöppeln – die Kunst des 27.10. Fest der Begegnung – 30.11.-1.12. Volkstanzen 18 2019 2019 Spitzenklöppelns 13 Altswaldseertreffen 17 30.11.-1.12. Resilienzseminar 21 22.-23.06. Schwiegermütter- 27.10.-1.11. Yoga-Seminar 21 Schwiegertöchter: ein 28.-31.10. SeniorenTanz-Freizeit 18 starkes Team 17 24.-28.06. Seminar für Betriebshelfer/ innen des Maschinenrings 11 27.-29.06. Seminar für Fachfrauen für bewusste Ernährung 13 29.6.-7.07. Schwäbischer Albverein – Ausbildung zum Wander- führer 23
10 11 W a l d s e e Teamgeist Seminarangebote für junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum Vertrauen 117. Grundkurs zur Persönlichkeits- entwicklung für junge Leute aus dem ländlichen Raum 14. Januar bis 15. Februar 2019 Beruflich die ersten Schritte gehen – Einführungsseminar für Auszubildende 04. bis 07. September 2018 Studienfahrt 2019 Rumänien, das Land der Kontraste 22. bis 30. April 2019 Toleranz B a d 15. bis 19. Oktober 2018 Berufs- und Arbeitspädagogik Grundkurs 2.0 27. bis 30. August 2019 für Meisteranwärter-/innen 02. bis 04. November 2018 04. bis 06. September 2019 09. bis 10. April 2019 für den 115. und 116. Grundkurs 18. bis 20. September 2019 15. bis 16. April 2019 29. Nov. bis 01. Dez. 2019 14. bis 18. Oktober 2019 20. bis 23. Mai 2019 für den 116. und 117. Grundkurs 04. bis 06. November 2019 27. bis 31. Mai 2019 B a u e r n s c h u l e Studienfahrt nach Rom für junge Berufserfahrungen reflektieren Seminar „Unternehmermodell“ Leute aus dem ländlichen Raum und sich weiterentwickeln – für Jung-Landwirtschafts- 27. Januar bis 01. Februar 2019 Seminar für Betriebshelfer-/innen meister-/innen Für junge Erwachsene „Unternehmerisch denken und cura familia und Maschinenringe 22. bis 23. November 2018 17. bis 19. Dezember 2018 16. bis 18. Dezember 2019 handeln“ für Fachschüler/innen – 26. bis 30. November 2018 Junge Menschen erwarten Offenheit. Seminar zur Persönlichkeitsbildung 03. bis 07. Dezember 2018 Lossprechungsfeier für für angehende landwirtschaftliche 15. bis 18. April 2019 Auszubildende in der Mit unserem Bildungsangebot für junge Erwachsene aus dem Unternehmer/innen 24. bis 28. Juni 2019 Landwirtschaft 19. bis 30. November 2018 08. bis 12. Juli 2019 26. Oktober 2018 ländlichen Raum befähigen wir sie, sich von ihrer Umwelt und 03. bis 14. Dezember 2018 15. bis 19. Juli 2019 25. Oktober 2019 sich selbst ein klares Bild zu erwerben. 18. bis 29. November 2019 25. bis 29. November 2019 02. bis 13. Dezember 2019 02. bis 06. Dezember 2019 Weiterbildungsseminar für Sieger/innen im Berufswettbewerb Gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten unter einem Dach Verkaufstraining für FEST DER BEGEGNUNG 04. bis 06. Oktober 2019 Auszubildende im Bankwesen b|u|s - Fest - Altwaldseer-Treffen ermöglichen dem Einzelnen wichtige soziale Erfahrungen. -geschlossene Arbeitsgruppe- und Treffen der Studienfahrt- Fachseminar für landwirtschaftliche 24. bis 26. Juli 2019 Teilnehmer Berufsschüler Junge Menschen werden befähigt, solche Kompetenzen weiter S c h w ä b i s c h e 28. Oktober 2018 03. bis 05. Dezember 2018 zu entwickeln, die in Beruf und Beziehung entscheidend sind: Seminar der Dualen Hochschule 27. Oktober 2019 02. bis 04. Dezember 2019 Baden-Württemberg, Stuttgart Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, 11. bis 14. März 2019 Rhetorik I für junge Erwachsene „Hilfe, ich heirate einen Hof“ – Basistraining Seminar für junge Paare Konfliktfähigkeit, Teamgeist, Vertrauen und Toleranz. Managementkompetenzen für 08. bis 10. März 2019 16. bis 17. März 2019 angehende landwirtschaftliche 27. bis 28. April 2019 Unternehmer/innen 16. bis 18. September 2019 Schwiegermütter-Schwiegertöchter: Fachseminar für Schüler der ein starkes Team Technikerschule Sigmaringen Rhetorik II Aufbaukurs 22. bis 23. Juni 2019 Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Termine 25. bis 29. März 2019 Kommunikationstraining verändern können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: 20. bis 21. Juli 2019 www.schwaebische-bauernschule.de 21. bis 22. September 2019
12 13 Seminarangebote für Frauen aus dem ländlichen Raum „Zeit und Zeiten meines Lebens“ Lebensbedingungen im ländlichen Waldseer Bildungstage Bildungswochen für Landfrauen Raum mitgestalten – Seminare für für Landfrauen 01. bis 07. Juli 2019 Gemeinde- und Ortsschaftsrätinnen 04. bis 07. November 2019 09. bis 15. September 2019 25. bis 26. Oktober 2018 21. bis 22. Oktober 2019 Sich selber Zeit gönnen „Leben im Alter sinnvoll gestalten“ Seminare für Landfrauen Bildungswochen für ältere Bauern- Seminare „Textile Woche“ -Landfrauen Gruppen- Paare 12. bis 16. November 2018 > Termine auf Anfrage < 29. April bis 05. Mai 2019 11. bis 15. November 2019 20. bis 27. September 2019 Seminar „Fachfrauen für Klöppeln – Ernährung“ Landesanstalt „Gesund sein, gesund bleiben“ die Kunst des Spitzenklöppelns für die Entwicklung ländlicher Seminar zur Gesundheitsbildung 01. bis 05. Oktober 2018 Räume für jüngere Landfrauen 14. bis 18. Januar 2019 27. bis 29. Juni 2019 Bildungswoche 25. bis 29. März 2019 18. bis 22. Februar 2019 25. bis 29. März 2019 Gesundheitsseminar „Gesund sein, gesund bleiben“ 08. bis 12. April 2019 für Bauernehepaare Seminar zur Gesundheitsbildung 11. bis 15. Juni 2019 22. bis 24.Februar 2019 für Landfrauen mittleren Alters 30. Sept. bis 04. Okt. 2019 01. bis 05. April 2019 11. bis 15. November 2019 Seminare für Führungskräfte in Frauenverbänden S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e „Gesund sein, gesund bleiben“ Metallspitzen herstellen – -geschlossene Gruppe- Seminare zur Gesundheitsbildung eine alte Kunst 03. bis 05. Mai 2019 für Landfrauen 12. bis 16. November 2018 - Landfrauen-Gruppen - 11. bis 15. November 2019 KreislandFrauenverband 17. bis 20. Oktober 2018, Ostalb Blaubeuren -Sein Ehrenamt 22. bis 24. Febr. 2019, Geislingen Seminare zum Patchwork gekonnt ausüben- Für Frauen aus dem ländlichen Raum 08. bis 12. April 2019, Heidenheim 08. bis 10. Mai 2019, Crailsheim und Quilten 12. bis 16. November 2018 09. bis 10. März 2019 17. bis 19. Mai 2019, Heidenheim 21. bis 24. Juli 2019 LandFrauenverband Das Leben ist in den vergangenen Jahren immer besser zurechtzukommen und sich über aktuelle 24. bis 26. Mai 2019, Aulendorf 11. bis 15. November 2019 Württemberg-Hohenzollern e.V. -weitere Termine offen- 18. bis 19. März 2019 stärker von der Frage nach der Stellung der Frau in der Fragen auf dem Laufenden zu halten. Sticktechniken von A-Z 21. bis 22. Oktober 2019 Gesellschaft geprägt. Dies gilt auch für den ländlichen In einer Atmosphäre von persönlicher Begegnung „Atemholen im Advent“ 12. bis 16. November 2018 Wochenendseminar für Landfrauen 11. bis 15. November 2019 Rhetorik für Landfrauen Raum. und offenem Gespräch bewirkt Bildungsarbeit immer 07. bis 09. Dezember 2018 aus Langenau - Aufbautraining Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Frauen auch Entspannung und Erholung von den Vielfachbe- 06. bis 08. Dezember 2019 Waldseer-Wellness-Wochenend- 31. Mai bis 01. Juni 2019 seminar für junge Landfrauen verschiedenen Alters begleitend unterstützen, mit den lastungen im Spannungsfeld von eigenen Wünschen, „Unternehmerisch denken und 18. bis 20. Januar 2019 Altes Kulturgut, neu entdeckt!- Veränderungen ihrer Lebens- und Arbeitssituation Familie, Betrieb und gesellschaftlicher Verantwortung. handeln im Betrieb“ Regionalkultur pur für Landfrauen Betriebswirtschaftliches Seminar Waldseer-Wellness-Wochenend- 02. bis 03. Februar 2019 für Bäuerinnen seminar für Landfrauen mittleren 19. bis 20. Februar 2019 Alters 08. bis 10. Februar 2019
14 15 W a l d s e e Neue Wege gehen Bauern- und Die b | u | s Trainings stehen heute wie frü- Unternehmerschulung her (als Bauern- und Unternehmer Schu- Bauern- & Unternehmerschulung - lung) für motivierte Menschen, die die neu startende Seminarreihe b|u|s 2019 Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Module 1 bis 3 B a d Hand nehmen wollen. Gerade in schwieri- gen Zeiten trennt sich - unternehmerisch 21. bis 22. Januar 2019 b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit gesehen – die Spreu vom Weizen, da Hand- 11. bis 12. Februar 2019 b|u|s 2 Betriebe in komplexen Zeiten 06. bis 07. März 2019 b|u|s 3 Vision und Ziele lungsspielräume oftmals kleiner werden. B a u e r n s c h u l e Bleiben Sie auf der richtigen Spur und ent- Bauern- & Unternehmerschulung - b|u|s 2019 / Module 4 bis 6 wickeln Sie zukunftsorientierte Wege für sich, Ihre Familie und den Betrieb. 10. bis 11. Januar 2019 b|u|s 4 Klare Entscheidungen 04. bis 05. Februar 2019 b|u|s 5 Optimale Zusammenarbeit Innerhalb der b | u | s Kernkompetenzen 25. bis 26. Februar 2019 b|u|s 6 Verkaufen und Verhandeln arbeiten Sie in 9 je zweitätigen Trainings Bauern- & Unternehmerschulung - b|u|s 2019 / Module 7 bis 9 an Ihrem persönlichen und betrieblichen Erfolg. Im Austausch mit gleichgesinnten 08. bis 09. Januar 2019 b|u|s 7 Investition & Controlling Unternehmern und Unternehmerinnen 30. bis 31. Januar 2019 b|u|s 8 Positive Image-Steuerung erleben Sie im Training und bei Betriebs- 21. bis 22. Februar 2019 b|u|s 9 Fit für die Zukunft besuchen neue Perspektiven. Gemeinsam Bauern- & Unternehmerschulung - b|u|s plus 2019 mit den Trainern bewerten Sie individuelle Chancen und Risiken und entwickeln mehr 07. bis 08. Januar 2019 b|u|s plus – Landwirtschaft im Wandel Handlungsoptionen für Gewinn und Le- 08. bis 09. Januar 2019 b|u|s plus – Schlagfertigkeit S c h w ä b i s c h e bensqualität. 10. bis 11. Januar 2019 b|u|s plus – Büroorganisation 14. bis 15. Januar 2019 b|u|s plus – Kalkulation Mit den b | u | s Unternehmertrainings sind 15. bis 16. Januar 2019 b|u|s plus – Konflikte bewältigen 16. bis 17. Januar 2019 b|u|s plus – Reflexion und Ausblick Sie schon da, wenn andere gerade aufste- 13. bis 14. Februar 2019 b|u|s plus – Betriebsentwicklung 4.0 hen! 18. bis 19. Februar 2019 b|u|s plus – Akku leer 28. bis 29. Februar 2019 b|u|s plus – Agrarrecht Du bist Dein Erfolg! Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Termine verändern können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: www.schwaebische-bauernschule.de
16 17 Seminare W a l d s e e Landwirte/innen Seminarangebote für Landwirtinnen und Landwirte als Unternehmer/innen Hofübergabe im Generationen- Biogas-Seminar Seminare „Unternehmermodell“ wechsel – zukunftsorientiert 03. bis 04. Januar 2019 Berufsgenossenschaft gestalten 27. bis 29. November 2018 Nur informierte und zukunftsorientierte 12. Dezember 2018 Flurneuordnung und Landentwick- 11. bis 13. Dezember 2018 B a d Landwirte und Landwirtinnen können sich 11. Dezember 2019 lung als Gestaltungsaufgabe – 18. bis 20. November 2019 Informationsseminare für 09. bis 11. Dezember 2019 in unserer entwicklungsschnellen Zeit mit Seminare „Wenn der Betrieb Interessierte und Betroffene ihren tiefgreifenden Wandlungen erfolg- nicht weitergeführt wird“ 06. bis 07. März 2019 Schulungsseminar für 19. Dezember 2018 Ortsobmänner reich behaupten. Mehr denn je ist es not- 18. Dezember 2019 Agrarwirtschaftliches Informations- 12. bis 13. Januar 2019 B a u e r n s c h u l e wendig, dass der Blickwinkel der heutigen seminar für Vorstände der Vereine Seminare „Bauernwald mit Erfolg landwirtschaftlicher Fachbildung „Hilfe, ich heirate einen Bauernhof“ Bauern und Bäuerinnen breit gefächert ist. bewirtschaften“ 09. bis 10. Januar 2019 16. bis 17. März 2019 Das gilt gerade auch im Hinblick auf die 17. bis 18. Dezember 2018 16. bis 17. Dezember 2019 Gesundheits- und wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fitnesswochenende für Landwirte NEU Herausforderungen dieses Berufsstandes. Landwirtschaft und Ehrenamt – 23. bis 25. November 2018 In drei Wochen zum Jagdschein erfolgreich Veranstaltungen durch- 22. bis 24. November 2019 07. bis 24. Februar 2019 führen – Rhetorik und Versamm- Wer in der Zukunft als Landwirtin und lungstechnik Aktuelle agrarwirtschaftliche 12. bis 13. Januar 2019 Informationen für mehrfach NEU Landwirt bestehen will, findet in neben- beschäftigte Landwirte – Seminar Einfühlsam Gespräche führen stehenden Seminarangeboten vielfältige „Leben im Alter sinnvoll gestalten“ für Nebenerwerbslandwirte 07. bis 08. Febraur 2019 Bildungswochen für ältere 12. bis 13. Januar 2019 Möglichkeiten, das fachliche und allgemei- Bauern-Paare ne Wissen weiter zu entwickeln, die Hand- 29. bis 05. Mai 2019 Gesundheitsseminar NEU 20. bis 27. September 2019 für Bauernehepaare Starke (Bauernhof-) Kinder! lungsmöglichkeiten zu verbessern und mit 22. bis 24. Februar 2019 09. bis 10. März 2019 neuer Freude und Motivation in den Berufs- „Unter Gleichgesinnten den S c h w ä b i s c h e eigenen Horizont erweitern“ – Studienfahrt 2019 alltag zu gehen. Bildungswochen für ältere Rumänien, das Land der Kontraste NEU Landwirte 22. bis 30. April 2019 Schwiegermütter - 10. bis 14. Dezember 2018 Schwiegertöchter: ein starkes Team 09. bis 13. Dezember 2019 22. bis 23. Juni 2019 Bio-Landwirtschaft aktuell 07. Januar 2019 Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Termine verändern können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: www.schwaebische-bauernschule.de
18 19 Seminarangebote im Bereich kulturelle Bildung Waldseer Singwochenende – Musikwoche für alte Instrumente ErlebnisTanz das Kulturgut ‘Lied’ im Wechsel Internationaler Arbeitskreis für der Jahreszeiten Musik Seniorentanz-Seminare 01. bis 02. Juni 2019 22. bis 28. April 2019 und -Freizeiten Seminare „Textile Woche“ Oberschwäbische Musikwoche - „Gesellschaftstänze in geselliger 12. bis 16. November 2018 Orchesterkurs / Internationaler Form“ mit Antonia Rahn 11. bis 15. Novembr 2019 Arbeitskreis für Musik 08. bis 10. Oktober 2018 18. bis 25. August 2019 01. bis 03. Mai 2019 Klöppeln – die Kunst des Spitzenklöppelns Musikwoche für Flöten Tanzen im Sitzen mit Antonia Rahn 01. bis 05. Oktober 2018 Internationaler Arbeitskreis für 11.Oktober 2018 12. bis 16. November 2018 Musik S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e 01. bis 18. Januar 2019 03. bis 06. Oktober 2019 Tanzfreizeit für Landsenioren 18. bis 22. Februar 2019 mit Ursula Walke 25. bis 29. März 2019 Chorwoche über den Jahreswechsel 11. bis 15. Juni 2019 08. bis 12. April 2019 Internationaler Arbeitskreis für 09. bis 13. September 2019 Musik Tanzfreizeit mit Gundula Schneider 30. Sept. bis 04. Okt. 2019 11. bis 15. November 2019 27. Dez. 2018 bis 03. Jan. 2019 27. Dez. 2019 bis 03. Jan. 2020 29. Okt. bis 02. Nov. 2018 28. bis 31. Oktober 2019 Kultur & Musik Metallspitzen herstellen – Studienfahrt 2019 Tanz mit 50+ Tanzfreizeit mit Jürgen Schimmel Tanzseminar mit englischen und Ausbildung und Kulturelle Bildung bereichert den Alltag. Sie eine alte Kunst Rumänien, das Land der amerikanischen Kontratänzen ge- 12. bis 16. November 2018 Kontraste 29. Nov. bis 01. Dez. 2019 mischt mit Folklore aus aller Welt Weiterbildung für prägt und fördert jene Seiten und Fähigkei- 11. bis 15. November 2019 22. bis 30. April 2019 Seniorentanzleiter/innen – ten im Menschen, die zu einem erfüllten Le- Landesverband Seniorentanz mit Elisabeth Romantschik Seminare zum Patchwork Pilgertage – Unterwegs auf dem Tagung der Arbeitskreisleiterinnen 29. Dez. 2018 bis 03. Januar 2019 in Zusammenarbeit mit dem ben gehören: Gestaltungsgabe, Phantasie, und Quilten Oberschwäbischen Pilgerweg 21. bis 22. September 2019 Tanzwochenende „Tänze des ISDC“ Bundesverband Seniorentanz Erlebnisfähigkeit, Offenheit, Wertungsver- 12. bis 16. November 2018 17. bis 20. Juli 2019 Seniorentanz-Seminar mit mit Ursula Wohnhaas mögen. Musisches Tun ist Ausdruck von Le- 21. bis 24. Juli 2019 Grundlehrgang Christa Engelberg 08. bis 10. November 2019 bensfreude, stärkt den Gemeinschaftssinn 11. bis 15. November 2019 D 2/D 3 Fortbildungsseminare 06. bis 10. März 2019 Kreis-Blasmusikverband 30. Aug. bis 01. Sept. 2019 und weckt Toleranz. Über kulturelle Aktivi- Offenes Volkstanzen Sticktechniken von A-Z Ravensburg Anmeldung über den Senioren-Tanz-Freizeit 30. Nov. bis 01. Dez. 2019 täten können Prozesse in Gang gesetzt wer- 12. bis 16. November 2018 29. Juli bis 02. August 2019 Bundesverband Seniorentanz e.V. 11. bis 15. November 2019 05. bis 09. August 2019 „Einmal um die ganze Welt“ den, die Erkenntnisse über das eigene Ich mit Monika Ameringer Tanzseminar Folkloretänze 26. bis 30. August 2019 mit Helene Leske vermitteln und vertiefen. Volkstänze – ein besonderes Aquarell-Workshop 15. bis 17. März 2019 Kulturelle Bildung führt zu einem tieferen Kulturgut im ländlichen Raum 07. bis 09. Dezember 2018 9 30. Nov. bis 01. Dez. 2019 22. bis 24. März 2019 Verständnis der Welt. Sie prägt und beein- 06. bis 08. Dezember 2019 flusst im positiven Sinne damit gleichzeitig Altes Kulturgut neu entdeckt! den Umgang mit der Welt und den Men- Regionalkultur pur für schen. Landfrauen 02. bis 03. Februar 2019
20 21 Seminarangebote allgemeinbildender Art Seminare zur Wirtschafts-, und Gesellschaftspolitik Yoga und QiGong – Seminare für für Land- und Forstarbeiter Frauen und Männer 20. bis 24. Mai 2019 -geschlossene Gruppen- 23. bis 27. September 2019 03. bis 08. November 2018 16. bis 19. Mai 2019 Oberschwaben-Seminare – 12. bis 14. Juli 2019 Wirtschafts-, kultur- und gesellschaftspolitische 27. Okt. bis 01. Nov. 2019 Aspekte einer Region - Klosterland Oberschwaben 08. bis 10. November 2019 10. bis 12. Mai 2019 06. bis 08. September 2019 Studienfahrt 2019 – Rumänien, das Land der Kontraste Rhetorik I für junge Erwachsene – 22. bis 30. April 2019 Basistraining 08. bis 10. März 2019 27. bis 28. April 2019 Computer-Kurse 16. bis 18. September 2019 Allgemeinbildende Veranstaltungen EDV Grundlagen Rhetorik II für junge Erwachsene – 07. bis 09. Dezember 2018 Allgemeinbildung ist ein Weg, den Menschen aus der begrenzten Welt des Berufs hinauszuführen. Mit Kommunikationstraining 18. bis 20. Januar 2019 20. bis 21. Juli 2019 06. bis 08. Dezember 2019 anderen Worten: eine Brücke zwischen Beruf und Welt. 21. bis 22. September 2019 In einer Zeit starker gesellschaftlicher Umbruchsprozesse geschieht Horizonterweiterung in diesem Sinn Excel-Computerkurs Die eigenen Ressourcen stärken & managen 22. bis 24. Februar 2019 wesentlich auch durch das Zusammentreffen von Menschen, die sich anderswo nicht begegnen würden. 01. bis 02. Dezember 2018 30. Nov. bis 01. Dez. 2019 Tablet & Smartphone 12. bis 13. Januar 2019 Die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten, mit unterschiedlichen Denkweisen und Ansichten leistet insofern einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. So entsteht immer wieder neu ein Forum zur persönlichen Meinungsbildung. Seminare nach dem Bildungszeitgesetz Kre-Aktiv im Leben stehen 117. Grundkurs zut Persönlichkeitsbildung 17. bis 19. Oktober 2018 für junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum 14. Jan. bis 15. Febr. 2019 Zukunftswerkstatt Ehrenamt Seit Juni 2017 ist die Schwäbische Bauernschule im Bildungs-, Verwaltungs-, und Organisationsbe- 09. bis 10. November 2018 22. bis 23. November 2019 reich anhand der Qualitätsnorm QVB Stufe B durch die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert zer- tifiziert. Die Anerkennung als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz des Landes Baden- Württemberg liegt seit August 2017 vor. Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Termine verändern können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: www.schwaebische-bauernschule.de
22 23 Wir arbeiten zusammen Zusammenarbeit mit ... Der ländliche Raum ist als Pendant zum städtischen Ballungsraum von besonderer ...mit dem Landesbauernverband Vorstandssitzungen ... mit den LandFrauenverbänden Seminar für Führungskräfte im ...mit dem Oberlandesgericht Baden-Württemberg ... mit dem Landesamt für Geoinformationen Bedeutung. Seine funktionsgerechte Weiter- 26. bis 27. Februar 2019 LandFrauenverband Württemberg- Tagung der Verwaltungsleiter/innen Flurneuordnung und Landent- Hohenzollern 03. bis 06. Juni 2019 wicklung als Gestaltungsaufgabe - entwicklung und die Verwirklichung gleich- Ortsobmänner Schulungsseminare 18. bis 19. März 2019 Informationsseminare für wertiger Lebenschancen ist Aufgabe von 12. bis 13. Januar 2019 ...mit der Landeszentrale für Interessierte und Betroffene Lebensbedingungen im ländlichen politische Bildung 06. bis 07. März 2019 allen. Gemeinsam mit anderen Trägern der Sitzungen der Geschäftsführer der Raum mitgestalten - Seminare für Kreisbauernverbände Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen Oberschwabenseminar ... mit dem Bund der Landjugend Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg 08. bis 09. November 2018 25. bis 26. November 2018 Klosterland Oberschwaben Württemberg-Hohenzollern e.V. leistet die Schwäbische Bauernschule Bad 21. bis 22. November 2019 21. bis 22. Oktober 2019 10. bis 12. Mai 2019 06. bis 08. September 2019 Coaching Berufswettbewerb Waldsee, als Weiterbildungszentrum des Be- ...mit dem LBV – Unternehmens- EDV für Landfrauen 09. bis 12. Mai 2019 rufsstands der Bäuerinnen und Bauern, ihren beratungsdienst GmbH 20. bis 21. November 2018 ...mit dem Diakonischen Werk Württemberg e.V. Landesversammlung Beitrag dazu. 18. bis 20. Februar 2019 Sein Ehrenamt gekonnt ausfüllen - 17. bis 18. November 2018 18. bis 19. September 2019 Schulungsseminare für ehrenamt- 13. bis 15. März 2019 16. bis 17. November 2019 lich tätige Frauen in den 15. bis 17. Juli 2019 ...mit der Buchstelle LBV GmbH LandFrauenverbänden 23. bis 27. September 2019 ...mit der Gesellschaft 09. bis 10. März 2019 18. bis 21. November 2019 Oberschwaben 20. bis 23. Mai 2019 22. bis 25. Juli 2019 Vorstandssitzungen ...mit der Dualen Hochschule Wirtschaft in Oberschwaben 16. bis 19. September 2019 06. November 2018 Baden-Württemberg von 1600 bis 1850 11. bis 13. Juli 2019 ...mit der Landesanstalt für ...mit der Sozialversicherung für 04. bis 05. Februar 2019 Entwicklung der Landwirtschaft Landwirtschaft, Forsten und 11. bis 14. März 2019 und der ländlichen Räume (LEL) Gartenbau / SVLFG ...mit dem Schwäbischen Einführungs- und Aufbauseminar Betriebsübergabeseminare Albverein für Beki-Referentinnen 19. bis 22. November 2018 25. bis 26. Oktober 2018 04. bis 07. November 2019 12. bis 14. April 2019 27. bis 29. Juni 2019 29. Juni bis 07. Juli 2019 ...mit der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg – Fachrichtung Landbau Abschlussfeier der Fachschulabsolventen 21. März 2019 Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Termine verändern können. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Webseite: www.schwaebische-bauernschule.de
24 25 Das Haus ist als Einrichtung der Weiterbildung staatlich anerkannt und gefördert. Mitgliedschaft besteht in der „Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung Baden- Württemberg“, Stuttgart, sowie im „Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V.“, Berlin. In drei Häusern findet sich genügend Platz für Gruppen unterschiedlicher Größe. 79 Betten in 35 Einzel- und 22 Doppelzimmern, ein großer moderner Saal mit Foyer, vier weitere Seminarräume, ein Werkraum, ein Freizeitraum mit Billard, Tischfußball und Tisch- Bildungszentrum tennis, mehrere kleinere Aufenthaltsräume, eine Bierstube, eine Kellerbar, eine Bibliothek sowie ein Speisesaal stehen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung. Für die verschiedenen Arbeitsbereiche in unserer Bildungsstätte sind verantwortlich: • Egon Peter Oehler, Schulleiter Unser Haus • Brigitte Doldi, Diplompädagogin, stv. Schulleiterin • Bernhard Bitterwolf, Lehrer und Musikpädagoge, Dozent Bildungszentrum im Ländlichen Raum. • Regina Steinhauser, Theologin, Dozentin • Elisabeth Philipp, Sekretariat und Verwaltung Die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee ist eines der über vierzig Bildungszentren im ländlichen • Gabriele Spieler, Sekretariat und Verwaltung Raum in Deutschland. Atmosphäre und äußerer Rahmen des Hauses bieten beste Vorraussetzungen • Thea Galster, Küche und Hauswirtschaft für eine erfolgreiche Weiterbildung und gewähren auch den notwendigen Raum zur Entspannung. Des Weiteren wirken zahlreiche nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten Die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee wurde am 22. Dezember 1949 vom damaligen Präsi- verschiedener Fachrichtungen in den Kursen und Seminaren mit. denten des Landesbauernverbandes für Württemberg und Hohenzollern e.V., Bernhard Bauknecht, gegründet. Sie ist Bildungseinrichtung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg. Träger des Hauses ist der „Verein zur Förderung der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee e.V.“ S c h w ä b i s c h e B a u e r n s c h u l e B a d W a l d s e e
26 27 Bad Waldsee von Biberach von Michelwinnaden Offen für Gäste ... Bahn hof r St raß e he e rac von Bib Bad Schussenried Sie suchen ein Bildungshaus mit ausgeprägter Sie suchen für Ihre eigenen ch za Atmosphäre, in dem Sie sich sofort daheim Weiterbildungsangebote ein Tagungshaus, ur W fühlen? das sie gerne aufnimmt, berät und betreut? Ba ad hn Layout: Seven-X Media GmbH nB Stadtsee ho vo fst Schloß- ra Sie suchen die Begegnung mit dialogbereiten Sie suchen ein Bildungshaus mit Ausstrahlung, eß see Hofgarten- und kommunikationsfähigen Menschen? das sich auf Ihre Wünsche einstellt? klinik Zentrum Sie suchen ein Bildungshaus, in dem Sie als Schloß P her S traße Gast gerne gesehen sind und wie ein Freund/in ac Frie Wurz Kurklinik dho behandelt werden? fstr Maximilianbad aße von Reute Fotos: Bernhard Bitterwolf / Rolf Schultes / Egon Oehler / Marion Lusar / Bauernschule / Fotolia tra ße P s erg Kurklinik nb ue Schwäbische Mayenbad Fra Bauernschule Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung Bad Waldsee ße tra Baden-Württemberg e.V. | A | L | E | B | Stuttgart H r-S ge Rot eg kre www.aleb-bw.de uzw olf Döcht- eg P bühlwe W g Mitglied im Verband der Bildungszentren im Ländlichen Raum e.V., Berlin er-Stra ße rd- Wagn www.verband-bildungszentren.de Richa von Ravensburg von Wolfegg von Mittelurbach Seit Juni 2017 ist die Schwäbische Bauernschule im Bildungs-, Verwaltungs-, und Organisationsbereich anhand der Qualitätsnorm QVB Stufe B Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee durch die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert zertifiziert. Die Anerkennung als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Bildungshaus des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V. des Landes Baden-Württemberg liegt seit August 2017 vor. Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee Fon 07524 4003 – 0 l Fax 07524 4003 – 33 www.schwaebische-bauernschule.de bauernschule@lbv-bw.de
Bis bald! Wir freuen uns auf Sie! w w w . s c h w ä b i s c h e - b a u e r n s c h u l e . d e
Sie können auch lesen