Britzer Garten 2030 Digitale Info-Veranstaltung 20. April 2021 - Verfasser: André Ruppert, Melanie Kutscherauer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Britzer Garten 2030 Digitale Info-Veranstaltung 20. April 2021 Verfasser: André Ruppert, Melanie Kutscherauer
Britzer Garten 2030 § Hochwertige Parklandschaft seit 1985 § Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen § Neue Anforderungen und Bedürfnisse integrieren § Schrittweise, behutsame Weiterentwicklung § Kernziel: Erhalt der besonderen Identität Quelle: Grün Berlin GmbH 28.04.21 3
Ziele für den Britzer Garten 2030 Was uns wichtig ist § Kein festgelegter Gesamtplan § Offener, langfristiger Prozess § Gemeinsame Gestaltung / Entwicklung § Die Umsetzung erfolgt stufenweise § Vorbehaltlich Haushaltsentscheidungen des Abgeordnetenhaus Berlin 28.04.21 4
Britzer Garten 2030 Was sagen unsere Besucher*innen? § Umfragen aus den Jahren 2018 und 2020 § Insgesamt hohe Zufriedenheit mit dem Park - Pflegezustand und Erscheinungsbild der Grünflächen - gärtnerische Anlagen, Gärten - Sicherheit - Eintrittspreis - Umzäunung des Geländes - Öffnungs-und Schließzeiten § Dennoch machten 64% der Besucher*innen Vorschläge für Verbesserungen - Infrastrukturelle Themen ( bspw. Ausschilderung, Pflege und Sauberkeit der Toiletten) - Angebote Veranstaltungen, Sport und Gastronomie 28.04.21 5
Britzer Garten 2030 Was sagen unsere Besucher*innen? § Der überwiegende Teil (40%) der Besucher*innen ist über 65 Jahre alt § gefolgt von 25% aus der Altersgruppe der 50 bis 64-jährigen § Das Durchschnittsalter beträgt 56 Jahre § Potential für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten für Berliner*innen aller Altersklassen ist vorhanden § Jüngere Befragte (unter 50 Jahren) haben häufiger Wünsche nach mehr Attraktionen (See, Bewegung, Sport & Spiel, etc.) geäußert 28.04.21 6
Entwicklungsziele § Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen § Verbesserung der Barrierefreiheit § Verbesserung der Bewegungsfördernden Angebote für alle Nutzergruppen § Aktivierung des See § Verbesserung der verkehrlichen Erreichbarkeit § Verbesserung der Eingangssituationen § Optimierung durch thematische Schwerpunktsetzungen 28.04.21 7
Britzer Garten 2030: Fünf Themenbereiche § Themen sind ein strategischer Rahmen für die Gesamtentwicklung § Bilden einen Schwerpunkt, sind nicht ausschließlich § à keine gestalterische Überformung! § Ableitung von zukünftigen Teilprojekten © A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur 28.04.21 8
Sangerhauser Weg Bewegung & Spiel § Modernisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Spielelandschaften § Neue Bewegungsangebote für ältere Kinder, Jugendliche, Erwachsene § Zusätzliche Serviceangebote (bspw. Schließfächer am Eingangsbereich) § Startpunkt Laufstrecke mit wegebegleitenden Fitnessgeräten 28.04.21 9
Mohriner Allee Gesundheit & Ernährung § Themenfokus: gesunde Ernährung und nachhaltige Produktion § Qualifizierung Obstbaumbereich § Urban Gardening am Stadtrand à Pilotprojekte für lokale und nachhaltige Lebensmittelproduktionen § Kooperation mit Pflanzenschutzamt zu Best-Practice Projekten zu gutem ökologischen Gärtnern § Fortführung der Themen im gastronomischen Angebot 28.04.21 10
Massiner Weg Gartenkunst & Natur § Zusammenfassung und Qualifizierung der Ausstellungsflächen § Spannendes Wechselspiel von bildender Kunst und Gartenkunst § Naturnahe Aufwertung des Außenraumes: vom Roetepfuhl bis hin zum Buckower Damm/Britzer Damm 28.04.21 11
Buckower Damm Landschaft & Erholung § Landschaftlich eingebundene Bewegungsangebote entlang der Hauptwege § Ruhepole und Rückzugsorte wie z. B. ausgewiesene Picknickflächen und Hochsitze § Erweiterung der Umweltbildungsangebote, Verbesserung der Naturbeobachtung und Erlebbarkeit 28.04.21 12
See & Erlebnis Beeindruckende Seekulisse § Angebote für aktive Nutzung und Erlebbarkeit des Sees § Erweiterung des Spielangebots am Wasserspielplatz § Qualifizierung des Festplatzes § Direkter Zugang über Eingang Blütenachse 28.04.21 13
Bessere Erreichbarkeit § Optimierung der Anbindung an das bestehende bezirkliche Rad- und Fußwegenetz § Bessere Taktung des öffentlichen Nahverkehrs und direkte Anbindung an Haltestellen A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur 28.04.21 14
Ökologie Verbesserung der Biologischen Vielfalt § Eine Bestandsaufnahme Flora und Fauna ist in Vorbereitung § Qualifizierung der Anlage auch unter Gesichtspunkt Erhöhung Biologische Vielfalt § Ziel Integration in neue Teilprojekte sowie in laufende Bewirtschaftung § Monitoring ist geplant 28.04.21 15
Beteiligung und Zeitplan Wie geht es weiter? 2021 § Abschluss der Sanierung des Eingangs Blütenachse (05/2021) § Beginn der Sanierung der Toilette am Festplatz § Vorplanung möglicher Teilprojekte, Konkret: - Herstellung barrierefreies Parkwegenetz - Sanierung und Qualifizierung Spiellandschaft Sangerhauser Weg - Neues Spielangebot Landschaftspark 2022 § Beteiligungsformate zu oben genannten Teilprojekten § Beginn der stufenweisen Umsetzung von Teilprojekten § Vorbereitung weiterer Modernisierungsmaßnahmen - Sanierung Karl-Foerster-Pavillon, Laufparcourstrecke, Leitsystem, etc. 28.04.21 16
Ausstellung & Online-Beteiligung Bis 1.Mai! www.meinberlin.de/projekte/britzergarten-2030 28.04.21 17
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Sie können auch lesen