Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz

Die Seite wird erstellt Pauline Engels
 
WEITER LESEN
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Brückenschlag
 Pfarrei St. Rochus
 Mainz-Kastel/Amöneburg
www.pfarrei-st-rochus.de Sommer 2021
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Liebe Leserinnen und Leser,

ein wenig ist sie wieder zu spüren – die Leichtigkeit des Seins, die wir
verbinden mit der hellen und warmen Jahreszeit, mit dem Gedanken
an Urlaub und Erholung. Mit der Sonne, die uns seit Juni endlich
wieder öfter von einem blauen Himmel lacht. Nach den vielen grauen
und tristen Tagen des Mai, der seinem Beinamen „Wonnemonat“
wenig gerecht geworden ist, bringt das sommerliche Wetter spürbar
Schwung ins Leben – für immer mehr Menschen verbunden mit
einem gewissen „Kick“ durch die lang erwartete Corona-
Schutzimpfung.

Die Leichtigkeit des Seins – nicht zu verwechseln mit einem sträfli-
chen Leichtsinn, der alle gebotene Vorsicht vergessen macht.
Wir wissen, dass wir noch mit Einschränkungen leben müssen, wenn
wir uns und andere so gut wie eben möglich vor Schaden bewahren
wollen. Das Virus ist nicht aus der Welt – mitsamt der Möglichkeit von
Mutationen, gegen die sich eine Impfung als wirkungslos erweisen
könnte.

Dennoch: Das Gefühl, wieder etwas mehr Leichtigkeit des Seins
zulassen zu dürfen, tut gut. Nicht mehr ganz so verkrampft die täglich
gemeldete Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle, das Auf und
Ab der Inzidenzen und des R-Werts verfolgen zu müssen, wirkt
erleichternd. Die Freude daran, endlich wieder ein paar Menschen
mehr „leibhaftig“ zu treffen, bringt frischen Schwung.

Leichtigkeit des Seins – das bedeutet vielleicht: Zeiten der Entspan-
nung genießen, uns kleine Oasen in der Betriebsamkeit des Alltags
schaffen – ein duftender Kaffee, ein paar Minuten auf dem Balkon
sitzen und ein Auge zu haben für den grünenden, blühenden Garten.
Ein Ohr zu haben für das Gezwitscher der Vögel. Einen Blick für die
spielenden Kindergartenkinder nebenan. Spielen – ein Inbegriff von
Leichtigkeit, dem wir Erwachsene meist viel zu wenig Raum geben.

Leichtigkeit des Seins – das verbinden viele Menschen auch mit dem
Gedanken an Ferien. Vielleicht muss es gar nicht die weite Reise
sein, um den Urlaubstagen ihren Erholungswert zu verleihen.
 Ja, es fällt leichter, innerlich Abstand zu gewinnen von der täglichen
Routine, wenn wir auch äußerlich „auf Abstand gehen“ können zum
gewohnten Umfeld. Aber braucht es dazu so zwingend die Fernreise,
wie manche Menschen offenbar meinen?
 2
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Einfach in den Tag hineinleben – ohne feste Termine und exakt aus-
getüfteltes Programm.
Ausschlafen – so lange, wie es der eigene Körper verlangt, wenn
kein Wecker, kein Fahrplan, kein Chef ihn regiert (zugegeben eher
für Menschen geeignet, die keine Kinder haben).
Ohne Ziel- und Zeitvorgaben unterwegs sein, sich die Luft um die
Nase wehen lassen.
Einfach mal „der Nase nach“ gehen und schauen, wo der Weg hin-
führt. Spielerisch entdecken dürfen.
Mit anderen zusammen – nicht nur Kindern – neue Spiele entdecken
oder altbekannte Spiele neu entdecken.
Mit einem spannenden Buch in ganz andere Welten eintauchen.
Der eigenen Lieblingsmusik lauschen, aus voller Kehle singen oder,
wenn der Rhythmus direkt in die Beine geht, durchs eigene Wohn-
zimmer tanzen – auch ganz allein.
Vielleicht auch ganz zwanglos mal wieder einen Gottesdienst mit-
feiern.
Oder sich ganz allein in eine Kirche oder auf eine Parkbank setzen
und still werden.
Zu sich selbst kommen und zu Gott.
Danke sagen für das Schöne und das Leichte im Leben.
Und wenn es sich gerade wieder einmal schwer anfühlt, auch dar-
über mit Gott sprechen. Ihm das Schwere anvertrauen. Darauf ver-
trauen, dass ich es nicht allein tragen muss.

 Maria Weißenberger
 Gemeindezentrum St. Elisabeth

 Was verbinden Sie mit der Leichtigkeit des Seins?

Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie es in der vor uns liegen-
den Ferienzeit erfahren!

 3
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Infos für Neuzugezogene
 Wenn Sie den Brückenschlag zum ersten Mal in Händen halten,
 dann sind Sie wahrscheinlich vor kurzem neu nach Amöneburg
 oder Kastel gezogen und gehören nun zur katholischen Pfarrei
 St. Rochus, Mainz-Kastel/Amöneburg im Dekanat und Bistum Mainz.
 Wir heißen Sie bei uns herzlich willkommen und wünschen Ihnen
 (und Ihren Angehörigen) einen guten Start und hoffen, dass Sie sich
 recht bald heimisch fühlen. Soweit wir können, tragen wir gerne
 dazu bei.
 Wir sind für Sie da!
 Wenn Sie Wünsche und Anregungen, Fragen oder auch Sorgen
 haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Pfarrer, an ein
 Mitglied des Seelsorgeteams oder an den Pfarrgemeinderat.
 Auf der Website unserer Gemeinde http://www.pfarrei-st-rochus.de
 finden Sie in der Rubrik „Kontakt“ alle entsprechenden Anschriften,
 außerdem eine Auflistung einiger Angebote der Gemeinde.
 Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!
 Dr. Jörg Swiatek (Pfarrer)
 und Elke Klomann (Vorsitzende des Pfarrgemeinderates)
Werbung

 4
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Caritas-Sammlung 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schwestern und Brüder!

In der Zeit vom 18. bis 28. Juni 2021 findet die Caritas-Sommer-
sammlung im Bistum Mainz statt.

Im letzten Jahr konnte die gewohnte Herbstsammlung corona-
bedingt nicht stattfinden, weil durch die Beschränkungen ein
Zusammenstellen und Verteilen der Unterlagen nicht möglich war.
Wir haben uns dann entschieden, die Sammlung auf den Früh-
sommer 2021 zu verschieben. Aber auch jetzt ist die Organisation
mit großen Problemen verbunden, so dass wir den Spendenaufruf
für die Anliegen der Caritas in unserem Sommerbrückenschlag
veröffentlichen.
Wir bitten Sie um eine großzügige Spende zur Unterstützung
der Caritasarbeit in unserer Pfarrei St. Rochus in Kastel und
Amöneburg sowie der Arbeit des Caritasverbandes Mainz, an
den wir die Hälfte Ihrer Spende weiterleiten werden.
Wir bitten Sie um Ihre Spende, damit der Caritasverband weiterhin
für bedürftige Menschen mit seinen Hilfsangeboten kostenlos Bera-
tung und Hilfe leisten kann. Die andere Hälfte Ihrer Spende dient
der unbürokratischen Hilfe im Bereich unserer Gemeinde und
fördert die Caritasarbeit in St. Rochus.

 5
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Mehr Menschen als sonst sind durch die Corona-Pandemie auf
Hilfe angewiesen – auch weil z.B. der Brotkorb und der Kleider-
laden geschlossen bleiben mussten bzw. müssen.

Bei unserer letzten Sammlung im Herbst 2019 sind 3.855,00 €
gespendet worden, leider weniger als im Jahr zuvor.
Vom Gesamtbetrag dürfen wir 5% Verwaltungskosten abziehen,
die bei uns verbleiben. Der Restbetrag wird zwischen dem
Caritasverband Mainz und unserer Pfarrei geteilt. So blieben
1.831,75 € für sozial-caritative Aufgaben in unserer Gemeinde.

Dafür sagen wir Ihnen – auch im Namen der Menschen, denen wir
helfen konnten – ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott“ und ein großes
Dankeschön!
Wir konnten einer Reihe von Menschen mit Zuschüssen oder
zinslosen Darlehen bei notwendigen Anschaffungen oder
Reparaturen helfen.
Wir geben an obdachlose Durchwanderer Lebensmittel aus und
versuchen, konkrete Notlagen, in die Menschen bei uns in Kastel
und Amöneburg geraten, zu lindern.
Wir unterstützen Menschen bei Lebensmittelkäufen oder durch
kleine finanzielle Hilfen.
Oft vermitteln wir hilfsbedürftige Menschen auch an die Beratungs-
stelle der Caritas in unserem Gemeindezentrum St. Elisabeth oder
eine andere Einrichtung des Caritasverbandes.
Der Brotkorb, der Kleiderladen, die Hausaufgabenhilfe in
St. Elisabeth, der Mittagstisch und der Babykorb sind weitere
wichtige Hilfsangebote in unserer Pfarrei bzw. im Pfarreien-
verbund AKK.

Viele Angebote mussten und müssen aufgrund der Pandemie
noch geschlossen bleiben; wir versuchen dann aber im Einzelfall
zu helfen. Im Kleiderladen spüren wir am deutlichsten, dass die
Einnahmen fehlen. Die Ladenmiete bleibt ja zu zahlen, auch wenn
es keine Einnahmen gibt. Das versuchen wir im ökumenischen
Miteinander im Pfarreienverbund AKK zu schultern.

Wir bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um eine finanzielle
Unterstützung unserer sozialen und caritativen Arbeit: Investieren
Sie in Menschlichkeit, denn durch eine Spende für die Caritas
eröffnen Sie Menschen, die alleine nicht mehr weiterwissen, neue
Zukunftsperspektiven.
 6
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Ihre Spende erbitten wir auf das Caritas-Konto der Pfarrei
St. Rochus, Mainz-Kastel/Amöneburg:

 IBAN: DE17 5519 0000 0011 104 171
 BIC: MVBMDE55

 Stichwort: Caritas-Sammlung 2021

Ihr Einzahlungsbeleg wird bis zu 200 € von den Finanzämtern als
steuermindernd anerkannt. Bei Beträgen darüber - und auf Wunsch
auch bei kleineren Beträgen - schicken wir Ihnen gerne eine Spen-
denbescheinigung zu.

Schon im Voraus danke ich Ihnen sehr herzlich für Ihre gute Tat!

Für jede Spende dankbar grüße ich Sie – auch im Namen des
Sachausschuss „Caritas und soziale Fragen“ unserer Pfarrei und
meiner Kollegen im Seelsorgeteam – und wünsche Ihnen und Ihren
Angehörigen im Segen Gottes alles erdenklich Gute für Leib und
Seele.

 Ihr
 Pfarrer Jörg Swiatek

Wenn Sie selbst Hilfe benötigen und nicht wissen, an wen Sie
sich wenden können, ist unser Caritaskreis gerne für Sie da!

Sie erreichen uns über das Pfarrbüro St. Rochus (Tel.: 18390).

Vielleicht haben Sie auch Interesse, im Caritaskreis oder bei ande-
ren Hilfsaktionen unserer Pfarrei mitzuarbeiten.

Wir freuen uns über Ihren Anruf!

 7
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Rochusprojekt 2021

 Ein Team, das nach Hause kommt

 Liebe Gemeinde!

Der Pfarrgemeinderat hat beschlossen, mit dem diesjährigen
Rochusfest und der dazu gehörenden Rochusspende die Arbeit des
Kinderpalliativ-Teams Südhessen zu unterstützen.

Das KinderPalliativTeam Südhessen beschreibt seine Arbeit:
Wir machen es Familien mit unheilbar kranken Kindern und Jugend-
lichen möglich, die verbleibende Zeit gemeinsam zu Hause verbrin-
gen zu können.

Mit unserer 24-Stunden Rufbereitschaft garantieren wir eine lücken-
lose zuverlässige medizinische Versorgung der jungen Patienten
und die psychosoziale Unterstützung der betroffenen Familien in
ihrer vertrauten Umgebung.

Ungefähr 500 Familien sind jedes Jahr allein in Südhessen betrof-
fen: ihr Kind leidet an einer tödlichen Krankheit. Eine Diagnose, die
das Leben erschüttert – nichts ist mehr so, wie es war und nichts
wird je wieder so sein. Nach gut belegbaren Schätzungen benötigen
bis zu 120 dieser Familien jährlich unsere besondere Hilfe zuhause.

Für Kinder und Jugendliche, die lebensverkürzend erkrankt sind und
deren Angehörige macht sich unser KinderPalliativTeam Südhessen
stark.

Wir begleiten betroffene Familien auf dem schwierigen Weg nach
der Diagnose bis zum Tod des geliebten Kindes. Der Zeitraum zieht
sich meist über Monate, manchmal über Jahre hin.
Um lange Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, die oft die einge-
spielten Familienstrukturen auseinanderreißen, arbeiten wir ambu-
lant und versorgen die Betroffenen dort, wo der familiäre Lebensmit-
telpunkt liegt: ZUHAUSE.

 8
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Unser Ziel ist es, die verbleibende Zeit für das kranke Kind,
aber auch für Geschwister, Eltern und Angehörige zuhause so
erträglich, so schmerzlindernd und so lebenswert wie möglich
zu machen.
Konkret soll das „Immer-im-Herzen-Projekt“ mit unserer
Rochus-Spende unterstützt werden.

 Das „Immer-im-Herzen-
 Projekt“ wurde 2015 in den
 Niederlanden gestartet.
 Es wurde extra für Kinder mit
 einer unheilbaren Krankheit
 und ihre Familien entwickelt.
 Das Projekt hat sich inzwi-
 schen in den Niederlanden
 bewährt, indem es vielen
 betroffenen Familien hilft auf
 konstruktive und kreative Art
 mit Trauer umzugehen.

Sowohl Kinder, Eltern, Geschwister als auch Kinderärzte,
Kinderkrankenpfleger und andere Professionals äußern sich nur
positiv und begeistert über dieses Projekt.

Und die niederländischen Krankenkassen trauen sich sogar zu
behaupten: „Dieses Projekt wird dazu beitragen, dass Eltern
nach dem Tod ihres Kindes, weniger psychologische Hilfe
brauchen“.
Gründe genug, um das „Immer im Herzen-Projekt“ auch im
deutschen Sprachraum anzubieten.

Zu dem „Immer-im-Herzen-Projekt“ gehört eine Box und eine
Website. Beide wurden anhand von Untersuchungen zu den
Bedürfnissen von betroffenen Kindern und ihren Eltern zusam-
mengestellt.

Die Box und die Website können: Mut machen, Energie und
Halt geben, dem Kind und seiner Familie helfen, schöne und
wertvolle Momente und Erinnerungen zu schaffen, zu sammeln
und festzuhalten, wenn sich der Abschied nähert.

 9
Brückenschlag Pfarrei St. Rochus - Mainz-Kastel/Amöneburg - Bistum Mainz
Was ist anders als bei anderen Trauer-Projekten?

Nach dem Prinzip: Trauer fängt an
ab der Diagnose und nicht erst nach
dem Versterben eines Kindes.
Das Kind kann selbst entscheiden,
welche Aktivitäten und Informationen
zu ihm passen.

Es gibt also keine „Hausaufgaben“.
Das Kind und die Familie werden
eingeladen, sich mit Themen, die zwar
nicht einfach, aber leider relevant sind,
spielerisch auseinanderzusetzen.

Die Box und Website enthalten keine
Materialien, Bilder oder Informationen,
die mit einer Religion verbunden sind:
So ist das „Immer-im-Herzen-Projekt“ zugänglich für jedes Kind und
jede Familie.
Für alle Menschen, egal, was sie glauben oder nicht glauben, für
alle, die mit einer unheilbaren Krankheit eines Kindes konfrontiert
sind.

Seit November 2020 ist eine Projekt-Gruppe des KinderPalliativ-
Teams-Südhessen damit beschäftigt, alle niederländischen Texte
der Box und der Webseite ins Deutsche zu übersetzen und eine
deutsche Version des ganzen Projekts zu entwickeln.

Der Plan ist, ab Herbst 2021 die Immer-im-Herzen-Boxen den
betroffenen Familien in Hessen zur Verfügung zu stellen.
Nach einer Pilot-Phase im Bundesland Hessen, wird das größere
Ziel sein, das Immer-im-Herzen-Projekt im ganzen deutschen
Sprachraum anbieten zu können...

Der Pfarrgemeinderat wünscht sich eine rege Beteiligung der Pfarr-
gemeinde sowie aller Bürgerinnen und Bürger von Kastel.
Wir laden alle sehr herzlich zur Mitfeier des Festes ein und bitten um
eine großzügige finanzielle Unterstützung des diesjährigen Projektes
durch eine Spende!
 10
Das Rochusfest begehen wir am Ende der Sommerferien,
 am Sonntag, den 29. August 2021.
 Der Festgottesdienst ist für 10:00 Uhr geplant.

 Link zum Gottesdienst: https://youtu.be/KkL8zbyW-kE

 Ob die Corona-Auflagen dieses Jahr wieder eine Prozession
 erlauben werden, steht bei Redaktionsschluss des Brücken-
 schlages noch nicht fest. Bitte verfolgen Sie die Berichte auf
 unserer Webseite bzw. in der Presse.

 Die Rochusspende erbitten wir entweder in die an den Aus-
 gängen stehenden Spendenkörbchen oder am besten durch eine
 Überweisung.

 Bitte verwenden Sie ausschließlich folgende Bankverbindung:
 Pfarrei St. Rochus / Rochusspende 2021
 IBAN: DE14 5519 0000 0011 1040 31
 BIC: MVBMDE55

 Ihr Pfarrer Jörg Swiatek
Werbeanzeige

 11
Gottesdienstordnung der Pfarrei
 St. Rochus vom 10.07. bis 31.08.2021
 (Sommerferienordnung v. 17.07.- 29.08.2021)
 In den Sommerferien finden im GZ St. Elisabeth keine
 Gottesdienste statt!

MI = Kirche Maria Immaculata SG = Kirche St. Georg
Samstag 10.07.2021
18.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

Sonntag 11.07.2021
 Kollekte: Gefangenenseelsorge
10.30 h SG/Kastel Pfarrfamiliengottesdienst mit der Kita u.
 TonLos!
 Link: https://youtu.be/zP_Kpjg9Gu0

Montag 12.07.2021
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Freitag 16.07.2021

18.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Samstag 17.07.2021
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier f. Maria u. Teodor
 Gorczyca, Hedwig Foltyn; Paul Lol

Sonntag 18.07.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Montag 19.07.2021
09.00 h SG/Kastel Wortgottesdienst

Freitag 23.07.2021
18.00 h --------------- Kein Gottesdienst

Samstag 24.07.2021
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

Sonntag 25.07.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier

 12
Montag 26.07.2021 Hl. Joachim u. Hl. Anna
09.00 h SG/Kastel Wortgottesdienst

Freitag 30.07.2021
18.00 h SG/Kastel Wortgottesdienst

Samstag 31.07.2021 Hl. Ignatius v. Loyola
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

Sonntag 01.08.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier f. Verst. Jos.
 Kleinmann

Montag 02.08.2021
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Freitag 06.08.2021 Verklärung des Herrn
18.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Samstag 07.08.2021
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

Sonntag 08.08.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Montag 09.08.2021 Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Freitag 13.08.2021
18.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier f. Leb. u. Verst. d.
 Fam. Hamann/Vay; Fam. Ritzheim /
 Holz

Samstag 14.08.2021
14.00 h SG/Kastel Brautamt für Alexandra und
 Benedikt Dötsch
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

 13
Sonntag 15.08.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Montag 16.08.2021 Hl. Rochus v. Montpellier
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Freitag 20.08.2021
18.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Samstag 21.08.2021
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier f. Fam.
 Barth/Kleinmann

Sonntag 22.08.2021
10.30 h SG/Kastel Eucharistiefeier
14.00 h SG/Kastel Taufe v. Henri Grass

Montag 23.08.2021
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Freitag 27.08.2021
18.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier

Samstag 28.08.2021 Hl. Augustinus
17.00 h MI/Amöneburg Eucharistiefeier

Sonntag 29.08.2021
 Kollekte: Rochuskollekte
10.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier / Rochusfest
 Link: https://youtu.be/KkL8zbyW-kE

Montag 30.08.2021
09.00 h SG/Kastel Eucharistiefeier f. Martha Sühs u.
 Angeh., Willi Ebert

Dienstag 31.08.2021
19.00 h GZ St. Eucharistiefeier
 Elisabeth

 14
Für die Gottesdienste im Gemeindezentrum St. Elisabeth
 (außerhalb der Sommerferien!) bitte telefonische Anmeldung
 unter 06134-729980!

 Das Pfarrbüro ist vom 19.07. bis einschl. 11.08.2021 nur an
 folgenden Tagen besetzt: MO und DO, von 10-12 Uhr!
 Gerne können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinter-
 lassen, wir rufen zurück!

 Anmeldungen für Gottesdienste (Kastel/Amöneburg) sind auch
 per E-Mail möglich an: pfarrbuero@pfarrei-st-rochus.de

 Geburtstage im August

Amöneburg: Ruth Schneider, Walpurga Ulrich

Mainz-Kastel: Anton Heigert, Katharina Meinhardt, Maria Schmidtke,
Giovanna Cabboi, Karl-Heinz Panzer, Karin Barwig, Rosemarie Künz,
Maria Moura Cavaco Martinez, Henriette Ewald, Juliane Haus,
Ingeborg Bierach, Helene Eberle, Christine Heinze, Edeltrud Schuster,
Vincenzo Tallarino, Dankha Abraham, Wilma Kiefer, Irene Krassowka,
Helene Eschmann, Edmund Arent, Mathilde Ebel, Georg Katryniok,
Ernst Kressel, Maria Baumeiser, Ekkehard Schleis, Jean Rosset,
Hans-Günter Scherning, Edeltraud Foltyn, Eugen Fröhlich, Klaus
Lehne, Marija Mamic, Martin Collet, Elisabeth Koch, Hans-Dieter
Menz, Tadeusz Mrowiec, Alfred Stenner, Josefa Klesy, Helma
Neumann, Maria Kurpiers, Doris Lehne, Zdzislawa Dancewicz-Lange,
Jürgen Leinen, Hiltrud Zoske

Wir wünschen Ihnen für Ihr neues
Lebensjahr im Segen Gottes
alles erdenklich Gute für Leib und Seele

 15
Sommerferienordnung im Pfarreien-
 verbund AKK vom 17.07. bis 29.08.2021
Tag Datum Uhrzeit Kirche Pfarrer
Samstag 17.07. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Swiatek
 18.15 Maria Hilf Pfr. Forster
Sonntag 18.07. 9.00 St. Kilian Pfr. Forster
 10.30 St. Georg Pfr. Swiatek

Samstag 24.07. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Forster
 18.15 Maria Hilf Pfr. Forster
Sonntag 25.07. 9.00 St. Kilian Pfr. Forster
 10.30 St. Georg Pfr. Forster

Samstag 31.07 17.00 Maria Immaculata Pfr. Forster
 18.15 Maria Hilf Pfr. Forster
Sonntag 01.08. 9.00 St. Kilian Pfr. Forster
 10.30 St. Georg Pfr. Forster

Samstag 07.08. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Forster
 18.15 Maria Hilf Pfr. Forster
Sonntag 08.08. 9.00 St. Kilian Pfr. Forster
 10.30 St. Georg Pfr. Forster

Samstag 14.08. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Swiatek
 18.15 Maria Hilf Pfr. Swiatek
Sonntag 15.08. 9.00 St. Kilian Pfr. Swiatek
 10.30 St. Georg Pfr. Swiatek

Samstag 21.08. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Swiatek
 18.15 Maria Hilf Pfr. Swiatek
Sonntag 22.08. 09.00 St. Kilian Pfr. Swiatek
 10.30 St. Georg Pfr. Swiatek

Samstag 28.08. 17.00 Maria Immaculata Pfr. Swiatek
 18.15 Maria Hilf Pfr. Swiatek
Sonntag 29.08. 09.00 St. Kilian Aushilfe
 10.00 St. Georg / Pfr. Swiatek
 Rochusfest

 16
Neues von den Senior*innen?

Neuigkeiten aus den vergangenen Monaten oder sogar für die
Zukunft?
Es bleibt nur Eines: Wir versuchen, in Verbindung zu bleiben,
vorwiegend auf die „altmodische“ Art des Telefonierens.
Wir sehen uns als Seniorenkreis lediglich im gut besuchten Senio-
rengottesdienst, abseits davon nur sporadisch und singulär.

Trotz fast vollständiger Immunisierung sollten und wollen wir auch
noch auf Kontakte bei Geselligkeiten im Rochuszentrum, auf Bus-
fahrten und einer Wallfahrt verzichten. Immerhin ist ja ein großer
Anteil der Gesamtgemeinde und -gesellschaft nicht geimpft und
geschützt. Darauf werden wir warten. Das Voranschreiten der
Delta-Variante des Virus im Wettlauf mit dem Impffortschritt wird
für Sommer und Herbst bestimmend sein. Es ist nicht möglich,
irgendeine Planung ins Auge zu fassen.
Falls sich dann eine Möglichkeit kurzfristig eröffnet, werde ich in
Briefen den Seniorenkreis zeitnah informieren. Bis dahin bitte ich
um Geduld!

Informationen und Kontakt:
Dr. Barbara Weber, Tel. 06134 / 22354 oder baweb@t-online.de

 Leider wieder kein Pfarrfest in 2021!
Eigentlich hatten wir für den 11. Juli 2021 unser Pfarrfest geplant.
Das wird aber coronabedingt auch in diesem Jahr LEIDER nicht
in gewohnter Weise stattfinden können.

AUF JEDEN FALL feiern wir aber am 11. Juli um 10.30 Uhr
einen Familiengottesdienst (mit unserer Kita) zum Thema des
geplanten Pfarrfestes „AUF ZU NEUEN UFERN“. Der Gottesdienst
wird auch auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei übertragen werden.
Sie alle sind ganz herzlich eingeladen, an diesem Gottesdienst in
der Kirche oder am Bildschirm teilzunehmen!
Link dazu: https://youtu.be/zP_Kpjg9Gu0

 17
MIT JESUS VERBUNDEN

 Unsere Erstkommunionkinder im Jahr 2021:

 Philipp Amkudji Tam Can Nguyen
 Jonathan Andor Hanna Riepe
 Lea Engel Mason Scherer
 Tony Farmer Noemi Schuler
 Nele Farys Jonas Siegfried
 Peer Freydag Jamie Traber
 Leonie Geiß Melina Vogler
 Alexander Kahl Finn Wagner
 Ben Werkheiser

Unter dem Motto „MIT JESUS VERBUNDEN“ haben sich seit
dem 24. April 2021 17 Kinder aus der Pfarrei St. Rochus auf das
FEST DER ERSTKOMMUNION vorbereitet.

Coronabedingt fand die Vorbereitung in Weggottesdiensten in
der Kirche statt – in zeitlich und inhaltlich kompakter Form.

 18
Jesus ist die Mitte, die uns als Gemeinde zusammenhält.
Das soll auch das diesjährige Symbol - ein Wagenrad - zeigen.
Jesus, die Mitte. Und die Kinder mit ihm verbunden.
Die Speichen werden von der Mitte gehalten und so gibt es ein
Rad. Wie Teile eines Puzzles bilden die Mädchen und Jungen
mit Jesus ein Ganzes.

In der Eucharistie, im Heiligen Brot geht er eine ganz enge Ver-
bindung mit uns Menschen ein. Im Bild vom „Weinstock und den
Rebzweigen“ wurde das am Erstkommunionsonntag – 04. Juni
2021 – den Kindern nahegebracht. Aufgrund der Corona-
Beschränkungen fanden zwei Kommuniongottesdienste statt –
für jede Gruppe und die engste Familie der Kinder einer.

Auf ihrem Vorbereitungsweg wurden die Kommunionkinder von
den Wegbegleiterinnen Natalie Farys, Maike Riepe, Yvonne
Schuler und Ngan Vu begleitet.

Ich danke ihnen an dieser Stelle sehr herzlich für diesen
unschätzbar wichtigen Dienst. Es war für uns alle eine große
Herausforderung, die Vorbereitung unter den geltenden Bestim-
mungen durchzuführen. Die Wegbegleiterinnen hatten viele gute
Ideen und gemeinsam mit den Familien der Kommunionkinder
konnten wir das stemmen!

Unsere Jugendband „TonLos!“ hat dankenswerterweise beide
Gottesdienste, die auch auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei live
gestreamt wurden, musikalisch gestaltet.

Link zum Fest der Erstkommunion 2021 -
Teil 1 - St. Georg, Kastel
https://youtu.be/mVLwtkwA1z8 

------------------------------------------------------------------------------------
 Fest der Erstkommunion 2021 -
 Teil 2 - St. Georg, Kastel
  https://youtu.be/G5nR12F1xO0

 Pfarrer Jörg Swiatek

 19
Ankündigung: ERSTKOMMUNION 2022

Die Eltern der Kinder, die im Jahr 2022 zur Erstkommunion
gehen können, werden vor den Sommerferien von uns ange-
schrieben.

Nach den Sommerferien laden wir die Eltern der zukünftigen
Kommunionkinder 2022 zu einem Informationselternabend ein.

Er findet am Montag, den 27.September 2021 um 19.30 Uhr
im 1. Stock des Rochuszentrums (gegenüber der Kirche) statt.
Falls eine Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Lage nicht
möglich sein sollte, wird der Elternabend als Zoom-Konferenz statt-
finden.
Wenn Ihr Kind nächstes Jahr zur Kommunion gehen soll und bis
zu den Sommerferien noch nicht von uns angeschrieben wurde,
melden Sie sich bitte spätestens Mitte August 2021 im Pfarrbüro
(Tel: 18390) oder per Mail an pfarrbuero@pfarrei-st-rochus.de!

Werbeanzeige

 20
Ein starkes Sakrament –
 Ankündigung Firmkurs 2021/22

Im Frühjahr 2022 soll es wieder heißen: „…sei besiegelt durch
die Gabe Gottes den Heiligen Geist.“

Die Firmung stärkt durch den Heiligen Geist.
Gottes Wirken soll in jedem Menschen zur Entfaltung kommen.
Das feiern wir in der Firmung.

Weihbischof Dr. Bentz ist im kommenden Jahr für die Firmungen
im Dekanat Mainz zuständig und so freuen wir uns, ihn auch in
unsere Pfarrei St. Rochus einladen zu dürfen.

Eingeladen ist nicht nur der Weihbischof, sondern es sind vor
allem die Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Firmung 15 bis 16
Jahre alt sind und das Sakrament der Firmung empfangen möch-
ten.
Es können sich auch diejenigen anmelden, die noch unent-
schlossen sind.
Der Firmkurs soll helfen, eine gute Entscheidung zu treffen.
Dieser wird aller Voraussicht nach im Oktober beginnen.
Geprägt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie wird es
eine flexible Kursplanung brauchen. Die Einladungen erhalten
die Jugendlichen nach den Sommerferien.

Wer die Firmvorbereitung gerne unterstützen möchte, beispiels-
weise als Wegbegleiter*in oder in einer anderen Form, kann sich
bei Gemeindereferent Matthias Hassemer melden: Tel. 06134/
183937 oder mail: matthias.hassemer@pfarrei-st-rochus.de

Selbstverständlich können auch Erwachsene zur Firmung gehen.

Bei Interesse und für nähere Informationen rund um das Thema
Erwachsenenfirmung können Sie sich ebenfalls an den Gemein-
dereferenten Matthias Hassemer wenden.

 21
Dank für Ihre Spenden
Auch wenn wir in diesem Jahr keinen Überweisungsbeleg im
Osterbrückenschlag beigelegt haben und nur mit einem kleinen
Artikel um Ihre Spenden für den Brückenschlag gebeten hatten,
wurde uns Ihre Großzügigkeit zuteil und wir konnten uns über
Spenden in Höhe von 598 € freuen.
Dafür vielen herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
In Zeiten, in denen viele Personen, Institutionen und Firmen und
auch unsere Kirche den Gürtel enger schnallen müssen, ist eine
solche Spendenbereitschaft wahrlich nicht selbstverständlich!

Mit Ihrem Geld helfen Sie der Gemeinde bei der Aufrechterhal-
tung der Kommunikation und des Austausches untereinander.
Vergelt´s Gott dafür!
 Anita Prall

 Werbeanzeige

 22
KjG Sommerferienprogramm 2021
 „Save the date“

Auch in diesem Jahr hat die KjG Mainz-Kastel wieder ein buntes
Sommerferienprogramm zusammengestellt. Die Angebote setzen
sich aus Online und Präsenz Aktionen zusammen.
- 02.08. bis 15.08.21 digitale Schnitzeljagd durch Kastel und
Kostheim: Für die 3. Und 4. Sommerferienwoche haben wir eine
digitale Schnitzeljagd vorbereitet, die ihr eigenständig jederzeit star-
ten und absolvieren könnt. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen
jeden Alters eingeladen in Gruppen oder auch allein mitzumachen.
Es gibt kleine tolle Preise zu gewinnen, welche dann bei uns abge-
holt werden können.
Weitere Infos zum Ablauf und eine Anleitung folgen bald auf der
Website der Pfarrei.
In der 5. und 6. Sommerferienwoche geht es weiter mit verschiede-
nen Ausflügen und Spiele-Angeboten:
- 16.08.21 Outdoor-Spielemittag: Wir wollen den Sommer und
das gute Wetter nutzen, um bei unserem Outdoor-Spielenachmittag
draußen verschiedene Spiel zusammen zu spielen.
- 18.08.21 Online-Spielenachmittag: Bei unserem Online-
Spielenachmittag wollen wir die neuen online Möglichkeiten nutzen,
um zusammen die verschiedensten Spiele zu spielen und Spaß zu
haben.
- 21.08.21 Ausflug in den Kletterwald Neroberg: Wir machen
einen Ausflug in den Kletterwald Neroberg und klettern dort auf den
verschiedenen Parcours.
- 24.04.21 Krimi-Abend (eventuell auch online): Bei unserem
Krimi-Abend lösen wir einen spannenden Fall zusammen und ver-
suchen den Mörder unter uns zu finden.
- 27.08.21 Ausflug in den Frankfurter Zoo: Zusammen fahren
wir in den Frankfurter Zoo, um dort die verschiedenen Tiere und
Gehege zu erkunden.

Alle Aktionen erfolgen unter Berücksichtigung der aktuell gültigen
Hygienebestimmungen und wenn nicht anders möglich, werden nur
die Online-Angebote stattfinden. Wir freuen uns auf euch! 
Weitere Infos und Anmeldungen findet ihr auf der Website der
Pfarrei.

 23
Inhalt dieser Ausgabe:
  Grußwort der Hauptamtlichen  Seite 2
  Dank des Pfarrers  Seite 3
  Infos für Neuzugezogene  Seite 4
  Caritas-Sammlung 2021  Seite 5
  Rochusfest 2021  Seite 8
  Gottesdienstordnung  Seite 12
  Seniorengeburtstage  Seite 15
  Ferien-Gottesdienstordnung  Seite 16
  Neues für Senioren?  Seite 17
  Ausfall Pfarrfest 2021  Seite 17
  Erstkommunion 2021  Seite 18
  Erstkommunion 2022  Seite 20
  Firmung 2021/22  Seite 21
  Dank für Brückenschlag-Spenden  Seite 22
  KjG Sommerferienprogramm 2021  Seite 23

Unsere Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:30 – 12 Uhr
 Mittwoch: geschlossen
 Freitag: 9:30 – 12 Uhr und 15 – 17.30 Uhr
Bankverbindung: Mainzer Volksbank IBAN: DE 14551900000011104031

 Wir bitten Sie, die Firmen unserer Werbepartner, die mit ihren
 Werbeanzeigen einen nicht unwesentlichen Teil zur
 Finanzierung dieses Brückenschlags beitragen, bei Ihren
 Aufträgen und Einkäufen zu berücksichtigen.

 IMPRESSUM
Der Brückenschlag ist eine Veröffentlichung der Katholischen Pfarrgemeinde Sankt Rochus
Redaktion: Silke Kijowsky, Tobias Kleinort, Gerhard Lisson, Anita Prall
Layout: Anita Prall
Anschrift: Katholische Gemeinde Sankt Rochus, Rochusplatz 7, 55252 Mainz-Kastel,
Tel. 06134 / 18390; Fax: 06134/183933 E-Mail: info@pfarrei-st-rochus.de
V. i. S. d. P.: Elke Klomann
Haftungsausschluss: Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung
des Herausgebers oder der Redaktion wieder.
Weitere Nachrichten rund um die Pfarrei finden Sie im Internet unter: www.pfarrei-st-rochus.de

 24
Sie können auch lesen