ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon

Die Seite wird erstellt Sven Esser
 
WEITER LESEN
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
STAATLICHES MUSEUM FÜR PORZELLAN, HOHENBERG A. D. EGER / SELB

ENTDECKERTOUR
PORZELLAN
Kinder- und Familienpro-
gramme, Ausstellungen
und Veranstaltungen
www.porzellanikon.org

                    PROGRAMM FRÜHLING 2020
                         März | April | Mai
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
LIEBE BESUCHERINNEN
                                          & LIEBE BESUCHER,
                                          der Frühling lässt nicht mehr lange auf sich warten und im
                                          Porzellanikon läuft bereits alles auf Hochtouren, um für Sie ein
                                          interessantes und umfangreiches Frühlingsprogramm auf die
                                          Beine zu stellen.

                                          So starten wir in Hohenberg an der Eger auf 300 qm Ausstellungs-
                                          fläche am 07. März 2020 mit einer neuen Sonderausstellung unter
                                          dem Titel „FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm
                                          Seitz“ anlässlich des 75. Geburtstags des Porzellandesigners.
                                          Ein weiteres Ausstellungshighlight ist vom 27.06.2020 bis
                                          31.01.2021 unter dem Titel „MORE THAN BRICKS! Tradition
                                          und Zukunft der Architekturkeramik“ im Porzellanikon Selb zu
                                          bestaunen.

                                          Selbstverständlich bieten wir an beiden Standorten tolle Pro-
                                          gramme für Kinder und Familien wie zum Beispiel die beliebten
                                          Familien- oder Forschernachmittage. Abwechslungsreiche Ferien-
                                          programme lassen keine Langeweile aufkommen. Spannende
                                          und interessante Veranstaltungen wie unser traditionelles Besen-
                                          brennen und Maifest, der internationale Museumstag oder der
                                          inzwischen zu einer festen Größe etablierte Design- und Hand-
                                          werkermarkt „Handgemacht“ runden das Programm ab.

                                          Nicht zu vergessen sind natürlich die legendären Expertisentage, die
                                          viermal im Jahr im Museum in Hohenberg an der Eger stattfinden.

PORZELLAN-TRIP
                                          Wer gerne lacht, ist bei den Kabarett-Veranstaltungen
                                          „Live im Porzellanikon“ bestens aufgehoben.

                                          Für das leibliche Wohl steht das Café Restaurant
Reiseidee                                 „Altes Brennhaus“ zur Verfügung und freut sich auf Ihren Besuch!
ins Land des                              Viel Freude beim Lesen unseres neuen Programmflyers
weißen Goldes                             wünscht Ihnen

       Jeden Samstag um 10:30 Uhr, Selb
       mit persönlicher Führung           IHR MUSEUMSTEAM
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
INHALT
                                                         ÜBER UNS     6

                                    WIEDERERÖFFNUNG
                                    DESIGNINNOVATIONEN

                                    14

                                                         SONDERAUSSTELLUNG
                                                         FORMVOLLENDET –
                                                         KERAMIKDESIGN VON HANS-WILHELM SEITZ    8
                                    VERANSTALTUNG
                                    SELBER KUNSTNACHT

                                    15

                                                         MORE THAN BRICKS!
                                                         TRADITION UND ZUKUNFT DER ARCHITEKTURKERAMIK
KALENDER                       16                                                                         12
                                                         AUSSTELLUNGSVORSCHAU

KINDER & FAMILIEN
                                                                           KABARETTREIHE     LIVE IM
  FAMILIENNACHMITTAG           18        OSTERFERIEN-                                        PORZELLANIKON
  FORSCHERNACHMITTAG           19   20   PROGRAMM                                            28
VERANSTALTUNGEN
  BESENBRENNEN                 22                        			                                 RESTAURANT
  MAIFEST                      22                                                            ALTES BRENNHAUS 30
  INTERNATIONALER MUSEUMSTAG   23
  HANDGEMACHT                  24                                                            BESUCHERINFORMATIONEN
  KULTURKAFFEE                 26                                                            & IMPRESSUM    31

                                                                                                                  4|5
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
ÜBER UNS
     Haben Sie eine Vorstellung, wie ein Kaffeebecher oder eine
     Teetasse hergestellt wird? Wer denkt schon darüber nach, wie
     das Porzellan entsteht, welches wir täglich benutzen und das
     irgendwie immer da ist.
     In historischen Fabrikationsräumen der 1969 stillgelegten ehemali-
     gen Rosenthal-Fabrik erwartet Sie, liebe Besucherin und lieber
     Besucher, eine spannende Entdeckertour durch die Produktionspro-
     zesse der Porzellanherstellung – von der besonderen Zusammen-
     setzung der Porzellanmasse über die Herstellung von Gußformen

1.              2.                3.                4.                5.   6.

     und dem komplexen Brennvorgang bis hin zur Glasur und der
     künstlerischen Verzierung der Ware. Wie viel Geschick benötigt
     wird, um unter anderem einen Becher zu drehen, zeigen ehemalige
     Porzelliner in stündlichen Live-Vorführungen.

     Arbeitsschritte zum Herstellen eines Bechers: (v.l.n.r)
     1. Drehmasse
     2. Gedrehter Becher im lederharten Zustand
     3. Weißgetrocknet, fertig zum Bearbeiten
     4. Verputzer Becher
     5. Verglühter Becher, erster Brand bei zirka 900 Grad
     6. Fertig glasierter und gebrannter Becher bei zirka 1400 Grad

     Erfahren Sie hier bei uns im Museum mehr über die Herstellung
     von Porzellan und überzeugen Sie sich von der ganzen Vielfalt.
                                                                                6|7
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
SONDERAUSSTELLUNG

FORMVOLLENDET
KERAMIKDESIGN VON HANS-WILHELM SEITZ
07.03. – 04.10.2020, Hohenberg an der Eger

Das Porzellanikon würdigt mit der Sonderausstellung einen der
bedeutendsten Porzellandesigner Deutschlands und der Region.
Anlass ist der 75. Geburtstag des gebürtigen Niedersachsen und
heute in Marktredwitz lebenden Designers Hans-Wilhelm Seitz.

FORMVOLLENDET
Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz

                                                                 Über den Designer
                                                                 Zunächst absolvierte Hans-Wilhelm Seitz eine Kerammodelleur-
                                                                 Ausbildung in den Rosenthal Technischen Werken in Markt-
                                                                 redwitz. Anschließend besuchte er die Porzellanfachschule in
                                                                 Selb. Als staatlich geprüfter Formentwerfer ging er 1966 in die
                                                                 Autoindustrie nach Köln (zu Ford). Doch bereits zwei Jahre später
                                                                 arbeitete er wieder als Modelleur in der Porzellanindustrie in

07.03. –
                                                                 seiner Wahlheimat. Eine sehr wichtige Station für ihn war die
                                                                 Arbeit im Atelier des Industrie-Designers Hans Theo Baumann.

04.10.2020
                                                                 Dort gewann er unmittelbare Einblicke in die berufliche Praxis
                                                                 eines vielseitig tätigen Entwerfers, in seine Organisation und in

Porzellanikon
                                                                 die Arbeitsabläufe. Seit 1975 hat Hans Wilhelm-Seitz sein
                                                                 eigenes Atelier in Marktredwitz.

Hohenberg a. d. Eger                                             #hanswilhelmseitz
                                                                                                                                     8|9
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
SONDERAUSSTELLUNG

FORMVOLLENDET
KERAMIKDESIGN VON HANS-WILHELM SEITZ                                       AKTIVITÄTEN ZUR
07.03. – 04.10.2020, Hohenberg an der Eger
                                                                           AUSSTELLUNG
Auch mit 74 Jahren gewinnt Hans-Wilhelm Seitz internationale
Designpreise wie den „Red Dort Award“ für ein 50-teiliges Hotel-
geschirr. Zahlreiche der von ihm entworfenen Produkte sind preis-
gekrönt und aus unseren Haushalten nicht mehr wegzudenken
                                                                           AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
wie das beliebte Service „Daily“ von Arzberg aus dem Jahr 1988 –           06.03.2020
eines seiner erfolgreichsten Haushaltsgeschirre. Es zeichnet sich          19:00 Uhr, Hohenberg
durch eine funktionelle, sachliche und ästhetische Gestaltung aus,
die auf Zeitlosigkeit setzt. Seitz steht damit ganz in der Tradition der
„Guten Form“, wobei er seine Designs immer an modernen Bedürf-
nissen ausrichtet – ein Ansatz, der das gesamte Werk des Designers
                                                                           KURATORENFÜHRUNGEN:
bestimmt. Für die Gastronomie hat Seitz Geschirre entworfen, die
                                                                           15.03. und 17.05.2020
zum absoluten Standard einer jeden Hotel- und Restaurantaus-               Jeweils 14:30 Uhr, Hohenberg
stattung zählen, darunter die Service „Carat“ von Bauscher (1986)
und „Generation“ von Schönwald (2003), die noch heute produziert
werden und zu Klassikern geworden sind.                                    FÜHRUNGEN:
                                                                           29.03., 19.04. und
                                                                           07.06.2020
                                                                           Jeweils 14:30 Uhr, Hohenberg

                                                                           GOLDEN EVENING:
                                                                           13.03. und 14.03.2020
                                                                           18:00 Uhr, Hohenberg

                                                                           ART AFTER WORK:
                                                                           02.04.2020
Bei Hans-Wilhelm Seitz beginnt                                             18:00 Uhr, Hohenberg
die Arbeit am Skizzenblock und wird
dann vorerst als Gipsmodell verwirklicht.

Die Jubiläumsausstellung zeigt auf rund 300 qm einen Querschnitt
aus dem umfangreichen Schaffen von Hans-Wilhelm Seitz, wobei
nicht nur die bedeutendsten Gebrauchsporzellane des Porzellan-
designers zu sehen sind, sondern auch seine vielfach mit Preisen
ausgezeichneten Dachziegel-Designs für die Erlus AG in Neufahrn.
                                                                                                          10 | 11
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
AUSSTELLUNGSVORSCHAU

TRADITION UND ZUKUNFT
DER ARCHITEKTURKERAMIK
27.06.2020 –31.01.2021, Selb

Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit
der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Sie bildet –
häufig unter dickem Putz verborgen – das Grundgerüst unzähliger
Bauwerke. Dabei ist Keramik als Baustoff ein echter Hingucker.
Das erkannten auch schon früh findige Architekten und setzten
Ziegel und Fliesen bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen
besonderen Glanz zu geben. Schön und praktisch ist sie, die
Keramik, gleichzeitig aber auch nachhaltig und langlebig.
Eine unschlagbare Kombination, die das Material bis heute
zum Star jeder Baustelle macht.

Die Ausstellung MORE THAN BRICKS! zeigt die Vielfalt und
Schönheit der Baukeramik in all ihren Formen. Kommen Sie
mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Keramik in der
Architektur. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten eines
Materials, das über Jahrhunderte hinweg eine steile Karriere
hingelegt hat, deren Ende noch lange nicht in Sicht ist!

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
26.06.2020, 19:00 Uhr, Selb

#morethanbricks
                                                                  12 | 13
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
DAUERAUSSTELLUNG                                                          VERANSTALTUNGEN

DESIGNINNOVATIONEN                                                        KUNSTNACHT SELB
DIE BESTEN PRODUKTE AUS 30 JAHREN                                         WAS BLEIBT IST DIE KUNST
DEUTSCHER PORZELLANPRODUKTION
Design begleitet die gesamte Wertschöpfungskette von der                  20 JAHRE
Idee bis zur Vermarktung und Nutzung eines Produktes. Einflüsse           25.04.2020, Selb
einer globalisierten Esskultur und Neuentwicklungen im Material
und der Herstellungsmethodik schlagen sich dabei in neuartigen            Als größter Ausstellungsort zur großen Selber Jubiläums-
Erscheinungsformen der Geschirre nieder.                                  Kunstnacht inszeniert das Museum ein abwechslungsreiches
                                                                          Programm aus Kunst und Unterhaltung. Los geht es um 17:00 Uhr
Die Ausstellung reflektiert Neuentwicklungen deutscher Porzellan-         mit der Eröffnung der Veranstaltung. Ein besonderer Höhepunkt
hersteller aus den letzten 30 Jahren. Dabei ergänzen vielseitige          ist in diesem Jahr die Wiedereröffnung der Ausstellung DESIGN-
Informationen zu den Geschirren anschaulich spezielle Entwurfs-           INNOVATIONEN. Zu bewundern sind bemerkenswerte Produkte
aspekte. Ebenso ist allerhand Wissenswertes zu den jeweiligen             aus 30 Jahren deutscher Porzellanproduktion.
Designern zusammengetragen. Exemplarisch können Namen wie
Gianni Versace, Barbara Schmidt, Hans-Wilhelm Seitz und Patricia          Die ganz besondere Atmosphäre unserer alten Fabrikräume bietet
Urquiola aufgeführt werden.                                               für alle ausstellenden Künstler*innen eine ideale Plattform, um ihre
                                                                          individuellen Werke zur Schau zu stellen. Als Highlight des Abends
                                                                          wird das Museum in einen „Burlesque“-Tempel verwandelt, der mit
                                                                          Shows über den Abend verteilt, dem Besucher eine ganz andere
WIEDERERÖFFNUNG:                                                          Seite des Museums zeigen wird.
25.04.2020, Selb
                                                                          Neben den verschiedenen Ausstellungen werden die
                                                                          Besucher*innen auch musikalisch auf ihre Kosten kommen.
                                                                          Ab 18:00 Uhr singt der Musiker und Songwriter Johannes Wölfel
                                                                          (www.hannes-music.de) Songs in Singer/Songwriter Manier
                                                                          mit Pop-, Rock- und Folk-Einflüssen und deutschen Texten.

                                                                          Für das leibliche Wohl bietet das „Alte Brennhaus“ feine
                                                                          Leckereien und Getränke.

                                                                          Außerdem stehen den Besuchern vor dem Museum ausreichend
                                                                          Parkmöglichkeiten zur Verfügung, von denen aus die vielen Aus-
                                                                          stellungsorte in Selb bequem mit dem kostenlosen Shuttle-Bus
                                                                          erreichbar sind. Der Eintritt ist frei und geöffnet ist bis 23:00 Uhr.

                                                                          17:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Kunstnacht
Materialinnovation: Ein Geschirr, welches nicht rutscht, kratzt oder
klappert. Dank einer speziellen Silikonbeschichtung am Fuß der Produkte   Porzellanikon, Selb
erweitert die Kollektion „Magic Grip“ von KAHLA/Thüringen Porzellan
ganz neue Nutzungsbereiche.                                               Der Eintritt ist frei!
                                                                                                                                                   14 | 15
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
VERANSTALTUNGSKALENDER FRÜHLING                                                MÄRZ BIS MAI 2020
März
So., 01.03. Finissage zur Sonderausstellung FUTURE LIGHTS IN CERAMICS          Mi., 15.04. Osterferienprogramm: Top in Form
            14:30 Uhr, SE                                                                  10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), HO
            Preis: 1,00 € Sonntagseintritt zzgl. 3,50 € Führung                            Preis: 3,00 € Materialkosten, mit Anmeldung*, Ab 6 Jahren.
Fr., 06.03.   Eröffnung Sonderausstellung                                      So., 19.04. Führung zur Sonderausstellung
              FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz,                        FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz,
              19:00 Uhr, HO                                                                14:30 Uhr, HO
                                                                                           Preis: 1,00 € Sonntagseintritt zzgl. 3,50 € Führung
Fr., 13.03.   Golden Evening
              mit Koch Chriz Bauer                                             So., 19.04. Familiennachmittag: Scherbenbasteln
              18:00 Uhr, HO                                                                14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), SE
              Preis: 59,00 €                                                               Preis: 3,00 € Materialkosten, Erwachsene zahlen
                                                                                           zusätzlich 1,00 € Sonntagseintritt
Sa., 14.03. Golden Evening
            mit Koch Chriz Bauer                                               Fr., 24.04.   Live im Porzellanikon
            18:00 Uhr, HO                                                                    Michael Fitz, jetz auf gestern - 2020
            Preis: 59,00 €                                                                   20:00 Uhr, SE

So., 15.03. Kuratorenführung zur Sonderausstellung                             Sa., 25.04. Kunstnacht
            FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz                           Was bleibt ist die Kunst
            14:30 Uhr, HO                                                                  17:00 – 24:00 Uhr, Eröffnung im Porzellanikon, SE
            Preis: 1,00 € Sonntagseintritt zzgl. 3,50 € Führung                            Eintritt frei

So., 15.03. Familiennachmittag: Top in Form                                    Mi., 29.04. Kulturkaffee mit Kuratorenrundgang „Porzellan im 19. Jahrhundert“
            14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), HO                                              14:00 Uhr, HO
            Preis: 3,00 € Materialkosten, Erwachsene zahlen                                Preis: Museumseintritt zzgl. 3,50 € Führung, Kaffee & Kuchen
            zusätzlich 1,00 € Sonntagseintritt
                                                                               Do., 30.04. Besenbrennen
So., 29.03. Führung zur Sonderausstellung                                                  18:30 Uhr, SE, Eintritt frei
            FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz,
            14:30 Uhr, HO
            Preis: 1,00 € Sonntagseintritt zzgl. 3,50 € Führung                Mai
                                                                               Fr., 01.05.   Maifest in der Fabrik
So., 29.03. Forschernachmittag: Selbling Space Race                                          12:00 – 17:00 Uhr, SE
            14:30 Uhr, (Dauer 2,5 Stunden), SE
            Preis: 3,00 € Materialkosten, Erwachsene zahlen                    Do., 14.05. Expertisentag mit dem Kuratorenteam
            zusätzlich 1,00 € Sonntagseintritt, mit Anmeldung*, Ab 8 Jahren.               10:00 – 17:00 Uhr, HO
                                                                                           Preis: Museumseintritt

April                                                                          So., 17.05. Internationaler Museumstag
Do., 02.04. Art After Work:                                                                Das Museum für alle – Museum für Vielfalt und Inklusion
            FORMVOLLENDET – Keramikdesign von Hans-Wilhelm Seitz,                          11:00 – 17:00 Uhr, SE + HO
            18:00 Uhr, HO                                                                  Eintritt frei!
            Preis: Museumseintritt zzgl. 6,50 € für Kuratorenführung
                                                                               So., 31.05. HANDgemacht – Treffpunkt für Design, Kunst und Kulinarik
            und Essen & Trinken
                                                                               Mo., 01.06. mit FoodTruck Festivals
Di., 07.04.   Osterferienprogramm: Ostersträuße                                            jeweils von 11:00 – 18:00 Uhr, SE
              10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), SE
              Preis: 3,00 € Materialkosten, mit Anmeldung*, Ab 6 Jahren.                     Jeden Samstag Porzellantrip. Porzellanherstellung hautnah erleben,
                                                                                             10:30 – 12:00 Uhr, SE
Mi., 08.04. Osterferienprogramm: Serviettentechnik
            10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), HO                                                Jeden dritten Sonntag im Monat Familiennachmittag, 14:30 Uhr
            Preis: 3,00 € Materialkosten, mit Anmeldung*, Ab 6 Jahren.                       (Dauer 2,5 Stunden), HO oder SE

Di., 14.04.   Osterferienprogramm: Du in Keramik                                             Weitere Informationen unter www.porzellanikon.org
                                                                                             *Anmeldung unter besuchercenter@porzellanikon.org oder +49 9287-91800-0
              10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), SE
              Preis: 3,00 € Materialkosten, mit Anmeldung*, Ab 6 Jahren.                     HO = Porzellanikon am Standort Hohenberg an der Eger
                                                                                             SE = Porzellanikon am Standort Selb

                                                                                                                                                                  16 | 17
ENTDECKERTOUR PORZELLAN - PROGRAMM FRÜHLING 2020 - Porzellanikon
KINDER & FAMILIEN                                                     KINDER & FAMILIEN

Familiennachmittag                                                    FORSCHER
                                                                      NACHMI TTAG
                                                                      SELBLING SPACE RACE
                                                                      Was hat Keramik mit Raumfahrt zu tun? Eine ganze Menge und
                                                                      nein, es geht nicht um fliegende Untertassen! Keramische Mate-
                                                                      rialien sind für viele Bereiche eines Raumschiffs unverzichtbar, weil
                                                                      sie extreme Eigenschaften haben: Sie können sehr leicht, sehr fest
                                                                      und sehr hitzebeständig sein. Wir gehen auf eine spannende Reise
                                                                      und erkunden in Versuchen nicht nur die Welt der Hightech-Keramik,
                                                                      sondern erforschen auch die Grundlagen, die Raumfahrt überhaupt
                                                                      erst möglich machen. Zum Abschluss wollen wir unseren kleinen
                                                                      Maskottchen, den Selblingen, ihren Platz in der Geschichte der
                                                                      Raumfahrt sichern und sie mit selbstgebauten Raketen hoch
                                                                      hinausschießen.
                                                                      29.03.2020, 14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Selb
                                                                      Geeignet für Forscher ab 8 Jahren.
                                                                      Mit Anmeldung.

TOP IN FORM
Bei Design oder Formgestaltung denkt man automatisch an die
großen Entscheidungen: groß oder klein, breit oder schlank, rund
oder eckig. Aber die Arbeit eines Gestalters geht noch viel weiter.
Ist eine Grundform gefunden, machen erst die feinen Details die
Tasse oder den Teller unverwechselbar und einzigartig. So kann
eine Form immer wieder verändert und variiert werden, um
verschiedene Effekte zu erzielen. In der Sonderausstellung
„FORMVOLLENDET“ schauen wir gemeinsam einige Beispiele
dazu an. Anschließend kann die ganze Familie selbst auspro-
bieren, wie die Gestaltung von Oberflächen das Aussehen
eines Porzellanteils stark verändern kann.
15.03.2020, 14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Hohenberg
SCHERBENBASTELN
Kaputtes Porzellan gehört nicht in den Müll, denn „Aus alt mach
neu“ heißt das Motto im Museum. Aus Scherben lassen sich fan-
tasievolle Gestalten basteln, am besten bunt verziert. Genügend
Porzellanscherben sind vorhanden. Familien können aber auch
gerne zerbrochenes Porzellan von zu Hause mitbringen.
19.04.2020, 14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Selb
                                                                                                                                        18 | 19
KINDER & FAMILIEN                                                    DU IN KERAMIK
                                                                     Von Kopf bis Fuß aus Keramik! Jeder von uns hat besondere
Osterferien-                                                         Merkmale. Keiner gleicht dem anderen. Aber wie erschafft
                                                                     man sich selber im Mini-Format aus keramischer Masse?
programm                                                             Wir geben variantenreiches Material und Tipps an die Hand,
                                                                     sodass ein originalgetreues Ebenbild oder auch eine mit viel
                                                                     Fantasie abgewandelte Version jedes einzelnen Teilnehmers
OSTERSTRÄUSSE                                                        entstehen kann. Mit Sicherheit werden die fertigen Kunstfiguren
Wir schmücken gemeinsam Ostersträuße mit bunt bemalten Por-
                                                                     aus hunderten wiederzuerkennen sein.
zellan-Anhängern für das bevorstehende Osterfest. Anschließend
geht es auf Erkundungsreise durch eine alte Porzellanfabrik, um zu   14.04.2020, 10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Selb
erfahren, was laute Trommeln, riesige Öfen und durstiger Gips mit
Porzellan zu tun haben.
07.04.2020, 10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Selb
SERVIETTENTECHNIK
Nase voll vom Ostereierbemalen? Im Museum können kleine
Osterhasen ihre bunte Dekoration mit kinderleichter Servietten-
technik basteln – einfach und wirkungsvoll. Ganz nebenbei gibt
es viele spannende Überraschungen in den Ausstellungen zu
entdecken.
08.04.2020, 10:00 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Hohenberg

                                                                     TOP IN FORM
                                                                     Bei Design oder Formgestaltung denkt man automatisch an die
                                                                     großen Entscheidungen: groß oder klein, breit oder schlank, rund
                                                                     oder eckig. Aber die Arbeit eines Gestalters geht noch viel weiter.
                                                                     Ist eine Grundform gefunden, machen erst die feinen Details die
                                                                     Tasse oder den Teller unverwechselbar und einzigartig. So kann
                                                                     eine Form immer wieder verändert und variiert werden, um ver-
                                                                     schiedene Effekte zu erzielen. In der Sonderausstellung
                                                                     „FORMVOLLENDET“ schauen wir gemeinsam einige Beispiele
                                                                     dazu an. Anschließend kann jeder selbst ausprobieren, wie die
                                                                     Gestaltung von Oberflächen das Aussehen eines Porzellanteils
                                                                     stark verändern kann.
                                                                     15.04.2020, 14:30 Uhr (Dauer 2,5 Stunden), Hohenberg
                                                                     Alle Ferienprogramme für Kinder ab 6 Jahren.
                                                                     Mit Anmeldung.

                                                                                                                                           20 | 21
VERANSTALTUNGEN                                                        VERANSTALTUNGEN

BESENBRENNEN
Am 30. April ist die sogenannte „Hexennacht“. „Besenbrennen“
heißt der Brauch rund um Selb und soll die bösen Geister vertrei-
ben. Eines der größten Lagerfeuer in der Region wird traditionell      Das Museum für alle – Museum für Vielfalt und Inklusion
auf dem großen Festplatz vor dem Museum zusammen mit der               Speziell für diesen Tag bieten wir allen Besucher*innen an beiden
Pfarrgemeinde Herz-Jesu entzündet. Bei Maibowle, Bier, Ge-             Standorten des Museums ein ganztägig gefülltes Programm und
grilltem und Live-Musik werden zwei Feuer brennen: eines für die       ein faszinierendes Rundum-Wissen zum „Weißen Gold“. Ein beson-
Kinder, das schon um 18:30 Uhr entfacht wird und eines für die         deres Erlebnis sind die Führungen und Vorführungen in Selb durch
Erwachsenen, um 19:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder          die Dauerausstellung der Porzellanherstellung und zum Mythos
Witterung statt.                                                       „Rosenthal“. Die kreative und technische Fingerfertigkeit ist gefordert
                                                                       bei vielfältigen Mitmachaktionen – ob beim Modellieren von
30.04.2020, 18:30 Uhr, Selb                                            Figuren, beim Experimentieren mit Dampfkraft, beim kunstvollen
                                                                       Gestalten mit Gips und Scherben oder bei der archäologischen
                                                                       Spurensuche auf dem Museumsgelände.

                                                                       Stilvoll geht es zu in der ehemaligen Direktorenvilla des Familien-
                                                                       unternehmens C. M. Hutschenreuther in Hohenberg an der Eger.
                                                                       Der Rundgang durch verschiedene Inszenierungen führt durch die
                                                                       Porzellangeschichte im deutschsprachigen Raum vom beginnenden
MAIFEST IN DER FABRIK                                                  18. Jahrhundert bis zur politischen Wende 1989. Ein Höhepunkt ist
                                                                       das „Kabinett der Besonderheiten“ – von Barttassen bis zum
                                                                       Porzellan für Promis ist Skurriles und Kunstvolles versammelt.
Zum Tag der Arbeit bieten wir im Museum ein abwechslungsreiches
                                                                       Neues über die hiesige und ferne Tierwelt gibt es in einem speziellen
Programm für Jung und Alt: als Hauptattraktion wird die große Dampf-
                                                                       Kreativprogramm unter dem Titel „Tiere aus aller Welt“ zu entde-
maschine zum Laufen gebracht und im Anschluss erhalten Sie Einblicke
                                                                       cken. Das Porzellanikon ist am Internationalen Museumstag gemein-
in das Leben und Arbeiten der Porzellanarbeiter in Europa – vom
                                                                       sam mit anderen Museen in der näheren Umgebung eingebunden in
Gestern bis zum Heute. Schauen Sie außerdem „echten Porzellinern“
                                                                       einen kostenfreien Shuttlebus-Service.
bei der Arbeit zu und erleben Sie hautnah die Arbeitsbereiche einer
Porzellanfabrik wie das Formengießen, Gießen, Drucken und Malen.       17.05.2020, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr,
01.05.2020, 12:00 – 17:00 Uhr, Selb                                    Selb und Hohenberg
                                                                                                                                            22 | 23
VERANSTALTUNGEN                 Am Pfingstsonntag und -montag öffnen

 HAND-
                                wir die Tore zum fünften Markt für
                                Design, Kunst und Kulinarik. Handver-
                                lesene Aussteller und Kunsthandwerker
                                präsentieren ausschließlich selbst her-
                                gestellte Arbeiten aus Metall, Keramik,

gemacht
                                Holz und anderen Materialien.

                                Wer etwas verweilen und schlemmen
                                möchte, der wird bei den zahlreichen
                                Food Trucks bestimmt etwas für den
                                kleinen und großen Hunger finden.

       TREFFPUNKT FÜR DESIGN,   Kreative und bastelverrückte Tüftler
                                und Künstler können an verschiedenen
        KUNST UND KULINARIK     Stationen forschen, experimentieren und
                                gestalten. An unserer Upcycling-Station
                                zum Beispiel entstehen mit viel Kreativität
                                kunstvolle Gegenstände aus ausgedien-
                                ten Materialien.

                                31.05. und 01.06.2020,
                                11:00 bis 18:00 Uhr, Selb

                                                                    24 | 25
VERANSTALTUNGEN                                                     VERANSTALTUNGEN

KULTURKAFFEE –                                                      EXPERTISENTAG
PORZELLAN IM 19. JAHRHUNDERT
Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Porzellans! Vor allem
in dessen zweiten Hälfte wächst die Zahl der Porzellanproduzenten
enorm an, um die stetig wachsende Nachfrage zu decken. Die
Verbilligung der Erzeugnisse durch neue Herstellungstechnologien
und -weisen befördert diesen Boom und für immer mehr Menschen
ist Porzellan erschwinglich. Ein eigener Bereich im Museum in
Hohenberg an der Eger veranschaulicht diese abwechslungs-
reiche und innovative Zeit. In dem Rundgang durch die Abteilung
„19. Jahrhundert“ informiert Kurator Thomas Miltschus unter an-
derem über neue Absatzmärkte und die eigens dafür entwickelten
Produkte. Warum es notwendig wurde, sich vor Nachahmungen zu
schützen, und welche Bedeutung die Teilnahme an nationalen und
internationalen Ausstellungen für die Porzellanunternehmen hatte,
wird ebenfalls in spannenden Geschichten erzählt.

Bei der anschließenden Kaffee-/Tee-Tafel bietet sich die Möglich-
keit, sich in einer lockeren Atmosphäre untereinander und mit
dem Kurator auszutauschen.

Bei schönem Wetter findet die Kaffeetafel im romantischen
Museumsgarten statt.
29.04.2020, 14:00 Uhr, Hohenberg
Weitere Termine 2020: 29.07. und 28.10.
                                                                    Ihre Erbstücke, Speicherfunde oder Lieblingsstücke aus Porzellan
                                                                    nehmen unsere Experten an den bereits legendären Expertisen-
                                                                    tagen genauer unter die Lupe. Bis zu drei Exponate pro Besucher
                                                                    können vom Expertisenteam des Museums begutachtet werden.
                                                                    (Fast) keine Informationen über Herkunft, Auflagenhöhe oder
                                                                    Entstehungsjahr bleiben im Verborgenen. Eine gute Gelegenheit,
                                                                    die hintersten Ecken und Winkel von Dachböden und Kellern zu
                                                                    durchstöbern.

                                                                    Für den kleinen Hunger werden Kaffee und Kuchen sowie deftige
                                                                    Häppchen verkauft.

                                                                    14.05.2020, 10:00 – 17:00 Uhr, Hohenberg
                                                                    Weitere Termine 2020: 30.07. und 12.11.
                                                                                                                                   26 | 27
KABARETTREIHE
                                                                                        Porzellanikon

                                                                           Schönes bringt Freude
                                                                            und braucht Freunde
                                              ´                            Porzellan ist Schönheit
                                                                                  Der Förderverein des Porzellanikons –
                                                                              Staatliches Museum für Porzellan lädt Sie ein,
                                                                               das Schöne mit uns
Michael Fitz ist nun gute 10 Jahre mit ungebrochener Begeisterung und
                                                                                    zu teilen:
ebensolcher Neugier in inzwischen nahezu allen deutschen Landen und
auf deren Bühnen unterwegs. Nein, nein, noch lang keine Preise für’s           werden Sie Mitglied
Lebenswerk, kein schöpferisches Innehalten und bestimmt kein bequemer
Ruhestand. Wenn man wie Michael Fitz in Lied und Wort aus dem Mitten-
drinn im Leben erzählt, sind Zahlen ohnehin nicht so wichtig. In seinen    Seit 1985 unterstützt der Förderverein des Porzellanikons das Museum bei
Soloprogrammen, auch in „jetz´ auf gestern 2020“ geht es eher um Erleb-    Erwerbungen und bei seinen vielfältigen Aufgaben. Im Gegenzug bieten wir
tes und Gefühltes, dafür gibt es kein Höchstalter. Da schwemmt es gerne    Ihnen besondere Möglichkeiten, die Ihnen eine Mitgliedschaft eröffnet:
mal übrig Gebliebenes, hin und wieder halb Verdautes oder auch bis dato
nie wirklich Ausgesprochenes an die Bewusstseinsoberfläche und das           - Freier Eintritt in beide Häuser in Hohenberg an der Eger und Selb
wird unweigerlich Thema für einen, der sich nirgendwo, im so spaßbe-         - Ermäßigter Eintritt für kostenpflichtige Veranstaltungen des
seelten, sogenannten Zeitgeist-Mainstream einnorden lässt. Erstaunlich,    		 Fördervereins (z. B. Kabarett)
wie der sympathische Bayer, der sich in seinen Liedern mit – fast möchte     - Zusendung des Veranstaltungsprogrammes per Post
man sagen – seelischem Sperrmüll beschäftigt, die Menschen landauf           - Einladung und exklusive Kuratorenführung anlässlich der
und landab allein mit sich und ein paar Gitarren, seinem feinen, augen-    		Ausstellungseröffnungen
zwinkernden Humor, seiner Poesie und Leidenschaft, so mitnehmen kann,        - (5 % Rabatt) beim Einkauf von Publikationen des Museums
ohne sich dabei mit allzu eifrigen Zeigefingern und Orientierungshilfen
anzubiedern. Im Gepäck hat er auch sein aktuelles, sinnigerweise mit       Werden Sie Partner des größten kulturhistorischen Museums im
dem Programm-Titel benanntes Album dabei.                                  deutschen Sprachraum.

    Einlass ist bereits ab 19:00 Uhr.                                      In den Genuss aller Mitgliedervorteile kommen Sie mit den folgenden
    Vorverkauf in Selb: Porzellanikon, Fon +49 9287 91800-0,               Beiträgen:
    Selber Tagblatt, Fon +49 9287 998731 und in allen bekannten            Eine Einzelmitgliedschaft kostet 25,00 € im Jahr. Der Beitrag für Firmen/
    VVK-Stellen oder online unter www.konzertagentur-friedrich.de          Institutionen beträgt 100,00 €.
    und www.okticket.de                                                    Es lohnt sich dabei zu sein!
                                                                                                                                                    28 | 29
CAFE RESTAURANT IM PORZELLANIKON                                          FOTONACHWEIS:

ALTES BRENNHAUS
                                                                          Titel I Seite 2:
                                                                          Foto: Porzellanherstellung, Timo Nachbar, © Porzellanikon

                                                                          Seite 4 I 5:
                                                                          Dekor: Blaue Leidenschaft, 2014; Entwurf: Shirley Muijrers und Marty Lamers, Hutschenreuther, Selb,
                                                                          Foto: Jahreiss. kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger, © Porzellanikon
                                                                          Burlesque – Show „Die Zuckerpuppen“
                                                                          Osterferienprogramm, Foto: Andreas Gießler, © Porzellanikon

DURCHGEHEND WARME KÜCHE                                                   Becherdrehen, Foto: Andreas Gießler, © Porzellanikon
                                                                          Foto: Hanno Löwenhag, Marktredwitz, © Hans-Wilhelm Seitz
Das direkt an das Museum angegliederte und modern eingerichtete           Fassade des Museum Brandhorst München, Sauerbruch Hutton, 2005 – 2009, Foto: Ludwig Lutz
Restaurant mit Lounge-Bereich heißt seine Gäste herzlich willkommen       Seite 6 I 7:
und lädt zum Verweilen ein. Ob ein kleiner Snack oder schmackhafter       Becherdrehen, Foto: Andreas Gießler, © Porzellanikon
Mittagstisch – nicht nur Museumsbesucher finden etwas Passendes           Seite 8 I 9
für ihren Geschmack. Für Abwechslung sorgen verschiedene                  Porträt Hans-Wilhelm Seitz, Foto: Florian Miedl, © Porzellanikon
Themenwochen:
                                                                          Seite 10:

KRIMI-MITMACHTHEATER:
                                                                          Foto: Hanno Löwenhag, Marktredwitz, © Hans-Wilhelm Seitz

                                                                          Seite 11:
06., 07. und 08. März 2020                                                Hotelgeschirr „Gastroline“, 2019, Foto: Jahreiss. kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger,
Die Theatergesellschaft Australia präsentiert ein amüsantes               © Hans-Wilhelm Seitz
Mitmach-Krimitheater. Wenn gewünscht, können einige Gäste „mitspielen“.   Seite 13:
                                                                          Fassade des Blockes C der Karl-Marx-Alle in Berlin, Richard Paulick, 1953 © Gryffindor (public domain)
4 GANG MENÜ                                                               Ziegeldekoration, um 1920 © Thomas Miltschus
                                                                          Rotes Rathaus Berlin, Hermann Friedrich Wesemann, 1861 – 1869, © Duden Dödel (CC BY-S 4.0)
inkl. Theater und Aperitif                                                Chilehaus in Hamburg, Fritz Höger, 1922 – 1924 © Ajepbah (CC-BY-SA-3.0)
Preis: 36,– € pro Person                                                  Terrakotta-Giebel des Klinger-Hauses Leipzig, Arwed Rossbach, 1887/88, © Thomas Miltschus
                                                                          Fassade des Museum Brandhorst München, Sauerbruch Hutton, 2005 – 2009, Foto: Ludwig Lutz
Kartenvorverkauf bei der Theatergesellschaft Australia,                   Seite 14:
0177 8685846, krimidinner-australia@gmx.de                                Magic Grip (Beschichtung Boden), 2014; Form: Five Sences und Diner, Entwurf: Barbara Schmidt;
                                                                          KAHLA/Thüringen Porzellan, Kahla

WILDWOCHEN:
                                                                          Seite 18 I 19 I 20 I 21:
                                                                          Gestalten von Oberflächen, Raketenbau, Osterferienprogramm
                                                                          Foto: Andreas Gießler, © Porzellanikon
16. – 29. März 2020
Gerichte mit Wild aus der Region zusätzlich zur normalen Speisekarte      Seite 22:
                                                                          Modelleur bei der Arbeit, Foto: Jahreiss. kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger,

BRATWURSTWOCHEN:
                                                                          © Porzellanikon

                                                                          Seite 23:
27. April – 10. Mai 2020                                                  Hands-On Stationen, Foto: Jahreiss. kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger, © Porzellanikon
Variationen rund um die Bratwurst zusätzlich zur normalen Speisekarte
                                                                          Seite 24 I 25:

MEDITERRANE WOCHEN:                                                       Impressionen Handgemacht, Foto: Florian Miedl, © Porzellanikon

18. – 31. Mai 2020                                                        Seite 26:
                                                                          Kulturkaffee mit Kurator, Foto: Andreas Gießler, © Porzellanikon
Spezialitäten aus Italien, Spanien und Griechenland zusätzlich zur
normalen Speisekarte                                                      Seite 27:
                                                                          Petra Werner und Thomas Miltschus, Kuratoren des Porzellanikons
                                                                          Foto: Jahreiss. kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger, © Porzellanikon
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag, 10:00 – 18:00 Uhr                                   Impressum:
Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr                                                Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a. d. Eger / Selb
                                                                          V.i.S.d.P: Anna Dziwetzki, Direktorin
                                                                          Redaktion: Sabine Reichel-Fröhlich, Referatsleiterin Presse & Marketing
Ostersonntag und -montag 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet                     Grafik & Layout: Tanja Hüttl
                                                                          Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
                                                                          Druck: Spintler Druck und Verlag GmbH, Weiden
Telefon: +49 9287 998959 · buchen@hotel-louis.de                          Gedruckt auf Recyclingpapier
                                                                                                                                                                        30 | 31
Das Porzellanikon liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas. In Oberfranken
     nahe an der Grenze zu Tschechien vereint das größte Museum seiner Art an den Standorten
     der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther die ganze Breite und Wandlungsfähigkeit
     des faszinierenden, nachhaltigen Werkstoffes Porzellan.

                                      A72

                            A9                                                      Berlin
                                        A93

                                                            E48
                                              B303
               A70
                                                                                          Dresden
                                                A93                  Leipzig
                     A9

                                                          Bayreuth                                     Prag
                                    Frankfurt
                                                  Bamberg

                                                            Nürnberg
                                                                             Regensburg
                                       Stuttgart
                                                        München
                                                                                          Salzburg

ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                Feiertage, 10:00 – 17:00 Uhr

EINTRITTSPREISE: Kombikarte 6,50 € / 5,00 € ermäßigt*                          Eintritt am Sonntag nur 1,00 €.
                 Selb 5,00 € / 4,00 € ermäßigt*                                Freier Eintritt für Kinder und
                 Hohenberg 3,00 € / 2,00 € ermäßigt*                           Jugendliche bis zum 18 Lebensjahr.

Die Eintrittskarte für den Standort Selb beinhaltet einen 5 € Gutschein für das Rosenthal Outlet Center in Selb.
Am Standort Hohenberg gewährt die Firma Feiler GmbH | Outlet einen Rabatt von 10% gegen Vorlage der Eintrittskarte.

Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan
SELB                                          HOHENBERG
Werner-Schürer-Platz 1                        Schirndinger Straße 48
95100 Selb                                    95691 Hohenberg a. d. Eger
Fon +49 9287 91800-0                          Fon +49 9233 7722-0        www.porzellanikon.org
Fax +49 9287 91800-999                        Fax +49 9233 7722-689      www.facebook.com/porzellanikon
besuchercenter@porzellanikon.org              dpm@porzellanikon.org      www.instagram.com/porzellanikon

                                              Das Porzellanikon ist Leadpartner des Projektes:
Sie können auch lesen