Bundestagswahl 2021 Gib der Zukunft deine Stimme! - fazschule.net - Jugend liest FAZ

Die Seite wird erstellt Melina Schiller
 
WEITER LESEN
Bundestagswahl 2021 Gib der Zukunft deine Stimme! - fazschule.net - Jugend liest FAZ
Bundestagswahl 2021
Gib der Zukunft deine Stimme!

                               %

                                                     %

                                   Unterrichtsmaterial
                                   für die Klassen 7 bis 13

 fazschule.net                           Mit Unterstützung der

 Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021 Gib der Zukunft deine Stimme! - fazschule.net - Jugend liest FAZ
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Vorwort                                                                                                            Seite   2

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
mit dem Projekt „Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft         Darüber hinaus möchten wir dazu beitragen, dass junge
deine Stimme!“ hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen    Menschen mit verschiedenen Medien umgehen können und
Bildungswettbewerb mit Unterstützung der Google News           wissen, wie sie diese für die Vermittlung ihrer eigenen Anliegen
Initiative ausgerufen, um der Bundestagswahl und der           einsetzen. Medienkompetenz nennt sich das und ist heute mehr
anschließenden Regierungsbildung auf vielseitige Weise in      denn je eine Voraussetzung für politisch-gesellschaftliche
Ihrem Unterricht Raum zu geben.                                Mündigkeit.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wurde mit dem Auftrag       Um jungen Menschen Gehör zu verschaffen, möchten wir alle
gegründet, für die Freiheit des Einzelnen und des ganzen       Teilnehmerinnen und Teilnehmer einladen, ihre persönliche
Landes einzustehen. Seit über 70 Jahren verfolgen wir den      Zukunftsvision zu den Themen „Klima- und Umweltschutz“,
Anspruch, freies und selbstbestimmtes Denken zu fördern.       „Gesellschaft und Zusammenleben“ oder „Bildung“ zu
Unabhängigkeit, Wahrheit, Sorgfalt und Ehrlichkeit sind        entwerfen und im Rahmen des Projekts bis zum 18. Dezember
journalistische Grundwerte. Gerade in Zeiten eines medien-     einzureichen. Die Jury erwartet schon jetzt voller Spannung
starken Wahlkampfes ist es im Besonderen wichtig,              Ihre kreativ gestalteten Beiträge.
Schülerinnen und Schüler mit dem richtigen Handwerkszeug
auszustatten, sodass wahrheitsgemäße Informationen gefiltert   Wir bedanken uns für Ihr Engagement und wünschen Ihnen
und Fehlinformationen als solche erkannt werden.               viele spannende Unterrichtsstunden.

                                                               Herzliche Grüße
                                                               Ihr Projektteam zur Bundestagswahl 2021

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021 Gib der Zukunft deine Stimme! - fazschule.net - Jugend liest FAZ
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Einleitung                                                                                                         Seite    3

Einleitung
„Die Parteien müssen mit jungen Menschen auf Augenhöhe kommunizieren
und den Dialog suchen. Wir haben zu oft erlebt, dass wir von der Politik von
oben herab behandelt werden und unsere Vorschläge und Konzepte nicht
aufgegriffen werden. Unsere Ideen sind aber nicht weniger gut, nur weil wir
jünger sind.“ [1] Paula Albrecht von der Generationen-Stiftung

Freie, geheime und gleiche Wahlen zählen zu den wichtigsten     Die Kombination beider Prinzipien wirkt als Kompensations-
Merkmalen einer Demokratie. Doch wer darf eigentlich wäh-       mechanismus und schafft ein Gleichgewicht zwischen Verant-
len? Unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ senkte             wortlichkeit und Repräsentation. Außerdem gibt es die Fünf-
Kanzler Willy Brandt das Wahlalter 1970 von 21 auf 18 Jahre.    prozentklausel, die eine Fragmentierung der Parteien
Die Ausweitung des Wahlrechts auf junge Menschen ab 16 wird     verhindern soll.
zurzeit wieder neu diskutiert. Nach einer Studie zum Thema
resümieren die Forschenden: „Wir finden wenig, was gegen        Neben Wahlen stellen Gewaltenteilung, Minderheitenschutz,
eine Absenkung des Wahlalters spricht.“ [2]                     Schutz der Grund-, Bürger- und Menschenrechte das Mehr-
                                                                heits- oder Konsensprinzip, die Akzeptanz politischer Oppositi-
Im Vier-Jahres-Turnus wählen Wahlberechtigte den Deutschen      on und Verfassungsmäßigkeit wichtige Werte in einer Demo-
Bundestag mit zwei Stimmen. Die Erststimme gilt der Perso-      kratie dar. Die Umsetzung der Werte wird durch institutionelle
nenwahl aus den Bundestagswahlkreisen, denen die Wahlbe-        und gesellschaftliche Vereinbarungen getragen. Hier wird die
rechtigten zugeordnet sind. Mit der Zweitstimme wählen sie      politische Kultur einer Demokratie erlebbar.
eine Partei, die von der Bundeswahlleitung für die Wahl zuge-
lassen wurde und bei deren Wahl es um die Sitzanteile der       Eine Wahl setzt Akzeptanz und Verständnis der Bevölkerung
Parteien geht. Dabei wird die Erststimme nach dem Mehrheits-    gegenüber Wahlergebnissen, Entscheidungen staatlicher
prinzip und die Zweitstimme nach dem Verhältnisprinzip          Institutionen und demokratisches Engagement voraus, auch
ausgewertet.                                                    wenn diese den persönlichen Interessen und Vorteilen

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Einleitung                                                                                                         Seite    4

zuwiderlaufen. Die politische Kultur spiegelt also die Bedeu-   Das vorliegende Unterrichtsmaterial bildet die Basis des
tung demokratischer Grundwerte und die demokratischen           Wettbewerbs „Bundestagswahl 2021 – Gib der Zukunft deine
Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern.                        Stimme!“ und eignet sich für Klassen der Sek I und Sek II ab
                                                                Klasse 7. Eingebettet in die Unterstützungsangebote der F.A.Z.,
Eine weitere Voraussetzung für eine Demokratie besteht in       liegt der Fokus des Unterrichtsentwurfs auf dem Erreichen des
ausgewogener politischer Teilhabe und Abbildung in Gesell-      Projektziels, das heißt einer guten Vorbereitung zum Verfassen
schaft und Staat. An vielen politischen Entscheidungs- und      einer Zukunftsvision, beispielsweise in Form von Audio, Video
Willensbildungsprozessen sind junge Menschen wenig betei-       oder als Text.
ligt, obwohl vor allem sie die Konsequenzen vieler Entschei-
dungen in der Zukunft ertragen werden.                          Um sich an das Wettbewerbsziel heranzutasten, setzen sich die
                                                                Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen inhaltlichen
Hier soll Artikel 20a des Grundgesetzes helfen: „Der Staat      Ebenen mit der Geschichte der Bundestagswahl in der Bundes-
schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen    republik Deutschland auseinander. Dazu beschäftigen sie sich
die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen        mit „bekannten Wahlslogans“ der Vergangenheit und recher-
der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und       chieren und analysieren Wahlprogramme der Parteienland-
nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende        schaft. Je nach fachlicher Anbindung können hierbei politische,
Gewalt und die Rechtsprechung.“                                 ethische, geschichtliche oder wirtschaftliche Aspekte herange-
                                                                zogen und analysiert werden.
Die bevorstehende Bundestagswahl bietet sich an, um sich im
Rahmen der Fächer Politik, Wirtschaft, Geschichte, Geografie,
aber auch Deutsch, Ethik oder Philosophie mit der Bedeutung
der Demokratie und damit den Werten von Presse- und Mei-
nungsfreiheit auseinanderzusetzen und die Schülerinnen und
Schüler in diesem Zusammenhang für das Phänomen Falsch-
meldungen zu sensibilisieren.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Stundenverlauf                                                                                                       Seite    5

Der Unterrichtsentwurf ist für eine längere Projektphase          Sozialform: Gruppenarbeit
angelegt und kann begleitend zur Bundestagswahl vom Wahl-         Material: Arbeitsblatt 1 – 3
kampf über die Wahl bis hin zur Regierungsbildung eingesetzt
werden. Neben dem vorliegenden Unterrichtskonzept bietet          2.2 Onlinevoting
der Blog www.jugend-liest-faz.de kuratierte Artikel und
weitere didaktische Anregungen für den Unterricht.                Die Rechercheergebnisse werden in ein Onlinevoting-Tool
                                                                  eingegeben. Dazu können Sie eines der hier genannten Tools
Phase 1: Sensibilisierung                                         nutzen (eine Beschreibung von Mentimeter finden Sie auf der
                                                                  Seite 10).
Mit einem einleitenden Videozusammenschnitt werden die
Schülerinnen und Schüler mental auf eine Reise in die politi-     In einem nächsten Schritt werden alle Schülerinnen und Schü-
sche Vergangenheit der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis       ler über einen Link eingeladen, am Voting teilzunehmen, und
heute) mitgenommen.                                               geben ihre Stimme oder Stimmen ab, indem sie die Themen
                                                                  (Schlagzeilen) wählen, die sie im weiteren Verlauf des Wettbe-
1. Impressionen                                                   werbes bearbeiten möchten. Im Vorfeld des Votings kann
                                                                  festgelegt werden, wie viele Stimmen jede Schülerin und jeder
Sehen Sie sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern        Schüler vergeben kann. Die Schlagzeilen mit den meisten
das Video an. Sammeln Sie anschließend erste spontane             Stimmen (maximal drei) werden für die weitere Bearbeitung
Eindrücke und Rückmeldungen ein. Dabei können die                 ausgewählt.
folgenden Fragen eine Rolle spielen:                              Sozialform: Gruppenarbeit
                                                                  Material: Arbeitsblatt 4
•   Lassen sich die Slogans bestimmten historischen Phasen der
    Bundesrepublik zuordnen?                                      2.3 Wortwolke
•   Haben sich die Schwerpunkte und Ziele verändert?
•   Gibt es erkennbare Parallelen zum aktuellen Wahlkampf?        In einem nächsten Schritt steigen die Schülerinnen und Schüler
                                                                  in eine weitere Recherche zu den ausgewählten Schlagzeilen
Diskutieren Sie Werte und Ziele der Demokratie in                 ein. Diesen Auftrag können sie in den gleichen Arbeitsgruppen
Deutschland früher und heute.                                     wie vorher ausführen oder die Gruppen thematisch neu mi-
Sozialform: Klassendiskussion                                     schen.
Material: Video, Hintergrundmaterial
                                                                  Bezogen auf die gewählten Themen/Aspekte aus dem Online-
Phase 2: Arbeitsphase                                             voting, lesen die Schülerinnen und Schüler Zeitungsartikel und
                                                                  sammeln möglichst viele Begriffe (Buzzwords) auf, die seitens
Angeregt durch die Videobeispiele recherchieren die Schüle-       der Parteien rund um die Themen genutzt werden (z.B. Klima-
rinnen und Schüler in der F.A.Z. nach aktuellen „Schlagzeilen“,   schutz: CO2, Spritkosten, Klimaneutralität, Klimaschutzsofort-
die sie mithilfe eines digitalen (Umfrage-)Tools festhalten, um   programm etc.).
Themen für die weitere Bearbeitung zu wählen.
                                                                  Um sich einen Überblick zu verschaffen, können die Schülerin-
2.1 Recherche                                                     nen und Schüler die Begriffe mit einem digitalen Tool (z. B.
                                                                  Wordle oder Mentimeter) in einer Wortwolke ausgeben lassen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen und      Die Wortwolke bietet eine übersichtliche Grundlage zum
recherchieren in der F.A.Z. nach wahlkampfbezogenen Schlag-       Verfassen einer Zukunftsvision.
zeilen der Parteien zu den Themen „Klimaschutz“, „Bildung“        Sozialform: Gruppenarbeit
und/oder „Zusammenleben/Gesellschaft“. Diese clustern sie         Material: Arbeitsblatt 5 – 6
thematisch und halten sie schriftlich mit dem Hinweis auf die
jeweilige Partei fest. Dabei können sie sich inhaltlich an den
Ressorts der Zeitung orientieren.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Material | Kompetenzen                                                                                               Seite       6

2.4 Konzept Zukunftsvision                                     Kompetenzförderung

Auf Grundlage der Wortwolke entwickeln die Schülerinnen
und Schüler ein Konzept für ihre Zukunftsvision. Dabei steht   Fach- und Methodenkompetenz
ihnen offen, in welcher Form sie diese einreichen möchten.
Die Zukunftsvision kann als Text, Video, Podcast, Plakat,      Die Schülerinnen und Schüler
Präsentation etc. eingereicht werden.                          • lernen Demokratie-Bausteine wie freie Wahlen, unabhängige
Sozialform: Gruppenarbeit                                         Berichterstattung und politische Vielfalt kennen und bewer-
                                                                  ten diese.
Phase 3: Wettbewerbsbeitrag                                    •   recherchieren in Zeitungen Topthemen des Wahlkampfes.
                                                               •   erkennen in Zeitungsartikeln die Wahlkampf-Buzzwords.
Auf Basis des Konzeptes entwickeln die Schülerinnen und        •   führen mithilfe eines digitalen Tools ein Voting durch.
Schüler einen Arbeitsplan. Je nachdem, für welche Form der     •   nutzen digitale Tools zur Auswertung ihrer Recherche.
Zukunftsvision sie sich entschieden haben, bilden sie Teams,
in denen sie die verschiedenen Arbeitsschritte umsetzen.
Sozialform: Gruppenarbeit
                                                               Aktivitäts- und Handlungskompetenz

                                                               Die Schülerinnen und Schüler
                                                               • beschreiben ihre Zukunftsvision in Text, Bild oder Ton zu den
                                                                  Themen Klimaschutz, Bildung und Zusammenleben.
                                                               • befragen politische Akteure im Rahmen eines digitalen
                                                                 Stammtisches.
                                                               • zeigen soziales Engagement in der Gestaltung ihrer Zukunft.
                                                               • beteiligen sich kooperativ und offen an innovativen
                                                                 Gestaltungsideen.

                                                               Sozial-kommunikative Kompetenz
                                                               Die Schülerinnen und Schüler
                                                               • zeigen sich offen im Dialog und respektieren Meinungen
                                                                  anderer.
                                                               • bringen ihre Meinung und Zukunftsvisionen zum Ausdruck.
                                                               • setzen die Sprache geschickt ein, um Bedürfnisse an die
                                                                 Politik zu kommunizieren.
                                                               • diskutieren Lösungsansätze und suchen gemeinsam nach
                                                                 Umsetzungsmöglichkeiten.

                                                               Personale Kompetenz

                                                               Die Schülerinnen und Schüler
                                                               • bringen ihr Demokratieverständnis in den Wettbewerb ein.
                                                               • übernehmen Verantwortung für ihre Aufgaben innerhalb der
                                                                  Projektarbeit.
                                                               • handeln konsequent verantwortungsbewusst und wertorien-
                                                                 tiert im Sinne der Demokratie.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Methode                                                                                                                Seite    7

Recherche

Meinungsbildung basiert in unserer heutigen Informationsge-        Operatoren: Um ein möglichst präzises Suchmaschinenergeb-
sellschaft zum großen Teil auf den Informationen, die wir im       nis zu erzielen, eignet sich die Kombination von Suchwörtern.
Internet finden – das gilt für Bundestagswahlen wie auch für       Werden sie in Anführungszeichen gesetzt, werden sie nicht
den eigenen Standpunkt zur neuen Frisur der Lieblingsinflu-        einzeln, sondern als Wortgruppen auf den Internetseiten
encerin.                                                           gesucht. Mit einem Minuszeichen vor einem Wort kann man
                                                                   diese in den Ergebnissen ausschließen. Das Zeichen „~“ unter-
Recherchieren und gefundene Informationen kritisch bewer-          stützt die Suche nach Synonymen.
ten und einordnen zu können ist dabei ein wichtiges Instru-
ment, um Schülerinnen und Schülern bereits im jungen Alter         Auswahl der Ergebnisse: Die Ergebnisliste ist nach Relevanz
eine Orientierung zu geben. Eine gezielte Internet-                der gefundenen Seiten sortiert. Allerdings bezahlen einige
recherche erfordert Erfahrung und ein gesundes Einschät-           Seiten dafür, ganz oben auf der Ergebnisliste zu erscheinen.
zungsvermögen.                                                     Diese sind als „Anzeige“ markiert. Es handelt sich hier also
                                                                   nicht unbedingt um die beste Quelle für den Suchbegriff, und
Schritt 1: Suchen                                                  die Suchmaschine bekommt für jeden Klick Geld vom Seiten-
                                                                   betreiber – hier steht also nicht die Information, sondern ein
Der erste Anlaufpunkt für eine Internetrecherche ist die Such-     Geschäftsmodell im Vordergrund.
maschine. Sie findet gezielt die Internetseiten, die das Gesuch-
te thematisieren.

Schlagworte: Für eine effektive Recherche sind passende
Schlagworte unerlässlich. Sie sollten gut überlegt und spezi-
fisch auf das Thema bezogen sein.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Methode                                                                                                               Seite    8

Schritt 2: Ergebnisse einordnen                                   Schritt 3: Ergebnisse auswerten

Relevante Internetseiten sollten aufmerksam analysiert wer-       Sammeln und Filtern: Es sollte stets nicht nur eine Internetsei-
den; oft liest man nicht nur in, sondern auch zwischen den        te konsultiert werden. Eine gute Recherche basiert auf vielen
Zeilen, ob es sich um einen seriösen und glaubwürdigen Absen-     Quellen. Man sollte sich schon die Zeit nehmen, mindestens
der handelt.                                                      zehn Internetseiten zu beachten – am besten welche, die man
                                                                  auch über verschiedene Suchbegriffe gefunden hat.
Autor/Urheber: Wird ersichtlich, von wem die Seite bzw. der
Beitrag stammt? Lässt sich über eine gesonderte Recherche         Vergleichen und Bewerten: Vergleicht man die recherchierten
gegebenenfalls etwas über die Autorinnen und Autoren heraus-      Informationen miteinander, kann man sie gegenüberstellen und
finden? Anhand von anderen Beiträgen lässt sich oft die Gesin-    schnell Falschmeldungen erkennen. So lässt sich auch das
nung der Autorin/des Autors und damit auch die Agenda hinter      Wichtige (und Richtige!) zum Thema herausfiltern.
dem Geschriebenen einschätzen.

Impressum: In Deutschland besteht Impressumspflicht. Jede
Internetseite hat daher ein Impressum, zu dem man meist über
das Menü oder die Fußzeile navigieren kann. Hier steht, wer für
den Inhalt verantwortlich ist.

Gestaltung: Die Gestaltung der Seite gibt oftmals Aufschluss
über die Seriosität der Veröffentlichenden. Verwendete Bilder
sollten mit Quellen belegt werden und passend zum Text sein.
Lebt die Seite mehr von aufmerksamkeitsheischenden Gestal-
tungselementen und/oder Werbebannern als von Informatio-
nen in Textform, sollte man lieber Abstand davon nehmen.

Inhalt: Sind die Inhalte sachlich oder eher emotional darge-
stellt? Informationen sollten so objektiv wie möglich beschrie-
ben werden. Gibt der Verfassende eine persönliche Meinung ab,
sollte die auch als solche kenntlich gemacht werden. Wie viel
Arbeit und Zeit in einen Text geflossen sind, erkennt man
anhand einer gut durchdachten Struktur und nachvollziehbaren
Schlussfolgerungen, aber auch daran, ob es viele Rechtschreib-
und Grammatikfehler gibt. Das Geschriebene sollte nicht
ungefiltert aufgenommen, sondern mit bereits bekannten oder
auf anderen Seiten recherchierten Informationen abgeglichen
werden. Quellen und Verweise für das Geschriebene sind ein
guter Indikator für die Seriosität des Textes.

Aktualität: Ein prüfender Blick aufs Veröffentlichungsdatum
eines Beitrags lohnt sich. Hier kann man erkennen, ob Informa-
tionen vielleicht sogar veraltet sind, weil sie ein aktuelles
Ereignis beispielsweise gar nicht berücksichtigen konnten.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Digitale Werkzeuge: Padlet                                                                                              Seite     9

Die digitale Pinnwand
Um sich einem gemeinsamen Thema zu nähern und dafür                        Hier lassen sich die Einstellungen (z.B. Titel und Be-
Inhalte und Materialien zu sammeln, bietet sich die digitale
                                                                   3       schreibung) für die digitale Pinnwand individualisieren.
Pinnwand an. Hier können Internetlinks, Videos, Audio, Grafi-              In den Einstellungen lässt sich ebenfalls regeln, wie die
ken oder Textdokumente zu einem bestimmten Thema sortiert                  gemeinsame Nutzung der Pinnwand für das kollaborati-
und für alle interaktiv zugänglich gemacht werden.                         ve Arbeiten aussehen soll.

                                                                           Hier können die einzelnen Posts erstellt werden, die
Digitale Tools wie Padlet oder TaskCards bieten eine vielseitige   4       sich beliebig auf der Pinnwand verschieben lassen.
Plattform, die entweder allein oder im Team genutzt werden
kann. Die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler wird
                                                                           Bilder oder Dateien lassen sich einfach über die
gestärkt, indem Inhalte gemeinsam erstellt, geteilt, kommen-       5       „Drag&Drop“-Funktion auf die Pinnwand ziehen.
tiert und in Echtzeit aktualisiert werden. Die Pinnwände sind
privat oder können über einen Link öffentlich zugänglich
                                                                           Soll einem bestimmten Post eine Datei hinzugefügt
gemacht werden.                                                    6       werden, so gelangt man über die drei kleinen Punkte in
                                                                           das Menü und kann den entsprechenden Upload aus-
Das Nutzen verschiedener Vorlagen erleichtert die Recherche
                                                                           wählen.
sowie den Start in die kooperative Zusammenarbeit.

                                                                           Um das gemeinsame Arbeiten auf der digitalen Pinn-
  1    Die Teilnehmenden öffnen die digitale Pinnwand im           7       wand zu ermöglichen, werden die Teilnehmenden über
       Browser.
                                                                           ihre E-Mail-Adresse eingeladen. Auch eine anonyme
                                                                           Mitarbeit ist möglich.
 2     Auf dem Dashboard kann über die Funktion „Ein Padlet
       erstellen“ die digitale Pinnwand geöffnet werden. Dazu
       wird das gewünschte Format ausgewählt, welches auch
       später noch verändert werden kann.

                                   2
                                                                                         7           3

                                                                       6
                            5

                                                                                             4

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13| Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Digitale Werkzeuge: Mentimeter                                                                                     Seite   10

Digital abstimmen
Das Abstimmungstool Mentimeter ermöglicht eine interaktive            Die Präsentation kann nun mit interaktiven Folien
Präsentation, bei der sich die Teilnehmenden über den Link
                                                                  2   gefüllt werden. Die Vorlagen dafür finden sich auf der
www.menti.com und einen entsprechenden Code mit ihren                 rechten Seite.
internetfähigen Endgeräten beteiligen können. Dadurch kön-
nen die Unterrichtseinheiten in unterschiedlichen Lernsettings        Nach dem Auswählen der Vorlage öffnet sich auf der
abwechslungsreich, individuell und kooperativ organisiert und
                                                                  3   rechten Seite eine Maske, in der die Vorlage bearbeitet
die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess ein-            werden kann. Hier können nun Fragen und Antwort-
gebunden werden.                                                      möglichkeiten generiert werden.

Mentimeter bietet verschiedene Vorlagen für die Interaktion:          Durch Klicken auf „Present“ gelangt man in den Präsen-
Neben Onlinevotings ist das Erstellen von Quiz, Skalenabfra-
                                                                  4   tationsmodus. Hier wird nun auch der Teilnahmecode
gen und die Kreation von Wortwolken ebenso möglich wie die            und die Internetadresse für die Teilnehmenden ange-
Funktion, offene Fragen zu stellen. Die Ergebnisse werden             zeigt.
anschließend live und anonymisiert angezeigt und bieten eine
gute Möglichkeit für die weitere Diskussion.                          Für die Teilnahme am Onlinevoting können die Schüle-
                                                                      rinnen und Schüler ihr Smartphone oder den Internet-
Das digitale Beteiligungs-Tool eignet sich zum Einstieg oder          browser nutzen. Sie sehen dann immer die aktuell
zum Abschluss einer Unterrichtseinheit, um Stimmungs- und             eingeblendete Frage und können interaktiv an der
Meinungsbilder der Schülerinnen und Schüler aufzugreifen.             Abstimmung teilnehmen.

  1    Zur Vorbereitung der Charts wird Mentimeter im Brow-           Sollen die Ergebnisse exportiert und gespeichert
       ser geöffnet. Durch Klicken auf den blauen Button              werden, so kann man diese im Bearbeitungsmodus
       „+New Presentation“ wird eine Präsentation erstellt, die       einfach downloaden.
       nun im nächsten Schritt betitelt wird.

                                                    1
                                                                                             4

                                                                                             2

                                                                                             3

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Digitale Werkzeuge: Wortwolken.com                                                                              Seite    11

Texte mit Wortwolken visualisieren
Wortwolken bieten eine gute Möglichkeit, um Sachverhalte auf        Zum Erstellen einer Wortwolke wird das Tool im
den Punkt zu bringen und anschaulich zu machen. Komplexe
                                                                1   Browser geöffnet. Durch Klicken auf „Datei“ lässt sich
Texte werden auf wenige Worte reduziert und auf einer Fläche        nun eine neue Wortwolke erstellen.
visualisiert. Dabei werden die Wörter nach Häufigkeit im Text
entweder dicker oder dünner dargestellt. Diese einfache             Nun kann entweder eine Datei hochgeladen oder der
Methode ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zu allen
                                                                2   Text hineinkopiert werden.
möglichen Texten. Selbst das Wahlprogramm einer Partei kann
so nach Schlagworten sortiert werden.                               Mit Drücken des Buttons „Anwenden“ wird die Wort-
                                                                3   wolke generiert.
Eine weitere Möglichkeit ist, mithilfe von Wortwolken zwei
unterschiedliche Texte gegenüberzustellen. So lassen sich auf       Die Darstellungsform kann in den Einstellungstools
einen Blick die unterschiedlichen Wahlprogramme der Parteien
                                                                4   angepasst werden.
nach Schlagwörtern schnell erfassen und miteinander
vergleichen.                                                        Zur weiteren Verwendung kann die Wortwolke auch
                                                                5   abgespeichert werden.
Die fertige Wortwolke kann anschließend abgespeichert
werden und stellt eine gute Diskussionsgrundlage für das
jeweilige Thema dar.

                                                                       4
                      1
                                         2

                     5

                                                                                    3

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
 Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

 Meilensteine des Projektes Bundestagswahl 2021                                                                           Seite    12

 Für die Teilnahme am Wettbewerb
 können sich Lehrkräfte mit ihren Klassen,
                                                 Anmeldephase        1
 Kursen oder Projektgruppen bis nach den       01.03. – 19.09.2021
 Sommerferien anmelden.
                                                                     2   Onboarding     Durchführung einer digitalen Auftakt-
                                                                                        veranstaltung zur Einführung in den
                                                                         24.08.2021     Wettbewerb

 Sie erhalten umfangreiches Unterrichts-
 material, in dem das Thema methodisch-
                                                 Projektbeginn       3         Blog: www.jugend-liest-faz.de

 didaktisch aufbereitet ist und es zusätz-       01.08.2021 bzw.               01.08. – 31.01.
 liche Tipps zur Planung, Organisation und       nach den Sommer-              Aktuelle Informationen zur Bundestagswahl und
 Umsetzung des Wettbewerbs gibt.                 ferien                        Regierungsbildung mit Inhalten und Hilfe-
                                                                               stellungen

                                           Newsletter
                                                                                                 Bis zum 18. Dezember 2021 können
         Regelmäßiger Projektnewsletter mit themen-                  4   Einreichungsphase
                                                                                                 alle Teams ihre Beiträge/Zukunfts-
     relevanten Inhalten und aktuellen Artikeln aus der                  Einsendeschluss:        visionen in verschiedenen Darstel-
      F.A.Z. sowie didaktisch-methodischen Ideen und                     18.12.2021              lungsformen (Text-, Audio- oder
         Anregungen, die Anreiz zur Diskussion bieten.                                           Videobeitrag) einreichen an:
                                                                                                 projektbuero@faz.de

                                                                               Der digitale Stammtisch
Die eingereichten Beiträge werden von
einer Fachjury, bestehend aus Vertretern         Jurysitzung         5         Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit,
                                                                               zu festen Terminen am „digitalen Stammtisch“ teil-
der F.A.Z. und der Google News Initiative,       10.01. 2022                   zunehmen und mit politischen Vertreterinnen und
sowie von Helliwood media & education
                                                                               Vertretern ins Gespräch zu kommen.
bewertet. Am 10. Januar 2022 werden
zehn Gewinner-Teams informiert und
zum digitalen Planspiel eingeladen.
                                                                         Koalitions-         Das „digitale Planspiel“ ermöglicht die
                                                                     6   verhandlung         Verhandlung eines gemeinsamen Doku-
                                                                                             ments, das als finale „Zukunftsvision“ der
                                                                         Januar 2022         jungen Generation festgehalten und somit
                                                                                             als Zukunftscharta in Berlin überreicht
                                                                                             wird.
Am 31. Januar 2022 findet die feierliche
                                                 Abschluss-
Abschlussveranstaltung und Übergabe
                                                 veranstaltung       7
der gemeinsam erarbeiteten Zukunfts-
charta an die Politik statt.                     31.01. 2022

 fazschule.net
 Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Checkliste: 10 Tipps für die Zukunftsvision                                                                                      Seite   13

     Ziel festlegen

                        Legt gemeinsam fest, welches Format eure Zukunftsvision haben soll: ein Manuskript? Ein Flyer?
     Präsentations-
1    format
                        Ein Video? Ein Hörspiel? Ein Wahlplakat? Seid kreativ! Achtet darauf, dass das Format für euch
                        auch realistisch umsetzbar ist und dass eure Zukunftsvision damit am besten kommuniziert wird.

     Planen

                        Bloß nicht verzetteln: Plant die Ausarbeitung eurer Zukunftsvision möglichst detailliert. Stellt dafür
2    Zeitplan           einen Zeitplan auf, der die wichtigsten Meilensteine von der Idee bis zur fertigen Zukunftsvision in
                        eurem gewählten Format (farbig) markiert.

                        Nun füllt ihr den Zeitplan mit Aufgaben. Welcher Schritt erfordert welche Aufgaben? Mit einem
3    Aufgabenplan       sogenannten Scrum Board seht ihr auf einen Blick, welche Aufgaben anstehen, welche in Bearbei-
                        tung und welche erledigt sind. Ihr könnt euch ein analoges selbst bauen oder digitale Tools nutzen.

                        Teilt auf, wer welche Aufgabe übernimmt. Am besten funktioniert das in Teamarbeit; ein Team
     Teams              könnte z. B. die Koordinierung übernehmen (Team „Steuerung“), ein Team ist für die Ideen
4    aufstellen         verantwortlich (Team „Thinktank“), ein Team bereitet die Inhalte auf (Team „Redaktion“), und ein
                        Team setzt das Ergebnis ins gewählte Format (Team „Video“ / „Wahlplakat“ / …).

     Umsetzen: Inhalt

                        Steigt in die Recherche zu eurer Zukunftsvision ein. Nutzt dafür die Arbeitsblätter in diesem
     Informationen      Unterrichtsmaterial – sie leiten euch Schritt für Schritt durch den Informationsdschungel der
5    sammeln            Bundestagswahl und bieten euch einen roten Faden, um zu eurer eigenen Zukunftsvision zu
                        gelangen.

                        Denkt eure Arbeitsergebnisse weiter. Hilfreich sind die von euch entwickelten Wortwolken, die ihr
     Informationen
6    weiterdenken
                        aus den analysierten Artikeln sowie eurem eigenen Brainstorming gebastelt habt. Vergleicht diese
                        und findet Punkte, an denen ihr anknüpfen wollt.

                    Brainstormt und diskutiert, was ihr mit eurer Zukunftsvision sagen wollt. Es gilt: Think big! Das
     Zukunftsvision
7    schreiben
                    Schöne an einer Vision ist, dass es keine Regeln und Restriktionen gibt. Denkt nie, dass das ja
                    sowieso nie realisiert werden kann – geht nicht gibt’s nicht!

                        Betrachtet eure Vision kritisch: Hat sie Hand und Fuß? Ist sie zu Ende gedacht? Ist sie in sich
     Kritisch
8    hinterfragen
                        stimmig? Ergibt sie Sinn? Und vor allem: Macht sie die Welt eurer Meinung nach ein bisschen
                        besser? Dreht ruhig ein paar Überarbeitungsrunden, bis ihr wirklich voll und ganz hinter ihr steht!

     Umsetzen: Format

                        Nun nimmt eure Zukunftsvision Form an! Bereitet sie so auf, dass man sie sofort versteht und direkt
9    Aufbereiten        begeistert von ihr ist. Ob als Flyer, Video oder Plakat: Sie sollte ansprechend und gestalterisch
                        sowie inhaltlich überzeugend sein.

                        Auch beim fertigen Format gilt es, kritisch zu hinterfragen. Macht den Test im Freundeskreis oder
                        in der Schule: Wie ist das Feedback? Wo könnt ihr noch mal ran? Scheut euch nicht vor der Arbeit,
10   Rund machen
                        die in Überarbeitungen steckt – sie lohnt sich immer! Und dann heißt es: Fertig für die
                        Wettbewerbseinreichung! Viel Erfolg!

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 1 | Recherche: Suchen                                                                                                Seite   14

Stöbert in aktuellen Ausgaben und im Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und findet Schlagzeilen, die die Haltung der in der
Bundestagswahl 2021 antretenden Parteien zu den folgenden Themengebieten aufzeigen: Klimaschutz, Bildung, Zusammenleben/
Gesellschaft

Überlegt euch passende Suchwörter für jedes Themengebiet. Findet mindestens fünf und listet sie hier auf:

 Thema                           Suchbegriffe

 Klimaschutz

 Bildung

 Zusammenleben /
 Gesellschaft

Listet auf, wie viele Schlagzeilen ihr jeweils findet.

                                                              Bündnis 90 /
 Ressort                         CDU/CSU          SPD                         FDP              Die Linke       AfD             Weitere
                                                              Die Grünen

 Klimaschutz

 Bildung

 Zusammenleben /
 Gesellschaft

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 2 | Recherche: Ergebnisse einordnen                                                                                    Seite   15

Ordnet die Schlagzeilen für euch ein. Nutzt dafür die folgenden Arbeitsaufträge, die ihr mithilfe der Tabelle festhaltet.

1.   Entscheidet euch für ein Themengebiet und sucht euch je Partei die drei für euch interessantesten Schlagzeilen aus.
     Tragt sie in der Tabelle ein.
2.   Haltet fest, welche Bilder für die jeweiligen Schlagzeilen genutzt werden (z. B. Fotos der Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten,
     Fotos aus Sitzungen, Symbolbilder, thematisch passende Bilder).
3.   Fasst die Grundaussage der Schlagzeilen in einem Satz zusammen.

Euer Thema:          Klimaschutz               Bildung             Gesellschaft / Zusammenleben

 Partei                 Schlagzeilen                                   Bild                      Grundaussage

 CDU/CSU                1.

                        2.

                        3.

 SPD                    1.

                        2.

                        3.

 Bündnis90 /            1.
 Die Grünen
                        2.

                        3.

 Die Linke              1.

                        2.

                        3.

 FDP                    1.

                        2.

                        3.

 AfD                    1.

                        2.

                        3.

 Weitere                1.

                        2.

                        3.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 3 | Recherche: Ergebnisse auswerten                                                                                 Seite      16

Thema der Auswertung:

Vermitteln die Parteien die gleichen:

Informationen zum Thema?                      ja		                  teils, teils		              nein

  Anmerkungen:

Meinungen zum Thema? 		                       ja		                  teils, teils		              nein

  Anmerkungen:

Wo seht ihr die größten

  Gemeinsamkeiten?                                                             Unterschiede?

                                                                               Welche?
  Welche?

Ordnet die jeweiligen Parteien auf den Skalen ein. Setzt dafür Punkte je Partei. Am besten arbeitet ihr dabei mit Farben.

Wichtigkeit des Themas

nicht wichtig     2             3               4               5                6              7               8           9        sehr wichtig

Haltung zum Thema

Pro               2             3               4               5                6              7               8           9             Contra

Haltung zum Status quo des Themas

soll so bleiben   2             3               4               5                6              7               8           9 soll anders werden

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 4 | Onlinevoting                                                                                                     Seite     17

Jede Gruppe hat sich im vorangegangenen Schritt für drei thematische Schlagzeilen entschieden. Um diese nun zusammenzubringen und das
Thema für euren Wettbewerbsbeitrag weiter einzugrenzen, lernt ihr ein grundlegendes Element der Demokratie aus erster Hand kennen: die
Abstimmung. In diesem Fall in Form eines digitalen Onlinevotings. Wählt zu Beginn jemanden zum Führen des Protokolls bzw. zum Ausfüllen
der Lücken im Arbeitsblatt.

Vorbereitung: Abstimmungstool einrichten
Nutzt das Abstimmungstool Mentimeter (https://www.mentimeter.com). Jede Gruppe trägt in diesem alle ausgewählten Schlagzeilen ein. Stellt
im Tool auch ein, für wie viele Schlagzeilen jeder stimmen darf – das solltet ihr vorab klären. Teilt nun den Link zur Abstimmung.

Abstimmungsmöglichkeiten kennenlernen

 Wie viele Schlagzeilen habt ihr insgesamt in der Abstimmung?

 Welche Themen sind vertreten?

 Wie unterschiedlich sind die Schlagzeilen?

 Wie viele Gewinner soll es geben? Einigt euch auf maximal drei!

Abstimmen
Und los geht’s! Stimmt ab und seht in Echtzeit, wie das Ergebnis ausfällt!

Auswertung
Was sind die drei Schlagzeilen mit den meisten Stimmen? Und welche Schlagzeilen bilden die Schlusslichter?

 Höchste Stimmenanzahl                                               Niedrigste Stimmenanzahl

 1                                                                   1

 2                                                                   2

 3                                                                   3

And the winner is … Verkündet, welche Schlagzeile(n) das Voting gewonnen haben und damit die Grundlage für eure Weiterarbeit bilden!

Reflexion
Reflektiert den Abstimmungsprozess. Die Fragen könntet ihr beispielsweise wieder über das Abstimmungstool Mentimeter beantworten
lassen.

War es schwer, sich für die Schlagzeile(n) zu entscheiden? 		                       ja        nein         na ja

War es ein knappes Ergebnis, oder waren sich alle schnell einig? 		                 ja        nein         na ja

Sollte es evtl. eine Stichwahl geben, wenn die Entscheidung sehr knapp war?         ja        nein         na ja

Bei ja: Führt das Voting noch mal mit den entsprechenden Schlagzeilen durch. Nutzt dafür wieder dieses Arbeitsblatt als Protokollvorlage.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 5 | Wortwolke                                                                                                         Seite   18

Zeitungsartikel analysieren
Mit dem Voting habt ihr euch für die Themen entschieden, die ihr weiter bearbeiten wollt. Es geht nun also in die tiefer gehende
Recherche. Dafür lest ihr passende Artikel in der F.A.Z.

Artikel finden
Findet über die Suchfunktion auf der Website der F.A.Z. passende Artikel – einige habt ihr ja schon über die Schlagzeilensuche
gefunden. Es sollten mindestens fünf sein. Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Parteien, um ein breites
Meinungsspektrum zum Thema erfassen zu können.

Artikel lesen
Lest die Artikel aufmerksam und filtert das Wichtigste heraus. Nutzt dafür die folgende Tabelle.

                                                                     Artikel 1   Artikel 2   Artikel 3   Artikel 4           Artikel 5

                              Titel

                              Veröffentlichungsdatum
                              (Ist der Artikel aktuell?
                              Berücksichtigt er ein wichtiges
  Informationen zum Artikel

                              aktuelles Ereignis evtl. nicht, weil
                              er zu alt ist? Wenn ja, welches?)

                              Autor

                              Art
                              (Meinung, Kommentar,
                              Reportage …)

                              Tonalität
                              (sachlich, emotional, reißerisch)
  Informationen zum Inhalt

                              Betreffende Partei

                              Kernaussage zur Haltung der
                              Partei in der Bundestagswahl
                              (Fasse die Aussage des Artikels
                              in einem Satz zusammen.)

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Arbeitsblatt 6 | Wortwolke                                                                                                         Seite    19

Buzzwords definieren
In der Kürze liegt die Würze: Im Folgenden sollt ihr die Artikel rund um euer gewähltes Thema in Buzzwords beschreiben.

Was sind Buzzwords?
Sicher kennt ihr Buzzwords von euren Internetrecherchen: Es sind Schlagworte, die ein Thema ganz spezifisch umschreiben und z. B. beim
Eintippen in eine Suchmaschine dabei helfen, passende Internetseiten zu finden. Ihr habt also schon Übung darin, Buzzwords zu finden, um
etwas zielsicherer zu suchen.

Buzzwords herausfiltern
Nun sollt ihr die Buzzwords aus euren Zeitungsartikeln herausfiltern. Nehmt euch dafür einen (digitalen) Textmarker und markiert die Wörter, die
zum einen das Thema und zum anderen die Themen und Haltung der Partei, um die es in dem Artikel geht, auf den Punkt bringen. Buzzwords
können einzelne Wörter, aber auch kurze Wortgruppen sein, insbesondere wenn sie eine Haltung zum Ausdruck bringen (z. B. gegen Autos, für
Fahrräder).

Tipp! Zur Überprüfung könnt ihr Folgendes machen: Lest mal nur die Buzzwords und fragt euch, ob man die Kernaussage trotzdem noch
verstehen kann. Fragt dazu gern auch Schülerinnen und Schüler aus den anderen Gruppen, die die Kernaussagen noch gar nicht kennen.

 Partei (aus Artikeln)   Kernaussage                     Buzzwords (Richtwert: je 10 Stück)

Zusatzaufgabe: Buzzwords auswerten
Macht ein Ranking zu den Buzzwords: Welches wird von der Partei am häufigsten genutzt? Welches am wenigsten? Das könnt ihr dann in der
anschließend zu bauenden Wortwolke in verschiedenen Größen darstellen.

Wortwolke bauen
Baut für jede Partei eine Wortwolke mit dem digitalen Tool www.wortwolken.com. Schreibt in die Mitte den Namen der Partei und ordnet die
Buzzwords drum herum an, ggf. auch nach Größen priorisiert (siehe Zusatzaufgabe 4).

Eigene Wortwolken
Nun seid ihr dran: Bastelt doch mal eure eigene digitale Wortwolke zu dem Thema. Berücksichtigt dabei eure eigene Meinung sowie die neuen
Informationen, die ihr aus den Artikeln gewonnen habt. Seht das Buzzword-Sammeln als Brainstorming für eure eigene Zukunftsvision!

Wortwolken vergleichen
Vergleicht eure eigene entstandene Wortwolke mit denen der Parteien und diskutiert, wo ihr euch am ehesten zuordnen könnt und wo ihr selbst
Ideen weitergedacht habt. Das hilft euch beim Verfassen eurer eigenen Zukunftsvision.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Hintergrund | FAQ kompakt                                                                                                      Seite 20

Was ist ein Wahlslogan?
Ein Wahlslogan besteht meist aus wenigen Wörtern oder einem Satz und steht stellvertretend für das politische Programm
einer Partei.

Warum ist es für Parteien wichtig, einen oder mehrere gute Wahlslogans zu haben?
Als komprimierte Version des aktuellen Parteiprogramms spiegeln Wahlslogans die Identität und die Ziele einer Partei wider
und machen diese im Wahlkampf für die Bürgerinnen und Bürger greifbar und verständlich. In der Politik sind sie häufig nicht
nur zentraler Bestandteil der Kommunikation, sondern werden zum Dreh- und Angelpunkt der Parteipositionierung.

Auf Wahlplakaten gibt es statt viel Text nur einen kurzen Slogan. Warum?
Ein Slogan ist einprägsam und kann im Gegensatz zu längeren Texten auch im Vorbeigehen/Vorbeifahren rezipiert werden.
Außerdem ist in Anbetracht der Vielzahl von Plakaten und Parteien kaum jemand dazu bereit, längere Texte tatsächlich zu
lesen. Slogans sind zudem meist so formuliert, dass es nicht viele Menschen mit einer völlig gegensätzlichen Meinung gibt
(z. B. „Arbeit für alle“).

Welchen Zweck haben Wahlplakate?
Wahlplakate sollen zum Wählen animieren und die Bürgerinnen und Bürger zugunsten einer Partei beeinflussen. Sie sind ein
deutliches Zeichen für den Wahlkampf und zeigen den Wählenden, dass sich eine Partei um ihre Interessen bemüht.
Wahlplakate sind das sichtbarste Instrument ihrer Wahlkampagnen, dem sich niemand entziehen kann und mit dem die
Parteien eine möglichst große Präsenz im öffentlichen Raum zeigen. Ein Plakat erweckt Aufmerksamkeit und regt zu Gedanken
und Diskussionen über die jeweilige Partei an, wodurch die Partei ins öffentliche Bewusstsein rückt.

Die meisten Wahlplakate sind sehr ähnlich aufgebaut – wie?
Auch wenn es natürlich Variationen gibt, beschränken sich Wahlplakate in der Regel auf ein Bild der Vertreterinnen und
Vertreter der jeweiligen Partei, auf das Parteilogo sowie auf einen kurzen, prägnanten Slogan.

Warum ist es wichtig, dass Politikerinnen und Politiker auf Wahlplakaten sympathisch aussehen?
Ob eine Partei viele Stimmen von Wählerinnen und Wählern erhält, hängt längst nicht nur vom Wahlprogramm ab, sondern auch
davon, wie die Vertreterinnen und Vertreter der Partei in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die Wahrscheinlichkeit,
dass jemand viele Stimmen bekommt, ist höher, wenn die entsprechende Person als kompetent und sympathisch
wahrgenommen wird.

Wer entwickelt für die Parteien ihre Kampagnen, Plakate und Slogans?
Kampagnen, Plakate und Slogans entwickeln die Parteien in der Regel in Zusammenarbeit mit Werbe- und/oder PR-Agenturen.
Häufig engagieren Parteien auch externe Wahlkampfberaterinnen und -berater mit guten Kontakten zu den Agenturen.

Welche Arten von Wahlplakaten gibt es, und was unterscheidet sie voneinander?
Wahlplakate unterscheiden sich zunächst hinsichtlich ihrer Größe: Großflächenplakate werden vor allem an großen Straßen
und auf großen Plätzen aufgestellt. Diese Plakate werden in der Regel bis zur Wahl drei- bis viermal ausgetauscht.
Kleinflächenplakate werden häufig von Orts-, Kreis- oder Landesverbänden hergestellt und beispielsweise an Laternenmasten
angebracht. Sie thematisieren oft lokale Fragen oder stellen die Direktkandidatinnen und -kandidaten vor. Wahlplakate
enthalten entweder parteibezogene, themenbezogene oder personenbezogene Botschaften.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Hintergrund | Slogans aus den deutschen Bundestagswahlkämpfen 1949 bis 2017                                   Seite   21

                                                                               Bündnis 90/      PDS/
           CDU                    SPD                    FDP                                                AfD
                                                                               Die Grünen       Die Linke

1949   „Das ganze             „Für Frieden,         „Deutschland darf
[3]    Deutschland soll       Freiheit,             nicht sozialistisch             -               -             -
       es sein“               Sozialismus“          werden“

1953   „Für Dich Bauer –      „Nicht Herrschaft     „Weiter vorwärts
       CDU Adenauer“          der Manager und       FDP, mit Blücher
                                                                                    -               -             -
                              Großaktionäre“        für Deutschlands
                                                    Aufstieg“

1957   „Wohlstand für         „Mehr Wohnungen       „Steuerzahler!
       alle“                  statt Kasernen“       Weniger Staats-
                                                    ausgaben. Weniger               -               -             -
                                                    Steuern. Wählt
                                                    FDP“

1961   „Auch morgen           „Der Wohlstand ist    „Ein modernes
       sicher leben –         für alle da!“         Volk braucht eine
                                                                                    -               -             -
       CDU“                                         Politik des
                                                    Fortschritts“

1965   „CDU in Bund und       „Neue Besen           „Neue Wege
       Land – erprobt und     kehren gut“           wagen, darum                    -               -             -
       anerkannt“                                   FDP“

1969   „CDU – Auf den         „Wir haben die        „F.D.P. – Wir
       Kanzler kommt es       richtigen Männer“     schaffen die alten              -               -             -
       an“                                          Zöpfe ab“

1972   „Moskau wählt          „Deutsche, wir        „Vorfahrt für die
       Brandt ... und Sie?“   können stolz sein     Vernunft – F.D.P.“
                                                                                    -               -             -
                              auf unser Land -
                              Wählt Willy Brandt“

1976   „Helmut Kohl – der     „Zieh mit:            „Leistung wählen“
       Mann, dem man          Wähl Schmidt“                                         -               -             -
       vertrauen kann“

1980   „Den Sozialismus       „Sicherheit für       „Unser Land soll
       stoppen“               Deutschland“          auch morgen                     -               -             -
                                                    liberal sein“

1983   „Dieser Kanzler        „Der bessere          „Deutschland          „Tag für Tag stirbt
       schafft Vertrauen“     Mann muß Kanzler      braucht die F.D.P.“   ein Stück Natur.
                                                                                                    -             -
                              werden“                                     Die Industrie
                                                                          macht Kasse“

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Hintergrundinformationen | Slogans aus den deutschen Bundestagswahlkämpfen 1949 bis 2017                                     Seite 22

                                                                             Bündnis 90/            PDS/
           CDU                   SPD                    FDP                                                              AfD
                                                                             Die Grünen             Die Linke

1987   „Stop –               „Damit unsere          „Die Liberalen –     „Grün bricht durch“
       Deutschland darf      Kinder leben           Zukunft durch
       nicht Rot-Grün        können:                Leistung“                                            -                     -
       werden“               Umweltsünder hart
                             packen“

1990   „Gemeinsam            „Der neue Weg          „Genscher wählen“    „Ohne uns wird        „Für die
       schaffen wir es“      SPD – sichere                               alles schwarz rot     Schwachen eine
                             Arbeitsplätze,                              gold.“                starke Opposition“
                                                                                                                               -
                             saubere Luft,
                             wirtschaftlich
                             stark“

1994   „Auf in die Zukunft   „Gemeinsam sind        „Zukunft wagen –     „Solidarität statt    „Veränderung
       – aber nicht auf      wir stark“             Liberal wählen“      Ellenbogen – Nur      beginnt mit                     -
       roten Socken“                                                     mit uns“              Opposition“

1998   „Blühende             „Die Zukunft           „Es ist IHR Land“    „Grün ist der         „Zeichen setzen“
[4]    Landschaften          unseres Landes                              Wechsel“
                                                                                                                               -
       wählen“               beginnt jeden
                             Morgen um acht“

2002   „4 Millionen          „Anpacken statt        „Mehr Netto. Mehr    „Klimaschutz ist      „Gerechtigkeit
[5]    Arbeitslose: Das      Schlechtreden“         Bildung. Mehr        machbar, Herr         weltweit!“
                                                                                                                               -
       Armutszeugnis der                            Arbeit“              Nachbar“
       SPD“

2005   „Ein neuer Anfang“    „Für sozialen          „Mehr FDP, mehr      „Nein zu Merkels      „Lohnarbeit ja,
                             Fortschritt. Gegen     Freiheit“            neuen Atom-           Billigjobs nein“
                                                                                                                               -
                             sozialen                                    plänen“
                             Kahlschlag“

2009   „Wir haben die        „Anpacken. Für         „Freiheit stärken.   „Bio, Baby“           „Reichtum für alle“
[6]    Kraft“                unser Land.“           Bürgerrechte                                                               -
                                                    schützen.“

2013   „Damit                „WIR für ein Alter     „Die Mitte           „Meine Mudda          „Genug gelabert.      „Der Euro ruiniert
[7]    Deutschland weiter    ohne Armut“            entlasten“           wird Chef“            10 Euro               Europa. Auch uns!“
       gut regiert wird“                                                                       Mindestlohn jetzt.“

2017   „Für ein              „Die Zukunft           „Manchmal muss       „Umwelt ist nicht     „Millionäre           „In Seenot? Eher
[8]    Deutschland, in       braucht neue           ein ganzes Land      alles. Aber ohne      besteuern, mehr       wächst die nächste
       dem wir gut und       Ideen. Und einen,      vom 10er             Umwelt ist alles      Geld für Kitas und    Verbrechenswelle.“
       gerne leben“          der sie durchsetzt.“   springen.“           nichts.“              Schulen.“

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Hintergrund                                                                                                         Seite 23

Geschichte der Wahlen
in der Bundesrepublik Deutschland
„Friede, Freiheit, Freude“ – klingt es erleichtert aus dem SPD-Plakat zur
ersten Bundestagswahl 1949, nachdem die Ministerpräsidenten der Länder
der westlichen Besatzungszonen sich auf Empfehlung der Westalliierten
nach einer ersten Versammlung in Koblenz zunächst „reorganisiert“ und in
einer zweiten schließlich mit Bundestag und Bundesrat rekonstituiert
hatten. Der bittere Beigeschmack, das Fehlen der Ostländer, wird auf den
Plakaten von CDU („Für den Frieden, die Freiheit und die Einheit
Deutschlands“) oder der FDP („Für ein freies Deutschland in einem neuen
Europa“) deutlich.

Der Christdemokrat Konrad Adenauer, bereits bekannt durch         Mit den 68ern kündigt sich eine neue Ära an: Während sich der
den Vorsitz des Parlamentarischen Rats zur Ausarbeitung des       Krieg in Vietnam verschärft und der Prager Frühling niederge-
Grundgesetztes im Vorfeld der zukünftigen „Bonner“ Republik,      schlagen wird, revoltieren Studierende und Frauen. Trotzdem
gewinnt die die erste Bundestagswahl mit seinem Programm          lautet 1969 ein Wahlmotto der SPD: „Wir haben die richtigen
der „Sozialen Marktwirtschaft“.                                   Männer.“ – Immerhin wird bekundet: „Wir schaffen das moder-
                                                                  ne Deutschland.“ Zur Regierungsbildung koalieren SPD und
„In Frieden für alle das tägliche Brot – CDU“, tönt es christ-    FDP unter Willy Brandt und fassen viele Reformen wie die
lich-fromm 1953 von den Wahlplakaten der CDU. Neben der           Herabsetzung des Wahl- und Volljährigkeitsalters oder Gleich-
Sozialen Marktwirtschaft geht es jetzt auch um die Westinte-      berechtigung zwischen Ehegatten ins Auge. Reformieren bleibt
gration und Wiederbewaffnung. „Friede und Sicherheit durch        Brandts Programm auch in der folgenden Legislaturperiode:
Verständigung – nicht Kriegsgefahr durch Wettrüsten!“ kontert     „Wer morgen sicher leben will, muß heute für Reformen kämp-
die SPD. Der Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953 heizt die       fen“, wirbt die SPD 1972 erfolgreich, oder abgekürzt: „Willy
Stimmung gegen Kommunismus und Sozialismus auf. Adenauer          wählen“.
gewinnt erneut. Er setzt mit NATO-Mitgliedschaft und Grün-
dung der Europäischen Wirtschaftgemeinschaft (EWG) auf die        Die Guillaume-Affäre bringt 1974 Brandt zum Sturz. Helmut
Westbindung der jungen BRD. Zur Legende wird das                  Schmidt übernimmt das „Weiterarbeiten am Model Deutsch-
CDU-Motto zur dritten Bundestagswahl 1957: „Keine Experi-         land“, so der zu Wahlsieg und Schmidts Amtszeitverlängerung
mente!“ Es verlängert Adenauers Amt, und auch zur nächsten        führende Slogan zur Wahl 1976. Das Ende der 70er ist geprägt
Wahl 1961 wird es wieder hervorgeholt: „Auch morgen keine         durch Folgen der Weltwirtschafts- und Ölkrise und den
Experimente.“ Zur Mehrheit reicht das nicht. Das Wahljahr ist     RAF-Terrorismus. 1979 marschieren die sowjetische Truppen in
vom Mauerbau in Berlin überschattet. Adenauer bleibt Kanzler      Afghanistan ein. 1980 stellt die CDU den CSU-Kanzlerkandida-
und koaliert mit der FDP. 1963 wird er von Ludwig Erhard          ten Franz Joseph Strauß als „Kanzler für Frieden und Freiheit“
abgelöst. „CDU – In Bund und Landerprobt und anerkannt“           vor. Mit „Sicherheit für Deutschland“ hält die SPD dagegen.
reimt man zur Wahl 1965 bei den Christdemokraten. „Die Zeit       Schmidt bleibt im Amt bis zu seinem Sturz 1982 durch ein
ist reif für eine Wachablösung“, schickt die SPD als Kassandra-   Misstrauensvotum: Die FDP wechselt die Seiten und kürt mit
ruf ins Rennen. Ludwig Erhard muss weiter mit der FDP regie-      der CDU Helmut Kohl zum Kanzler. „Dieser Kanzler schafft
ren. Nach einem Streit über Steuererhöhung verlässt Erhard ein    Vertrauen“, heißt es dann im Wahlslogan der CDU 1983.
Jahr später die Koalition. Ohne Neuwahlen schließen sich CDU      „Deutschland braucht die FDP“, weiß die spätere Koalitions-
und SPD unter Kurt Georg Kiesinger zur ersten Großen Koali-       partei.
tion zusammen.

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Bundestagswahl 2021
Klassenstufen 7 bis 13 | Deutsch, Ethik/Philosophie, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Hintergrund                                                                                                              Seite 24

1987 ist der Bundeshaushalt gefestigt, die Wirtschaft wächst.        IS-Miliz zu und gipfelt in der Flüchtlingskrise im Jahr 2015.
Lässig verkündet die CDU ihr Wahlmotto „Weiter so, Deutsch-          Neben den ersten PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die
land“, und Kohl tritt seine nächste Amtszeit an. Als hätten sie es   Islamisierung des Abendlandes)-Demonstrationen kommt es zu
geahnt, ziehen die erstmalig 1983 angetretenen Grünen mit            islamistischen Terroranschlägen in Paris, Nizza und Berlin, und
„Grün bricht durch“ in den Bundestag ein.                            dann votieren die Briten 2016 für einen EU-Austritt. Scheiterte
                                                                     die neu gegründete AfD 2013 noch an der Fünfprozentklausel,
Der Mauerfall 1989 und die Wiedervereinigung 1990 veranlas-          überholt sie 2017 die anderen kleinen Parteien. Ihr Slogan „Trau
sen die CDU zu dem Slogan: „Ja zur Zukunft – Gemeinsam               dich, Deutschland!“ scheint für die Salonfähigkeit rechten
schaffen wir's“. Das Land ist euphorisiert, sodass die Grünen,       Gedankenguts zu stehen [9]. Geradezu beschwichtigend heißt
nun vereint mit der ostdeutschen Bürgerbewegung Bündnis 90,          es bei der CDU: „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne
spaßen: „Ohne uns wird alles schwarz rot gold.“ Als weitere          leben.“ Es folgt die letzte Amtszeit Merkels in Großer Koalition
linke Partei stellt sich die PDS zur Wahl, die sich aus der ost-     mit der SPD.
deutschen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
neu gründet.                                                         Auch in den letzten Jahren von Angela Merkels Amtszeit ist es
                                                                     nicht ruhiger geworden: fortgesetzter islamistischer und rechter
„Damit es weiter aufwärts geht“, proklamiert die CDU zur Wahl        Terror, Aufstieg von Populisten, Verbreitung von Fake News,
1994. Der Aufbau Ost, die deutsche Einheit und soziale Sicher-       die Katalonien-Krise, die Klimakrise, der sich Greta Thunberg
heit dominieren die letzte Amtsperiode Helmut Kohls. Das             als Gesicht für alle jungen Menschen beharrlich entgegenstellt,
Motto der PDS, „Veränderung beginnt mit Opposition“, mutet           und schließlich Corona. „Zeit zu handeln“, meint die Linke.
im Nachhinein wie eine Vorsehung an. Denn die steigenden             „Bereit, wenn ihr es seid“, fordern die Grünen auf. #Deutsch-
Arbeitslosenzahlen, Massenproteste gegen Sozialabbau und die         landGemeinsam Machen ist Wahlmotto und Hasthtag der
schwierige Wirtschaftslage bringen 1998 „Verhältnisse zum            CDU, die damit auch endlich im digitalen Zeitalter angekom-
Tanzen“, wie der Wahlslogan von Bündnis 90/Grünen verkün-            men ist.
det. Es wird die erste rot-grüne Koalition unter Gerhard Schrö-
der gebildet. Sie hält zwei Amtszeiten, auch wenn die CDU zur
Bundeswahl 2002 nörgelt: „Deutschland braucht eine bessere
Regierung“. Tatsächlich wird die rot-grüne Arbeitsmarktpolitik,
insbesondere die Agenda 2010, kritisch gesehen. Zur Wahl 2005
proklamiert die CDU mit Angela Merkel: „Deutschland braucht
den Wechsel.“ Es kommt zur großen Koalition unter Merkel.
Die PDS wechselt nach dem Zusammenschluss mit regierungs-
kritischen SPD-Mitgliedern den Namen und heißt fortan
„Die Linke.“

Die erste deutsche Kanzlerin bleibt mithilfe der FDP auch 2009
an der Macht. „Wir haben die Kraft“, lautete das nonchalante
Wahlmotto, und Kraft kann die Kanzlerin bei der Bewältigung
der Krisen in der Amtszeit gut gebrauchen: Proteste nach der
iranischen Präsidentschaftswahl, der arabische Frühling, der
Vormarsch der IS-Miliz in Irak und Syrien und die Nuklear-
katastrophe im japanischen Fukushima in Japan fordern die
Kanzlerin. „Gemeinsam erfolgreich“ will die CDU mit Merkel
auch in der nächsten Amtszeit nach der Wahl 2013 sein. „Nur
mit uns“, lautet zwar das Motto der FDP – sie scheitert jedoch
an der Fünfprozentklausel. Es kommt erneut zu einer Großen
Koalition mit der SPD. Die Lage spitzt sich durch die Euro-
bzw. Griechenland-Krise sowie die repressiven Kämpfe der

fazschule.net
Das Schul- und Lehrerportal
Sie können auch lesen