AUF KURS SPIELZEIT HEFT FÜR THEATER AKTIONÄRE - Spielzeit 20/21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHLOSSTHEATER IN 80 TAGEN UM DIE WELT 11.09.2020 Seite 26 PREMIEREN DIE MÖWE 25.09.2020 Seite 28 HALLE 19 DER NACKTE WAHNSINN 13.11.2020 Seite 30 ZUSAMMEN EXTRAWURST 24.09.2020 Seite 46 IST MAN WENIGER ALLEIN 27.11.2020 Seite 32 FUROR 06.11.2020 Seite 48 NETWORK 22.01.2021 Seite 36 DIE WEISSE KRANKHEIT 29.01.2021 Seite 50 OSLO 05.02.2021 Seite 38 DER FISKUS 25.03.2021 Seite 52 ROMEO UND JULIA 19.03.2021 Seite 40 ALLES, WAS WIR WISSEN KONNTEN 16.04.2021 Seite 42 SHAKESPEARE IN LOVE 11.06.2021 Seite 44 AMADEUS Wiederaufnahme 23.04.2021 Seite 54 MIT ABSTAND NÄHER DRAN MUSICAL OPEN-AIR Reihe im „Amphitheater“ Seite 55 DER KLEINE HORRORLADEN 21.08.2020 Seite 24 FÜR KINDER UND FAMILIEN MOMO 05.12.2020 Seite 34 KONFERENZ DER TIERE ab 12.09.2020 Seite 55
es Erhalt d Um den ers und die theat Schloss e der Stamm- ch ents A n s pr ü A b on n e m d e s kunden rn, gibt es als e zu sich sung in dieser g slö - Üb er g a n les Abo lz e it a ls flexib aktie“. Spie eater die „Th Modell Andreas Döring Stephan Bruhn Intendant Geschäftsführer Bleiben Sie gesund STAMM AK TIE 2 Dr. Thomas Knoke Vorstandsvorsitzender und Ihrem 3 D a unte r C orona-B e dingunge n d as bishe r ige Ab o-System Celler Schlosstheater e.V. ausges e tz t we rde n muss, siche r t die St amma kt ie Ab onnenten i hren ange st ammte n Sitz pl atz im S ch losst he ater C el le f ür d ie Z e it nach de r Pande mie z u. A ls St amma kt ionär*in sind Sie Mit g lie d der s olid ar is chen Wer te ge me ins chaf t de s S ch losst he ate rs, e rha lten Ihre The a- te ra kt ie n a ls We r t guts che ine f ür Ihre Tickets und sind Schlosstheater treu! st i mmb e re cht igt b e i de r Wa h l de s Auf t a kt-The aterstückes f ür die Spielz e it 2 02 1/22 . Dr. Thomas Knoke Vorstandsvorsitzender Celler Schlosstheater e.V. Dr. Jörg Nigge Klaus Wiswe Oberbürgermeister Landrat
ABONNENTEN WERDEN AKTIONÄRE ent on n e m Das Ab p ie lzeit r die S wird fü e tzt. ausges „Sitzplatz“. Mit dem Erwerb eines Aktienpakets – bestehend aus Stammaktie 2020/21 und Theateraktien – sichern Sie sich auf jeden Fall Ihren angestammten Sitz- platz nach Ende der Pandemiebedingungen. STAMM THEATER Warum Stammaktie? AKTIE AKTIEN Die Stammaktie sichert Abonnenten die Rückkehr auf den angestammten oder gewählten Sitzplatz nach Ende der Pandemiebedingungen und damit Paket & für Abonnenten die Fortführung Ihres Abonnements inklusive Ihrer gewohnten Sitzplätze in der Spielzeit 2021/22. Bis wann muss ich mich für die Stammaktie und Theateraktien entschei- den? Sie erhalten die Stammaktie automatisch zugeschickt. Wollen Sie nicht Stammaktionär*in werden, können Sie bis zum 15. Juli 2020 Ihre Stamm- aktie (schriftliche Nachricht über Rückgabe der Stammaktie) zurückgeben. 4 Der Verzicht auf die Stammaktie entspricht einer Kündigung des bisherigen 5 Abonnements. Warum Theateraktien-Paket? Die Stammaktie garantiert den Das Theateraktien-Paket ersetzt das Das Theateraktien-Paket hat den Wert und Umfang eines Abonnements. Es Abonnenten ihren angestammten Abo und ist flexibel nutzbar für alle ermöglicht Ihnen unter den Corona-Bedingungen, flexibel und selbst zu be- Sitzplatz nach Ende der Pandemie- 9 Neuproduktionen im Schlossthe- stimmen, wie und wann Sie in der Spielzeit 2020/21 wieder ins Theater gehen bedingungen. ater und für alle Produktionen in wollen. HALLE 19. Kann ich denn auch einen neuen Platz und Wochentag fixieren? Sie können für alle neun Neuproduktionen im Schlosstheater einen neuen Platz samt Wochentag fest vorab buchen (traditioneller Weg). Sie können THEATERAKTIE SICHERT THEATER UND ABO aber auch frei wählen aus 14 Neuproduktionen im Schlosstheater und der HALLE 19 – zu flexiblen Terminen (flexibler Weg). Kein Abo? Und jetzt? Bis wann muss ich mich entscheiden, ob ich einen neuen, festen Sitzplatz Abonnentinnen und Abonnenten werden zu Stammaktionären: Sie erhalten samt Wochentag buchen will? Ihre Stammaktie (Sitzplatzgarantie) und Theateraktien für den Besuch von 9 bzw. 5 Produktionen in der Spielzeit 2020/21. Sie als Stammaktionär*in haben ein Vorkaufsrecht (1. Juli – 31. Juli 2020), können also Ihre Plätze und Termine für die gesamte Spielzeit 2020/21 vor Was passiert mit meinem Sitzplatz? allen anderen buchen. Selbstverständlich sind Buchungen zu einem späteren Sie erhalten im umgestalteten Zuschauerraum einen anderen und geschützten Zeitpunkt noch möglich – allerdings immer nach Verfügbarkeit von Plätzen.
Wie kann ich als Abonnentin / Abonnent in dieser Phase dem Theater hel- fen, auch wenn ich selber derzeit nicht ins Theater gehen möchte? Ich möchte einen festen Sitzplatz im Bleiben Sie Stammaktionär und sichern Sie sich so Ihren angestammten Sitz- neuen Saalplan zu meinem festen Ter- platz nach Ende der Pandemiebedingungen. Ihre übertragbaren Theateraktien min haben. Wie geht das? können Sie gerne an Familienmitglieder, Freunde, Kollegen etc. weitergeben. Kann ich mich mit Freunden verabreden? Buchung traditionell Schlosstheater Stammaktionäre können gemeinsam mit Freunden ins Theater gehen, in- Schutz-Logen und dem sie Plätze für den gleichen Termin oder sogar gemeinsame Logenplätze Doppelsitze mit Strand- buchen. Die Theateraktien sind nicht Produktions-, Termin- oder Sitzplatz- Zu Spielzeitbeginn Termin und gebunden. Sie sind auf andere Personen übertragbar (gültig nur in der Spiel- Sitzplatz für alle Neuproduktionen korbcharakter zeit 2020/21). im Schlosstheater für die gesamte Kann ich meine Gutscheine zum Kauf des Aktienpakets nutzen? Spielzeit sichern. Gutscheine können auf das Aktienpaket angerechnet werden. 6 Was bietet die Stammaktie zusätzlich? 7 Buchung flexibel Sie können bei der „Aktionärsversammlung“ im April 2021 mitbestimmen, mit welchem Stück die Spielzeit 2021/22 im Schlosstheater begonnen werden soll. Jederzeit aus 14 Produktionen Wie kann ich in der Spielzeit 2020/21 Neuabonnent werden? im Schlosstheater und HALLE 19 Für die Spielzeit 2020/21 ist der Abschluss eines neuen Abonnements nicht Wunschtermin und -sitzplatz – möglich. Sie können aber Neu-Aktionär werden und Theateraktien im Paket nach Verfügbarkeit – auswählen. von 5 oder 9 Aktien erwerben. Dazu können Sie eine Vorzugsaktie erwerben, Schlossinnenhof/ mit der Sie sich Ihr Abonnement und Ihre Sitzplätze für die Spielzeit 2021/22 sichern. Die Theateraktien können Sie ab dem 1. August 2020 an der Thea- HALLE 19 terkasse für Plätze und Termine im Schlosstheater oder HALLE 19 einlösen. Sie können beim flexiblen Weg Ihre überdachte Kabinen Besitzer einer Vorzugsaktie können bei der „Aktionärsversammlung“ im Theateraktien völlig frei einsetzen, auch mehrfach für dasselbe Stück (mit meh- in zwei Reihen April 2021 ebenfalls mitbestimmen, mit welchem Stück die Spielzeit 2021/22 reren Personen oder an verschiedenen begonnen werden soll. Terminen) – immer nach Verfügbarkeit Wird es in der Spielzeit 2020/21 Tickets im freien Verkauf geben? von Plätzen. Für jede Produktion im Schlosstheater und in HALLE 19 wird es Tickets im freien Verkauf geben. Allerdings haben die Theateraktionäre Vorrang, so dass aufgrund des geringeren Platzangebots häufig nur mit Restplätzen oder sogar ausverkauften Vorstellungen zu rechnen ist.
NEUE SAALPLÄNE Wir haben die Zuschauerräume nach den derzeitigen Hygiene-Bedingun- gen mit viel Kreativität „angenehm und spielerisch sicher“ umgestaltet. 1. Rang Neue Bestuhlung im Zuschauerraum Genussvolle Erfrischung Die Sitzplätze im Parkett wurden ausgebaut, um einen ausreichenden Ab- Loge A Loge A stand für Zuschauerbewegung zu garantieren. Zusätzlichen Schutz bieten Gibt es Gastronomie? Ja, aller- unsere extra eingebauten Schutzlogen im Parkett sowie im Rang. Diese dings nicht im offenen Aus- sind von außen begehbar. Die Schutzlogen bieten überwiegend Paar-Plät- schank im Foyer. Sie können ze, aber auch Einzelplätze und Familienplätze für bis zu fünf Personen. Loge B Getränke mit in den Theater- Loge B Die Zweier- und Dreiersitze mit Strandkorbcharakter im Parkett sind mit saal nehmen und an Ihrem einem Schutz bis über Kopfhöhe umgeben. geschützten Platz genießen. Loge C Loge C Parkett Bühne Reihe 1 2m Loge D Loge D Loge A Loge A 8 Reihe 2 9 Loge B Reihe 3 Loge B Loge E Loge E Reihe 4 Fürstenloge- Fürstenloge- Fürstenlo- Links Mitte ge-Rechts LINKS RECHTS Loge C Loge C Reihe 5 können entweder als Zweierloge mit bis zu Zustellstuhl für Familien / Wohn- und Le- Loge D Loge D 2 Zustellstühlen für Familien / Wohn- und bensgemeinschaften Lebensgemeinschaften oder als Einzelloge gebucht werden Loge E Loge E Auf neuen Wegen ins Theater Um Sie spielerisch sicher zu Ihren Plätzen zu bringen, haben wir ein Wege- konzept erarbeitet. Loge F Loge F LINKS Loge Mit ittte RECHTS Was ändert sich? Alle Zuschauer gehen zu unterschiedlichen Einlasszeiten durch das linke Schlosstor in den Innenhof.
Globe Of Hope Dort teilt sich der Weg ins Schlosstheater in einen linken und einen rech- ten Weg bis ins Parkett und die Ränge. Für jeden Weg gibt es eine eigene Bühne Garderobe. Der „gewohnte“ Eingang durch die Tür im rechten Schlossein- gang ist den Personen vorbehalten, die den Lift benutzen müssen. Nach der Vorstellungen werden wir den Auslass nach Logen- und Sitzbereichen gestaffelt ansagen. SCHLOSSINNENHOF Unser Ziel ist es, zu Ihrem Wohlbefinden Engpässe und „Staus“ zu vermei- den. ho ch 1m Liftbenutzung Da der Aufzug nur von je einer Person (maximal von einem Paar) benutzt werden kann, bitten wir darum, diesen nur wenn wirklich nötig zu nutzen und im Bedarfsfall vorab mehr Zeit einzuplanen. Pärchenplatz in überdachter Schutzkabine. Die Schutzkabinen stehen ebenerdig (Schutzkabinen in zweiter Reihe 1 m höher auf Tribüne). Einzelplätze bitte auf Anfrage. 2. Rang Spielerisch sicher Links Globe Of Hope Rechts Bühne 10 11 Alle wichtigen Weg- und Sitz- platz Informationen erhalten Sie mit Ihren Tickets. Freuen HALLE 19 Seite Seite Sie sich auf neue Wege im Schlosstheater! 1 m hoch PREISE Loge A Loge A Stammaktie sowie 9 Theateraktien / ermäßigt Kategorie 1: 207,00 € / 108,00 € Kategorie 2 (2.Rang): 180,00 € / 94,50 € Loge B Loge B Stammaktie sowie 5 Theateraktien / ermäßigt Kategorie 1: 135,00 € / 70,00 € Kategorie 2 (2.Rang): 120,00 € / 62,50 € Loge C Loge C Loge D LINKS RECHTS Schülerabos auf Anfrage. Wenn Theateraktien für die HALLE 19 genutzt werden, wird der Restbetrag gutgeschrieben. Für musikalische Produktio- nen wird ein Musikzuschlag von 3,00 € auf den Ticketpreis erhoben.
. Wir geben der Kunst eine Bühne. Und fördern sie. Sich ab und zu Zeit gönnen für schöne Stunden, für einen entspannenden Abend und gute Unterhaltung. Kulturelle Viel- falt macht das Leben noch lebenswerter. Wir engagieren uns dafür, geben Denkanstöße, fördern talentierten Nachwuchs und interessante Projekte, wie auch Initiativen für den Sport, für Bildung und Umwelt. Darin sehen wir eine Verpflichtung, die über unsere Aufgaben als großes, bürgernahes Geldinstitut hinausgeht, aber für die Entwicklung unserer Region ebenso . wichtig ist. Zum Nutzen aller. sparkasse-cgw.de Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. www.Sparkasse-Celle.de
Ensemble 20/21 „Homeoffice“: Wir haben wäh- Egal was alle sagen, die Zukunft ist rend der Theaterschließung im doch wundervoll!!! Frühjahr 2020 das Ensemble gebeten, Selfie-Grüße von Zu- hause, von einem Lieblingsort, zu schicken und ihre Stimmung im Bild festzuhalten – mit einem Zitat oder Spruch dazu. Entstanden ist ein persönlicher Bilder-Reigen in einer besonde- ren Zeit. Bérénice Brause Gintas Jocius 14 15 „Jenes Streben in’s Unendliche, der Flügelschlag der Sehnsucht, bei der höchsten Lust an der deutlich percipirten Wirklichkeit, erin- nern daran, (...), das uns immer von Neuem wieder das spielende Aufbauen und Zertrümmern der Individualwelt als den Ausfluss einer Urlust offenbart (…)“ „Wir haben das Schweben verlernt,/ Friedrich Nietzsche, Die Geburt Weh uns wir kleben am Weg,/ (...)/ der Tragödie Versuchen wir‘s, uns zu erheben.“ Mascha Kaléko „Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt – und nicht, was wir ersehnt haben.“ Arthur Schnitzler Dirk Böther Tanja Kübler
„Würdest du mir bitte sagen, wie „Rausgehen ist wie Fenster ich von hier aus weitergehen soll?“, aufmachen – nur krasser.“ fragte Alice auf ihrem Weg durch das Wunderland die Katze. Lewis Carroll, Alice im Wunderland Pia Noll Anne-Kristin Schiffmann 16 17 “Man muß das Leben nicht so dar- stellen, wie es ist, und auch nicht, „Ob Mailand oder Madrid – wie es sein müßte, sondern so, wie Hauptsache Italien!“ es uns in unseren Träumen er- Andreas Möller scheint.” Anton Tschechow Dino Nolting Pascal Andrea Vogler
„Eine Rose ist eine Rose „Hier sitzen wir, du und ich, ist eine Rose…“ auch in der und haben‘s schön.“ Tiefe des Netzes. Astrid Lindgren Fridtjof Bundel Zora Fröhlich 18 19 „Die Sonne, der Wind, der über den Fluss weht – egal was ist oder „O daß ihr‘s begreifen lerntet! Daß kommt.“ euch die Schuppen fielen vom Auge!“ Die Räuber, Friedrich Schiller Verena Saake Fabian Lichottka
„Ein Platz: diese Brücke und der Fluß, immer anders, immer schön. Egal was rundherum passiert.“ „Auch mal am blauen Himmel festhalten„ Wir sehnen uns zu oft nach der Zukunft, um Gegenwärtigem aus- zuweichen, dabei kann Yoga helfen- auch bei Zukunftsängsten. Grüße von der Tchibo Yoga Matte! Johanna Marx Johann Schibli 20 21 „Heiß mich willkommen, nach so langer Zeit. Umarme mich und küss mich, dass ich schweig.“ William Shakespeare „Man weiß nie…“ Fehmi Göklü Anne Diemer Thomas Wenzel
»Meine Land- Mit schaft muß eben Energie sein, flach, meilenweit, für die verheidet, Wald, Wiese, Region! Besichtigung des Kulturförderung Nebel, schweigsam« Arno-Schmidt-Hauses Arno Schmidt nach Voranmeldung unter 05148-92040 oder Spielzeit 2020/2021 www.Arno-Schmidt- Stiftung.de im Schlosstheater Celle Arno SVO Erlebnis Schlosstheater Celle Wie jedes Jahr bringt das Celler Schlosstheater spannende, schöne, zum Nach- denken anregende und lustige Geschichten niveauvoll auf die Bühne. Wir freuen uns, das Schlosstheater dabei zu unterstützen und wünschen Ihnen viel Freude. www.svo.de
Premiere 21.08.2020 – SCHLOSSINNENHOF Endlich wieder Theater DER KLEINE 19 Spieltermine HORRORLADEN vom 21.08. bis 13.09. Musical von Alan Menken und Howard Ashman, nach Vor- lage des B-Movies „Kleiner Laden voller Schrecken“ von Roger Corman Der Blumenladen von Mr. Mushnik läuft schlecht. Seymour, sein linkischer Angestellter, beschäftigt sich mit der Zucht merkwürdiger Pflanzen und ist heimlich in die Kollegin Audrey verliebt. Erst als Seymour eine seltsame, schnell wachsende Pflanze, die er unter ominösen Bedingungen erstanden hat, ins Fenster stellt, kommt der Aufschwung. Audrey Zwo, wie Seymour die Pflanze nach seiner Angebe- teten benannt hat, wird zum Kundenmagnet. Alle wollen 24 einen Ableger haben. Als aber klar wird, dass Audrey Zwo 25 mit ein bisschen Menschenblut als Nahrung nicht mehr zu- frieden ist und ganze Leiber verschlingt, kippt die Situation. DER KLEINE HORRORLADEN ist ein wunderbar schrä- ges, schwarzhumoriges Musical um menschliche Abgründe, fleischfressende Pflanzen, gruselige Werbegags und pflanz- liche Aliens mit Weltherrschaftsdrang – groovige Unterhal- tung mit Schwung. Aber Vorsicht: die Pflanze hat Hunger! Mit: Anne Diemer; Fridtjof Bundel, Fehmi Göklü, Thomas Wenzel Regie: Band: Tiana Kruškić, Miriam Busse, Anthony Williams, Ralf Siebelt Sören Schmidt, Billy Ray Schlag Bühne und Kostüme: Marc Mahn Musikalische Leitung: Musical Open-Air Tiana Kruškic Mit dem Horrorladen Choreografie: „Feed me!“ tritt das Schlosstheater Yara Eid wieder in die kulturelle Athmosphäre ein!
Premiere 11.09.2020 – Schlosstheater Matinée: 06.09.2020 IN 80 TAGEN Spieltermine MIT ABSTAND NÄHER vom 11.09. bis 07.11. DRAN im Amphitheater: und 29., 30.12. In 80 Minuten um die Welt – UM DIE WELT Abenteuer der Weltliteratur als Lesung What a wonderfull World – theatrale und musikalische Reise um die Welt - nach dem Jazz im Amphitheater Roman von Jules Verne In 80 Minuten durch Celle – Jules Vernes berühmter Roman wird zu einer Reise zu uns support your local dealer selbst. Der reiche Londoner Geschäftsmann Phileas Fogg wettet, in 80 Tagen um die Welt reisen zu können. Im Jahre 1872, zu Beginn der Globalisierung, ein waghalsiges Unternehmen. Fogg ist bereit, dafür sein gesamtes Vermögen zu investie- ren. Ihn treibt die Lust am Spiel und das tiefe Vertrauen in den technischen Fortschritt. Er jagt zusammen mit seinem 26 Diener Passepartout per Zug, Schiff und sogar mit tierischer 27 Hilfe gegen die Zeit um den Globus. Dabei durchleben Sie unzählige Abenteuer. Nur einmal bremst er seine Fahrt und rettet die junge Aouda, die Liebe seines Lebens. InnenLeben Und heute? Im Schlosstheater wird aus dieser Reise um die Liederabend aus dem Welt eine heitere Revue. Das Projekt greift unterschiedliche Homeoffice mit Arten der Weltreise auf; die virtuelle, die literarische, die Tiana Kruškic musikalisch-emotionale und die der Fantasie; und führt damit zum Kern des Theaters. Denn im Zentrum steht der menschliche Drang nach Be- wegung und die Lust, die Welt zu gestalten, zu erfahren und Abenteurer der eigenen Geschichte zu sein, um letztlich sich selbst zu erkunden. Regie: Andreas Döring Ausstattung: „Ich wär so gern ein Martin Käser Musik: Reisender, befreit von der Tiana Kruškic Sklaverei meiner Ängste.“
Matinée: 20.09. Spieltermine: 25.09. bis 31.10. „Wenn du irgendwann ein- Premiere: 25.09.2020 – Schlosstheater mal mein Leben haben willst, komm zu mir und nimm es DIE MÖWE dir.“ Komödie von Anton Tschechow „Die Möwe“ des Stücks ist einerseits tatsächlich ein Vogel, der im freien Flug abgeschossen und anschließend präpa- riert wird, andererseits aber steht sie für die junge Schau- spielerin Nina, die sich nach einem freien Künstlerleben sehnt, vom Schriftsteller Trigorin jedoch verführt und wie beiläufig zerstört wird. Theaterautor Konstantin Treplev wiederrum möchte mit seinem Debüt nicht weniger als die Revolution des Thea- terbetriebes erreichen, und damit auch gegen seine Mutter, 28 die Schauspielerin Irina Arkadina, rebellieren. Seine Auf- 29 führung scheitert jedoch kläglich. Der Lehrer liebt Mascha, Mascha liebt Kostja, der wieder- um liebt Nina, die Trigorin liebt, der nur sich selbst liebt. Vielleicht könnten er und Arkadina, auf deren Landsitz das Stück spielt, zueinander finden, aber auch sie scheinen un- fähig, sich wirklich aufeinander einzulassen. Dabei gelingt es Tschechow in seiner Komödie, diese ver- meintlich existentiellen Nöte gleichzeitig tragisch wie ko- misch erscheinen zu lassen. Mit großer Wärme schaut er seinen Figuren beim Scheitern zu und entlarvt ihre Ängste als Folge einer Moderne, in der das Individuum im Mittel- MIT ABSTAND NÄHER punkt steht, aber nicht weiß, wozu eigentlich. DRAN im Amphitheater: Hengstparade mal anders – Pferde und Mit: Zora Fröhlich, Tanja Kübler, Johanna Marx, Anne- Literatur Kristin Schiffmann; Fabian Lichottka, Dino Nolting, Johann Schibli Regie: Moritz Peters Bühne und Kostüme: Ulrich Leitner
Matinée: 08.11.2020 Premiere 13.11.2020 – Schlosstheater Spieltermine: 13.11. bis 03.01. DER NACKTE WAHNSINN Komödie von Michael Frayn „Von hinten war es komischer als von vorne“, befand der britische Autor Michael Frayn, als er von der Seitenbühne aus die Aufführung eines seiner Stücke sah – und schrieb daraufhin mit DER NACKTE WAHNSINN die Backstage- Komödie schlechthin. Es ist kurz nach Mitternacht, die Diese Komödie spielt Generalprobe läuft. Die Nerven liegen blank. Noch hakt der an Silvester 30 Text, noch klemmen die Türen, noch stehen die Requisiten um 16 und 20 Uhr 31 nie da, wo man sie braucht. Regisseur Lloyd Dallas ist ver- zweifelt und seine Schauspielerinnen und Schauspieler sind es nicht minder, soll sich doch in wenigen Stunden der Vor- hang für die Premiere heben. Grund genug, sich unerschro- cken ins Geschehen zu stürzen, den Tücken der Technik zu trotzen und dabei den wild improvisierenden Kollegen samt Allüren und Affären das Leben zur Hölle zu machen. Regie: Ein Alptraum für Theatermacher, geschähe es wirklich, aber Tobias Materna ein Hochgenuss für Zuschauer, denn noch mehr Turbulenz, Ausstattung: Irrwitz und Chaos, kurz: noch mehr Theater geht nicht auf Martina Stoian einer Bühne. Backstage in Zeiten von C … „Immer dasselbe. Kaum hat Beteiligte des Wahnsinns man sich‘s bisschen gemütlich packen aus - gemacht, ist der Teufel los.“ Theatermitarbeiter treffen Zuschauer
Premiere 27.11.2020 – Schlosstheater ZUSAMMEN IST MAN WENIGER ALLEIN Matinée: 22.11.2020 Spieltermine: 27.11. bis 16.01. nach dem gleichnamigen Roman von Anna Gavalda Vier grundverschiedene Menschen suchen ein Zuhause und wagen einen Neubeginn. Camille, künstlerisch begabt, ist magersüchtig und jobbt nachts in einer Putzkolonne, um Gespräch zum ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Franck arbeitet als Thema Einsamkeit in „Es ist das erste Mal Regie: Ragna Guderian Koch in einem Feinschmeckerlokal, seine knappe Freizeit Zeiten von Corona am seit langem, dass sich Ausstattung: verbringt er mit Affairen, schnellen Motorrädern und seiner Marianne Hollenstein 32 29.11.2021 im Anschluss jemand um mich küm- 33 Großmutter Paulette, einer eigensinnigen alten Dame, die Musik: Moritz Aring an die 15:00 Uhr mert.“ sich wehrt, in ein Altenheim abgeschoben zu werden. Phi- Vorstellung libert, der letzte Spross eines verarmten Adelsgeschlechts, kann zwar die Geschichte der französischen Könige im Schlaf hersagen, beginnt aber zu stottern, wenn er vor einer jungen Frau steht. Er lebt vom Postkartenverkauf in einem Museum und verfügt über eine sehr geräumige Wohnung mitten in Paris. Dort kommt das ungleiche Quartett als Weihnachtsvorstellung Wohngemeinschaft auf Zeit zusammen. Anna Gavaldas am 25. und 26.12. charmante Komödie zeigt Menschen, die lernen, die Tra- um 20:00 Uhr gödien und Komödien des Alltags gemeinsam zu bestehen und sich aneinander aufzurichten. Mit: Tanja Kübler, Anne-Kristin Schiffmann; Gintas Jocius, Fabian Lichottka
Einführung vor Premiere 05.12.2020 um 15:00 Uhr – Schlosstheater jeder Vorstellung MOMO nach dem Roman von Michael Ende – Theatererlebnis für die ganze Familie Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Stadtrand in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder geschenkt bekommt, und sie hat eine außergewöhnliche Gabe: Sie hört Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Als das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt einrückt, um den Menschen kostbare Lebenszeit zu stehlen, ist Momo die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann. Nur mit einer Stundenblume und der Hilfe der Schildkröte Kassiopeia 34 nimmt sie den Kampf auf – Michael Endes Geschichte von 35 Momo, dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte, ist ein Märchen für jedes Lebensalter, das auch auf der Bühne verzaubert. „Man muss nur an den Spieltermine: nächsten Schritt denken, an Sa 05.12., So 06.12. den nächsten Atemzug, an Sa 12.12., So 13.12. den nächsten Besenstrich. Sa 19.12., So 20.12. Dann macht man seine Mi 23.12., Sa 26.12. Sache gut. Dann macht es So 27.12., Mi 30.12. Freude.“ Mi 06.01., Sa 16.01. Weihnachtsstück für Kinder und Familien im Amphitheater
Premiere 22.01.2021 – Schlosstheater NETWORK MIT ABSTAND NÄHER DRAN Schauspiel von Lee Hall | nach dem gleichnamigen Film von im Amphitheater: Paddy Chayefsky „Lass es Raus“ – Ein Motz– Diskurs und Poetryslam-For- Howard Beale, Moderator bei einem großen amerikani- mat für an der Welt Verzwei- schen Nachrichten-Network, ist nicht gerade ein Quoten- felnde (mit anschließendem könig. Nachdem der Sender kurzerhand entschieden hat, Versöhnungsbier) ihn durch einen jüngeren Kollegen zu ersetzen, sieht er die Stunde der Wahrheit gekommen: vor laufender Kamera Regie: kündigt er seinem Publikum an, sich in der nächsten Sen- Andreas Döring dung – seiner letzten – „das Hirn rauszupusten“. Für den Ausstattung: N.N. Sender eine Katastrophe – doch ein Blick auf die Quote Musik: und das Medienecho zeigt: Binnen weniger Sekunden ist Billy Ray & Tiana Howard Beale ein Star geworden! Da seriöse Nachrichten 36 mit ihm nicht mehr zu machen sind, wird ihm kurzerhand ein Sendeplatz als populistischer Prophet der wütenden, un- gehörten Masse eingeräumt – und Howard liefert! – NET- WORK zeigt eine Medienlandschaft, in der Meinungen mehr zählen als Tatsachen und Bildschirmwirkung jede Wahrheit überstrahlt. Hellsichtig hat Paddy Chayefsky in seinem Film von 1976 die Kommerzialisierung aller Lebens- Matinée: bereiche im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung 17.01.2021 vorgezeichnet. Wo Zustimmung und mediales Echo die Spieltermine: Relevanz einer Nachricht ersetzen, ebnen Clicks und Likes 22.01. bis dem postfaktischen Zeitalter den Weg. 07.03. „Anscheinend ging gestern der Marktan- teil um 5 Prozent hoch! Howard soll weiter seine Wutbürger-Nummer abziehen.“
Premiere 05.02.2021 – Schlosstheater OSLO Schauspiel von J.T. Rogers Nach Jahren blutiger Konflikte in Nahost scheint 1993 der Weg in eine friedlichere Zukunft möglich: das Oslo-Abkom- men wird unterzeichnet, auf dem Rasen vor dem Weißen Haus schütteln der Palästinenserführer Yassir Arafat und Is- raels Ministerpräsident Jitzchak Rabin einander zum ersten Mal die Hände. Doch die eigentlichen Verhandlungen liefen abseits der offiziellen Kanäle, heimlich (und höchst illegal) arrangiert von einem norwegischen Diplomatenpaar. J.T. Rogers’ Hinterzimmer-Thriller führt in eine abgeschiedene Villa außerhalb Oslos, in der sich Vertreter Israels und der PLO über Monate hinweg treffen, ohne Presse, Protokolle 38 und offizielles Skript, zutiefst misstrauisch und doch von 39 der Hoffnung getrieben, einen gemeinsamen Weg zu fin- den. Historisch getreu, dabei spannend wie ein Thriller, folgt OSLO den Verhandlern durch Bluffs und Gegenbluffs, Statuskämpfe und Drohungen; sie sind Feinde mit einem gemeinsamen Ziel: Frieden. „Ein grandioses Stück: scharfsinnig, fesselnd, von Shakes- peare’schem Ausmaß, das komplexe Verhandlungen in sprü- hende Unterhaltung verwandelt … aber am erfreulichsten ist, wie es den Friedensstiftern und ihrem entschlossenen Glauben an Menschlichkeit Anerkennung zollt.“ (Financial Times) Regie: „Es ist jetzt an Ihnen. Bleiben Zu diesem Stück Enrico Stolzenburg wird es ein politisch Ausstattung: Sie in diesem Raum und finden Matinée: kulturelles Beiprogramm N.N. Sie eine Lösung.“ 31.01.2021 geben, das von der Spieltermine: Verhandlungskonzeption 05.02. bis 31.03. von OSLO lernen will
MIT ABSTAND NÄHER DRAN Premiere 19.03.2021 – Schlosstheater Nach der im Amphitheater: Pandemie gibt es: Love is a Battlefield – ROMEO UND eine Party im Schlosstheater. Vielleicht am Liederabend zu Lovesongs, Lust und Leid JULIA 30.04.20? von William Shakespeare | mit Mutz (Moritz Hempel) und hoffentlich mit Band „Und wolltet ihr denn in die Liebe sinken? Ihr seid zu schwer für so ein zartes Ding.“ Es sind nur vier Auftritte, die Wil- liam Shakespeare Mercutio in ROMEO UND JULIA ge- währt – dann trifft ihn Tybalts tödlicher Stich. Doch die wenigen Gelegenheiten weiß der wortgewaltige Freund Romeos zu nutzen, um Zweifel zu säen. Mercutio glaubt nicht an Romeos Begabung zum Lieben und nicht an die Liebe im Allgemeinen. Solange Mercutio im Spiel ist, hat 40 die Komödie eine Chance, mit seinem Tod wendet sich die 41 Geschichte ins Tragische. Das Ende ist bekannt. – Die Celler Version des weltberühmten Schauspiels verleiht Mercutios Stimme mehr Nachdruck. Die Ermahnungen an Romeo, dem Reiz des Verbotenen zu widerstehen, bringt er – in Gestalt von Moritz „Mutz“ Hempel – vorwiegend in Songs zum Ausdruck. Einschlägig erfahren und durch viele Höllen gegangen, rät Mercutio, die Finger von Liebesdingen zu las- sen und romantischen Mythen abzuschwören. Doch gerade dafür steht Shakespeares berühmtes Schauspiel, in dem sich zwei Menschen über alle gesellschaftlichen und familiären Schranken hinwegsetzen – und das zum Schaden Vieler. Eine spannende Konfrontation. Ein überfälliger Perspektiv- wechsel. Rockige Unterhaltung inklusive. Sollten die Matinée: „Was an Leid auch kommen Coronabedingungen 14.03.2021 im Frühjahr 2021 nicht mag, nie wiegts die Freude auf, Spieltermine: mehr gelten, wird Mutz die eine kurze Minute ihres 19.03. bis 22.05. durch seine Band ver- Anblicks mir gewährt.“ stärkt werden.
Regie: Matinée: Bruno Winzen Premiere 16.04.2021 – Schlosstheater 11.04.2021 Bühne und Kostüme: „Ich suche nur die Au- Petra Wilke Spieltermine: gen, die alles gesehen ALLES, WAS 16.04. bis 05.06. haben.“ WIR WISSEN KONNTEN (UA) von Ariëlla Kornmehl | Bühnenfassung Andreas Döring, Mitarbeit: Bruno Winzen Inspiriert durch die Erlebnisse ihrer Großmutter, erzählt Ariëlla Kornmehl von den dramatischen Folgen des Politi- schen im Privaten – die von den 1940er Jahren bis in unsere Gegenwart reichen. Jet, eine junge Jüdin, wird während der Kriegsjahre in ihrem Versteck in Haarlem von einem 42 43 Nachbarn bedrängt – einem Nazi-Kollaborateur. Er weiß um Jets Identität und zwingt sie, eine Beziehung mit ihm einzugehen. Jet wird schwanger, muss ihr Kind dem Vater überlassen und wird es ein Leben lang nicht wiedersehen. Erst auf dem Sterbebett findet Jet die Kraft, sich zu dem ver- schwiegenen Sohn zu bekennen. Ariëlla Kornmehls ebenso schmerzlicher wie ermutigender Überlebensroman fügt die Fragmente einer Familiengeschichte in einem literarischen Bild zusammen. Die Uraufführung der Theaterfassung war Teil eines viel- fältigen Programms im Rahmen der Gedenkwochen an 75 Jahre Befreiung des KZ Bergen-Belsen und 75 Jahre Kriegs- ende im April und Mai 2020. Diese Produktion kam wegen der Corona-Pandemie nicht zur Premiere und wird nun ein Jahr später nachgeholt. 18.04.2021 „Autorenbegegnung“ Ariëlla Kornmehl 15.04. Veranstaltung im Gespräch mit der Stiftung Premiere am 16.04. Niedersächsische in Anwesenheit Gedenkstätten der Autorin
„Ich möchte Poesie in meinem Leben. Und Abenteuer. Und Premiere 11.06.2021, Sommertheater im Schlossinnenhof Liebe. Vor allem Liebe.“ SHAKESPEARE IN LOVE Schauspiel nach dem Drehbuch von Marc Norman und Tom Stoppard | Bühnenfassung von Lee Hall | Musik von Paddy Cunneen Der junge Schauspieler und Dichter Will steckt in einer Krise – die Arbeit an seinem neuen Stück „Romeo und Ethel, die Piratentochter“ stockt. Bei zwei konkurrieren- den und erwartungsvollen Auftraggebern und bereits an- gesetzten Vorstellungen eine äußerst missliche Lage. Die Schreibblockade löst sich erst, als Will die wunderschöne 44 Lady Viola kennenlernt und sich unsterblich in sie verliebt. 45 Kurzerhand streicht er alle Piraten aus seinem Stück und Matinée: nennt seine Hauptfigur Julia. Was er zu diesem Zeitpunkt 06.06.2021 noch nicht weiß: Lady Viola soll Lord Wessex heiraten. Ihre Spieltermine: Leidenschaft jedoch gilt einzig dem Theater. Unter dem 11.06. bis Tarnnamen Thomas Kent hat sie sich längst unerkannt in 18.07. Wills Schauspielertruppe eingeschlichen. Während Will weiter an „Romeo und Julia“ schreibt, gehen Fiktion und Wirklichkeit fließend ineinander über. – Ausgezeichnet mit sieben Oscars, darunter als bester Film und für das beste ? Original-Drehbuch, wurde SHAKESPEARE IN LOVE zum Welterfolg. Regie: Gerhard Weber Bühne und Kostüme: Wir gehen davon Martin Käser aus, dass die Pande- mie-Einschränkungen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gelten.
„Wieso kämpft ihr Atheisten wie die Irren für einen muslimischen Grill?“ Premiere 24.09.2020 – HALLE 19 EXTRAWURST Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag, für das einzige türkische Clubmitglied einen Zweitgrill zu finanzieren, damit sich Schweine- und Rin- derwürste nicht in die Quere kommen. Der gut gemeinte Vorschlag löst heftige Diskussionen aus und stellt den bis- lang friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe. Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ab- lehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und 46 47 sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, „Gutmenschen“ und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill. – Eine schnelle, hochpointierte und sehr aktuelle Komödie der bekannten Comedy-Autoren Dietmar Jacobs und Mo- ritz Netenjakob („Stromberg“, „Ladykracher“). Mit: Anne Diemer; Fridtjof Bundel, Andreas Döring, Fehmi Göklü, Thomas Wenzel Regie: Ensemble-Team Spieltermine: Ausstattung: 24.09. bis 31.10 und Tennisverein 19.12. bis 09.01.
Premiere 06.11.2020 – HALLE 19 Spieltermine: FUROR 06.11. bis 15.01. von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Regie: Martin Kindervater Zwei Welten treffen in einem Wohnzimmer aufeinander. Ausstattung: Heiko Braubach, Lokalpolitiker und Oberbürgermeister- Anne Manss Kandidat im Wahlkampf, besucht Nele, deren Sohn er an- gefahren hat. Er möchte Nele und ihren schwer verletzten Sohn unterstützen, obwohl er an dem Unfall keine Schuld zu haben scheint. Nele, eine Altenpflegerin, die jeden Cent zweimal umdrehen muss, ist dankbar für konkrete Hilfe und geneigt, das Angebot anzunehmen. Doch ihr Neffe Jerome hat Bedenken. Ist Braubachs Besuch nicht vor allem Wahlkampftaktik? Steckt hinter der Hilfsbereitschaft ein Schuldeingeständnis? Immerhin ist im Internet zu lesen, 48 Braubach sei am Unfalltag angetrunken gewesen und zu 49 schnell gefahren. Warum ist davon im Bericht der Polizei nichts zu lesen? Aus Jeromes Misstrauen wird offene Feind- seligkeit. Er spricht von Manipulation der „Systempresse“, von Korruption und von Verrat. Fakten mischen sich mit Gerüchten, berechtigte Wut mit irrationalem Hass. Die Vorwürfe sind Braubach bestens aus dem Netz bekannt. Er hat sie in zahllosen Tiraden anonymer Trolle gelesen, ist bedroht worden und sieht sich nun einem Menschen gegen- über, der die Personifikation all dessen zu sein scheint. „Du hast nichts auf der Hand, aber ich kann dir das Leben Verschiedene politische Sonderformate zu: richtig schwer machen. Radikalisierung im Netz, Richtig schwer…“ Alternative Wahrheiten, Neue Rechte Gewalt Szenische Intervention „Theater klagt an“
Premiere 29.01.2021 – HALLE 19 DIE WEISSE KRANKHEIT nach dem Schauspiel von Karel Čapek Aus der Erfahrung der spanischen Grippe und des Welt- kriegs schrieb Karel Čapek in den 1930er Jahren eine vi- sionäre Utopie. Im Land wütet eine tödliche Seuche. Einzig der unbekannte Arzt Dr. Galén behauptet, sie heilen zu können. Seine For- schung wird jedoch von Dr. Sigelius, dem Chefarzt einer staatlichen Klinik, angezweifelt. Trotzdem lässt dieser ihn die Heilmethode testweise anwenden. Und sie wirkt. Darauf propagiert Sibelius dies als Erfolg seiner Klinik. Doch Galén möchte seine Methode nur veröffentlichen, 50 wenn die Regierungen Frieden und Abrüstung garantieren. 51 Der Chefarzt hält dies für unverantwortlich - Heilung muss für alle zugänglich sein. Er entlässt Galén. Als die Regierenden selbst erkranken, soll Galén sie persön- lich heilen. Doch er bleibt bei seiner Forderung. Nun wird die politische Frage nach Abrüstung zu einer persönlichen um Leben und Tod. – Der Mensch lernt erst, wenn er selbst betroffen ist. Der Konflikt der beiden Ärzte spiegelt Fragen der Gegen- wart: Welche Verantwortung erwächst aus Wissen? Welchen Stellenwert hat die Freiheit des Individuums gegenüber staatlichen Maßnahmen? Darf man medizinische Hilfe an eine politische Forderung knüpfen? UN-Generalsekretär fordert weltweiten Waffen- stillstand - 23.03.2020 „Die Menschen wollen Zu jeder Vorstellung keine Politik mehr, sie gibt es thematische Spieltermine: Ergänzungen wie 29.01. bis 13.03.2021 wollen nur Medizin, nur Nachgespräche, Rettung…“ Berichte, Podcasts...
Premiere 25.03.2021 – HALLE 19 „Das ist ja auch das Schöne heutzutage. DER FISKUS Dass niemand mehr nachfragt.“ Komödie von Felicia Zeller Im Finanzamt ist die Stimmung getrübt. Die Steuerausfälle sind erheblich, die Beschwerden häufen sich. Zudem haben die Großen immer neue Tricks auf Lager. Dazu kommt ein interner Konflikt. Nach einer Fortbildung ist die findige Nele mal eben befördert worden. Dabei arbeitet Bea schon seit über dreißig Jahren hier und könnte so einiges erzäh- len. Neuerdings ist sie sogar einem mysteriösen Fall von CumEx-Papieren auf der Spur, bei dem einfachste Rückfra- gen mit anwaltlichen Drohbriefen und wissenschaftlichen Gutachten beantwortet werden. Warum wiegelt Nele ab und verlangt eine schnelle Lösung? Schließlich sind Fi- nanzbeamte auch nur Steuerzahler. Und zahlen muss am 52 Ende jeder. Wirklich jeder? Wie genau nimmt es eigentlich 53 der gemeine Abgabepflichtige, vertritt er eine penible oder eher lockere Einstellung zum geltenden Recht? Wo findet er Steuerschlupflöcher? Und wer kennt ihn nicht, den besten Steuertrick: Weniger arbeiten spart Steuern. Felicia Zeller setzt mit DER FISKUS ihre literarische Re- cherche in Ämtern und Behörden fort. Ihr Blick in die Be- amtenseele ist so mitfühlend wie schonungslos. Eine Komö- die mit Zugewinn: menschlich wie fachlich. Geplant zu diesem Stück sind Spieltermine: Sonderformate wie 25.03. bis 22.05. Audio-Walk zum/im Finanzamt und zu Steueroasen…
Auch das WIEDERAUFNAHME - Schlosstheater 23.04.2021 Amadeus- Schlosskonzert im MIT ABSTAND NÄHER DRAN Residenzmuseum AMADEUS wird wiederholt Neue Theater-Reihe in Zeiten von Corona: intime Theaterformate im Amphitheater Die Reihe MIT ABSTAND NÄHER DRAN gibt unterschiedlichsten Theater- Schauspiel von Peter Shaffer formaten im neu gestalteten Zuschauerraum eine Bühne: Das Amphitheater, die Urform der demokratischen Kultur. Vor dem „Eisernen Vorhang“ wird Gegensätzlicher könnten sie nicht sein: Mozart, das aufstrebende Genie, und eine kleine Bühne aufgebaut, so dass Sie mit Abstand im Halbkreis dieses Salieri, der renommierte Hofkomponist. Ein Duell auf höchstem Unterhal- Amphitheaters Gemeinschaft erleben können. tungsniveau. Ensemblemitglieder, Musiker und Künstler der Region präsentieren sich hier Gerüchte durchfliegen das winterliche Wien des beginnenden 19. Jahrhun- mit eigenen Programmen, Projekten und Monologen. Diese Reihe, die Über- derts. In den Kaffeehäusern, in der Oper, am Hof und in der Gosse gibt es raschungen und Abwechslung verspricht, ist eine Einladung an Stadt und nur ein Thema: Antonio Salieri. Sein ganzes Leben hat der Mann der Musik Region, ein kreatives Miteinander. Und da es in Corona Zeiten vor allem um gewidmet. Unter Kaiser Joseph II. ist er zum gefeierten Hofkapellmeister auf- Solidarität geht, wird diese Bühne deshalb auch Gast-Künstlern zur Verfügung gestiegen und doch stets die Tugend in Person geblieben. Kann dieser Antonio gestellt. Auch für Lesungen, Expertengespräche und den Austausch mit dem Salieri, so wie er es von sich behauptet, tatsächlich der Mörder Mozarts sein? Publikum ist das Amphitheater gedacht. Es ist geplant, diese Reihe auch in Am Beispiel der beiden Komponisten und Rivalen legt AMADEUS den Unter- den Stadtraum zu erweitern. schied zwischen bloßem Talent und wahrem Genie offen. Das Stück, mit allen 54 Vorzügen des „Wellmade-Play“ ausgestattet, ist Psycho-Drama und Kriminal- 55 Die Eintrittspreise werden variieren. samstags geschichte in einem. Kultur Theateraktien können für diese sonntags ist Solidarität Reihe nicht eingelöst werden. 18:00 Uhr Diese Produktion wurde durch die Corona-Krise unterbrochen. Für alle, die sie nicht sehen konnten, ist diese Wiederaufnahme geplant. „Minutenlange Ovationen im Stehen – dazwischen immer wieder Szenenap- plaus – ein begeistertes Publikum für eine wahrhaft begeisternde Inszenierung: Mit dieser Premiere des von Peter Shaffer geschriebenen Stückes „Amadeus“ ist KONFERENZ DER TIERE dem Schlosstheater ein bemerkenswerter künstlerischer und kunstvoller Rund- Tierische Hilfe für kleine und große Menschen in der Krise umschlag gelungen!“ CZ Premierenkritik 17.02.2020 Ein Projekt für Kinder und Familien von Sonja Elena Schröder „Ihr Mittelmäßigen überall – Die Tiere haben erfahren, dass eine Pandemie die Menschheit plagt. Sie be- jetzt oder in der Zukunft – ich schließen, zu helfen, und veranstalten ab dem 12. September so lange Hilfs- erteile Euch meine Absolution.“ Konferenzen, bis die Pandemie wieder vorbei ist. (Konferenzen: an jedem zweiten Wochenende im Monat) Regie: Die KONFERENZ lädt alle Kinder ein, als tierische Detektive Andreas Döring | aktiv an der Vorbereitung der Konferenzen mitzuwirken Bühne und Kostüme: Spieltermine: 23.04., 24.04. und diese auch mit der Familie zu besuchen. Martin Käser 14.05., 15.05. 28.05., 02.06., 03.06. 2021
FOTO Kerstin Schomburg anzeige cZ anzeige Schauspielhaus SPIELZEIT 2020/21 schauspielhannover.de
MITARBEITER*INNEN LEITUNG SOUFFLAGE Requisite VORDERHAUSPERSONAL Andreas Döring (Intendant), Helene Kirsten René Hohnsbein, Mareike Wilken, Olaf Uwe Wagner (Leiter), Gudrun Bangemann, Stephan Bruhn (Geschäftsführer) Ulherr Inge-Lore Cramm, Anja Dettmar (Leiterin TECHNISCHE ABTEILUNGEN im Abenddienst), Maik Dettmar, Chiara KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO Roberto Langenhan (Technischer Leiter), Malersaal Eppers, Jörn Friedrich (Leiter im Abend- Markus Hilgers (Disponent) Carina Laskowski (Ausstattungsassistentin) Birgit Bott (Leiterin), dienst), Birgit Heine, Sven Hoefer, Michael Stephan-Andreas Eisfeld Lambrecht, Erika Lilje, Rembert Lueder, DRAMATURGIE Bühnentechnik Christiane Maahs, Detlef Margraf, Henry Matthias Schubert (Chefdramaturg), Achim Groffot (Leiter, stellv. Technischer Tischlerei Meine, Rüdiger Meyer, Inna Mielke, Ute Moritz Peters (Dramaturg) Leiter), Robert Hausmann, Ortwin Maahs, Sven Laudien (Leiter), Lutz Taxweiler Müller, Hans-Joachim Neblung, Regi- Christian Pohlmann, Jörg Ritzke, Markus na Nuggis, Claus Pabst, Ewa Rebmann, THEATERPÄDAGOGIK Dräger, Frank Holtermann Schlosserei Michael Rutsatz, Udo Strube (Leiter im Susanne Hoss, Felizitas Welschhoff (FSJ Rainer Lilie (Schlossermeister) Abenddienst), Jonas Westermann Kultur) Beleuchtung Jan Feldmann, Götz Schoof, Marcel Sonn- Polsterei REINIGUNGSDIENST MARKETING UND KOMMUNIKATION emann, Kai Peter Hans-Dieter Mehring Ute Beiersdorf, Bettina Oehus, Joanna Dr. Andrea Hoffmann (Presse- und Öffent- Prammatias 58 59 lichkeitsarbeit), Malte Erhardt (Marketing Tontechnik Haustechnik/Hausdienst und Vertrieb), Christian Stych (Gestaltung Moritz Bastam (Leiter), Timo Müller Hans-Dieter Schomaker, Augustus Burke BETRIEBSRAT und Öffentlichkeitsarbeit), Johanna-Maria René Hohnsbein (1. Vorsitzender), Moritz Hampel (FSJ-Kultur) Kostümabteilung VERWALTUNG Bastam (Auszubildendenvertretung), Gin- Iris Wuthnow (Leiterin, Gewandmeisterin) Teresa Zimmermann (Assistentin des tas Jocius, Tanja Kübler SCHAUSPIELENSEMBLE Geschäftsführers), Annkatrin Schindel Bérénice Brause, Dirk Böther, Fridtjof Schneiderei (Elternzeit) Bundel, Anne Diemer, Zora Fröhlich, Anette Buhr, Barbara Frantz, Anke Jacobs, Fehmi Göklü, Gintas Jocius, Tanja Kübler, Ilse Kathrin-Ohlhof, Georgina Schodlok, THEATERKASSE Fabian Lichottka, Johanna Marx, Pia Noll, Vivien Wojahn, Peter Finzelberg, Mia-Lui- Christina Behre (Leiterin), Elvira Bleile, Dino Nolting, Verena Saake (Gast), Johann sa Zühlke (Auszubildende) Bastian James Barry Schibli, Anne-Kristin Schiffmann, Pascal Andrea Vogler, Thomas Wenzel, Jürgen Ankleiderinnen ZENTRALE UND TELEFONDIENST Kaczmarek (Gast) Christa Brand, Nicole Käser, Lydia Knäusel, Marion Azeez, Siegfried Meyer, Uwe Theil- Aljona Mielke, Lydia Stammwitz mann, Anne Weichert REGIEASSISTENZ Marléne Jeffré, Emma Mae Zich, N.N. Maske KAMMERMUSIKRING Carmen Bente (Leiterin), Claudia Meyer Klaas Endler (Programmgestaltung), INSPIZIENZ (Leiterin), Maruschka Friese, Juliane Christina Behre (Assistenz) Susanne Könemann, Svenja Mayer Weihs, Jana Plonski (Auszubildende)
Theaterkasse Schuhstraße 46 29221 Celle 05141 90508 – 75/-76 Öffnungszeiten: Ab dem 1. Juli 2020 hat die Theaterkasse durchgehend (keine Theaterferien!) für Sie geöffnet. Mo – Fr: 9 – 17 Uhr, Sa: 10 – 13 Uhr Fragen zu Tickets und Ihrem Theaterbesuch (Bestellungen, Reservierungen, Anfragen): Karten@schlosstheater-celle.de Fragen rund um die Theateraktien: theateraktie@schlosstheater-celle.de Fragen rund um Abonnements (in der Spielzeit 2020/21 ausgesetzt): abo@schlosstheater-celle.de Wir hoffen, dass wir mit dieser Kontakte Spielzeit-Planung auf Kurs bleiben können. Schlosstheater Celle: Künstlerisches Betriebsbüro: Sollten die Corona-Einschränkungen während der Telefonzentrale: (05141) 90 508-0 Markus Hilgers info@schlosstheater-celle.de m.hilgers@schlosstheater-celle.de Spielzeit aufgelöst werden, bleibt der Kurs auf je- (05141) 90 508-19 den Fall bestehen. Denn nicht nur die Stücke blei- Intendanz: Andreas Döring Dramaturgie: ben erhalten, es kommen sogar noch Produktionen doering@schlosstheater-celle.de Matthias Schubert / Moritz Peters dazu. Und wir bauen dann natürlich auch während Presse und Kommunikation: dramaturgie@schlosstheater-celle.de der Spielzeit die Zuschauerräume wieder für den (05141) 90 508-16 / -17 Dr. Andrea Hoffmann Theater-Normalbetrieb zurück. Dieser Moment hoffmann@schlosstheater-celle.de Theaterpädagogik: wird auf jeden Fall groß gefeiert werden! (05141) 90 508-14 Susanne Hoss theaterpaedagogik@schlosstheater-celle.de Marketing und Vertrieb: (05141) 90 508-18 Malte Erhardt erhardt@schlosstheater-celle.de (05141) 90 508-72 IMPRESSUM Herausgeber: Schlosstheater Celle e.V. (Vorsitzender: Dr. Thomas Knoke), Theaterleitung: Andreas Döring, Stephan Bruhn Postfach 1333 , 29203 Celle www.schlosstheater-celle.de Redaktion und Texte: Andreas Döring, Andrea Hoffmann, Matthias Schubert, Moritz Peters, Malte Erhardt Fotos: Selfies der Ensemble-Mitglieder **Seite 2 ©stock.adobe.com/JL-art, Seite 4 ©stock.adobe.com/JL-art, Seite 26/27 ©stock.adobe.com/ my_stock, ©stock.adobe.com/~ Bitter ~, ©stock.adobe.com/Leyasw, Seite 28/29 ©stock.adobe.com/bmaki, Seite 31 ©stock.adobe.com/channa- rongsds, Seite 33 ©stock.adobe.com/TRIKONA, Seite 34/35 ©stock.adobe.com/bioraven, Seite 36/37 ©stock.adobe.com/aleks49011, ©stock.adobe. com/corvalola, Seite 40/41 ©stock.adobe.com/pio3, ©stock.adobe.com/SpicyTruffel, Seite 42/43 ©stock.adobe.com/Gizele, Seite 45 ©stock.adobe. com/Juulijs, Seite 52/53 ©stock.adobe.com/Marem, ©stock.adobe.com/pingebatul Design und Layout: Christian Stych Redaktionsschluss: 29.05.2019. Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
D a unter C orona-B eding ungen das bi s- her ige Abo-System au sges etzt werden mu ss, sicher t die Stammaktie Abonnen- ten ihren angestammten Sitzplatz im S chlosstheater C elle f ür die Z eit nach der Pandemie zu. Al s Stammaktionär*in sind Sie Mitglied der s olidar i s chen Wer tegemeins chaf t des S chlosstheaters, erhalten Ihre Theater- aktien al s Wer tg uts cheine f ür Ihre Ti- ckets und sind stimmberechtig t bei der Wahl des Auf takt-Theaterstückes der Spielz eit 2021/22.
Sie können auch lesen