Stadtblatt - Stadt Crailsheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 52 | NUMMER 10 | 7. MÄRZ 2019 Stadtblatt STADTFEIERTAG 2019 – BÜRGERFEST Bürgerfest begeistert mit regionalen und internationalen Beiträgen Das Bürgerfest lockte in der vergange- nen Woche am Dienstagabend rund 800 Besucher in den Hangar und prä- sentierte unter dem Motto „Crailsheim International – Freunde in Ost und West“ einen Abend voll Weltoffenheit, Musik und zahlreichen Programmpunkten mit den Crailsheimer Vereinen und Partner- städten. „Lassen Sie uns den Menschen, die in unsere Stadt kommen, die Hand reichen“, plädierte Oberbürgermeister Dr. Chris- toph Grimmer für eine tolerante Stadt und begrüßte unter den Gästen auch zahlreiche Neubürgerinnen und Neu- bürger. Zuwanderung dürfe nicht als Be- Das unter der Regie von Gernot Mitsch aufgeführte Stück „Keck und unerschrocken – Die Horaffensaga“ drohung, sondern müsse als Chance be- illustrierte auch auf dem diesjährigen Bürgerfest äußerst lebhaft die Geschichte um die Belagerung trachtet werden, resümierte Dr. Grimmer, Crailsheims. Foto: Stadtverwaltung der in seiner Begrüßungsrede die Inter- nationalität der Crailsheimer Bevölke- ten Videobeiträge zum Stadtfeiertag und Erfahrungen in Deutschland und den rung in den Vordergrund stellte. Gleich- luden zur Vertiefung der internationalen USA. Lilo landete im Sommer 2018 nach zeitig hob er die freundschaftlichen und Freundschaften ein. einem Schuljahr in Worthington wieder „herzlichen“ Beziehungen Crailsheims in Großer Beliebtheit erfreute sich das His- in Deutschland und ist mit 14 Jahren die aller Welt hervor und kündigte an, dass torienspiel „Keck und unerschrocken – bislang jüngste Austauschschülerin. noch in diesem Jahr Reisen in jede der Die Horaffensaga“ unter der Regie von Die Vielfalt der Crailsheimer Vereine lie- vier Partnerstädte stattfinden. Dr. Grim- Gernot Mitsch, das die Sage um die Be- ßen die Jagstheimer Rock‘n‘Roller erneut mer selbst wird die südfranzösische Part- lagerung Crailsheims noch einmal auf auf der Bühne aufleben, gefolgt von den nerstadt Pamiers anlässlich des 50-jäh- der Bühne Revue passieren ließ. Die vie- Herren der Vielharmoniker. Für große Be- rigen Städtepartnerschaftsjubiläums len Darsteller schafften es, die Zuschauer geisterung sorgte auch der international besuchen sowie eine Woche vor dem bis zum finalen Szenenbild in Spannung erfolgreiche Fußball-Freestyler Chris Volksfest nach Worthington, Minnesota zu versetzen und sorgten für ein breites Bröker, der nach seiner Artistik-Nummer (USA), reisen, um am King Turkey Day teil- Schmunzeln im Publikum. Musikalisch Bettina Klein Rede und Antwort stand. Er zunehmen. Sozial- & Baubürgermeister umrahmt wurde das Theaterstück von verriet im Gespräch neben seinen Trai- Jörg Steuler wird die Delegation in die der Musikgruppe „Echt Handg‘macht“. ningsgewohnheiten auch seine Ziele für litauische Partnerstadt Jurbarkas anfüh- Musikalisch ging es mit der polnischen das kommende Jahr. So möchte er deut- ren. Des Weiteren wird eine Delegations- Band „Wigybusy“ weiter, die mit ihrem scher Meister im Freestyle werden und an reise in die polnische Partnerstadt Biłgo- Repertoire an volkstümlichem Liedgut der kommenden Weltmeisterschaft teil- raj stattfinden. bereits im Foyer des Hangars die Gäste nehmen. Die Besucher des von der Stadtverwal- begrüßte. Es folgte der sportliche Teil der Der letzte Höhepunkt des Abends war tung organisierten Bürgerfests konnten Veranstaltung. Die Crailsheimer Majo- die Vorstellung des Illusionisten Nicolas sich über den Abend verteilt gleich retten zogen unter Trommelspiel mit del Pozo aus Pamiers. Del Pozo ist ein in- mehrfach ein Bild von den Partnerstäd- leuchtenden Stäben in den Hangar ein ternational gefeierter Magier, der bereits ten machen. Die einzelnen Städtepart- und zeigten eine schwungvolle Darbie- in Las Vegas Erfahrungen sammeln konn- nerschaftskomitees hatten Infostände tung. Ein akrobatisches Programm bot im te und das Publikum im Hangar mit sei- vorbereitet und luden mit traditionellen Anschluss die Cheerleadergruppe „Ladies ner Zaubershow verblüffte. Leckereien aus den einzelnen Ländern zu of the Titans“. Nach einem vielfältigen und beeindru- einer kulinarischen Rundreise ein. Außer- Im Interview mit Moderatorin Bettina ckenden Programm konnten die Gäste dem boten sie mit Plakaten, Bildern und Klein berichteten anschließend die ak- des Bürgerfests schließlich bei Unterhal- persönlichen Erfahrungen einen Einblick tuelle Austauschschülerin Chloe Bents tungsmusik von der Crailsheimer Musik- in die bisherige Geschichte der Städte- und Crailsheims letzte Austauschschüle- formation „Halli Galli“ den Abend aus- freundschaften. Die Partnerstädte schick- rin Lilo Herzig dem Publikum von ihren klingen lassen. Stadtverwaltung
SEITE 2 | AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM 7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 STADTFEIERTAG 2019 – STADTFEIERTAGSEMPFANG Bürgerbeteiligung und Ehrenamt standen im Mittelpunkt Wie steht es um das Vertrauen in die demokratische Grundordnung und ih- rer Institutionen? Mit dieser Frage eröff- nete Oberbürgermeister Dr. Grimmer beim Bürgerempfang in der vergange- nen Woche sein Plädoyer für „faire De- mokratie“ im Crailsheimer Ratssaal. Oberbürgermeister Dr. Christoph Grim- mer stellte seine Rede im Rahmen des Bürgerempfangs zum Stadtfeiertag 2019 ganz unter das Motto „faire Demokratie“. Zwar gehöre die Stadt Crailsheim, so Dr. Grimmer, hinsichtlich der Wahlbeteili- gung bei den Kommunalwahlen 2014 mit rund 35 Prozent zu den Kommunen mit der geringsten Beteiligung, doch sei in den vergangenen Wochen festzustel- len gewesen, dass politisches Interesse in Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer während seiner Rede anlässlich des Bürgerempfangs im Rahmen der Stadt durchaus gegeben sei. des Stadtfeiertags. Foto: Stadtverwaltung So konnte entgegen zweier Gemeinde- Als zweiten Punkt sprach Crailsheims die zielführende Beteiligungsform zu ratsbeschlüsse durch eine Unterschrif- Oberbürgermeister die Funktion der Ort- finden, wird eine Herausforderung. Des- tensammlung die Fällung der beiden schaftsräte als Gremium an. Die Ortsvor- sen ist sich der Oberbürgermeister be- Kastanien am Spital verhindert werden steher hätten lediglich die Funktion eines wusst. Er lädt daher die Bevölkerung ein, und aktuell läuft eine weitere Unter- beratenden Organs mit Anhörungsrecht, mit ihm zu diskutieren und bestehende schriftensammlung zur Standortfrage das zum Wohl des gesamten Stadtge- Strukturen zu überdenken. „Themen wie des neuen Hallenbads. Allerdings griff Dr. biets von den Gemeinderäten übergan- die Größe des Gemeinderats und die un- Grimmer auch die Stimmen aus der gen werden könne. Die Lust, an politi- echte Teilortswahl oder das Heidelberger jüngsten Gemeinderatssitzung auf. Wie schen Entscheidungen mitzuwirken, Modell sollten ergebnisoffen besprochen beispielsweise die Frage von Stadtrat werde dadurch stark gehemmt, wenn werden“, so Dr. Grimmer, denn schließlich Gerhard Neidlein, warum es das Bürger- politisches Engagement lediglich mit sollen im fairen Dialog und regelmäßigen begehren zu den Kastanien nicht schon Enttäuschung belohnt werde. Austausch miteinander die besten Ent- nach dem ersten, sondern erst nach dem In einem weiteren Gedanken stehe au- scheidungen zum Wohle der Stadt ge- zweiten Gemeinderatsbeschluss gab. ßerdem das „Heidelberger Modell“ zur troffen werden. Dabei nennt Dr. Grimmer Auch bemerkte Dr. Grimmer: „Und man Diskussion, das Leitlinien für mitgestal- auch die Bürgerinformation als einen kann, wie Stadtrat Wagner, appellieren, tende Bürgerbeteiligung in der Stadt entscheidenden Faktor. Die Bevölkerung dass Bürgerinnen und Bürger nicht erst Heidelberg regelt und 2015 auch vom muss durch verschiedene Kanäle über ihr Veto-Recht einsetzen, sondern sich Crailsheimer Gemeinderat als Leitbild Entscheidungen und Vorhaben in Kennt- zur Wahl stellen und selbst wählen ge- verabschiedet wurde. Allerdings blieb nis gesetzt werden. hen.“ die Umsetzung dieses Modells bis heute Oberbürgermeister Dr. Grimmer nutzte Um die politische Mitwirkung der Bürge- aus. Der Oberbürgermeister beteuerte den Bürgerempfang zum Stadtfeiertag rinnen und Bürger zu steigern, präsentier- jedoch: „Auch dieses Modell sehe ich auch, um das Ehrenamt zu loben und den te Dr. Grimmer vier Gedanken zu seinem nicht als Allheilmittel. Zumal wir uns vielen Ehrenamtlichen in der Stadt zu dan- bereits im Wahlkampf angesprochenen nicht dem Irrglauben hingeben sollten, ken. „Sie sind die Vorbilder, die unsere Zeit Konzept der „fairen Demokratie“ und ins- je mehr Personen mitreden, desto besser braucht“, bestätigt der Oberbürgermeister besondere zur Bürgerbeteiligung. sei die Entscheidung. Es wird immer Teil- den anwesenden Gästen. Grimmer dankte Zunächst äußerte sich Dr. Grimmer zur interessen und Widerstand geben.“ den Mitgliedern aus Jugendgemeinderat, unechten Teilortswahl, die seit der Ein- Zuletzt gab Dr. Grimmer den Anstoß, Gemeinderat, Ortschaftsrat, Kreistag, der gemeindung der Crailsheimer Teilorte in darüber nachzudenken, wie viel „Mitent- Freiwilligen Feuerwehr, den Kirchen, dem den 1970er-Jahren sicherstellen soll, dass scheidungsbefugnisse“ eine repräsenta- Sport-, Heimat- oder Historischen Verein, auch die Teilorte im Gemeinderat ver- tive Demokratie aus der Hand geben der Flüchtlingsbetreuung, dem Stadtse- treten werden. Allerdings sind diese Sitze dürfe. Schließlich könne auch jede Bür- niorenrat, den vielen Ehrenamtlichen im festgeschrieben. Wo gleich mehrere mo- gerin und jeder Bürger gezielt bei interes- Rahmen der vier Städtefreundschaften, tivierte Bürger leben, sei nur die Wahl sengeleiteten Projekten mitwirken und der Erinnerungsarbeit und dem gesamten weniger Vertreter möglich. Dr. Grimmer im Umkehrschluss die politische Mitwir- Kulturbereich. Denn, so Dr. Grimmer, diese stellte damit die Frage, ob dieses Modell kung bei persönlich nicht relevanten Menschen setzen sich für die Lebensqua- der unechten Teilortswahl überhaupt Themen abgeben und sich damit nicht lität und Liebenswürdigkeit der Stadt noch zeitgemäß sei. mehr befassen. Den richtigen Grad bzw. Crailsheim ein. Stadtverwaltung
7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM | SEITE 3 STADTFEIERTAG 2019 – GOLDENER HORAFF Ehrenamt ausgezeichnet Christine Schöll und Inge Brenner wur- den im Rahmen des Stadtfeiertagsemp- fangs am Mittwoch, 27. Februar mit dem „Goldenen Horaff “ für ihr ehrenamtli- ches Engagement im Seniorenhobby ausgezeichnet. Der „Goldene Horaff “ ist eine Auszeich- nung für langjähriges und tatkräftiges Engagement in der Stadt Crailsheim. Seit dem Jahr 2000 entscheidet der Gemein- derat über eingereichte Vorschläge und rückt somit außergewöhnliche, ehren- amtliche Tätigkeiten in den Fokus der Öffentlichkeit. Diese Auszeichnung erhielten nun Chris- tine Schöll und Inge Brenner für ihre Tä- tigkeit rund um das Crailsheimer Senio- renhobby. Die Gruppe entstand vor knapp 43 Jahren aus einer Initiative der Lehrerin Dorothee Spiegel in den Räu- Christine Schöll (links) und Inge Brenner (rechts) erhalten den „Goldenen Horaff “ als höchste Auszeichnung men des Albert-Schweitzer-Gymnasiums der Stadt Crailsheim für ihr ehrenamtliches und langjähriges Engagement im Seniorenhobby. und ist seither ein beliebter Treffpunkt Foto: Stadtverwaltung zahlreicher Seniorinnen und Senioren. Hier können die Senioren ihrem hand- Ehrgeiz sucht sie stets neue Werkgrup- großer Freude und Einsatzbereitschaft werklichen und künstlerischen Geschick penleiterinnen und -leiter, die das Senio- sowie der dazugehörigen Gelassenheit nachgehen und beim Werken, Töpfern renhobby bunt und lebendig halten. kümmert sich Inge Brenner um ihre Ar- oder Malen ihr Können perfektionieren Inge Brenner ist seit dem Jahr 2000 Kurs- beitsgruppe. und vor allem selbst aktiv werden. leiterin der Werkgruppe „Töpfern“. Mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grim- Christine Schöll ist seit 22 Jahren Mitglied nahezu 30 Teilnehmern betreut sie die mer bestätigt den beiden Damen: „Sie und zugleich Leiterin und Koordinatorin größte aller Werkgruppen im Senioren- sind ein wertvoller Aktivposten nicht nur des Seniorenhobbys. Mit großem Enga- hobby und begeistert die Teilnehmer für das Seniorenhobby, sondern auch für gement und tatkräftigem Einsatz organi- vom Töpfern. Doch Begeisterung allein die Menschen in unserer Stadt. Ich hoffe siert sie Ausstellungen und Ausflüge und reicht für die Organisation des Kurses sehr, dass Ihr überzeugendes und mit- übernimmt mit ihren Mitstreiterinnen nicht aus. Zeitintensive und arbeitsauf- reißendes Beispiel ansteckend wirkt und auch die Gestaltung von Weihnachts- wendige Vorarbeiten sind nötig, um den sich Ihr Kreis an Helferinnen und Helfern und Abschlussfeiern. Mit unermüdlichem Kurs angemessen führen zu können. Mit noch erweitern wird.“ Stadtverwaltung STADTVERWALTUNG CRAILSHEIM Stadt wirbt für sich als Arbeitgeber auf digitalem Arbeitsmarkt Um neues Personal für die Verwal- gezielt auf die Arbeitswelt ausgerich- kann. Hierzu zählen heute eindeutig tung wirbt die Stadt nun auch ver- tet. Hier suchen Fachkräfte einen neu- auch die sozialen Netzwerke“, so Haas stärkt im Internet über digitale en Arbeitgeber und andersherum weiter. Karriereportale. Um geeignete Ar- auch Arbeitgeber gezielt neue Fach- Stellenanzeigen der Stadtverwaltung beitskräfte zu gewinnen, werden in kräfte. „Ein Baustein auf dem Weg in werden weiterhin in regionalen und digitalen Zeiten digitale Wege be- Richtung Digitalisierung ist die Nut- überregionalen Printmedien, über die schritten. zung digitaler Karrierenetzwerke“, er- städtische Homepage sowie über den Die Stadtverwaltung Crailsheim wirbt klärt Thomas Haas, Leiter des Ressorts Facebook-Auftritt der Stadt veröffent- für sich als Arbeitgeber und um neues Digitales & Kommunikation. „Die Ver- licht. In den sozialen Netzwerken XING Personal künftig auch über die sozia- waltung muss dort um geeignetes und LinkedIn wirbt die Stadtverwal- len Netzwerke XING und LinkedIn. Personal werben, wo es zu finden ist tung als „Stadt Crailsheim“ für sich und Diese digitalen Karriereportale sind und direkt angesprochen werden um Fachkräfte. Stadtverwaltung
SEITE 4 | AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM 7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 STADTFEIERTAG 2019 – PARTNERSTÄDTE Aus Fremden werden Freunde Anlässlich des diesjährigen Stadtfeier- tags, der unter dem Motto „Crailsheim International – Freunde in Ost und West“ stand, waren die Partnerstädte durch Delegierte, Musiker, Künstler und die jeweiligen Komitees vertreten. Begeistert waren viele Zuschauern wäh- rend des Gala-Abends und des Bürger- fests, als der Illusionist Nicolas del Pozo aus der französischen Partnerstadt Pa- miers sowie die Musikgruppe Wygibusy aus der polnischen Partnerstadt Biłgoraj auftraten. Doch nicht nur das Bühnen- programm, sondern auch das Geschehen neben der Bühne und während der ge- samten Feierlichkeiten zeugten von lang- jährigen und tiefgreifenden Städte- freundschaften zwischen Crailsheim und den vier Partnerstädten Biłgoraj (Polen), Jurbarkas (Litauen), Pamires (Frankreich) und Worthington (Minnesota, USA). So Sie repräsentierten stellvertretend für alle aktiv Engagierten die Städtefreundschaften zwischen Crailsheim ließen es sich zwei Delegationen aus Pa- und den vier Partnerstädten Biłgoraj (Polen), Jurbarkas (Litauen), Pamiers (Frankreich) und Worthington miers und Biłgoraj nicht nehmen, den (Minnesota, USA): Präsidentin des Worthington-Komitees Carola Schnabl, Präsident des Biłgoraj-Komitees Stadtfeiertag mit den Crailsheimer Freun- Manfred Salinger, Biłgorajs stellvertretender Bürgermeister Jarosław Bondyra, die aktuelle Austausch- den zu feiern. Die stellvertretende Bür- schülerin aus Worthington Chloe Bents, Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, stellvertretende Präsiden- germeisterin Françoise Pancaldi reiste tin des Jurbarkas-Komitees Ligita Hofmann-Upstas, Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler, stellvertreten- extra für einen Besuch in der Horaffen- de Bürgermeisterin aus Pamiers Françoise Pancaldi, Mitglied des Pamiers-Komitees Else Hinterkopf sowie stadt von Donnerstag bis Sonntag mit stellvertretende Präsidentin des Worthington-Komitees Dalia Fugate (v. l. n. r.). Foto: Stadtverwaltung Flugzeug und Bahn an. Der stellvertretende Bürgermeister Ja- die jeweiligen Beiträge waren, so ergrei- Heimat“. Als Hofmann-Upstas zum Ab- rosław Bondyra reiste gemeinsam mit der fend und begeisternd waren sie allesamt. schluss ihres Beitrags mit kräftiger Stim- Musikgruppe Wygibusy aus Biłgoraj von Das Publikum erfuhr beim Gala-Abend me ein traditionelles Lied anstimmte, das Freitag bis Mittwochmorgen an. Doch die von Jarosław Bondyra, dass das Heraus- in Litauen zu jedem Fest mit unterschied- Delegationen erlebten nicht nur den ragende an der Partnerschaft zwischen lichen Strophen gesungen wird, herrsch- Stadtfeiertag, sondern erhielten auch Biłgoraj und Crailsheim die Menschen te angesichts solcher Leidenschaft für von der Umgebung einen Eindruck. Die und insbesondere der Schüleraustausch zwei Länder Ergriffenheit unter den Zu- jeweiligen Komitees gestalteten für die sind. Komitee-Präsident Manfred Salin- schauern, welche in stürmischem Ap- Gäste ein buntes Programm während der ger erinnerte angesichts der noch jungen plaus endete. freien Zeit. So besichtigten die Delegatio- Demokratie Polens an die Rede des ehe- Stellvertretend für die älteste deutsch- nen Dinkelsbühl, erlebten den Fasching maligen Oberbürgermeister Andreas amerikanische Städtepartnerschaft stan- in Schwäbisch Hall, bekamen während Raab, die er in Biłgoraj anlässlich einer den die Komiteepräsidentin Carola einer Stadtführung Einblicke in Crails- Gedenkfeier zu „60 Jahre Kriegsende“ Schnabl und die aktuelle Austauschschü- heims Reformationsgeschichte und hat- hielt, in deren Anschluss ehemalige KZ- lerin Chloe Bents auf der Bühne. Gemein- ten Gelegenheit, mit Oberbürgermeister Häftlinge auf Raab zukamen und sich bei sam mit Moderatorin Vanessa Pazurek, Dr. Christoph Grimmer und Sozial- & Bau- ihm bedankten. Freundschaft müsse die die einzelnen Vertreter am Gala- bürgermeister Jörg Steuler bei gemein- unter Bürgern stattfinden, hob Salinger Abend interviewte, standen drei Aus- samen Mahlzeiten abseits des Stadtfeier- die Bedeutung der Städtepartnerschaf- tauschschülerinnen auf der Bühne. Bei tag-Trubels ins Gespräch zu kommen. ten hervor. ihrem Interview am Dienstagabend auf Während des Gala-Abends und des Bür- Von der stellvertretenden Präsidentin des dem Bürgerfest verriet Bents, dass sie gerfestes wurden die Städtepartner- Jurbarkas-Komitees Ligita Hofmann-Ups- schnell die Landschaft, Leute und das schaften nicht nur durch die offiziellen tas erfuhr man, dass sie vor 22 Jahren als Essen (vor allem das Brot) aus Hohenlohe Repräsentanten sichtbar, sondern auch Aupair nach Crailsheim, der einzigen ins Herz geschlossen hatte. Crailsheims durch die Videobeiträge aus jeder Part- Stadt in Baden-Württemberg, die eine letzte und bis dato jüngste Austausch- nerstadt und besonders durch die Ko- Partnerschaft mit Litauen hat, kam und schülerin des Schuljahres 2017/2018 Lilo mitee-Vertreter, die die Städtefreund- dort blieb. Für die gebürtige Litauerin Herzig gestand auf dem Bürgerfest, dass schaften auf der Bühne und an den bedeutet die deutsch-litauische Städte- sie trotz ihres einjährigen Aufenthalts in jeweiligen Ständen während des Bürger- freundschaft eine „starke Verbindung Amerika die englische Grammatik nun festes repräsentierten. So unterschiedlich zwischen der alten Heimat mit der neuen doch nicht bis ins Detail beherrsche.
7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM | SEITE 5 Pamiers ließ in seinem Videobeitrag we- STADTMUSEUM niger die Worte, sondern mehr die Musik sprechen. „Die Musik als Brückenbauer“ Design aus Onolzheim fasste Else Hinterkopf die Anfänge und den roten Faden der deutsch-französi- schen Städtefreundschaft zusammen, die sich dieses Jahr zum 50. Mal jährt. Auf dem Bürgerfest hatten die Crails- heimerinnen und Crailsheimer Gelegen- heit, sich an den Ständen der Komitees über die Partnerstädte zu informieren und durch landestypische Köstlichkeiten die Städte und Länder kulinarisch ken- nenzulernen. Brücken wurden in diesen Tagen neu gebaut oder verstärkt. Sei es zwischen den Delegationen, den Künst- lern und dem Publikum, den Komitees und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern, zwischen zunächst Fremdem und Bekanntem. Musterentwurf von Cornelius Sternmann. Foto: Stadtverwaltung Oberbürgermeister Dr. Christoph Grim- Mit dem Abbruch der ehemaligen Lam- nis darüber, wie die Lampenschirme aus- mer fasste dieses Gefühl von Verbunden- penfabrik Schmidt in der Onolzheimer sahen. Ebenso ist unklar, wie viele vom heit in seiner Rede am Abend des Bürger- Hauptstraße 104 geht ein Stück Crailshei- Künstler geschaffene Siebdrucke letztend- festes zusammen, als er von seinen mer Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Als lich zu Lampen verarbeitet wurden. Unter ersten Besuchen in den Partnerstädten Sachzeugnis dieser Geschichte hat das den Arbeiten aus dem Nachlass von Cor- berichtete: „Ich bin gekommen als Frem- Stadtmuseum im Spital eine Tischlampe nelius Sternmann, die sich im Stadtmu- der und ging als Freund.“ Dass Freund- mit einem in Onolzheim gefertigten Stoff- seum im Spital befinden, gibt es verschie- schaft weder sprachliche, kulturelle noch schirm erworben. Es handelt sich dabei denste Entwürfe zu abstrakten Mustern. geographische Grenzen oder Entfernung um ein klassisches Modell aus plissiertem, Ob diese für Lampenschirme gedacht kennt, konnte man an diesen Tagen spür- cremegelbem Stoff. Die Schmidt GmbH in waren, lässt sich nicht sagen. Über Hinwei- bar miterleben. Stadtverwaltung Onolzheim stellte von 1948 bis 1975 mit se, Fotos oder gar über eine echte „Stern- Stoff bezogene Tisch- und Stehlampen- mann Lampe“ würde sich das Stadtmu- schirme her. In den 1960er-Jahren muss es seum sehr freuen. Stadtverwaltung STADTVERWALTUNG CRAILSHEIM neben den klassischen Lampenschirmen Stadtmuseum im Spital Crailsheim auch avantgardistische expressive Model- Spitalstr. 2, 74564 Crailsheim, Tel. 07951/ Leer stehende le gegeben haben. In dieser Zeit war der in 4033720, www.museum-crailsheim.de Gebäude, Althofstellen Crailsheim lebende Künstler Cornelius Sternmann (1909 -1990) für „Lampen Öffnungszeiten Mi., 9.00 - 19.00 Uhr; Sa., 14.00 - 18.00 Uhr; und Baulücken gesucht Schmidt“ tätig. Leider gibt es keine Kennt- Sonn- und Feiertag, 11.00 - 18.00 Uhr Die Stadt Crailsheim sucht leer stehen- de Wohngebäude zum Kauf, um diese Eine Stadtführung buchen dem Wohnungsmarkt wieder zuzufüh- Für kleinere und größere Gruppen sind private Stadtführungen jeder- ren. Ebenso werden von der Stadt zur zeit über den Stadtführungsservice buchbar. Dauer und Thema können Stärkung der Innenentwicklung leer gewählt werden. Ein Vorschlag: In den letzten Wochen des Zweiten stehende Gebäude und Althofstellen Weltkriegs wurde die Crailsheimer Innenstadt zu über 90 Prozent zer- sowie Baulücken für eine Neubebauung stört. Eine thematische Führung zeigt das Ausmaß der Katastrophe, mit Wohngebäuden gesucht. Anfragen berichtet über ihre Ursachen und über menschliche Schicksale in der nimmt gerne entgegen: Stadtverwal- schwersten Stunde der Stadtgeschichte. Eingeschlossen ist ein Besuch tung Crailsheim, Sachgebiet Liegen- in der 2010 eröffneten Erinnerungsstätte im Rathausturm. Infos: Stadt- schaften, Tel. 07951/403-1131 und 403- information, Telefon 403-1132. Stadtverwaltung 1270, E-Mail: gebaeude@crailsheim.de. IMPRESSUM Herausgeberin: Stadtverwaltung Crailsheim Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, tät der Inhalte kann dennoch keine Gewähr übernommen Rudolf-Diesel-Straße 41, 74572 Blaufelden, werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder Verantwortlich für den amtlichen und den Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90, immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen, die aus redaktionellen Teil der Stadtverwaltung Crailsheim: Internet: www.krieger-verlag.de der Nutzung des Angebots entstehen, ist ausgeschlossen, Thomas Haas, Ressort Digitales & Kommunikation, E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Amtsblatts Marktplatz 1, 74564 Crailsheim, anzeigen@krieger-verlag.de behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manu- Telefon +49 79 51/4 03-0, stadtblatt@crailsheim.de skripte, Unterlagen, Bildmaterial etc. zu bearbeiten. Ein An- Das Amtsblatt der Großen Kreisstadt Crailsheim, das Verantwortlich für den Anzeigenteil: „Stadtblatt“, erscheint in der Regel donnerstags. Die spruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte des Krieger-Verlag GmbH, Hartmut und Stefan Krieger, Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt er- Amtsblatts sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes Rudolf-Diesel-Straße 41 in 74572 Blaufelden stellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktuali- (UrhG) urheberrechtlich geschützt.
SEITE 6 | AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM 7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Neues Kursangebot Jedes Instrument, das in der Musikschu- le unterrichtet wird, können Erwachse- ne sowie Kinder und Jugendliche an der städtischen Einrichtung erlernen. Im April beginnen die neuen Kurse, für die eine Anmeldung ab sofort möglich ist. Angebote für Erwachsene ■ Percussion Das Erlebnis am gemeinsamen Musikma- chen steht bei uns im Vordergrund. In un- gezwungener Atmosphäre einfach mal abschalten und beim Trommeln neue Das neue Kursangebot der Städtischen Musikschule Zu den Neuheiten des Kursangebots der Städtischen Energie tanken. Rhythmus ist eine univer- Crailsheim hält viele abwechslungsreiche Kurse für Musikschule Crailsheim gehört der Percussion-Kurs selle Sprache, die globale Kontakte und Kinder und Jugendliche bereit. für Erwachsene. Fotos: Stadtverwaltung elementare Kommunikation ermöglicht. Mit viel Spaß und Freude werden die Teil- nach kann Krabbelmusik 2 (ab zwölf • Streich- und Zupfinstrumente: Violine, nehmerinnen und Teilnehmer in die Welt Viola, Violoncello, Ukulele und Gitarre Monaten) weitergeführt werden. Dieser der Percussion eingeführt und deren in- • Tasteninstrumente: Klavier, Akkor- Kurs kann auch ohne Vorkenntnisse be- dividuelles Potenzial gefördert. So können sucht werden. deon und Keyboard sie mal abschalten, ihre persönlichen • Gesang: Klassischer Gesang und Pop- Ab 18 Monaten können die Musik-Wich- Möglichkeiten entdecken und gleichzei- Gesang tel besucht werden. Auch hier begleitet tig feststellen, dass in ihnen ungeahnte • Popular: E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, ein Erwachsener das Kind. Der Kurs ist auf Rhythmuskräfte stecken. Sollten die Teil- Stage Piano und Schlagzeug anderthalb Jahre ausgelegt. Die Musik- nehmerinnen und Teilnehmer bereits eine Spatzen für Dreijährige ist der erste Kurs ■ Ensemble- und Zusatzfächer Trommel, Cajon, Djembe oder sonstiges ohne erwachsene Begleitperson. Für Als Mitglied im Verband deutscher Musik- transportables Percussion-Instrument be- Vierjährige gibt es die Musikalische Früh- schulen bietet die Städtische Musikschu- sitzen, können sie dieses gern mitbringen. erziehung, für Fünfjährige wird dieses le Crailsheim auch ein vielfältiges Ange- Für alle anderen ist natürlich gesorgt. Jahr erstmals der Kurs Elementare Musik bot an Ensemble- und Zusatzfächern an. Montagabend, Uhrzeit steht noch nicht fest. angeboten. Diese Kurse dauern jeweils • Musiktheorie für Kinder und Jugend- ein Jahr. Für Kinder ab fünf Jahren werden liche ■ Akkordeonensemble außerdem die Rhythmus-KIZZ und das • Stage Coaching für Schülerinnen und Was gibt es Schöneres als ein Hobby zu Instrumentenkarussell IKARUS für den Schüler, die auch gern ihre Stimme auf haben, das einem selbst und anderen Zeitraum von jeweils einem halben Jahr der Bühne präsentieren möchten Menschen Freude macht? Hier bietet die angeboten. Die Sing-Minis ab fünf und • Kids-Band und Vororchester für Bläser Musikschule mit dem neuen Angebot die die Sing-Bande ab sieben Jahren runden und Schlagzeuger Möglichkeit, wieder einzusteigen. Sie das Angebot der Musikschule ab. • Streichraketen und Streichorchester brauchen keine Vorkenntnisse! Im Ak- • Krabbelmusik 1: montags, 9.30 Uhrfür Violinen, Violen und Violoncelli kordeonensemble findet jeder Interes- • Krabbelmusik 2: montags, 10.30 Uhr • Ensembles für gleiche oder gemisch- sierte ohne Druck seinen Platz, um sich • Musik-Wichtel: mittwochs, 9.30 Uhr te Besetzungen: Trompetenensem- einzubringen. An erster Stelle steht der oder 10.30 Uhr (Lisa Koslowski); diens- bles, Streichquartett, Querflötentrio, Spaß am gemeinsamen Musizieren. tags, 10.15 Uhr (Ellen Wenger) Percussionsensemble „Awesomeble“, Donnerstag, 18.00 Uhr • Musik-Spatzen: montags, 14.15 UhrKammermusik mit Klavier, Band „Gim- ■ Kammerton • Musikalische Früherziehung: diens- me 5“ und vieles mehr. Gesangsensemble für ältere und erwach- tags, 15.00 Uhr Musiksaal der Grund- In verschiedenen Fachbereichen finden sene Sängerinnen und Sänger. schule Altenmünster; 16.00 Uhr auch Info-Veranstaltungen und Schnup- Mittwoch, 18.45 Uhr • Elementare Musik: mittwochs, 16.30 Uhr perstunden statt. Stadtverwaltung • Rhythmus-KIZZ: dienstags, 17.00 Uhr Angebote für Kinder und Jugendliche Infos und Kontakt: musikschule@crails- • Instrumentenkarussell IKARUS: diens- heim.de oder Telefon 07951 279466. tags, 14.00 Uhr, donnerstags, 14.00 Uhr ■ Elementare Musikpädagogik (EMP) Die nächsten Konzerttermine stehen • Sing-Minis: dienstags, 15.00 Uhr für Kinder ab sechs Monaten bereits fest: • Sing-Bande: dienstags, 17.00 Uhr Das Angebot für Kinder im Vor- und • Ratssaalkonzerte am 29. und 30. März Grundschulbereich wurde im letzten Jahr ■ Instrumental- und Vokalfächer • Elementarfest am 25. Mai erweitert. Bereits die Kleinsten ab sechs ab zirka sechs Jahren • Bundesgartenschau in Heilbronn am Monaten können gemeinsam mit einem • Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, 5. Juni Erwachsenen in der Krabbelmusik 1 Klarinette, Saxofon und Fagott sowie • Flex Band und Matrix beim Kulturwo- erste Erfahrung mit Musik machen. Da- Trompete, Horn, Euphonium und Tuba chenende am 20. Juli
7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM | SEITE 7 AUS DEM GEMEINDERAT BESCHLUSS „Am Löwengang“ – Platz für 72 Personen In seiner letzten Sitzung am 21. Februar von 15 Jahren weiter genutzt wird, ist nahmsweise in Gewerbegebieten zuläs- beschloss der Gemeinderat mehrheit- noch unklar. Fest steht, dass eine spätere sig sind. In der Gemeinderatssitzung äu- lich, die Räumlichkeiten der Anschluss- Änderung in eine normale Wohnnutzung ßerte Peter Gansky (BLC) Bedenken unterbringung an die aktuellen Zahlen in einem Gewerbegebiet nicht möglich aufgrund des Standortes. Der Stadtrat der Flüchtlinge anzupassen. ist. Über die tatsächliche Nutzungsdauer sah es als „Fehler“, eine Anschlussunter- Im Januar 2018 stimmte der Gemeinde- soll laut Sitzungsvorlage zu gegebener bringung in einem Gewerbegebiet zu rat mehrheitlich für die Planung und Aus- Zeit im Gemeinderat entschieden wer- bauen. Gansky sah hier die Gefahr eines schreibung für die Nachfolgeunterkunft den. Bei einer positiven Entwicklung der Ghettos. Diesen Vorwurf wies Jörg Steu- „Am Löwengang“ für 180 Personen. Noch Zahlen könnte dabei auch die Option ler zurück. Es gehe hier um ein Gebäude im März desselben Jahres wurde die ers- entstehen, Wohnungen in der Burgberg- und nicht um ein ganzes Quartier, so der te von zwei Baumaßnahmen für jeweils straße regulär dem sozialen Wohnungs- Sozial- & Baubürgermeister. Des Weiteren 90 Personen beschlossen (das Stadtblatt bau zuzuführen, was mittelfristig durch wollte Gansky wissen, warum sich die Ver- berichtete). Nun sollen für 72 Flüchtlinge eine sinnvolle soziale und gesellschaftli- waltung nicht um den Kauf von privaten Räume zur Anschlussunterbringung ge- che Durchmischung die positive Ent- Gebäuden im Inneren der Stadt bemühe. schaffen werden. Die gesunkene Anzahl wicklung für das gesamte Areal unter- Steuler antwortete, dass viele Flüchtlinge ist auf die aktuelle Bedarfsprognose zu- stützen würde. Die Fertigstellung ist für bereits dezentral in Wohnungen unter- rückzuführen, in der von einem weiteren Mitte 2020 vorgesehen. gebracht seien. Hermann Wagner (AWV) Rückgang der Personen für eine An- Trotz der Lage in einem Gewerbegebiet ergänzte an dieser Stelle, dass die Ver- schlussunterbringung ausgegangen sah die Mehrheit des Gremiums die drin- waltung sich um den Kauf von Gebäuden wird. Waren es für 2018 noch 108 Perso- gende Notwendigkeit und bauliche Um- bemühe, dies sich aber als nicht einfach nen, wurden für das Jahr 2019 Anschluss- setzung. So bezeichnete Charlotte Reh- herausstelle: „Man kann den Kauf nicht er- unterbringungen für 54 Personen kalku- bach (GRÜNE) den Verwaltungsvorschlag zwingen.“ Gernot Mitsch (SPD) äußerte liert, wobei aufgrund der bundesweiten als „akzeptabel“. Es sei nicht einfach ge- sich positiv über den Verwaltungsvor- Zahlen von einem weiteren Rückgang wesen, bei hochpreisigen Angeboten schlag. Er sei zwar mit dem Standort nicht auszugehen ist. eine Lösung zu finden, erinnerte die zufrieden und die Lösung sei nicht ideal, Als weitere Standorte für die Anschluss- Stadträtin. Der Schlüssel für die Zustim- zeigte aber die dringende Notwendigkeit unterbringungen sind von der Verwal- mung der GRÜNEN-Fraktion sei die unbe- auf: „Wir sind in der Situation, dass wir es tung die ehemalige Jugendvollzugsan- fristete Nutzung des Gebäudes: „So kön- umsetzen müssen.“ Uwe Berger (CDU) hob stalt in der Schlossgasse 3 sowie das nen wir dafür sein.“ Franz Köberle (CDU) hervor, dass das Gebäude am Rand des Gebäude in der Ludwigstraße 37 vorgese- war voll des Dankes gegenüber Sozial- & Gewerbegebiets gebaut werde und alles hen. Aufgrund der reduzierten Zuwei- Baubürgermeister Jörg Steuler und des- fußläufig erreichbar ist. Im Vergleich zu sungsquote von 54 anstatt bisher 108 sen Team, dem es hervorragend gelun- anderen Wohngebieten meinte der Stadt- Personen und der zusätzlichen Kapazitä- gen sei, hierfür nur eine kleine Fläche im rat: „Es gibt weniger attraktivere Standor- ten durch die Schlossgasse 3 und Ludwig- Gewerbegebiet zu nutzen. Mit Blick auf te, obwohl diese in einem Wohngebiet straße 37 kann die notwendige Kapazität die hinzuziehenden Familien verlieh Kö- liegen.“ In der Sitzung des Gemeinderats „Am Löwengang“ auf eine Raumschaf- berle der Hoffnung Ausdruck, dass die stimmte das Gremium bei einer Gegen- fung für 72 Personen reduziert werden, dortigen Kindergärten und Schulen bei stimme mehrheitlich für den Bau der An- was sich positiv auf die Baukosten und die zusätzlichen Kindern aufnahmefähig schlussunterbringung für 72 Personen zu. notwendige Fläche auswirkt. Als Haupt- sind. Wolfgang Ansel (SPD) und Norbert Des Weiteren stimmte das Gremium nutzungsfläche sind laut Jan Hofacker, Berg (AWV) wollten wissen, ob die Unter- mehrheitlich für die Vergabe der General- stellvertretender Leiter des Ressorts Bau- bringung sich ausschließlich auf Asylsu- übernehmerleistung für die Erstellung en & Verkehr, 1.027 qm vorgesehen. chende beschränke oder ob hier auch des Gebäudes inklusive der Außenanlage Eine Nutzung als Flüchtlingsunterbrin- Obdachlose untergebracht werden an die Firma Büdender, Netphen-Hain- gung ist an diesem Standort nur möglich, könnten. Jörg Steuler antwortete darauf, chen zu. Die Angebotssumme liegt bei wenn bis zum 31. Dezember eine Bau- dass Obdachlose nach der Baunutzungs- 2.986.519,20 Euro. Als Fertigstellungster- genehmigung erteilt wird. Wie das Ge- verordnung in sozialen Einrichtungen min ist der 31. Juli 2020 vorgesehen. bäude nach der temporären Nutzung untergebracht werden und diese aus- Stadtverwaltung Bekanntgabe: Nutzung Tafelladen Von den aktuell 3.360 bedürftigen ihren Wohnsitz in Crailsheim, erfuhr Prozent der Ausweisinhaber kommen Menschen, die im Besitz eines Tafelaus- Stadtrat Roland Klie (SPD) auf seine An- aus den umliegenden Gemeinden. weises sind, haben rund 90 Prozent frage in der Dezembersitzung. Zehn Stadtverwaltung
SEITE 8 | AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM 7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AUS DEM GEMEINDERAT BESCHLUSS ANFRAGE Breitbandversorgung Bebauungsplan „Westlich Sandgrubenstraße“ In der Sitzung am 21. Februar beschloss Uwe Berger (CDU) angesichts der städte- in Wohnplätzen der Gemeinderat nach Diskussionen im baulichen und architektonischen Gestal- Die Wohnplätze Saurach, Heinken- Bau- und Sozialausschuss mehrheitlich tung der Dächer. Laut Vorlage der busch, Buch und Ölhaus im Vorwahl- den Bebauungsplan „Westlich Sand- Verwaltung kommen als Bauformen bereich 07904 waren durch die Tele- grubenstraße“. Flach- oder Pultdächer in Frage. Eine sol- kom AG im Rahmen des VDSL-Ausbaus Drei Gebäude mit jeweils etwa sieben che Vorgabe schränke jedoch den Archi- unberücksichtigt geblieben. Nach bis elf Wohneinheiten sind auf einem tekten ein und sei städtebaulich nicht aktueller Auskunft der Telekom gibt städtischen Grundstück in der Sand- attraktiv, monierte Berger während des es absehbar keine Entscheidung, ob grubenstraße geplant. Somit können Bau- und Sozialausschusses. Verschiede- und wann dieses Gebiet mit Breit- insgesamt zirka 30 Wohneinheiten ge- ne Dachformen seien durchaus, wie bandinternet versorgt wird, teilte die schaffen werden. bspw. beim „Hexenbuckel“ möglich, was in den Augen des Stadtrats eine Verbes- Stadtverwaltung Stadtrat Jan Zucker Der Bauplan wurde vom gesamten Gre- serung bei der städtebaulichen Attrakti- (CDU) mit. Er hatte in der November- mium allgemein positiv aufgenommen. vität bedeute. sitzung des Gemeinderates eine ent- Fraktionsvorsitzender Sebastian Klunker sprechende Anfrage gestellt. Jörg Steuler entgegnete, dass diese Bau- zeigte sich stellvertretend für die AWV weise für diese Art von Wohnungsbau Es bestünde die Möglichkeit, dass die einverstanden mit dem Bauplan, bat üblich sei. In der Gemeinderatssitzung Stadt den Ausbau der Breitbandinfra- jedoch darum, die Verkehrs- und Park- enthielt sich Berger bei der Beschluss- struktur in diesem Bereich auf eigene situation zu gegebener Zeit zu betrach- fassung: Er sei zwar grundsätzlich für den Kosten übernimmt. Die Übertragungs- ten. Auch Fraktionskollege Norbert Berg Bauplan, aber die architektonische Bau- geschwindigkeit liegt unter der soge- sprach sich angesichts der Wohnsituati- weise des Daches überzeuge ihn nicht. nannten Aufgreifschwelle von 30 on für den Verwaltungsvorschlag aus: Franz Köberle (CDU) sprach ein großes Mbit/s; insofern könnten Fördergelder „Wir brauchen Wohnraum.“ Der Stadtrat Lob darüber aus, dass die Stadt städti- für einen dortigen Glasfaserausbau trug die Bedenken von Bürgern hin- sche Flächen bebaut. Dennoch gab der abgerufen werden. Doch auch wenn sichtlich der Verkehrsanbindung und Stadtrat die umweltfreundliche und so- sich die Stadt dazu entscheiden würde, Parksituation auf der Höhe des Friedhofs ziale Bauweise sowie die Einbindung der selbst mit einem Ausbau tätig zu wer- vor. Aufgrund der neuen Parksituation Bevölkerung zu bedenken. Bei einem Bau den, wäre nicht gesichert, dass sich für sei eine Verlängerung des Fußweges im von Wohnungen auf kleiner Fläche, dafür dieses erstellte Netz ein Betreiber fin- Hans-Neu-Weg wünschenswert. Fried- aber in die Höhe, hätte man mehr Fläche det. Es ist äußerst schwierig, Telekom- rich Lober (CDU) stimmte Berg zu, die für den sozialen Wohnungsbau und we- munikationsunternehmen zu finden, neue Parksituation kritisch zu betrach- niger wertvollen Boden verbaut. Dennis die ein solch kleinteiliges Glasfasernetz ten und eine Verlängerung des Fußwe- Arendt (SPD) betonte hierbei, dass die betreiben wollen. Es fehlt aufgrund der ges im Hans-Neu-Weg anzustreben. Schaffung von Wohnraum das Anliegen vorhandenen Anzahl an dortigen Ähnlich äußerte sich Markus Schmidt aller Parteien sei. Die Kriterien für den Haushalten eine kritische Masse, die (GRÜNE): An einigen Punkten seien die sozialen Wohnungsbau könne der Ge- aus Sicht der Betreiberunternehmen Parksituation und der Begegnungsver- meinderat anhand eines Punktesystems einen wirtschaftlichen Betrieb garan- kehr unklar, aber er gehe davon aus, in der Gemeinderatssitzung im April be- tierten. dass die Verwaltung an den entspre- werten. chenden Stellen handelt. Grundsätzlich Private Gebäude „in schöner Lage“ zu Das Planungsbüro, das durch den sei der Verwaltungsvorschlag positiv zu Landkreis Schwäbisch Hall mit der Pla- schaffen, bezeichnete Peter Gansky (BLC) bewerten. in der Gemeinderatssitzung als „kontra- nung des Backbone-Netzes beauftragt Bezüglich der durch die neuen Gebäude produktiv“ für den sozialen Wohnungs- wurde, erarbeitet derzeit in einem zusätzlich aufkommenden Verkehrsbe- bau. Der Stadtrat stellte die Frage in den zweiten Schritt die innerörtlichen lastung hakte Wolfgang Ansel (SPD) Raum, ob es Aufgabe der Kommune sei, Teilnetze im Detail. Sobald hier das Er- kritisch nach und wollte wissen, wie die schöne Wohnungen in „City-Lage“ zu gebnis für die Gemarkung der Stadt Verwaltung die Verkehrsbelastung ein- bauen. Dennis Arendt (SPD) schlug vor, Crailsheim vorliegt, kann genauer ab- stufe. Stefan Markus, Leiter des Ressorts auf die kommenden Sitzungen zu war- geschätzt werden, wie hoch der Auf- Stadtentwicklung, antwortete, man ten und über Kriterien für den sozialen wand eines Eigenausbaus wäre und ob rechne pro Wohneinheit mit etwa zwei Wohnungsbau zu entscheiden. „Wir ha- die Möglichkeit bestünde, das kleintei- ben es in der Hand“, stellte der Stadtrat bis drei Personen. Wolfgang Ansel (SPD) lige Netz der westlichen Wohnplätze in in Aussicht. forderte eine Darstellung, welche Ver- ein größeres innerörtliches Netz zu in- kehrsbelastung tatsächlich dazukommt. Das Gremium sprach sich bei einer Ge- tegrieren. Die Verwaltung wird den Des Weiteren wollte Ansel wissen, ob die genstimme und einer Enthaltung mehr- Gemeinderat nach Vorliegen der Er- Außenwandhöhe von 14 Metern das heitlich für den von der Verwaltung vor- gebnisse zeitnah über das weitere Vor- Penthouse mit einschließe, was Stefan geschlagenen Bauplan aus. gehen informieren. Stadtverwaltung Markus bejahte. „Bauchweh“ bekam Stadtverwaltung
7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM | SEITE 9 AUS DEM GEMEINDERAT BESCHLUSS Klage wird zurückgenommen In seiner letzten Sitzung beschloss der waltung am 13. Mai 2014 Klage beim Hintergrund: 2011 wurde beim Zensus ein Gemeinderat einstimmig, die Klage Verwaltungsgericht Stuttgart einge- Drittel der Bevölkerung befragt. Ein Ergebnis gegen die Zensusergebnisse 2011 zu- reicht. war, dass Deutschland viel weniger Einwoh- rückzunehmen. Damit folgte das Gre- Nachdem in den Folgejahren einige erst- ner hat, als bis dato angenommen. Crails- mium dem Vorschlag des Städtetages. und zweitinstanzliche Entscheidungen heim „verlor“ durch den Zensus rund 350 Auf Empfehlung des Städtetags haben ergangen sind, befand das Bundesver- Einwohner. Für Crailsheim und viele andere bundesweit viele Kommunen Klage ge- fassungsgericht am 19. September 2018 Kommunen drohten durch dieses Ergebnis gen die Rechtmäßigkeit der Zensuser- in einem Verfahren der verfassungs- finanzielle Konsequenzen, denn die Kom- gebnisse aus dem Jahr 2011 erhoben, so rechtlichen Prüfung, dass die damalige munen erhalten ihre Schlüsselzuweisungen auch die Stadt Crailsheim. Aufgrund er- Zensusgesetzgebung mit dem Grund- pro Einwohner. Geklagt wurde, um bis zur heblicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit gesetz vereinbar ist. Überprüfung der Zensusergebnisse keine hatte die Stadtverwaltung gegen einen Der Rechts- und Verfassungsausschuss Einnahmeverluste einfach hinzunehmen, er- Feststellungsbescheid des Statistischen des Städtetags empfahl den Kommunen fuhr Stadtrat Peter Gansky (AWV) auf Nach- Landesamtes am 05. Juli 2013 Wider- nach Beratung dieser Entscheidung die frage im Hauptausschuss. Pro Einwohner spruch eingelegt. Am 30. Januar 2014 Rücknahme der Zensusklagen. Der Ge- verliert Crailsheim 8.000 Euro pro Jahr. Über beauftragte der Gemeinderat die Ver- meinderat ist der Empfehlung gefolgt die Jahre hochgerechnet, eine nicht uner- waltung, Klage gegen das Zensusergeb- und beauftragt die Verwaltung mit der hebliche Summe, so Stadtkämmerer Jürgen nis zu erheben. Daraufhin hat die Ver- Klagerücknahme. Eisele. Stadtverwaltung Anfragen von Stadträtinnen und Stadträten Roland Klie (SPD) erkundigte sich nach Helga Hartleitner (SPD) führte aus, dass Uwe Berger (CDU) bemängelte den Ver- dem diesjährigen Neubürgerempfang. im Bereich Sauerbrunnen/Dieselstraße kehrsfluss zu den Hauptverkehrszeiten und Oberbürgermeister Dr. Christoph Grim- in einem Wohngebiet ein Taubenschlag sprach das Thema intelligente Ampelsteue- mer antwortet, dass es keinen eigentli- errichtet wurde, und erkundigte sich rung an. Bürgermeister Jörg Steuler meinte, chen Neubürgerempfang gibt, die Neu- nach den Genehmigungskriterien. Sie dass es solche computergesteuerten Anla- bürger aber im Rahmen des Bürgerfestes ergänzte, dass dies im Widerspruch zur gen gibt, man allerdings bedenken müsse, am Stadtfeiertag eingeladen werden. angestrebten Vergrämung der Tauben dass, wenn man den Pkw-Verkehr verbes- Gernot Mitsch (SPD) fragte nach, ob es stehe. Stefan Markus, Ressortleiter Stadt- sert, es dann zum Nachteil für andere Ver- richtig sei, dass bei der neuen Schranken- entwicklung, antwortete, dass Tauben- kehrsteilnehmer, wie z. B. Fußgänger, gehen anlage in der Tiefgarage der Verlust der schläge in einer gewissen Größe zulässig werde. Gerhard Schacht, Ressortleiter Bau- Parkkarte 20 Euro kostet und ob dies nicht seien und die Landesbauordnung dies en & Verkehr, ergänzte, dass eine Steuerung überteuert ist. Des Weiteren regte er an, zulasse. Sozial- & Baubürgermeister Jörg und Optimierung zu den Hauptverkehrs- einen deutlicheren Hinweis für die Nutzer Steuler ergänzte, dass eine Unterschei- zeiten schwierig sei, für 2019 aber zahlrei- anzubringen. Gerhard Schacht, Ressort- dung zwischen Stadt- und Zuchttauben che Umrüstungen, z. B. auf LED und Aus- leiter Bauen & Verkehr, bestätigte diese gemacht werden müsse. Die wilden wechslung der Techniken gemeinsam mit Zahl und wies darauf hin, dass 20 Euro Stadttauben können Krankheitsüber- dem Regierungspräsidium geplant seien. durchaus üblich seien. Daraufhin schlug träger sein und müssen deshalb ver- Friedrich Lober (CDU) regte an, die neue Mitsch vor, dass man als Alternative den grämt werden, bei Zucht- bzw. Brieftau- Erdgastankstelle in Crailsheim aktiver zu Tageshöchstsatz ansetzen könnte. Herr ben ist dies nicht der Fall. vermarkten. Oberbürgermeister Dr. Chris- Schacht antwortete, dass man sich nicht Christian Hellenschmidt (GRÜNE) er- toph Grimmer antwortete, dass die Stadt- am Höchstsatz orientiert hat, da man den kundigte sich nach dem aktuellen Stand werke dies mit einem Tankgutschein för- Missbrauch in den Griff bekommen woll- der Engel-Brauerei. Bürgermeister Jörg dern und in erster Linie auch die Stadt- te. Es wurde teilweise bis zu einer Woche Steuler entgegnete, dass die Unterlagen werke dafür zuständig seien. Er selber war dort geparkt und dann das Ticket verlus- für das Zielabweichungsverfahren noch bei der Einweihung dabei und habe dies tig gemeldet. Die Anregung zur besseren beim Regierungspräsidium wären und auch über Social Media verbreitet. Kennzeichnung nahm Schacht auf. dessen Rückmeldung noch ausstehe. Stadtverwaltung Wo erhalte ich Beglaubigungen und was muss ich beachten? Beglaubigungen erhalten Sie im Bürgerbüro. Bitte denken Sie daran, das Original mitzubringen. Die erste Seite kostet 8 Euro. Müssen noch Kopien angefertigt werden, entstehen zusätzli- che Kosten. Die erste Seite kostet 1,60 Euro, jede weitere gleiche Seite 0,80 Euro.
SEITE 10 | AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM 7. MÄRZ 2019 | NUMMER 10 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bei der Großen Kreisstadt Crailsheim ist zum nächstmög- Bei der Großen Kreisstadt Crailsheim ist zum nächstmög- lichen Zeitpunkt die Stelle lichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeiter (m/w/d) Sachbearbeiter (m/w/d) (Kennziffer 2019-02-13) (Kennziffer 2019-03-01) im Ressort Bildung & Wirtschaft zu besetzen. im Ressort Bauen & Verkehr (Sachgebiet Baubetriebshof ) Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: zu besetzen. • Durchführung des zentralen Anmeldeverfahrens für die Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Kindertagesstätten • Auftragsmanagement • Durchführung von Ausschreibungen • Betriebsdatenerfassung • Verwaltungsaufgaben im Sachgebiet Kindertagesstätten • Dokumentation, Schriftverkehr und Terminüberwachung (insb. Abrechnung von Beförderungskosten, Überprüfung der Friedhofskontrollen von Praktikanten und Lesepaten in städt. Kindertagesstätten) • Führen der Arbeitszeitkonten der Mitarbeiter des Bau- • Verwaltungsaufgaben im Sachgebiet Schulverwaltung (insb. betriebshofes Haushaltsanmeldung, Beschaffung, Organisation einer Feri- Voraussetzungen: enbetreuung für Grundschüler) • Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/ Die Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. -mann für Büromanagement oder vergleichbare Ausbil- Voraussetzungen: dung • Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/- • Umfangreiche EDV-Kenntnisse aller Office-Programme mann für Büromanagement oder vergleichbare Ausbildung • Sicheres Auftreten im Umgang mit Bürgern • Rechtskenntnisse in den anzuwendenden Vorschriften sind • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität erwünscht Wünschenswert: • Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und selbstständigen • Kenntnisse im TVöD Arbeiten • Sozialkompetenz, Zielstrebigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit Das bieten wir Ihnen: • Fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Fahrtkostenzuschuss ÖPNV • Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement Das bieten wir Ihnen: • Umfassende Fortbildungsangebote zur Weiterentwicklung • Fahrtkostenzuschuss ÖPNV • Ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement Es handelt sich um eine zunächst befristete Vollzeitstelle, • Umfassende Fortbildungsangebote zur Weiterentwicklung die Besetzung mit zwei 50-%-Kräften ist auch möglich. Es handelt sich um eine zunächst befristete Vollzeitstelle, die Die Vergütung erfolgt nach TVÖD, je nach den persönlichen Besetzung mit zwei 50-%-Kräften ist auch möglich. Die Ver- Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 6. gütung erfolgt nach TVÖD, je nach den persönlichen Voraus- Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen setzungen bis EG 6. Eine Stellenbewertung folgt noch. bis spätestens 31.03.2019 an die Stadtverwaltung Crails- Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis heim, Ressort Verwaltung, Marktplatz 1, 74564 Crailsheim spätestens 24.03.2019 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Res- oder per E-Mail in einer abgeschlossenen PDF-Datei an sort Verwaltung, Marktplatz 1, 74564 Crailsheim oder per E-Mail karriere@crailsheim.de. in einer abgeschlossenen PDF-Datei an karriere@crailsheim.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Für Auskünfte stehen Ihnen • der Baubetriebshofleiter Herr Köder • Herr Bewersdorff, Ressort Bildung & Wirtschaft Ressort Bauen & Verkehr Tel. +49 7951 403-1214 Tel. +49 7951 403 3410 • Frau Hopf, Ressort Verwaltung • Frau Hopf, Ressort Verwaltung Tel. +49 7951 403-1158 Tel. +49 7951 403 1158 zur Verfügung. zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte beachten Sie, dass beim Versenden der Bewerbungsunterlagen per Bitte beachten Sie, dass beim Versenden der Bewerbungsunterlagen E-Mail der Inhalt der E-Mail unverschlüsselt ist. Lediglich die Übertragung per E-Mail der Inhalt der E-Mail unverschlüsselt ist. Lediglich die Über- ist ggf. verschlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende. Als Alternative zum Ver- tragung ist ggf. verschlüsselt, jedoch nicht Ende-zu-Ende. Als Alternati- sand per E-Mail steht Ihnen der Postweg offen. ve zum Versand per E-Mail steht Ihnen der Postweg offen. Stadtverwaltung Crailsheim Stadtverwaltung Crailsheim Marktplatz 1 • 74564 Crailsheim • Tel. +49 7951 403 1151 Marktplatz 1 • 74564 Crailsheim • Tel. +49 7951 403 1151
Sie können auch lesen