Musik Kunst Impuls Kino Kabarett Theater - Dornbirn lädt zur Sommerkultur 2020 Alle Informationen im Innenteil.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 3. JULI 2020 | NR. 27 | 148. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Musik Kunst Impuls Kino Kabarett Theater Dornbirn lädt zur Sommerkultur 2020 Alle Informationen im Innenteil.
Miteinander in der Fußgängerzone Am Marktplatz und in der gesamten Fußgängerzone gilt für Radfahrer das Schritttempo. #SicherInDornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 3 KULTUR NEUES PROGRAMM: SOMMERKULTUR 2020 IN DORNBIRN Kultururlaub zu Hause? Kein Problem: Die Stadt Dornbirn Sommer in Dornbirn. „Gerade nach der schwierigen Zeit und die Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH haben setzen wir neue Zeichen. Die Bedeutung der Kultur für in Kooperation für den Sommer ein Kulturprogramm der unsere Stadt haben wir mit der Bewerbung zur Kultur- ganz besonderen Art kuratiert: Musik, Kunst, Kino, Kaba- hauptstadt gezeigt. Über die Grenzen hinausdenken bzw. rett, Theater und Impulsperformance an neuen Orten mit neu denken ist unsere gemeinsame Richtung“, ergänzt vielen aus der Szene bekannten Künstlerinnen und Künst- Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Schwer- lern sind erlebbar. Den Programmauftakt macht der Film- punkte setzen die Programmrubriken „Table of Conspiracy kulturclub am 1. Juli mit „Buñel und das Labyrinth der ACTIVE“ in Kooperation mit dem Kunstraum Dornbirn Schildkröten“ im Cinema Dornbirn. Am 3. Juli um 17:05 und den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern, und 19:05 Uhr geht es weiter mit dem „Table of Conspiracy „Sommer im Park“ im Kulturhauspark unter anderem ACTIVE“ – eine Impulsperformance mit Martin Gruber mit „kurzfristig“, Musikbrunch und Kinderprogramm, die (aktionstheater ensemble) und einem Werk von Erwin Stadtbibliothek mit „Ana Log & Digi Tal“ sowie Lesungen Wurm vor dem Stadtmuseum. Darauf folgt am Samstag im Freien an verschiedenen Locations, die Orgelkonzerte ein Orgelkonzert in der Kirche St. Martin von 10:30 bis mit renommierten Organisten zum Dornbirner Markt und 11:00 Uhr mit Rudolf Berchtel, das auch auf dem Dorn- Kino mit viel Charme und Popcorn im Spielboden oder im birner Markt zu hören ist. „Mit der Sommerkultur 2020 Cinema Dornbirn durch den Filmkulturclub. Neue Kultur- gehen wir neue Wege und beleben neue Plätze, wie den erlebnisse und Überraschungen sind garantiert. Kulturhauspark und den Stadtgarten. Über zwei Monate wird ein umfangreiches Kulturprogramm der verschiedens- ten Genres angeboten. Ich bedanke mich bei allen Koopera- tionspartnern und Projektbeteiligten für die gelungene Umsetzung“, sagt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Alle Termine und Informationen zu den Ticket- preisen und Anmeldung finden Sie auf dornbirn.info und dornbirn.at. Mit dem neuen Veranstaltungskonzept „Sommerkultur 2020“ werden Kulturprojekte der verschiedenen Institu tionen erstmalig vereint: Städtische Einrichtungen, Kultur- schaffende Vereine und Clubs, Künstlerinnen und Künstler machen gemeinsame Sache für einen erlebnisreichen
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Weitere Programm-Höhepunkte 4. Juli um 22:00 Uhr im Spielboden – Terrasse, Freiluftkino Das Kulturpicknick im Room Service mit der bekannten „BLACKkKLANSMAN“ Bludenzer Künstlerin Christine Lederer in der Mozart 8. Juli um 18:00 Uhr im Cinema Dornbirn, Filmkulturclub straße 10, der Jazzbrunch mit Martin Grabher und Band „Suicide Tourist – Es gibt kein Entkommen im Kulturhauspark, „Once Upon a Time . . . in Hollywood“ 9. Juli um 11:00 Uhr im Stadtgarten (bei der inatura), im Spielboden-Freiluftkino, ein Kabarett mit Valentin Literaturreise mit Sommerlektüre für Erwachsene Sottopietra, Markus Lins und Manfred Kräutler im Freien 10. Juli um 17:05 und 19:05 Uhr beim Stadtmuseum, sowie verschiedene Konzerte, Lesungen und Ausstellungen Impuls 2 in Kooperation mit dem „aktionstheater sind nur einige Highlights der Sommerkultur 2020. ensemble“, Michaela Bilgeri Für Begeisterung wird auch die Band „Rosi Spezial“ in 10. Juli um 22:00 Uhr im Spielboden – Terrasse, Freiluft der Wirtschaft Dornbirn sorgen. kino „The Band“ (Kapela) Alle Informationen, Termine und Folder auf dornbirn.at sowie dornbirn.info Kooperationspartner: Termine bis 10. Juli: Table of Conspiracy ACTIVE: Kunstraum Dornbirn & Stadt Dornbirn: 1. Juli um 18:00 Uhr im Cinema Dornbirn, Filmkulturclub, aktionstheater ensemble, bewegungsmelder, tanz ist, „Buñuel im Labyrinth der Schildkröten“ Wagabunt, Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung 2. Juli um 19:30 Uhr im Cinema Dornbirn, Filmkulturclub, „Buñuel im Labyrinth der Schildkröten“ Sommer im Park 3. Juli um 17:05 und um 19:05 Uhr beim Stadtmuseum, Stadtmarketing in Kooperation mit der Stadt Dornbirn Impuls 1 in Kooperation mit dem „aktionstheater ensemble“, Martin Gruber Stadtbibliothek liest 3. Juli um 22:00 Uhr im Spielboden – Terrasse, Freiluftkino Stadt Dornbirn in Kooperation mit Dornbirn Plus „Parasite“ 4. Juli um 10:30 Uhr Stadtpfarrkirche, Orgelmusik zum Orgelmusik zum Dornbirner Markt Dornbirner Markt mit Rudolf Berchtel Rudolf Berchtel, Nikolai Gersak und Benjamin Engel (Sax), 4. Juli um 12:05, um 14:05 und um 16:05 Uhr beim Stadt Konstanze Hofer, Michael Schwärzler museum, Impuls 1 in Kooperation mit dem „aktionstheater Bernhard Loss, Marc Fitze, Helmut Binder ensemble“, Martin Gruber
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 5 SPENDE FÜR DAS HILFSWERK DORNBIRN Im Rahmen der Eröffnung der neuen Spar-Filiale in Rohrbach erhielt die Stadt Dornbirn eine Spende für das Hilfswerk in einer Höhe von 1.500 Euro. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann bedankte sich herzlich für die großzügige Unterstützung. V.li. Matthias Winsauer – Filialgebietsleiter; Andrea Kaufmann – Bürgermeisterin; Günter Kaufmann – Bereichsleiter Filialen; Sandra Ciccolella – Marktleiterin Rohrbach, Guntram Drexel – Spar-Aufsichtsrat. FREIWILLIGES ENGAGEMENT ANERKENNUNG FÜR EHRENAMT Ab sofort sind Meldungen für außergewöhnliches freiwilli- Sozialbereich. Viele Vereine oder Institutionen wären ges Engagement in Dornbirn möglich. „Wer freiwillig mehr ohne freiwillige Helferinnen und Helfer gar nicht in der tut, als er müsste und sich so in den Dienst der Allgemeinheit Lage, die bestehenden Angebote aufrecht zu erhalten. stellt, hat Respekt verdient. Das möchten wir sichtbar und Das Ehrenamt ist auch eine wichtige Stütze für die Stadt spürbar machen“, erklärt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Dornbirn. Das anzuerkennen, ist der Hintergedanke Kaufmann. Wer außergewöhnlich engagiert, also über mehr der seit einigen Jahren sehr erfolgreich durchgeführten als fünf Jahre hindurch mehr als fünf Stunden pro Woche Anerkennungskultur. Damit außergewöhnliches frei freiwillig tätig ist, kann ab sofort über einen Verein, eine williges Engagement sichtbar wird, braucht die Stadt Organisation oder über Privatpersonen bei der Stadt gemel- Dornbirn die Mithilfe von Vereinen, Institutionen und det werden. „In den letzten Jahren fand jeweils im Herbst ein auch Privatpersonen. Sie alle können bis Ende August Danke Abend statt, der heuer auf Grund der Corona Situation außergewöhnlich engagierte Menschen melden. Das geht nicht stattfinden kann“, bedauert Marie-Louise Hinterauer, online über https://www.dornbirn.at/leben-in-dornbirn/ die politische Referentin für Bürgerengagement in der leben/zusammenleben/freiwilliges-engagement oder Stadtregierung: „Ehrenamt passiert meist weit abseits vom mittels Fragebogen, erhältlich zu den Schalteröffnungs Rampenlicht. Auch wenn die große Bühne heuer ausfällt, das zeiten an der Infostelle im Rathaus Dornbirn. Dankeschön und die Anerkennung bleiben umso wichtiger.“ Die gemeldeten, außergewöhnlich engagierten Personen bekommen im Herbst auf dem Postweg einen persönlichen Gruß und ein prall gefülltes Gutscheinheft zugesandt. Eine Stadt ist mehr als die Summe ihrer Einwohner. Ganz wesentlich wird sie von ihren Bewohnerinnen und Bewoh- nern mitgestaltet und lebt vor allem auch vom Ehrenamt. Ehrenamtliche sind in vielen Bereichen tätig. Bei der Seniorenbörse, Flüchtlingshilfe, Feuerwehr oder Rettungs- einrichtungen, in Kultur- oder Sportvereinen, Umwelt initiativen, Schulen und Familien und im Pflege- oder
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 UMWELT HUNDE IN DORNBIRN Rund 1.750 Hunde leben in Dornbirn. Sie sind als Familien- sind Gehorsamstraining und Hundekurse sowohl für die hund oder Hof- und Wachhund ein treuer Gefährte ihrer Tiere als auch für deren Halter wichtig. Einerseits helfen „Frauchen“ oder „Herrchen“. Damit das „Miteinander“ sie dem Hund, sich in der Gruppe einzuordnen, anderer- gelingt, setzt sich die Stadt Dornbirn aktiv mit dem Thema seits bekommen Hundehalter bei diesen Kursen wichtige Hundehaltung auseinander. Es wurden Badeplätze für Informationen, die das Zusammenleben von Mensch und Hunde sowie eine Spielwiese umgesetzt und für jeden Tier vereinfachen. Aus diesem Grund unterstützt die Stadt neu angemeldeten Hund stellt die Stadt Dornbirn einen Dornbirn solche Kurse mit einem finanziellen Beitrag. Für Gutschein für einen Hundekurs zur Verfügung. In diesen jeden in Dornbirn neu angemeldeten Hund erhält der Kursen lernen beide, Hund und Mensch, was für eine Besitzer einen Gutschein in der Höhe von Euro 40,– den zufriedene und langfristige Hundehaltung notwendig ist. er nach dem absolvierten Kurs beim Hundesportverein Besonders wichtig für das gute Zusammenleben zwischen oder einem anderen Anbieter eines solchen Trainings im Mensch und Tier ist das Einhalten der verschiedenen Rathaus einlösen kann. Regeln wie das Anleinen und die richtige Entsorgung von Hundekot. Spielwiese für Hunde Im Gebiet Martinsruh, gegenüber dem Hundesportplatz, Es gibt Menschen, die sich vor Hunden fürchten – egal ob hat die Stadt Dornbirn eine eigene Spielwiese für Hunde sie „etwas tun“ oder nicht. Ob Kinder, Jogger, Radfahrer – eingerichtet. Begegnungs- und Spielzonen sind für die wer mit einem Hund schlechte Erfahrungen gemacht hat, Sozialisation von Hunden wichtig. Bei den Kursen des wird die Angst mitunter ein Leben lang nicht mehr los. Als Hundesportvereins und anderer Einrichtungen wird, Hundehalterin oder Hundehalter sollten Sie diese Angst neben der Gehorsamsschulung, auf ein gutes Sozialver respektieren. Vor allem in den Naherholungsgebieten, die halten großer Wert gelegt. Die Hundewiese ist dafür für alle da sind. Bitte nehmen Sie Rücksicht und Ihren ein geeignetes Angebot. Neben einem Zaun wurden Liebling an die Leine oder wenn verlässlich an das folg- Sitzgelegenheiten, Abfallkübel und Ausgabestellen für same „bei Fuß“. Es gibt allerdings einige Gebiete in der Hundekotsäckchen sowie ein Wasseranschluss eingerich- Stadt wie die Achauen, die Fußgängerzone sowie öffentli- tet. Die Regeln für die Nutzung der neuen Spielwiese, che Spielplätze, die sind mit einer „Leinenpflicht“ belegt. die Konflikte möglichst im Vorfeld verhindern sollen, Hier müssen Sie Ihren Hund an die Leine nehmen. Dabei sind ausgeschildert.
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 7 SICHERHEIT ABSTAND UND SCHRITTTEMPO IN DER FUSSGÄNGERZONE Ob zu Fuß oder auf dem Rad, die Innenstadt Dornbirn ist Feiertage immer einen Besuch wert. Damit alle sicher unterwegs sind, gilt in der gesamten Fußgängerzone Schritttempo, Die Religionen dieser Welt feiern ihre Feste unter- berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: schiedlich. Manches ist verschieden, anderes scheint „Zur Förderung der sanften Mobilität ist es sinnvoll, im vertraut. Das Wissen über Religionen und Kulturen innerstädtischen Bereich auch mit dem Rad fahren zu hilft beim Verstehen und bei der Verständigung. dürfen. Deshalb gilt in der Fußgängerzone kein Fahrverbot für Fahrräder. Wichtig ist aber, dass sich Radlerinnen und 4. Juli Radler an das Schritttempo halten, damit alle den Besuch Amerikanischer Nationalfeiertag (USA) in der Innenstadt sicher genießen können.“ In Erinnerung an die Unterzeichnung der Unab- hängigkeitserklärung von 1776. Mit den Öffis, mit dem Rad oder zu Fuß – viele Dorn- birnerinnen und Dornbirner sind tagtäglich besonders 5. Juli umweltschonend unterwegs und leisten so einen wichti- Asalha Puja gen Beitrag zur Umweltbilanz der Stadt. Gerade zu Stoß- Theravada-Fest zur ersten Lehrrede des Bud- zeiten oder an Markttagen kann es mitunter eng werden dha in einem Park bei Benares (heute Varanasi). in der Fußgängerzone. Hier sind Aufmerksamkeit, gegen- Beginn der dreimonatigen Mönchsretraite in seitige Rücksichtnahme und – derzeit generell besonders der Regenzeit (Monsun). wichtig – ausreichend Abstand gefragt, damit Fußgänger- innen und Radfahrer gleichermaßen sicher an ihr Ziel Guru Purnima kommen. Für Radlerinnen und Radler gilt deshalb: Fest zu Ehren der spirituellen Lehrer und Her- Schritttempo bitte! ren, das während des Vollmondes gefeiert wird. 9. Juli Märtyrertod des Bab je nach Jahr 9. oder 10. Juli gefeiert Mit Lesungen und Gebeten wird der Hinrichtung des Bab in Täbris, am 9. Juli 1850 gedacht. Baha‘is Buddhisten chinesisch Christen Hindus Juden Muslime Sikhs Shintos Ein kurzes Video der Stadtpolizei für Ihren social media Auftritt finden Sie hier: https://youtu.be/pAZgHeVDw6Q
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Stadtrat-Sprechstunden im Rathaus BÜRGERMEISTERIN STADTRÄTIN DIPL.-VW. ANDREA KAUFMANN MARIE LOUISE HINTERAUER Montag, 16:00 bis17:30 Uhr Dienstag, 8:15 bis 9:15 Uhr 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 105 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 Finanzen und Wirtschaft Familien, Kindergärten und Kinderbetreuung Personalwesen und Organisation Sozial- und Gemeinwesen Gesundheits- und Gemeindesanitätswesen Senioren Sicherheits-, Rettungs- u. Feuerwehrwesen Seniorenhäuser und Pflegeheime Kultur und Kulturbetriebe Freiwilliges Engagement Weiterbildung Wissenschaft und Fachhochschule STADTRÄTIN Interkommunale Zusammenarbeit DR. JULIANE ALTON Land- und Forstwirtschaft Montag, 16:00 bis17:00 Uhr Bürgerbeteiligung sowie sämtliche Angelegenheiten, die 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 nicht anderen Mitgliedern des Stadtrates zugewiesen sind Natur- und Umweltschutz VIZEBÜRGERMEISTER Abfallwirtschaft MAG. MARTIN RUEPP Montag, 17:30 bis18:30 Uhr STADTRAT 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 112 JULIAN FÄSSLER Dienstag, 17:30 bis18:30 Uhr Stadtentwicklung und Stadtplanung 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 Raum- und Verkehrsplanung Öffentlicher Personennahverkehr Sport und Sportstätten Vermögens- und Beteiligungsmanagement Digitalisierung Krankenhaus Projektkoordination STADTRAT MARKUS FÄSSLER STADTRAT Dienstag, 11:00 bis12:00 Uhr MAG. GEBHARD GREBER 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 Montag, 17:30 bis18:30 Uhr 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 Schulen Integration und Sprachförderung Straßenbau, Straßenerhaltung und Brückenbau Interkulturelles Zusammenleben Geh- und Radwege Verkehrseinrichtungen und öffentliche Beleuchtung STADTRAT Wildbach- und Lawinenverbauung DR. ALEXANDER JUEN Wasserwirtschaft Donnerstag, 17:00 bis 18:00 Uhr 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 113 STADTRAT CHRISTOPH WAIBEL Jugend und Jugendbeteiligung Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung Stadtmarketing und Tourismus im Wohnungsamt. Städtepartnerschaften Erdgeschoss, Zimmer Nr. E16 EU-Angelegenheiten und internationale Kontakte Hochbau Energieeffizienz und Energieplanung Fotos: Lisa Mathis Wohnungswesen
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 9 #WIRSIND50000 WIR SIND 50.000 – LIEBLINGSPLATZ NR. 6 – DER KARREN Dornbirn hat seit Jänner erstmals 50.000 Einwohnerinnen Neuer Aussichtspunkt und Einwohner. Diesen stadtgeschichtlichen Meilenstein Auf dem 2018 neu errichteten Aussichtspunkt unterhalb feiert Dornbirn gemeinsam mit der Bevölkerung: 50.000 des Gastgartens, können die Besucher durch ein kosten Bürgerinnen und Bürger sind 50.000 Gesichter, 50.000 loses Erlebnisfernrohr die umliegende Bergwelt und Geschichten und 50.000 Lieblingsplätze. Diese möchte die Landschaften spielerisch erkunden. Stadt in den kommenden Wochen sammeln und erzählen. Den nächsten Lieblingsplatz präsentiert uns Gabriele Alle Informationen finden Sie auf www.karren.at Stöger: Es ist der Karren; hier ihre Geschichte dazu: Machen Sie mit. Frau Stöger hatte im letzten Frühjahr eine schwere Knie-OP. Weitere Lieblingsplätze und die Geschichten dazu werden Nach 12 Wochen Krücken und viel Therapie konnte sie in den kommenden Wochen im Gemeindeblatt und auf endlich wieder auf Dornbirns Hausberg. der Homepage www.dornbirn.at/wirsind50000 veröffent- licht. Auch Sie können auf Ihrem Lieblingsplatz in Dorn- „Das erst Mal ohne Krücken zu gehen, war ein schönes birn eine solche Bank haben. Menschen, ihre persönlichen Gefühl. Vor allem die verschlungenen Pfade und Wurzel- Geschichten und die Plätze in der Stadt, die für sie beson- wege durch den Wald geben einem sehr viel Kraft. Für ders wichtig sind, sollen sichtbar werden. Wer mitmachen mich ist der Karren das perfekte Fitnessgerät. Die Beloh- will, kann sich unter der Internetadresse www.dornbirn.at/ nung wartet dann oben, mit dem sagenhaften Ausblick wirsind50000 melden. über das gesamte Rheintal. Ein Foto auf der Karrenkante darf dann nicht fehlen. Mein Lieblingsplatz in Dornbirn – der Karren – Dornbirns Hausberg.“ Der Karren ist ein beliebter Treffpunkt der Region. Zum einen haben hier schöne Wanderwege ihren Ausgangs- und Endpunkt, zum anderen lebt es sich im Panoramarestaurant auf 976 Meter besonders leicht. Ob Sie nun essen gehen oder einfach Höhenluft schnuppern möchten – in fünf Minuten bringt Sie die Karrenseilbahn hoch über die Dächer der Stadt und beschert Ihnen einen wunderbaren Ausblick: das gesamte Dreiländereck bei Tag, das Lichter- meer bei Nacht. Karren-Kante mit Selfie-Point Der Dornbirner Hausberg verfügt über einen zwölf Meter langen Steg, die Karren-Kante mit Selfie-Point. Auf der Aussichtsplattform können die Besucherinnen und Besucher einen imposanten Rundumblick genießen. Sozusagen „im Nichts stehend“, schweift der Blick vom First über die Weiten des Rheintales, den Bodensee, vorbei an den Schweizer Bergen, bis tief hinein in das Vorarlberger Oberland. Vor dem Rheintal Panorama ein Foto von sich machen – ganz einfach mit dem Selfie- Point. Buzzer drücken und schon ist das persönliche Karren-Selfie fertig.
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Die Hundeleine gehört mit zum Spaziergang Die Leinenpflicht für Hunde ist keine Option sondern klar in verschiedenen Regionen und auf Plätzen in Dornbirn geregelt. Sie sorgt für ein gutes Miteinander und auch für Sicherheit von Hund und Mensch. Geltungsbereich Leinenpflicht In den Fußgängerzonen, in den Wartebereichen von Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs, auf allen öffentlichen Kinderspielplätzen, auf dem Achdamm und den Achwegen zwischen Furt und Sägerbrücke beidseitig der Dornbirner Ache, auf der Dammstraße beginnend bei der Sägerbrücke bis zur Kreuzung mit der Hinteren Achmühlerstraße sowie auf dem Geh- und Radweg linksseitig der Dornbirner Ache beginnend beim Gasthaus Max Danner (Hintere Achmühlerstraße 33) bis zum Waldbad Enz zu den Öffnungszeiten des Waldbad Enz. Rück sicht nehmen
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 11 MOBILITÄT ERHALTUNGSARBEITEN BEI DER BAHNSTRECKE DER ÖBB Wie jede Infrastruktur brauchen auch Bahnstrecken ein Haben Sie noch Fragen? regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und Sollten Sie dennoch Fragen zu den Fräs- oder Schleifarbei- pünktlich unterwegs sind. Um das Zugfahren ruhiger und ten haben, wenden Sie sich an T +43 664 6171714 (jeweils leiser zu gestalten, finden Fräsarbeiten an Gleisen und Montag bis Donnerstag, 8:00 – 12:00 Uhr). Für Fahrplan- Schleifarbeiten an Weichen im Juli und August 2020 auf auskünfte steht Ihnen unser Kundenservice unter oebb.at / der Bahnstrecke in Dornbirn statt. streckeninfo.oebb.at / 05-1717 / Scotty mobil zur Verfügung. In den folgenden Nächten wird gearbeitet. Di, 14. Juli 2020 – Mo, 20. Juli 2020 von Bludenz – Bregenz So, 2. August 2020 – Di, 18. August 2020 von Bregenz – Bludenz Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Schleifarbeiten können vereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazu © ÖBBPhilipp Horak gehören. Leider können Lärm und Staub nicht gänzlich vermieden werden. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, wird in Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen gearbeitet. Die ÖBB bittet um Ihr Verständnis. SICHERHEIT / MOBILITÄT MIT ABSTAND SICHER UNTERWEGS Abstand vermeidet Ansteckung – und reduziert das Unfall- Kuratorium für Verkehrssicherheit gemeinsam aufmerk- risiko auf unseren Straßen. Denn gerade jetzt legen viele sam. Denn Fahrradfahren und Zufußgehen werden immer Menschen ihre notwendigen Wege zu Fuß oder mit dem noch wichtiger, wenn wir die Lebensqualität in unseren Fahrrad zurück. Orten erhalten wollen. Viele Menschen haben eine der „Nebenwirkungen“ der vergangenen Wochen, die entspannte Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie können mit dem Verkehrssituation auf vielen Straßen, positiv erlebt. Die nötigen Abstand unterwegs sein, haben gesunde Bewe- Lärm- und Schadstoff belastung wurde spürbar reduziert. gung an der frischen Luft und entlasten Straßen, Klima und Umwelt. Entscheidend ist allerdings, dass Kraftfahr- zeuge in einem Abstand von zumindest 1,5 Meter vorbei- fahren bzw. überholen. Diese „Knautschzone für Rad fahrende“ steigert Sicherheit und gutes Gefühl deutlich. Wer auf den Abstand achtet, vermeidet Ansteckung und Unfälle gleichzeitig. Darauf machen die plan b-Gemeinden, das Land Vorarlberg, die Radlobby Vorarlberg und das
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Sommer IM PARK 17. & 18. JULI 21. & 22. AUGUST Kulturhauspark Musik, Kabarett, Kinder- programm, Jazzbrunch - für jeden was dabei! Tickets und Infos dornbirn.info
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 13 STADTMUSEUM BLICK HINTER DIE VITRINE: DER ANZUG DER UROMA Die Motorradkleidung von Berta Zwickle, geborene Bickel (1911 – 1998) ist eines meiner Lieblingsobjekte aus der aktuellen Ausstellung. Eine der ersten Frauen, wenn nicht sogar die erste, die an einem Motorradrennen in Österreich teilgenommen hat, einem primär männerdominierten Feld. Eine Schutzkleidung, die sie ab 1932 in ihre Motorradlauf- bahn begleitete. Sie behauptete zwar gerne, dass es sich immer noch um die Originalgröße handelt, jedoch erkennt © Stadtmuseum Dornbirn man beim genaueren Hinsehen, dass sie über die Jahre erweitert wurde. Nun die Eitelkeit des Menschen hatte auch keinen Halt vor ihr. Mit dieser Kleidung nahm sie unter anderem auch an diversen Bödele-Rennen teil. Mit diesem Bezug gelangte die Kleidung in die Bödele-Ausstellung. Die Liebe zum Motorradfahren wurde schon jung durch ihren Bruder geweckt, so durfte sie mit 16 seine Maschine Entdecken Sie Ihre eigenen Lieblingsobjekte putzen und etwas schieben. Da ihr aber das Schieben zu in der Bödele-Ausstellung: langweilig war, setzte sie sich kurzerhand hinauf und Stadtmuseum Dornbirn machte die Gegend unsicher. Eine Leidenschaft, die sie bis Marktplatz 11, Dornbirn zu ihrem Tod 1998 begleitete und auch an die weiblichen T +43 5572 3064911 Nachkommen, wie mich (Berta war meine Uroma), weiter- stadtmuseum@dornbirn.at vererbte. www.stadtmuseum.dornbirn.at Öffnungszeiten Di bis So, 10:00 – 17:00 Uhr Eva-Maria Romagna, BA, Sammlungsmanagement und an Feiertagen MUSIKSCHULE ZIRKUS HOCH 4! AN DER MUSIKSCHULE DORNBIRN Die Zirkustruppen der Musikschule Dornbirn bezaubern mit dem Flohzirkus, Zirkissimus, Funtastico und dem Ganz kleinen Zirkus jährlich das Publikum und verwandeln viele Orte der Stadt in Zirkusmanegen der besonderen Art. Stefan und Johanna Schlenker trainieren mit viel pädago gischer Erfahrung, Kreativität und persönlichem Engage- ment die Crew. Interessierte sind zum Probetraining eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 10. Juli möglich. Flohzirkus ab sechs Jahren Klein – aber oho! Ab sechs Jahren wird im Flohzirkus gestartet. Spielerisch tauchen die Jüngsten in die Zirkus-
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 welt ein. Im wöchentlichen Training wird mit einfacher Wir laden dich ein, zum kostenlosen Probetraining am Tuchjonglage, Seilspringen & Co begonnen. Jährlich Dienstag, 7. Juli, 17:00 bis 19:00 Uhr! wird für kleinere Auftritte geprobt, bei denen die Gruppe Ort: Turnhalle VS Leopoldstrasse ihre Zirkusnummern präsentiert. Eine Anmeldung ist wegen der CoVid19-Maßnahmen erforderlich. Zirkissimus ab 8 Jahren stefan.schlenker@dornbirn.at Neben angeleiteten Phasen werden bei Zirkissimus indi T +43 660 3417210 viduelle Übeeinheiten bei den wöchentlichen Trainings Infos auch auf musikschule.dornbirn.at, eingebaut. Balljonglage, Akrobatik, Diabolo, Flowersticks, facebook.com/musikschuledornbirn, Balancesessions Lauf kugel & Co stehen auf dem Trainings- instagram.com/musikschuledornbirn programm. Auftritte beim Christkindlmarkt, in Senioren- residenzen und bei öffentlichen Festen gehören genauso zum Programm wie interne Showings in der Turnhalle. Funtastico ab 10 Jahren Die FUNtasticos kreieren eigene Nummern und speziali sieren sich in ihrer Lieblingsdisziplin. Das Training wird frei gestaltet: neben Zirkus-Standards wie beispielsweise Jonglage dürfen sich die Artistinnen und Artisten ihrer Lieblingsdisziplin widmen und intensiv daran üben. FUNtastico hat sich bereits mit Auftritten im Jazzseminar und in der Dornbirner Innenstadt einen Namen gemacht. Mit originellen Nummern und mutigen Einlagen ver wandelt die Crew alltägliche Orte in Zirkusmanegen und begeistert damit ihr Publikum. Ganz kleiner Zirkus Der Ganz kleine Zirkus begeistert seit 1992 sein Publikum! Mit viel Charme und Liebe zum Detail verwandelt die bekannte Zirkustruppe jeden Herbst das Kulturhaus in eine Zirkusmanege. Die Artistinnen und Artisten des Ganz kleinen Zirkus sind die „Fortgeschrittenen“ unter den Zirkusleuten der Musikschule. Sie trainieren an vier bis sechs Wochenenden im Jahr und absolvieren eine Intensivwoche in den Ferien. Jonglage, Einrad, Diabolo, Flowersticks, Akrobatik, Lauf kugel, Luftakrobatik mit Tuch und Trapez ... das Repertoire des Materials ist viel fältig und wird von den Jungtalenten bestens in Szene gesetzt. Mach mal einfach – Zirkus zum Ausprobieren Du hast ein besonderes Fingerspitzengefühl und jonglierst alles, was dir in die Hände kommt? Du liebst kleine Kunststücke auf Rollen oder probierst dich bereits am Einrad? Du balancierst auf allem, was dir in die Quere kommt und wolltest dich schon immer mal auf einem Rola Bola versuchen oder auf der Lauf kugel spazieren gehen? Du gehörst zu den ganz Mutigen, bist schwindel frei und für atemberaubende Tricks am Trapez oder im Vertikaltuch geboren?
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 INFORMATION 15 MUSIKSCHULE MACH MAL LAUT! – JAZZSEMINAR DORNBIRN Du brennst für Musik und willst mal dein eigenes Ding ver- Schau mal rein! suchen? Du singst ständig Hits aus den Charts und möch- Die Video-Tour auf unserer Website bietet Einblicke in test dich professionell begleiten lassen? Du rockst mit deiner Instrumentalfächer, Jazz-Gesang und Bandworkshops. Band den Keller und träumst schon lange von einem Coach? Jetzt informieren und bis zum 10. Juli anmelden. Du steckst voller Soundideen und brauchst das Zeug dazu, Wir freuen uns auf dich. sie zu realisieren? Jazzseminar Dornbirn, Leitung: Florian King Wir sind die erste Adresse für Aus- und Weiterbildung in Am Kehlerpark 4, T +43 5572 55799, Jazz- und Popmusik im Bodenseeraum! musikschule.dornbirn.at, facebook.com/musikschuledornbirn, Qualifizierter Einzelunterricht für E-Gitarre, E-Bass, instagram.com/musikschuledornbirn Jazz-Kontrabass, Schlagzeug, Jazz-Gesang, Jazz-Piano, Sax, Posaune und Trompete. Professionelles Bandcoaching mit Live-Auftritten, Musiksoftwarekurse mit modernstem Equipment.
16 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 SCHULJAHR 20/21 Informieren, anmelden H und loslegen M AC A M T L LA U ANMELDUNGEN FÜR SCHULJAHR 20/21, die bis 10. Juli einlangen, werden bevorzugt behandelt. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. FÜR MUSIKALISCHE BERATUNG stehen Ihnen die Direktion, die FachbereichsleiterInnen und jede Lehrperson gerne zur Verfügung. Unterrichtsbesuche können aufgrund der Coronakrise bis auf Weiteres keine vereinbart werden. MUSIKSCHULE DORNBIRN Rosenstraße 6 • T +43 5572 55793 musikschule@dornbirn.at musikschuledornbirn Mo bis Fr 9:00–12:00 Uhr und 14:00–16:00 Uhr
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 AMTLICH 17 KUNDMACHUNG BETREFFEND DER 194. ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGSPLANS Mit Bescheid vom 25. Juni 2020 hat die Vorarlberger Landesregierung folgende, in der Sitzung der Stadtvertretung vom 14. Mai 2020, gemäß § 23 Abs 5 iVm § 21 Abs 6 und 7 des Raumplanungsgesetzes, LGBl.Nr. 4/2019, beschlossene Änderungen des Flächenwidmungsplanes genehmigt: KG GST-NR Flächenwidmung-Bestand Flächenwidmung-Änderung FW-Fläche m² Ersichtlichmachung Ersichtlichmachung Baufläche Wohngebiet – Handelsbetriebe H3 Rohrbach 92001 Baufläche Wohngebiet (max. Verkaufsfläche 599 m² 926 9009/12 (Waren gemäß § 15 Abs 1 lit a Z2)) Baufläche Wohngebiet – Handelsbetriebe H3 Rohrbach 92001 Baufläche Wohngebiet (max. Verkaufsfläche 599 m² 1747 9010 (Waren gemäß § 15 Abs 1 lit a Z2)) Watzenegg 92001 Freifläche Freihaltegebiet Baufläche Wohngebiet 264 14531/3 In den Flächenwidmungsplan samt diesen genehmigten Änderungen kann während der Amts-stunden im Rathaus, Zimmer Nr. 131, Abteilung Stadtentwicklung, Stadt- und Verkehrspla-nung, von jedermann Einsicht genommen werden. Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp STADTRAT KALENDER STADTRATSITZUNG Mond geht über sich am 5. Juli. Vollmond am 5. Juli. Kurzbericht über die am 30. Juni 2020 unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehal- Woche 28 Sonnenaufgang 5:31 Uhr — Sonnenuntergang 21:21 Uhr tene 166. Sitzung des Stadtrates. 6. Mo A Maria Goretti, Mechthild, Dominik 7. Di A Willibald, Prosper, Hedda, Edelburg 1. Zur Durchführung der acht Orgelkonzerte während des 8. Mi S Kilian, Edgar, Eugen, Hadrian, Prokop Wochenmarktes an Samstagen im Juli und August 2020 9. Do S Gottfried, Veronika, Hermine, Dietrich wird ein Beitrag gewährt. 10. Fr S Knud, Erich, Olaf, Amalia, 7 Brüder 11. Sa D Benedikt v. N., Olga, Oliver, Helga 2. Die Seniorenvereinigungen innerhalb der Stadt Dornbirn 12. So D Ansbald, Andreas, Theodor, Hermagor erhalten für das Jahr 2020 eine Förderung. 3. Die Stadt Dornbirn gewährt der Kolpingfamilie Dornbirn Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: einen Beitrag zum Betriebsabgang 2019. In der ersten Hälfte unbeständig und regnerisch, dann schön und warm bis Monatsende.
18 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, KAPELLE WATZENEGG IN EHRENDEM GEDENKEN Zum 3.Jahresgedenken an Herrn UND ZU ANDEREN Walter Klocker in dankbarere PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN Erinnerung von: Fini mit Familie €30 PFARRKIRCHE ST. MARTIN KAPELLENGEMEINSCHAFT In lieber Erinnerung an meinen VORDERE ACHMÜHLE/ Gatten Lothar Bösch von: GECHELBACH Marianne mit Kindern und Für Herrn Lothar Bösch von: Familie € 150 Markus Kutzer € 20 / Annette Moser € 20 / Waltraud Kleisner ST. JOSEF – € 20 FRANZISKANERKLOSTER In stillem Gedenken an Andreas ST. ANNA KINDERKREBS Hammerer von: FORSCHUNG DANKE Anne und Franz € 20 PFARRE ST. LEOPOLD, Für Herrn Horst Kollmann von: Siegrun in lieber Erinnerung zum 12. Jahresgedenken € 20 HATLERDORF In lieber Erinnerung an meinen BISCHOF KRÄUTLER Gatten Lothar Bösch von: Für Herrn Horst Kollmann von: Marianne mit Kindern und Siegrun in lieber Erinnerung zum Familie € 150 12. Jahresgedenken € 50 Herrn Hermann Mayr von: PROJEKT ALBANIEN Gabriele und Alfons Wohl Zum Gedenken an Fr. Ilse Gunz genannt, zum Gedenken € 50 / von: Fam. Walter und Leni Kohler, Kurt und Christine Hagen € 30 unserem lieben Nachbarn € 40 Zum Gedenken an Fr. Irene PFARRKIRCHE ST. CHRISTOPH, Hirschauer von: ROHRBACH Wolfgang Meisinger € 120 Zum Gedenken an Frau Anna Tschaikner von: ÄRZTE OHNE GRENZEN den Familien Tschaikner € 150 Für Herrn Lothar Bösch von: Klothilde und Kurt Riedesser KIRCHE EBNIT – € 100 / Werner, Rene und Sandra MARIA MAGDALENA mit Familie, Hermi und Mäfi Für Herrn Horst Kollmann von: € 100 Siegrun in lieber Erinnerung zum 12. Jahresgedenken € 25 Für Herrn Horst Kollmann von: Siegrun in lieber Erinnerung zum KIRCHE KEHLEGG 12. Jahresgedenken € 50 (MARIA SCHNEE) Für Frau Elisabeth Bitschnau von: Monika Diem € 30
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 SERVICE 19 ROTES KREUZ HOSPIZ AM SEE LEBENSHILFE VEREIN SEILTÄNZER – Danke für die schnelle Hilfe – Für Herrn Lothar Bösch von: Für Herrn Lothar Bösch von: VEREIN ZUR FINANZIELLEN Metzler Theresia € 120 Heini und Hannelore Lakowitsch Gerda Grabher € 30 UNTERSTÜTZUNG KREBS- € 40 / Werner und Helga Götze KRANKER KINDER UND DEREN In lieben Gedenken an Herr Peter € 30 Zum Gedenken an Frau Ilse Gunz FAMILIEN IN VOR-ARLBERG Kerer von: von: Spende von: Familie Salzmann Elmar € 50 Zum Gedenken an Dieter Walter Rümmele € 30 Frau Edith und Herrn Werner Zoppoth von: Maurer € 10 In lieber Erinnerung an Frau Erich Illmaier mit Frieda € 50 / KRANKENPFLEGEVEREIN Elisabeth Bitschnau von: Arnold und Reinhilde € 20 / Maria Für Herrn Lothar Bösch von: Spende von: Jolanka Oberleitner € 50 Sams € 20 Marianne mit Kindern und Frau Brigitte Schmid € 15 Familien, in lieber Erinnerung an Zum Gedenken an Frau Ilse Gunz HAND IN HAND meinen Gatten € 100 / Alma Zum ehrenden Gedenken an von: Für Herrn Lothar Bösch von: Holzer, in lieber Erinnerung an Frau Marlene Riedmannn von: Marianne und Otto Mayer € 30 Ulrike Simma € 20 / Dokus und meinen Schwager € 100 / Ewald der Trauerfamilie € 70 Irmgard Mätzler € 10 / Ilga Kutzer mit Isolde, im Gedenken In lieben Gedenken an Herr Mag. Simma € 40 / Tone, Laura und € 80 / Helmut Kutzer mit Familie, Im lieben Gedenken an Frau Ilse Peter Kerer von: Helmut Wirth € 20 im Gedenken € 45 Gunz von: Familie Hugo Hämmerle € 100 Fam. Kurt und Herlinde Bonat MA HILFT Für Frau Irene Hirschauer von: € 50 ÖSTERREICHISCHE KREBSHIL- Für Herrn Lothar Bösch von: Heidemarie, Sabine und Wolf- FE VORARLBERG Gudrun Grabher € 20 / Ida und gang mit Familien, in lieber ROTKREUZ-ABTEILUNG Für Herrn Lothar Bösch von: Hans Bösch € 20 Erinnerung an unsere Mama DORNBIRN von Alexander und Sarina Mohr € 100 Für Herrn Lothar Bösch von: € 50 / Familien Seifert Hard und PFARRKIRCHE Richard und Christine Lakowitsch Bregenz € 50 / Manfred Mätzler HASELSTAUDEN € 20 / Erich und Rosl Bösch € 50 / € 20 In dankbarer Erinnerung an Mag. Gerhard Lotterarer € 50 Gertraud Metzler, von: LICHT FÜR DIE WELT Frau Tarscai € 50 Für Herrn Horst Kollmann von: Siegrun in lieber Erinnerung zum Für Herrn Horst Kollmann von: 12. Jahresgedenken € 50 Siegrun in lieber Erinnerung zum 12. Jahresgedenken € 25 LICHT INS DUNKEL Für Herrn Lothar Bösch von: Evi Holzer € 20 / Horst und Hilde Fritz € 30
20 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Freitag, 10. Juli 19:00 Uhr Messfeier Sonntag, 12. Juli 8:00 Uhr Messfeier 10:30 Uhr Messfeier keine Abendmesse in St. Martin 19:30 Uhr Abendmesse im STADTPFARRKIRCHE Hatlerdorf ST. MARTIN www.st-martin-dornbirn.at Tauftermin: KIRCHE Freitag, 3. Juli 19:00 Uhr Jahrtagsmesse für Ferdinand Trunk, Gerhard Gruber, Hartwig Broger, Josef Ritter, Werner Schmölz, Manfred Riedmann, Klara Moosmann, Gerda Rosenauer, Elfriede Sonntag, 19. 7., um 14:00 Uhr und 15:00 Uhr Kapelle Kehlen jeden Sonntag um 19:30 Uhr Rosenkranz Rhomberg, Kurt Zehrer, Irmgard Harrasser, Herve Arno Zanetta, Klara Fontain, Karl Scheucher, Josefine Riegler, Elfriede Spiegel, Anna Schwendinger, Marianne Färber und alle im Juli vergangener Jahre verstorbenen Pfarrange- hörigen Samstag, 4. Juli ST. JOSEF, 10:30 – 11:00 Uhr Orgelmusik FRANZISKANERKIRCHE zum Dornbirner Markt www.franziskaner-dornbirn.at Sonntag, 5. Juli Freitag, 3. Juli – Hl. Thomas 8:00 Uhr Messfeier 6:30 Uhr Hl. Messe 10:30 Uhr Messfeier 8:00 Uhr Hl. Messe mit Familien – Sommersegen 19:00 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 4. Juli – Hl. Elisabeth von Portugal Dienstag, 7. Juli 6:30 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Abendmesse mit 8:00 Uhr Hl. Messe mit dem anschließender Anbetung Franziskanischen Säkularorden (OFS) Mittwoch, 8. Juli 17:00 Uhr Vorabendmesse – 8:15 Uhr Frauenmesse Kollekte für die Renovierung des 9:00 – 12:30 Uhr Stille Anbetung Klosters
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 SERVICE 21 Sonntag, 5. Juli – Samstag, 11. Juli – Mittwoch, 8. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Hl. Benedikt von Nursia 19:00 Uhr Kapellenmesse in 7:30 Uhr Hl. Messe – Kollekte für 6:30 Uhr Hl. Messe Mühlebach die Renovierung des Klosters 17:00 Uhr Vorabendmesse 11:00 Uhr Hl. Messe – Kollekte Donnerstag, 9. Juli für die Renovierung des Klosters Sonntag, 12. Juli – 8:10 Uhr Schulabschlussgottes- 13:30 Uhr Hl. Messe in den 15. Sonntag im Jahreskreis dienst der VS‘ Mittelfeld und polnischen und slowakischen 7:30 Uhr Hl. Messe Leopold, Gruppe 1 Sprachen 11:00 Uhr Hl. Messe ST. SEBASTIAN, OBERDORF Freitag, 10. Juli www.kath-kirche-dornbirn.at/ Montag, 6. Juli 8:10 Uhr Schulabschlussgottes- pfarren/oberdorf 6:30 Uhr Hl. Messe dienst der VS‘ Mittelfeld und 8:00 – Hl. Messe Leopold, Gruppe 2 Samstag, 4. Juli 19:30 Uhr Jahrtagsmesse für Pfarrkirche: 11:00 Uhr Taufe Dienstag, 7. Juli Hilda Pfefferkorn, Johann Lukas Elias Vogel 6:30 Uhr Hl. Messe Schroffenegger, Alfred Spiegel, Watzenegg: 19:00 Uhr 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend Ilga Manser und alle im Juli Vorabendmesse Eucharistische Anbetung mit vergangener Jahre verstorbenen Rosenkranz Pfarrangehörigen Sonntag, 5. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 8. Juli ST. LEOPOLD, HATLERDORF Samstag, 11. Juli Pfarrkirche: 10:30 Uhr Messfeier Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr www.pfarre-hatlerdorf.at 18:30 Uhr Messfeier Gütle: 10:45 Uhr Messfeier Die Messe um 8:00 Uhr für alle Opfer für die Kirchenrenovierung Wohltäter des Klosters und der Samstag, 4. Juli Sonntag, 12. Juli Kirche und für alle anvertrauten 9:15 Uhr Gedenkgottesdienst für 9:00 Uhr Messfeier Dienstag, 7. Juli Anliegen; nach der Hl. Messe Frau Elfi Mayer 14:30 Uhr Tauffeier in der Watzenegg: 8:00 Uhr Messfeier Andacht zur Ehre des hl. Josef 18:30 Uhr Messfeier Pfarrkirche 19:30 Uhr Messfeier Mittwoch, 8. Juli Donnerstag, 9. Juli – Sonntag, 5. Juli Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier Hl. Nikolaus Pick und Gefährten 9:00 Uhr Messfeier mitgestaltet von Frauen 6:30 Uhr Hl. Messe 18:00 Uhr Schwangerensegnung Kapelle Mühlebach 8:00 Uhr Hl. Messe; anschließend in der Kirche Mittwoch, 19:00 Uhr Kapellen- Donnerstag, 9. Juli Eucharistische Anbetung mit 19:30 Uhr Messfeier messe Pfarrkirche: 8:00 – 11:00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 19:30 Uhr Rosen- und 14:00 – 21:00 Uhr Montag, 6. Juli kranz Anbetungsstunden Freitag, 10. Juli – 17:00 Uhr Offenes Ohr Sonntag, 17:00 Uhr Andacht Gütle: 10:45 Uhr Hl. Veronika Giuliani Schulschlussgottesdienst 6:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 7. Juli 8:00 Uhr Hl. Messe 8:15 Uhr Messfeier mit Opfer für Freitag, 10. Juli einen Priesterstudenten Pfarrkirche: 15:00 Uhr Gebet zur 18:30 Uhr Stille Anbetung in der Stunde der Barmherzigkeit Pfarrkirche
22 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Samstag, 11. Juli Montag 6. Juli Watzenegg: 19:00 Uhr 9:00 Uhr Messfeier in der Vorabendmesse Bachgasse 2 18:30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 12. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 7. Juli Pfarrkirche: 10:30 Uhr Messfeier 8:30 Uhr Messfeier Kehlegg: 9:00 Uhr Mesfeier 18:30 Uhr Rosenkranz Gütle: 10:45 Uhr Messfeier ST. CHRISTOPH, ROHRBACH EVANGELISCHE Mittwoch, 8. Juli www.pfarre-st-christoph.at PFARRGEMEINDE A.U.H.B. Ansprechperson bei 18:30 Uhr Rosenkranz Heilandskirche Dornbirn, Beerdigungen in dieser Woche: Freitag, 3. Juli Pfarrbüro Rosenstraße 8a Pfarrer Dominik Toplek, Donnerstag, 9. Juli 18:30 Uhr Anbetung Pfarrer Michael Meyer T 0676 832408193, 18:00 Uhr stille Anbetung mit T +43 5572 22056 www.pfarre-oberdorf.at Beichtgelegenheit Samstag, 4. Juli www.evangelische-kirche- 19:00 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Wortgottesfeier dornbirn.at Freitag, 10. Juli Sonntag, 5. Juli Freitag, 3. Juli 18:30 Uhr Rosenkranz 10:30 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Club 18/81 Wanderausstellung „Zuhause Auskunft bei Renate Stöckl, Samstag, 11. Juli in mir“ T +43 5572 22572 18:30 Uhr Messfeier Gemeindezentrum, Rosenstr. 8a, Donnerstag, 9. Juli Dornbirn Sonntag, 12. Juli 8:30 Uhr Messfeier 9:00 Uhr Messfeier Sonntag, 5. Juli 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 10. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst mit MARIÄ HEIMSUCHUNG, 18:30 Uhr Anbetung Pfr. i. R. Hans Jaquemar HASELSTAUDEN Heilandskirche, Rosenstr. 8b, www.pfarre-haselstauden.at Samstag, 11. Juli Dornbirn 18:30 Uhr Jahresgedächtnis für Wir bitten um Anmeldung Freitag, 3. Juli für Orlanda Zangiacomi, Dietmar im Pfarrbüro, damit wir die 18:30 Uhr Rosenkranz Unterrainer, Manfred Feuerstein, Personenanzahl nicht Franz Perner, Bruno Von der überschreiten. Samstag, 4. Juli Thannen, Anton Hammerer 18:00 Rosenkranz 18:30 Uhr Wallfahrtsgottes- Sonntag, 12. Juli dienst 10:30 Uhr Messfeier Sonntag, 5. Juli 9:00 Uhr Messfeier Patrozinium 14:00 Uhr Krankensegen
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 SERVICE 23 ALTKATHOLISCHE KIRCHE CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE An der Minderach 8, T 41765 DORNBIRN Treffpunkt an der Ach, Samstag, 4. Juli – Höchsterstraße:30 14. Sonntag im Jahreskreis 17:00 Uhr Gottesdienst Jeden Sonntag Gottesdienst um Ort: St. Corneli bei Tosters 9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung Feldkirch bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich willkommen. FEG – FREIE EVANGELIKALE GEMEINDE Zusätzlich zum Gottesdienst Kirche mit Herz treffen wir uns während der Stiglingen 49a, Dornbirn, NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Woche auch in Kleingruppen. T +43 650 7509114 Sandgasse 7a, T 05572 372015 Informationen dazu unter der http://dornbirn.nak.at T 0664 73695017. Jeden Sonntag Gottesdienst um 10:00 Uhr (mit Kinderbetreuung Sonntag, 5. Juli bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich 9:30 Uhr Gottesdienst willkommen. Mittwoch, 8. Juli Zusätzlich zum Gottesdienst 20:00 Uhr Gottesdienst treffen wir uns während der Woche auch in Kleingruppen. Informationen dazu unter der T 0664 73695017.
24 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Treffpunkt an der Ach Familienzentrum Höchsterstraße 30 ELTERNBERATUNG, IM 1. OG CAFÉ ZUM REDA Montag: 9:00 bis 11:00 und 15:00 bis 17:30 Uhr Wir freuen uns auf alle Jungen 60+, die in geselliger Mittwoch: 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:30 Uhr Runde über alles Mögliche und Unmögliche reden wollen. Komm vorbei und teile deine Zeit mit uns. Ohne Connexia Elternberatung, Renate Duregger Anmeldung! www.eltern.care T +43 650 4878736 Wo: Gasthaus Bären, Haselstauden Wann: jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat, nächste Termine: 2. und 16. Juli 2020, ab 14:00 Uhr KINDER- UND FAMILIENSPRECHSTUNDE Info: Seniorenbörse Dornbirn, T +43 650 595 2686 Terminvereinbarung unter: T +43 676 833064301 TRAUER – ZEIT – RAUM, IM EG STILLBERATUNG, IM 1. OG Hospiz Vorarlberg lädt in Kooperation mit der Pfarre Bleibt vom 6. bis 20. Juli wegen Urlaub geschlossen! Rohrbach zum offenen Frühstück ein. Am Samstag, den 4. Juli, von 9:30 bis 11:30 Uhr Info: Hospiz Vorarlberg, T +43 5522 2001100 AKTION LEBEN VORARLBERG Beratung, Unterstützung und praktische Hilfe für wer- dende Mütter und Familien mit Kindern bis ca. 6 Jahren. OFFENER KÜHLSCHRANK, IM FOYER Öffnungszeiten: Terminvereinbarung unter: T +43 664 75309700 Montag bis Freitag: von 7:00 bis 21:00 Uhr Samstag: von 7:00 bis 19:30 Uhr SENIORENBÖRSE, IM 2. OG Vermittlungsstelle für ehrenamtliche Tätigkeiten HAUSVERWALTUNG: Jeden Montag, von 8:30 bis 11:30 Uhr T +43 5572 3063306 Kontakt: T + 43 650 5952686 und + 43 650 5952687
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 VERANSTALTUNGEN 25 STADTBIBLIOTHEK WAS LÄUFT IN DER STADTBIBLIOTHEK? In den Sommermonaten veranstaltet die Stadtbibliothek Geschichtenpicknicks in den Dornbirner Parks. Für litera- turbegeisterte Erwachsene präsentiert Literatur-Expertin Cornelia Schuster erfrischende Sommerlektüre. Und für kleine und große Kinder werden Bücher, Geschichten und Märchen auf der Picknickdecke vorgelesen. Literaturreise im Stadtgarten Cornelia Schuster liest unter der romantischen Laube im Stadtgarten Sommerlektüre für Literaturbegeisterte vor. Bei Schlechtwetter findet die Lesung in der Stadtbibliothek statt. Termin: Donnerstag, 9. Juli 2020, 11:00 Uhr, im Stadtgarten Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Geschichtenpicknick für Kinder im Juli Komm mit auf unsere Reise auf der Geschichtendecke. Silvana und Naemi lesen Bücher, Märchen und Geschich- ten für kleine und große Kinder vor. Bei Schlechtwetter findet die Lesung in der Stadtbibliothek statt.
26 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Termin: Donnerstag, 23. Juli 2020, 11:00 Uhr, im Park vor der Stadtbibliothek Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Geschichtenpicknick für Kinder im August Komm mit auf unsere Reise auf der Geschichtendecke. Gabi und Veronika lesen Bücher, Märchen und Geschich- ten für kleine und große Kinder vor. Bei Schlechtwetter findet die Lesung in der Stadtbibliothek statt. Termin: Donnerstag, 6. August 2020, 11:00 Uhr, im Kirchpark Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Stadtbibliothek Dornbirn T +43 5572 3064820 stadtbibliothek@dornbirn.at, stadtbibliothek.dornbirn.at MUSIKSCHULE TANZ-FLASHMOB IN DER DORNBIRNER INNENSTADT Schülerinnen der Tanzabteilung der Musikschule Dornbirn Tanz-Flashmob, zeigen eine Tanzperformance im öffentlichen Raum. Im Freitag 3. Juli 2020, 15:00 bis 18:00 Uhr, Flashmob treffen sich Jugendliche der Tanzklasse „Movers“ Dornbirner Innenstadt unter der Leitung von Anne Thaeter und präsentieren eine Urban-Dance-Choreografie. musikschule.dornbirn.at, facebook.com/musikschule.dornbirn, Lassen Sie sich überraschen. instagram.com/musikschuledornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 VERANSTALTUNGEN 27 SICHERHEIT RAD-RITTER-KURS: ENDLICH WIEDER RADELN Sicherheit ist beim Fahrradfahren von immenser Bedeutung Mit freundlicher Unterstützung von: und wie dieses Thema im Alltag, speziell für Kinder, mit dem Fonds Sichere Gemeinden in Zusammenarbeit mit der richtigen Verhalten umgesetzt werden kann, wird im Kurs Sportabteilung der Stadt Dornbirn, dem Land Vorarlberg, „Rad-Ritter“ in Kooperation mit Sicheres Vorarlberg gezeigt. der BVAEB, der AUVA und der ÖGK. Projektleitung: Verena Jochum, Sicheres Vorarlberg Mit verschiedenen Geschicklichkeits- und Balancespielen verbessern Kinder im Volksschulalter den Umgang mit dem eigenen Fahrrad. Zudem werden sie zum Tragen eines Fahrradhelmes animiert und das Fahrrad wird durchge- checkt. Der Kurs findet in Kleingruppen statt und selbstver- ständlich werden alle aktuell vorgegebenen Abstands- und Hygieneregelungen während des Kurses eingehalten. Eine Detailaufstellung des Kursinhaltes können Sie gerne online auf www.dornbirn.at in der Rubrik Sport und Freizeit bei Angebote und Aktionen nachlesen. Wann: Samstag, 25. Juli 2020, von 9:00 bis circa 12:00 Uhr Wo: Im Pausenhof der VS Leopold Kursbeitrag: € 10,– pro Teilnehmer (via Rechnung) Ausrüstung: Fahrrad und Fahrradhelm Anmeldung: Sportabteilung der Stadt Dornbirn, T +43 5572 3064502, E-Mail: sport@dornbirn.at, Anmeldeschluss ist am Dienstag, den 21. Juli 2020 UMWELT KOMM, SCHAFF MIT! VIELFALTERTAGE IM DORNBIRNER GLEGGEN Gesucht werden Naturbegeisterte von Jung bis Alt, die bei Pflegemaßnahmen im Schutzgebiet unterstützen! Termine: Montag, 6. Juli, von 17:00 bis 20:30 Uhr Montag, 13. Juli, von 17:00 bis 20:30 Uhr Das Natura 2000-Gebiet „Gleggen-Köblern“ beherbergt eine Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Die artenreiche Vegetation wird jedoch zusehends von
28 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 nicht heimischen Arten verdrängt. Um einer weiteren Ausbreitung von Goldruten, Springkraut & Co. Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten noch vor der Samenbildung dringend notwendig. Deshalb benötigen die Gebietsbetreuer Ihre Unterstützung. Gemeinsam kann dieses einzigartige Naturjuwel vor unserer Haustüre erhalten werden. Treffpunkt: Metro-Parkplatz, Josef-Ganahl-Straße 5, in Dornbirn Für eine umweltfreundliche Anreise bietet sich das eigene Fahrrad an. Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung und festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe stellen wir vor Ort zur Verfügung. Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt. Anmeldungen jeweils bis zum Vortag unter: Damit wir als Dankeschön für Ihren freiwilligen Einsatz Petra Häfele, T +43 676 833064715, für das leibliche Wohl sorgen können, wird um Anmel- petra.haefele@naturvielfalt.at dung gebeten. Weitere Informationen: www.naturvielfalt.at/vielfaltertage An alle Inserenten! Es wird darauf hingewiesen, dass alle Unterlagen für das Gemeindeblatt bis jeweils spätestens Dienstag, 12:00 Uhr (bei Feiertagen, Montag, 12:00 Uhr), in der Gemeindeblatt- verwaltung im Rathaus, abgegeben werden müssen. Später einlangende Inserate können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständins.
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 ANZEIGEN 29 Haselstauder dornbirnerspoe.at Flohmarkt Sa., Stadtrat Gebhard Greber Montag 17.30 - 18.30 Uhr | gebhard.greber@vol.at So., Clubheim WÖCHENTLICHE SPRECHSTUNDE Schnitzel Rathaus | 1. Stock | Zimmer 113 | T 306 9133 WO: (bei Info: Erlös Karussell Stadtrat Markus Fäßler Der Dienstag 11 - 12 Uhr | markus.faessler@spoe.at wünscht Summer SA ...nur An me ldu ng Ballett Modern Jazz Zur KUNST.HAND.WERK Bäumlegasse 47 6850 Hatlerdorf Mit
30 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 ZENTRUM FÜR AUTOGENES TRAINING DORNBIRN SOMMERANGEBOT SCHÜLER und ERWACHSENE KURSSTART 13. ± 17. Juli 2020 AUTOGENES TRAINING Sommer Konzentration und Lernerfolg für einen guten Schuleinstieg im Herbst ± Entspannung, gestärktes Immunsystem und kräftige Gesundheit MEDITATION und HEILMEDITATION Zu innerer Ruhe und Kraft finden in PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Gemeinsam Lösungen erarbeiten Mag. Brigitte Theresia Flatz Diplom-Psychologin / Musikpädagogin Kirchgasse 7, 6850 Dornbirn Tel.: +43 699 19 02 09 25 oder Tel.: +43 660 90 30 274 (Mo., Mi. 8:30 ± 12 Uhr) Bequeme Online Anmeldung unter Der www.zentrum-autogenes-training.at Palettenmöbelbau Freitag, Samstag, ORGELKONZERT Innenstadt In der - mit tektur und Hohenems 5. von Pfarrkirche Teilnahme Karten an der Konzertkassa erhältlich: Erwachsene € 15,– „Regional Kinder und Jugendliche € 9,– Jeden Weitere Info’s unter: Shoppen http://www.schwarzach.at/ Spaß, Orgelkonzert_mit_Domorganist_ Monat Johannes_Haemmerle Geschäften jeder
Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 ANZEIGEN 31 Genussradtour Wir laden unsere sportlichen Mitglieder und Freunde ein, mit uns am Dienstag, 14. Juli 2020 mitzufahren. Wir treffen uns mit Fahrrad um 6:15 Uhr, am Schorenplatz. Wir fahren mit Bus und Radanhänger (Gesichtsmaske) nach Tuttlingen. Radtour entlang der jungen Donau von Tuttlingen bis Sigmaringen, ca. 70 km. Buskosten: € 45,– Beachten Sie unsere Homepage Infos bei Reinhard Spiegel, T 0699 10560949 oder www.mitdabei.at/dornbirn per E-Mail: reinhard.spiegel@gmail.com Meiden Sie überf lüssig verpackte Waren!
32 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 3. Juli 2020 Yoga Stadtgarten/inatura Juli august montag mittwoch Dienstag alle anmeldung karma-Beitrag: (davon kindernothilfe) Wetter-Telefon: Foto: www.hotyogabox.at Floh- jeweils 10:30–11:00 Orgelmusik zum Trödelmarkt Markt an Sonntag, Behmann-Orgel Beginn: 2 0 2 0 der St. Sportanlage Dornbirn, Sa Sa Hatlerdorf Im Steinen Rudolf Rudolf Sa Sa +HU]HQVZQVFKH NUHLHUHQ ± Nikolai Bernhard IU HLQH =XNXQIW LQ /HLFKWLJNHLW 9HUWUDXHQ )UHXGH /LHEH Benjamin (Saxophon) Sa 0, 8KU Marc Sa +R¶RSRQRSRQR HLQ :HJ ]XU :DQGOXQJ Konstanze Sa Helmut %HIUHLH GLFK YRQ :LGHUVWlQGHQ bQJVWHQ 8QIULHGHQ /HLG Sa 62 8KU Michael Eintritt 1lKHUH ,QIRV HUKDOWHQ 6LH KLHU freiwillige 1DWXUKHLOSUD[LV .RUQHOLD 9DVVHODL 7 0 SUD[LV#YDVVHODLFRP ZZZYDVVHODLFRP
Sie können auch lesen