Cabo de Gata Mojácar Almería - reise - via reise verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
reise Ulrike Wiebrecht Cabo de Gata Mojácar Almería Highlights Tipp Die Lieblingsorte unserer Autorin Ulrike Familientipps Wiebrecht Grüne Tipps
2 Inhalt Inhalt 3 Orte & Landschaften Willkommen am Cabo de Gata| 4 Kartenatlas | 160 Wo es am schönsten ist | 6 Register | 164 San Miguel & das Kap | 60 Kartenregister | 166 San Miguel de Cabo de Gata | 61 Kartensymbole | 166 Von San Miguel zum Kap | 64 Impressum | 167 Das Kap | 65 Besser nicht! | 168 San José & die Traumstrände | 66 San José | 67 Agua Amarga & Umgebung | 100 Steckbrief: San José | 67 Agua Amarga | 101 Strände westlich von San José | 73 Mesa Roldán | 106 Strände östlich von San José | 75 Playa de los Muertos | 107 Land & Leute El Pozo de los Frailes | 76 Außerhalb des Naturparks | 108 Cabo de Gata heute | 10 Carboneras | 109 Rund um Rodalquilar & Las Von der Halbwüste zum Natur- Steckbrief: Carboneras | 109 Negras | 78 park | 11 Von Carboneras nach Mojácar | 114 La Isleta del Moro | 79 Steckbrief: Naturpark Cabo de Gata | 12 Mojácar | 115 Los Escullos | 83 Rodalquilar | 85 Steckbrief: Mojácar | 116 Landschaft & Umwelt | 14 Andalusien & die Provinz Almería | 26 Goldrausch in Rodalquilar | 92 Níjar | 123 Wie die Landschaft entstand | 14 Steckbrief: Provinz Almería | 27 Los Albaricoques | 94 Steckbrief: Níjar | 124 Tier- & Pflanzenwelt | 16 Der Indalo – Glücksbringer aus der Las Negras | 95 Bergbau am Cabo de Gata | 19 Almería | 128 Steinzeit | 29 Steckbrief: Almería | 130 Kultur & Lebensart | 20 Hollywood in Almería | 30 Festungen & weiße Dörfer | 20 Essen & Trinken | 32 Kunst & Künstler | 22 Federico Garcías Lorcas Bluthoch- Geschichte | 36 zeit | 24 Feiertage & regionale Feste | 40 Touren Tour 1 Wanderung zu den Traumstränden Reisepraktisches und zur Vela Blanca | 140 Klima & Reisezeit | 44 Tour 2a Ankommen | 45 Kleine Bergwerkstour rund um Rodalquilar | 144 Tour 4 Unterwegs in der Region | 47 Wanderung von Las Negras zur Cala Übernachten | 48 Tour 2b del Plomo | 150 Medientipps | 50 Große Bergwerkstour rund um Sport & Aktivitäten | 51 Rodalquilar | 146 Tour 5 Die schönsten Strände | 52 Wanderung von Agua Amarga zur Mit Kindern | 53 Tour 3 Cala del Plomo | 154 Wissenwertes von A–Z | 54 Wanderung von El Playazo um den Berg La Molata nach Las Negras | 148 Tour 6 Ein bisschen Spanisch für unter- Wanderung von Níjar nach wegs | 56 Huebro | 156
4 Willkommen 5 bo de Gata, der noch im Stadtgebiet vorkam. Doch wissen viele Besucher Willkommen am von Almería liegt. es zu schätzen, wenn sie außerhalb des Hochsommers die Strände fast Cabo de Gata Sanfter Tourismus Innerhalb des Naturparks hat sich ei- für sich allein haben, dazu in liebevoll gestalteten historischen Gehöften, ne Art Biotop erhalten – weitgehend den Cortijos, mit schönen Gärten un- 320 Sonnentage im Jahr und nur 150 geblieben scheint. Selbst die Küsten- unbebaute Küstenlandschaft, die wie terkommen, in den Bergen herum- Millimeter Niederschläge: Schon al- orte sind – dank der Tatsache, dass kaum eine andere Gegend am Mittel- wandern und sich in aller Ruhe erho- lein diese Zahlen machen die Region die Region zum Naturpark und Bio- meer zum Baden, Tauchen und Wan- len können. rund um das Cabo de Gata zu einem sphärenreservat der UNESCO erklärt dern einlädt. Abgesehen davon, dass man am ganz besonderen Stück Spanien. wurde – nur in Maßen gewachsen. In den drei größeren Urlaubsorten Cabo de Gata länger als anderswo an im Innern des Naturparks, San José, Spaniens Küste baden, tauchen, se- Traumstrände und Vulkane Dreimal Cabo de Gata Las Negras und Agua Amarga, hat geln und ganzjährig Mountainbike Doch wenn auf die Region der Begriff Cabo de Gata ist sowohl die Bezeich- sich ein vergleichsweise sanfter Tou- fahren kann, kommen in der spekta- „Geheimtipp” zutrifft, dann nicht des nung für die Region rund um das rismus entwickelt. Besonders dort, kulären Vulkanlandschaft insbeson- Klimas wegen. Sondern deshalb, weil gleichnamige Kap als auch für den aber auch in Dörfern landeinwärts, dere (Hobby-) Geologen und -Biolo- das Gebiet eine der ganz wenigen Naturpark, der auf Spanisch Parque findet man schöne Unterkünfte und gen auf ihre Kosten. In den bizarren Ecken am Mittelmeer ist, wo man so Natural de Cabo de Gata-Níjar heißt. Ní- viel Natur. Gesteinsformationen ist eine spezi- viele schöne, unverbaute Strände auf jar ist der Name des hübschen Städt- Zwar mögen manche Besucher fische Flora und Fauna zuhause, die engstem Raum findet. Zu den Traum- chens, das nördlich des Naturparks die vorbildliche Infrastruktur und das es sonst nirgendwo in dieser Form stränden und -buchten gesellen sich liegt, aber als Sitz der Gemeinde fast mondäne Leben der Costa del Sol gibt. Außerdem bietet sich rund um Bergketten vulkanischen Ursprungs. für alle Orte im Naturpark zuständig vermissen. In der Wintersaison kann das Cabo de Gata die Chance, eine Wüstenähnliche Hügel wechseln sich ist. man sich auch schon mal mit dem relativ unverfälschte spanische, an- ab mit spektakulären Steilküsten, da- Und Cabo de Gata ist auch die hier gestrandeten Protagonisten von dalusische Lebensart mit ihrer au- zwischen verstecken sich verschwie- Kurzbezeichnung für den unschein- Eugen Ruges Roman Cabo de Gata thentischen Tapas-Kultur kennenzu- gene Dörfer, in denen die Zeit stehen baren Urlaubsort San Miguel de Ca- identifizieren, der sich recht verloren lernen. Kleinod am Meer: Fischerdörfchen La Islata del Moro Die Vulkanlandschaft im Landesinneren lädt zum Wandern ein
6 Willkommen Wo es am schönsten ist 7 Wo es am schönsten ist berühmtesten Strände wie die Playa derungen an der Küste. Auch einige Níjar de Mónsul und die Playa de Media Lu- schöne Strände liegen in der Nähe. Das hübsche Landstädtchen nörd- Innerhalb des geschützten Natur- na. San José ist ein guter Ausgangs- An der kleinen Promenade kann man lich des Naturparks scheint sich seit parks findet man spektakuläre Land- ort für Wanderungen entlang der wunderbar in einer der Bars sitzen vielen Jahren kaum verändert zu ha- schaften, traumhafte Strände und Küste. (£ Seite 67) und aufs Meer schauen. (£ Seite 95) ben. Der maurisch anmutende Orts- nur eine Handvoll größere Dörfer. Als kern mit seinen labyrinthischen Stra- Standorte für die Erkundung des Na- Rodalquilar Agua Amarga ßen und kleinen Plätzen liegt an turparks bieten sich in erster Linie San In und um den ehemaligen Berg- Der östlichste Strandort im Naturpark einem Hang der Sierra Alhamilla. In José, Las Negras und Agua Amarga an werksort haben sich allerlei Ausstei- liegt malerisch an einer großen, von Níjar werden auch die für die Regi- sowie das ehemalige Bergwerksdorf ger und Großstadtmüde angesiedelt, Felsen eingefassten Sandbucht. Das on typischen Keramikprodukte und Rodalquilar. Rund um den Naturpark die in kleinen, liebevoll umgebauten hübsche Dorf hat sich trotz Tourismus Flickenteppiche (jarapas) hergestellt. setzt sich die bergige, halbwüsten- Bergarbeiterhäusern oder Landgü- viel ursprüngliche Atmosphäre be- (£ Seite 123) artige Landschaft fort. Hier lohnen tern sanften Tourismus anbieten. So- wahrt. In der Umgebung liegen wei- besonders das Landstädtchen Níjar gar einen Laden mit Bioprodukten tere Buchten und Strände, die teils nur Almería und das weiße Dorf Mojácar den Be- gibt es in dem ansonsten recht ver- zu Fuß erreichbar sind. (£ Seite 101) Die Hauptstadt der Provinz Almería such. Auch die andalusisch-lebhafte schlafenen Örtchen. Sehr sehens- lockt mit dem nach der Alhambra Hauptstadt der Provinz, Almería, mit wert sind der Botanische Garten und Mojácar zweitgrößten maurischen Kastell maurischem Kastell und schöner Alt- das Museum zur Geologie und Berg- Das majestätisch auf einem Berg in Andalusien, einem historischen stadt, ist sehenswert. werksgeschichte. Zum eindrucks- thronende weiße Dorf liegt nord- Stadtzentrum samt Kathedrale, ei vollen Strand El Playazo sind es drei östlich des Naturparks. Der Einfluss nem geschäftigen Hafen und inte- San José Kilometer. (£ Seite 85) der Mauren auf die Bauweise des ressanten Museen. Außerdem hat San José ist das touristische Zentrum Ortes ist bis heute in den engen Gas- sich hier eine authentische Tapas- des Naturparks mit Jacht- und Fi- Las Negras sen spürbar. Von oben schaut man Kultur erhalten: Man zieht abends scherhafen, schönem Ortstrand, vie- Der ehemalige Fischer- und Ferien- auf den zwei Kilometer entfernten von Bar zu Bar und bekommt zu je- len Unterkünften, Restaurants und ort mit herbem Charme ist ein guter Strandort Mojácar-Playa, der sich an dem Drink eine Kleinigkeit zu essen. Bars. Von hier aus erreicht man die Standort für Wassersport und Wan- der Küste entlangzieht. (£ Seite 115) (£ Seite 130) In Agua Amarga laden stille Gassen zum Schlendern ein Auch außerhalb des Naturparks gibt es schöne Strände, wie hier in Carboneras
8 9 Blumengeschmückte Gassen wie hier in Mojácar sind typisch für andalusische Dörfer £ Seite 115 Land & Leute
10 Cabo de Gata heute 11 Von der Halbwüste zum te von Almería mit ihren unzähligen Cabo de Gata heute Naturpark Sonnentagen als potenzielles Feri- en- und Erholungsgebiet entdeckt. Auf den ersten Blick erscheint die in den Minen der vulkanischen Ge- Tatsächlich kann man staunen, dass Dabei konzentrierte sich die Erschlie- Region wie eine Bilderbuchland- birgslandschaft geschürft wurde, sich die Region rund um das Cabo de ßung der Costa de Almería auf die Ge- schaft aus vergangenen Zeiten, zog zeitweise Fremde in diese Ge- Gata mit seinen Traumstränden der gend nördlich und westlich des Cabo fast wie eine Reise in das alte gend – bis die meisten Minen leer- aggressiven Bauwut der letzten Jahr- de Gata. Zentren des Massentouris- Spanien. Dabei hat sich das Le- geschürft waren. Auch Touristen galt zehnte und dem Massentourismus mus sind beispielsweise Aguadulce ben der Bewohner in den letzten das Gebiet lange Zeit als zu abgele- entziehen konnte. Dafür gibt es ver- und Roquetas westlich der Stadt Al- 30 bis 40 Jahren stark verändert – gen. schiedene Gründe. Jahrzehntelang mería sowie Vera und Garrucha im für die meisten zum Besseren. Das hat sich inzwischen geän- blieb der bettelarme, trockene und Nordosten, wo einstige Fischerdörfer dert, aber in einem bescheidenen relativ unzugängliche Landstrich an oder unbebaute Strandabschnitte Viel los war hier noch nie: Schon Rahmen. Bis heute fahren Fischer der Costa de Almería einfach unbe- zu kilometerlangen, meist gesichts- immer ein besonders regenarmer aufs Meer hinaus, während ihre Kin- achtet, während andere Abschnitte losen Feriensiedlungen wurden. Landstrich mit reichlich Sonne, galt der, wenn sie nicht fortgegangen der Mittelmeerküste für die Bau- und die wüstenähnliche, dünnbesiedelte sind, vom überwiegend kleinteiligen Tourismusindustrie weitaus attrak- Künstler & Aussteiger Region am Cabo de Gata als öde und Tourismus leben. Die Küstendörfer tiver erschienen. Das Cabo de Gata blieb davon in- abgeschieden. Einige eher elende sind gewachsen, ohne sich in Beton- Erst lange nachdem in den Sech- des verschont. Nur Künstler, Ausstei- Dörfer, wo Landwirtschaft auf kar- burgen zu verwandeln. Manche Ge- ziger und Siebziger Jahren die Tou- ger, vermeintliche Spinner konnten gen Böden betrieben wurde. An der höfte im Hinterland haben sich in ristenhochburgen der Costa del Sol der auf den ersten Blick wenig ein- Küste verteilt fünf Fischernester. Ein- einladende Unterkünfte für naturna- entstanden waren, wurde die wüs ladenden Halbwüste am Meer etwas zig das Eisen und etwas Gold, das hen Urlaub verwandelt. tenähnliche Landschaft an der Küs abgewinnen. Wenn andere die Na- Filmreifer Traumstrand: Playa de Mónsul bei San José
12 Cabo de Gata heute Von der Halbwüste zum Naturpark 13 Steckbrief: Naturpark Cabo de Gata hen Bergen aus Vulkangestein. Zum ne (relativ) intakte Umwelt auch et- Meer hin fällt sie in Form einer bi- was mehr zu zahlen. Pauschalurlaub Offizieller Name: Parque Natural Fläche im Meer: 12 120 ha zarren Steilküste und vorgelagerten zu Dumpingpreisen ist am Cabo de Cabo de Gata-Níjar Küste: 63 km Klippen ab. Besonderheit im Westen Gata jedenfalls nicht zu bekommen, Gründung: 27. Januar 1988 Landschaftsbild: Halbwüsten- ist, dass sich dort aufgrund starker zumal auch nur ein geringer Pro- Zentrales Büro: Calle Fundición | artige Küstenlandschaft vulka- Stürme auch Salinen bilden konnten, zentsatz des touristischen Geschäfts 04071 Rodalquilar | Tel. 9 50 38 97 nischen Ursprungs die der Salzgewinnung dienen und von großen Reiseveranstaltern ab- 42 | www.juntadeandalucia.es Bedeutung: Größter unter Natur- Lebensraum vieler Vogelarten sind. gewickelt wird. Anders als in den be- Biosphärenreservat der UNESCO schutz stehender Meeres- und Das Gebiet des Naturparks ist von nachbarten Tourismusregionen do- seit 5. November 1997 Naturpark am westlichen Mittel- höchster ökologischer Bedeutung miniert am Cabo de Gata der Indivi- Fläche an Land: 38 000 ha meer und wird nicht umsonst von vielen dualtourismus, der seinen Preis hat. als eins der letzten Paradiese Spani- Doch auch der kleinteilige Touris- ens gehandelt. mus hat die Gegend rund um die drei großen Stranddörfer verändert. Tou- se rümpften, empfanden sie die bi- Der Naturpark Weder perfekt noch billig risten belasten die Umwelt, und das zarren vulkanischen Gesteinsforma- Benannt nach dem Kap an der öst- Mag sein, dass die Infrastruktur rund Mittelmeer an der spanischen Küste tionen als ebenso beeindruckend lichsten Spitze Andalusiens liegt der um das Cabo de Gata mitunter nicht muss sowieso schon einiges an Dreck wie inspirierend. Wie faszinierend Naturpark Cabo de Gata an der Kü- perfekt ist, die öffentlichen Verkehrs- verkraften. Zwar weht an den Strän- diese Landschaft in Verbindung mit ste östlich von Almería – und zwar mittel eher unzureichend sind und den teilweise die blaue Flagge, die den reizvollen Stränden und Buchten sowohl auf dem Festland als auch Besucher auf so manchen Luxus ver- beste Wasserqualität und sicheres in Wirklichkeit ist, hat sich erst lang- im Meer. Mit einer Landfläche von zichten müssen, den sie von anderen Baden signalisiert. Doch kann es sam in Spanien herumgesprochen. 38 000 Hektar zieht er sich von Reta- spanischen Touristengebieten ge- bei ungünstiger Strömung vorkom- mar unweit des Flughafens der Stadt wohnt sind. Aber die Vorteile für die men, dass Müll an den Traumstrand Rettung vor den Spekulanten Almería bis in den Norden über Car- Region, für den Naturschutz und ei- gespült wird. Um so wichtiger ist es, Schließlich erkannten auch Speku- boneras hinaus, wobei das Städtchen nen nachhaltigen Tourismus über- dass sich die Besucher umweltbe- lanten das Potenzial, das das Cabo de selber ausgespart bleibt. wiegen. Längst zeichnet sich ab, dass wusst verhalten, um diese wunder- Gata darstellt und schmiedeten Plä- Mit seiner ganz eigentümlichen viele Gäste auch bereit sind, für ei- bare Landschaft zu bewahren. ne, um das fast jungfräuliche Stück Landschaft vulkanischen Ursprungs Küste zu bebauen und touristisch war das Cabo de Gata nicht nur der zu vermarkten. Während sich deren erste Naturpark Andalusiens, son- Beeindruckende Kulisse: die Playa de los Muertos bei Agua Amarga Realisierung aufgrund der schlech- dern ist auch der größte unter Na- ten Straßen und der sonstigen dürf- turschutz stehende Meeres- und Na- tigen Infrastruktur herauszog, schal- turpark des gesamten westeuropä- tete sich – gerade noch rechtzeitig – ischen Mittelmeerraums. Hier treffen die Naturschutzbehörde Andalusi- gleich mehrere Arten von Schutz- ens ein und erklärte das Gebiet 1987 systemen aufeinander: ein Vogel- zum Naturpark. Seitdem herrscht hier schutzgebiet und ein Feuchtgebiet außerhalb der Gemeinden ein Bau- rund um die Salinen bei San Migu- stopp, auch die zum Teil engen Stra- el de Cabo de Gata, der Geopark ßen dürfen nicht weiter ausgebaut (bei dem die Entstehung der Land- werden. Zwar hat dies nicht verhin- schaft sichtbar wird) und eine Son- dern können, dass um wenige Orte derschutzzone im Küstenbereich, wie San José, San Miguel de Cabo de die zu den Biosphärenreservaten der Gata oder Las Negras auch öde Apart- UNESCO gehört. mentsiedlungen herumgewuchert Mehr oder weniger parallel zum 63 sind. Doch ansonsten blieben die Ba- Kilometer langen Küstenstreifen des deorte überschaubar. Naturparks verläuft die Sierra del Ca- bo de Gata mit bis zu 500 Meter ho-
14 Landschaft & Umwelt 15 Wo Unterwasservulkane in Luft plosive Gesteinsmischung aus Quar- Landschaft & Umwelt aufgingen zit, Glimmerschiefer, Kreide, Kalk- Die Entstehung spielte sich folgen- stein und Marmor zu Tage förderte. Es ist nicht allein die Kombinati- Wie die Landschaft dermaßen ab: Vor dreißig Millionen Das Magma, eine Mischung aus flüs- on von Meer und Gebirge, die die Jahren, als sich hier noch alles unter sigen, gasförmigen und festen Mine- Landschaft im Naturpark Cabo de entstand Wasser befand, trieb die Placa de Al- ralien, das entsteht, wenn Gestein im Gata so reizvoll macht. Es sind Der Entstehung dieser Landschaft borán genannte Platte langsam gen Erdinneren bei extrem hohen Tempe- auch die Formen des Küstengebir- geht ein äußerst spannender Prozess Westen auf den Kontinent zu, kolli- raturen schmilzt, tendiert aufgrund ges selbst, die spanienweit ein- voraus, den man – unter anderem in dierte mit der Iberischen Platte und seines geringeren Gewichts nach zigartig sind. Unterwegs hat man der Casa de los Volcanes (£ Seite 87) sorgte dafür, dass sich allmählich die oben, wo es wieder abkühlt, kristalli- mitunter das Gefühl, unter Hal- in Rodalquilar – nachverfolgen kann. Betische Kordillere, das Andalusische siert und zu Felsen erstarrt oder sich luzinationen zu leiden – so bizarr Denn sein charakteristisches Ausse- Faltengebirge, auffaltete. als Lava, als feiner oder auch grober und skurril sind die Gesteinsfor- hen verdankt das Küstengebirge ei- So kennzeichnet die Sierra Alha- Aschestaub bis hin zu dicken Magma mationen im Küstengebirge Sierra ner intensiven Vulkantätigkeit vor milla, die Sierra de Gádor und die Si- blöcken über das Gelände ergießt. del Cabo de Gata. Manchmal sind siebzehn bis sechs Millionen Jahren, erra Cabrera im Landesinneren Ge- Die entsprechenden Gesteinsforma- die Felsen dünn und spitz wie Na- also in der Epoche des Tertiärs, als stein, das zum Teil bis zu 500 Milli- tionen lassen sich noch heute im Ca- deln, dann wieder rund und wel- das Andalusische Faltengebirge ent- onen Jahre alt ist. Dabei blieb das bo de Gata zwischen den Stränden lig oder nehmen die Formen von stand. Heute stellt sie das größte Ge- Gebiet um das Cabo de Gata noch und den Gipfeln des Küstengebirges überdimensionalen Pilzen an, wo- birgsmassiv vulkanischen Ursprungs von Wasser bedeckt. beobachten. bei sie auch in den unterschied- in Europa dar. Vor etwa siebzehn bis fünfzehn Insgesamt ist die Landschaft von lichsten Farbtönen von Schwarz Millionen Jahren setzte dann eine sogenannten Vulkandomen – kegel- über Rosé bis Weiß changieren. starke Vulkantätigkeit ein, die eine ex- förmigen Bergen wie dem 493 Meter Blick über die Salzseen bei San Miguel de Cabo de Gata in Richtung Kap
16 Landschaft & Umwelt Tier- & Pflanzenwelt 17 hohen Pico de los Frailes, der ein erlo- Tier- & Pflanzenwelt schener Vulkan ist – und Vulkankra- tern wie der Caldera de Majada Re- Auch wenn das Klima im Cabo de donda gekennzeichnet. Gata wüstenähnlich ist und kaum Nachdem die Vulkantätigkeit vor Regen fällt, ist die Tier- und Pflan- rund fünf Millionen Jahren zum Ab- zenwelt erstaunlich artenreich – na- schluss kam, blieb das Gebiet weiter türlich auch dank der Tatsache, dass in Bewegung und hat sich unter an- das Gebiet rechtzeitig unter Natur- derem weiter nach Norden verscho- schutz gestellt wurde. Naturfreunde ben. Außerdem kam es immer wie- können hier jedenfalls spannende der zu Erdbeben. Zusätzlich war es Entdeckungen machen und unter Prozessen wie Erosion ausgesetzt anderem beobachten, wie es Flora und im Laufe der letzten fünf oder und Fauna gelingt, unter den Gege- zehn Millionen Jahre haben sich auf benheiten der Halbwüste originelle dem Vulkangestein auch Sedimente Überlebensstrategien zu entwickeln. aus dem Meer abgelagert. Die vulkanische Entstehung der Die Vegetation Landschaft erklärt nicht allein ihr Einige Pflanzen gedeihen nur kurz heutiges Aussehen, sondern auch nach den Regenfällen und verschwin- die Tatsache, dass das Gebiet so reich den, sobald die Trockenheit einsetzt. an Mineralstoffen wie Jaspis, Achat, Andere – wie zum Beispiel Immor- Im Sommer leben Flamingos an den Salzseen bei San Miguel de Cabo de Gata Gold oder Kupfer ist und es hier zeit- tellen – reduzieren ihre Blätter auf weise eine intensive Bergbautätig- ein Minimum, um über die Oberflä- keit gab. che keine Feuchtigkeit zu verlieren. Die Zinnien verzichten sogar ganz auf wilden Fenchel, wilden Spargel, Thy- Blätter, während sich die spinnenar- mian, Wacholder, Lavendel, Rosma- tige Glatte Baumschlinge, spanisch rin und Seidelbast. Dort, wo es mehr Kakteenlandschaft hinter dem Strand Playa de los Genoveses cornical, die hier häufig anzutreffen Wasser gibt, sind natürlich auch Oli- ist, lederne Blätter zugelegt hat. ven-, Mandel-, Zitronen-, Orangen- Wälder gibt es hier aufgrund der und andere Obstbäume anzutreffen. großen Trockenheit mit 3 000 Son- Insgesamt umfasst die Flora um die nenstunden und 130 bis 180 Millime- 1 000 Land- und bis zu 250 Meeres- tern Niederschlägen im Jahr nicht. pflanzenarten. Charakteristische Gewächse in der an die Sahara-Randzone erinnernden Die Tierwelt Vegetation sind stattdessen Sträu- Was die Fauna betrifft, sind in der cher. Besonders typisch sind klein- Bergwelt Säugetiere wie Ginsterkat- wüchsige Bäume wie Zwergpalmen, zen, Füchse, Igel, Wildschweine und die einzige in Europa heimische Pal- natürlich Kaninchen zuhause, außer- menart. Außerdem begegnen einem dem zahlreiche Amphibien und Rep- im Cabo de Gata immer wieder Aga- tilien wie Eidechsen und – verein- ven, Feigenkakteen und das oft me- zelt – auch Schlangen. In den Lüften terhohe Esparto-Gras, das sich gut drehen dagegen Sand- und Spieß- zum Korbflechten eignet und zeit- flughühner, Dupont-Lerchen oder weise eine wichtige Einkommens- Wüstengimpel ihre Runden. Ganz an- quelle der Gegend darstellte. dere, um die 150 Vogelarten sind in Ansonsten findet man hier auch Feuchtgebieten wie den Salinen bei unzählige, für die mediterrane Ve- San Miguel de Cabo de Gata anzu- getation typische Pflanzenarten wie treffen. Einige leben hier ganzjährig,
Sie können auch lesen