CAS RHETORIK UND MODERATION FRÜHLING 2022 - MAZ - Die ...

Die Seite wird erstellt Nina Völker
 
WEITER LESEN
CAS RHETORIK UND MODERATION FRÜHLING 2022 - MAZ - Die ...
CAS
RHETORIK UND MODERATION
FRÜHLING 2022

Ein Kooperationsangebot des MAZ und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

                                                                               1
CAS RHETORIK UND MODERATION FRÜHLING 2022 - MAZ - Die ...
CAS RHETORIK UND MODERATION

                     Der CAS Rhetorik und Moderation ist ein Kooperationsangebot des MAZ und der HWZ Hochschule für
                     Wirtschaft Zürich und ein Wahlmodul des MAS Business Communications der HWZ. Zudem kann der CAS
                     an die MAS-Programme des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM der Hochschule Luzern -
                     Wirtschaft angerechnet werden.

                     Kommunikation ist anspruchsvoll. Vor allem dann, wenn wir andere mit unserem persönlichen Auftritt
                     für uns und unsere Inhalte gewinnen wollen. Wenn wir vor einem fremden Publikum auftreten und mit
                     unseren Inhalten überzeugen müssen. Wenn wir firmenintern präsentieren oder an Veranstaltungen eine
                     kurze Rede halten, die in Erinnerung bleiben soll. Oder wenn wir Verhandlungen führen und
                     anspruchsvolle Gespräche gezielter steuern wolle. Dann sollten wir wissen, wie wir uns effizient
                     vorbereiten können und worauf es ankommt. In diesem CAS unternehmen wir mit Ihnen eine Reise rund
                     um diese Themen. Sie lernen, einen guten Kontakt zu sich und Ihrem Publikum herzustellen, sich auf Ihr
                     Gegenüber einzustellen. Sie werden überzeugender auftreten - rhetorisch, inhaltlich und als
                     Persönlichkeit.

                     Das MAZ und die HWZ verschaffen Ihnen dieses Know-how und viel Gelegenheit zum Üben.

       Zielgruppe    Führungskräfte und Projektverantwortliche, Kommunikationsfachleute, Firmengründer, Geschäftsführer,
                     Verwaltungsexperte, Fachleute und Wissenschaftler, Lehrpersonen und Schulleitende.

  Voraussetzungen    Abgeschlossenes Hochschulstudium und Berufspraxis. Teilnehmende mit mehrjähriger Berufspraxis
                     können auf Antrag «sur dossier» zugelassen werden. Die Zulassung erfolgt aufgrund des
                     Bewerbungsdossiers, inklusive eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmegesprächs mit der
                     Studienleitung.

         Lernziele   _ Sie können selbstbewusst auftreten und überzeugend präsentieren
                     _ Sie kennen die rhetorischen Techniken und psychologischen Mittel für wirksame Auftritte
                     _ Sie wissen um Ihre eigenen rhetorischen Stärken und können sie authentisch und wirkungsvoll
                       umsetzen
                     _ Sie können Gespräche, Diskussionen und Meetings erfolgreich moderieren

   Dauer/Termine     3. Februar 2022 bis 25. August 2022

                     19 Kurstage (9 Module à je 2 – 3 Tage) plus Abschlussprüfung und Abschlusstag.
                     Dies entspricht einer Studienleistung von 15 ECTS-Punkten. Der Zeitbedarf für Selbststudium und
                     Vorbereitung ist abhängig von Vorkenntnissen und Erfahrung.
                     Kurszeiten: 9:15 bis 16:45 Uhr (Einzelcoachings bis 17:45 Uhr)

Aufnahmeverfahren    Anmeldung online und Bewerbung mittels Dossier per E-Mail. Dieses umfasst:
                     _Lebenslauf
                     _Kopie höchster Diplomabschluss
                     _Digitales Passfoto (JPG, 300 x 400 Pixel)
                     _unterzeichneter MAZ Ausbildungsvertrag
                     _Motivationsschreiben für «sur dossier»-Bewerbungen

                                                                                                                              2
CAS RHETORIK UND MODERATION FRÜHLING 2022 - MAZ - Die ...
Anmeldefrist    3. Januar 2022
                       Die Anmeldungen werden laufend nach Eingang berücksichtigt.

          Infoanlass   Dienstag, 26. April 2022, 18.15 Uhr via Zoom
                       Dienstag, 13. September 2022, 18.15 Uhr via Zoom

          Abschluss    Die Teilnehmenden erhalten ein Fachhochschul-/MAZ-Zertifikat mit 15 ECTS-Punkten gemäss ECTS
                       (European Credit Transfer System), wenn sie 80 Prozent des Präsenzunterrichts besucht und die
                       Abschlussprüfung bestanden haben. Der CAS Rhetorik und Moderation ist ein Vertiefungsmodul des MAS
                       of Business Communications der Hochschule für Wirtschaft HWZ, Zürich. Er kann aber auch unabhängig
                       davon absolviert werden.
                       Der CAS Rhetorik und Moderation kann Studierenden mit einer Zulassung zu einem MAS-Programm der
                       Hochschule Luzern-Wirtschaft als Vertiefungssemester angerechnet werden.

            Leitung    Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach

         Dozierende    Sarah Dippel, TV-Moderatorin, Medientrainerin, Journalistin
                       Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach
                       Magdalena Kauz, Dokumentarfilmerin, Videotrainerin, Autorin
                       Dr. phil. Thomas Kropf, Kommunikationstrainer, TomKom GmbH
                       Marie Lampert, Journalistin, Diplompsychologin, Schreibtrainerin
                       Tinu Niederhauser, Kommunikationstrainer, Coach, transfer training & coaching GmbH
                       Dani Nieth, Trainer, Moderator, Referent, DANIKOM
                       Alex Porter, Theatermacher und Performer, Zauberatelier
                       Beat Rüdt, MAZ-Studienleiter Visueller Journalismus
                       Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
                       Sibylle Sommerer, Sprech- und Auftrittstrainerin, Inhaberin SPEAK GmbH

Anzahl Teilnehmende    Max. 16
                       In trainingsintensiven Modulen wird in Kleingruppen gearbeitet.

             Kosten    CHF 10‘800.- plus Abschlussprüfung CHF 800.-

                       Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke nach Rücksprache
                       gebucht werden, wenn freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950.-.

            Kursort    MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern

           Kurs-Nr.    K114752

      Administration   Barbara Trauffer, barbara.trauffer@maz.ch, Telefon +41 (0) 41 226 33 51

Kooperationspartner    Hochschule für Wirtschaft Zürich, HWZ
                       Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ist die etablierte Schweizer Hochschule für die
                       karrierebegleitende Aus- und Weiterbildung im Management. Sie ist die grösste berufsbegleitende
                       Hochschule der Schweiz und Mitglied der Zürcher Fachhochschule.

                                                                                                                               3
THEMEN UND TERMINE

MODUL 1

3. Februar 2022 (Do)
Einführung: CAS Rhetorik und Moderation
Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach
Einführung in den CAS Rhetorik & Moderation

3. Februar 2022 (Do)
Texten fürs Hören – eine Rede halten (Teil 1)
Dr. phil. Thomas Kropf, Medien- und Kommunikationstrainer
Die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache

4. Februar und 5. Februar 2022 (Fr-Sa)
Stimme und Präsenz
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Sibylle Sommerer, Sprech- und Auftrittstrainerin, Inhaberin SPEAK GmbH
Körpersprache bewusst ausdrücken und trotzdem authentisch bleiben
Die sprecherischen Gestaltungsmittel kennen lernen
Stimme und Sprechweise gezielt einsetzen

MODUL 2

21. Februar und 22. Februar 2022 (Mo-Di)
Texten fürs Hören – eine Rede halten (Teil 2)
Dr. phil. Thomas Kropf, Medien- und Kommunikationstrainer
Eine Rede mit Manuskript – schreiben und halten
Eine Rede mit Stichwortzetteln – planen und halten
Reden mit Manuskript oder mit Stichwortzetteln? Vorteile und Nachteile

                                                                                           4
MODUL 3

9. März und 10. März 2022 (Mi-Do)
Professionell präsentieren (Teil 1)
Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach
Präsentationen vorbereiten
Der wirksame Beginn einer Präsentation
Storylining: Präsentieren als strukturierte Reise von Inhalten und Emotionen
Verständlichkeit in der Sprache und Überzeugung im Auftritt

9. März und 10. März 2022 (Mi-Do)
Besser visualisieren, besser präsentieren.
Beat Rüdt, MAZ-Studienleiter, Experte für visuelle Kommunikation
Dos und Don’ts beim Präsentieren mit PowerPoint
Alternativen zum Präsentieren mit Beamer
Charts und Informationsgrafiken richtig einsetzen

10. März 2022 (Do, 15.45 – 17.45 Uhr)
Stimme und Sprechen: Einzelcoachings
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Im geschützten Rahmen persönliche Schwerpunkte definieren und bearbeiten
Erstellen eines individuellen Aktionsplanes zum selbständigen Weiterarbeiten

MODUL 4

25. März und 26. März 2022 (Fr-Sa)
Professionell präsentieren (Teil 2)
Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach
Die Gesamtpräsentation als kleines Kunstwerk
Wirkung durch Dramaturgie erhöhen
Tipps und Tricks, Do’s und Don’ts

25. März und 26. März 2022 (Fr-Sa)
Storytelling
Marie Lampert, Journalistin, Trainerin
Die Kraft der Story oder: Wie Geschichten wirken
Wie Sie Grundmuster nutzen. Ein Baukasten für Storyteller
Ihre Botschaft als Geschichte vermitteln

25. März und 26. März 2022 (Fr-Sa, 15.45 – 17.45 Uhr)
Stimme und Sprechen: Einzelcoachings
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Im geschützten Rahmen persönliche Schwerpunkte definieren und bearbeiten
Erstellen eines individuellen Aktionsplanes zum selbständigen Weiterarbeiten

                                                                                           5
MODUL 5

12. April und 13. April 2022 (Di-Mi)
Ins Gespräch kommen – im Gespräch bleiben
Tinu Niederhauser, Kommunikationstrainer, Coach, transfer training & coaching GmbH
Mit klugen Fragen das Gespräch führen und steuern
Ansprechen schwieriger Gesprächsthemen
Moderieren einer konfliktträchtigen Situation
Rückmeldung geben, die angenommen werden können

12. April und 13. April 2022 (Di-Mi)
Verzaubernd moderieren
Alex Porter, Theatermacher, Performer
Vom Zauberlehrling zum Zaubermeister: Mit der eigenen Rolle brechen
Überraschungen inszenieren
Publikum konditionieren

13. April 2022 (Mi, 15.45 – 17.45 Uhr)
Stimme und Sprechen: Einzelcoachings
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Im geschützten Rahmen persönliche Schwerpunkte definieren und bearbeiten
Erstellen eines individuellen Aktionsplanes zum selbständigen Weiterarbeiten

MODUL 6

25. April 2022 (Mo)
Auftrittsangst überwinden
Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer und Schauspielcoach
Nervosität vor Präsentationen gezielt nutzen
Training für den Umgang mit Stresssituationen, Wege aus der Blockade
Statussignale bei Auftritten: Sensibilisierung auf Hoch- und Tiefstatus

25. April und 26. April 2022 (Mo-Di)
Die richtigen Worte finden - Pitch yourself
Sarah Dippel, TV-Moderatorin, Medientrainerin, Journalistin
Souverän und prägnant sich selbst und das eigene Angebot vorstellen
Selbstpräsentation vor der Kamera
Macht der Sprache: Wie die Wortwahl unser Denken über uns und andere beeinflusst

26. April 2022 (Di)
Digitale Meetings moderieren
Magdalena Kauz, Dokumentarfilmerin, Videotrainerin, Autorin
Kennenlernen verschiedener Softwareprogramme mit innovativen, interaktiven und kreativen Tools
für Videokonferenzen jeder Art.
Konzipieren von digitalen Meetings.
Training unterschiedlicher Moderationsmethoden für kleine und für grosse Gruppen

                                                                                                 6
MODUL 7

11. Mai 2022 (Mi)
Der kurze Auftritt und Co.
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Sibylle Sommerer, Sprech- und Auftrittstrainerin, Inhaberin SPEAK GmbH
Die Gruppe zieht Bilanz über die Entwicklungen der Stimmen und Sprechweisen der Teilnehmenden
Erstellen Aktionsplan: Tipps und Möglichkeiten, wie die Teilnehmer weiterhin alleine an sich arbeiten
können

12. Mai 2022 (Do)
Bühnentraining im «Südpol» und abschliessendes Stimm- und Sprechtraining
Anouk Scherer, Trainerin für Sprechen, Stimme und Auftreten, b unique presentation power
Sibylle Sommerer, Sprech- und Auftrittstrainerin, Inhaberin SPEAK GmbH
Einen Event packend eröffnen
Von der Gratulation bis zur kleinen Ansprache

MODUL 8

23. Mai und 24. Mai 2022 (Mo-Di)
Podium: organisieren, moderieren, teilnehmen
Dani Nieth, Trainer, Moderator, Referent, DANIKOM
Podiumsdiskussion gezielt vorbereiten und Teilnehmende richtig briefen
Podium souverän und neutral leiten
Dramaturgie und Handwerk der Moderation und Teilnahme an Podien

23. Mai und 24. Mai 2022 (Mo-Di)
Vertiefung: Reden schreiben, Reden halten
Dr. phil. Thomas Kropf, Medien- und Kommunikationstrainer
Roman Dudler, MAZ-Studienleiter, Kommunikationstrainer, Schauspielcoach
Reden für das Publikum konzipieren
Reden fürs Sprechen verfassen
Rede gestalten, Auftritt optimieren

                                                                                                        7
MODUL 9

7. Juni und 8. Juni 2022 (Di-Mi)
Medientraining: Vor Mikrofon und Kamera überzeugen
Sibylle Sommerer, Sprech- und Auftrittstrainerin, Inhaberin SPEAK GmbH
Sarah Dippel, TV-Moderatorin, Medientrainerin, Journalistin
Kernbotschaften mediengerecht formulieren
Den Standpunkt im Statement klar auf den Punkt bringen
In Interviews und Streitgesprächen vor der Kamera kompetent antworten

MODUL 10

23. Juni 2022 (Do)
Abschlussprüfung

Eintägige Prüfung aus schriftlichem und mündlichem Teil

MODUL 11

25. August 2022 (Do Nachmittag)
Abschluss

Feedback zur Prüfung
Kursreflexion
Zertifikatsübergabe
Apéro

Änderungen vorbehalten

                                                                         8
MAZ – DIE SCHWEIZER JOURNALISTENSCHULE

Das MAZ   Das MAZ – 1984 gegründet – ist die führende Journalismusschule der deutschen Schweiz. Sie bietet Aus-
          und Weiterbildungen an für Medienschaffende. Die Abteilung Kommunikation trainiert Führungskräfte in
          Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Kommunikationsverantwortliche in professioneller Medienarbeit.
          Hohe Qualität auf allen Ebenen ist der Anspruch. Dokumentieren kann das MAZ sie u. a. mit dem Label
          «Recognised for excellence» der European Foundation for Quality Management, EFQM. Träger des MAZ
          sind: der Verband Schweizer Presse, die SRG SSR, die Journalismusverbände, Stadt und Kanton Luzern;
          weiter wird das MAZ vom Bundesamt für Kommunikation BAKOM unterstützt. Mehr zum MAZ unter
          www.maz.ch.

Kontakt   MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
          Murbacherstrasse 3
          6003 Luzern
          +41 41 226 33 33
          office@maz.ch, www.maz.ch

                                                                                                                    9
TESTIMONIALS

          Mit dem Kurs habe ich in meine berufliche und politische Arbeit, den Wahlkampf und meine
          persönliche Entwicklung investiert. Es ist die beste Weiterbildung, die ich bisher absolviert habe!

          Ylfete Fanaj, Fraktionspräsidentin SP/Sozialarbeiterin MSc, Luzern

          Der Kurs ist besonders auch für Teilnehmende aus technischen Disziplinen geeignet.
          Hier lernt jeder die eher trockenen Inhalte aufzupeppen und mehr Persönlichkeit in die eigenen
          Auftritte einzubringen.

          Stefano Oberti, Leiter Sektion Flugsicherung Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

          Der Kurs war für mich eine sehr bereichernde Erfahrung, die weit über die berufliche
          Weiterbildung hinausging. Es war ein herausfordernder, kritischer, hinterfragender und zugleich
          zugewandter, charmanter und wohltuender Kopf- und Herzöffner mit einer tollen
          Gruppendynamik. Der Kurs gibt die Möglichkeit ganz konkrete praktische Skills zu lernen und
          zudem in eine breite Palette von Rhetorik- und Moderationsthemen hineinzuspüren, die zur
          Vertiefung anregt.

          Sandrine Bellwald, Wissenschaftliche Adjunktin Staatssekretariat für Migration SEM

          Die Erwartungen waren hoch: Auftritt, Sprache und all die Feinheiten sollen behandelt und dabei
          noch der eigene Stil entwickelt werden. Rückblickend kann ich sagen, dass die Erwartungen
          absolut erfüllt wurden.

          Stefan Metzger, Project Manager Open Innovation Post CH, Bern

                                                                                                                10
Sie können auch lesen