CHECKLISTE FÜR DOZENT/INN/EN DER VIERWÖCHIGEN FACHDIDAKTISCHEN BLOCKPRAKTIKA (FBP) - SOSE 2018 - UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Die Seite wird erstellt Selma Otto
 
WEITER LESEN
CHECKLISTE FÜR DOZENT/INN/EN DER VIERWÖCHIGEN FACHDIDAKTISCHEN BLOCKPRAKTIKA (FBP) - SOSE 2018 - UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
Geschäftsstelle des
                                                                                  Zentrums für Lehrerbildung
                                                                                     zfl@mx.uni-saarland.de

                        Checkliste für Dozent/inn/en der
           vierwöchigen fachdidaktischen Blockpraktika (fBP) - SoSe 2018
                               Praktikumszeitraum: 03. – 28. September 2018

Themen dieses Informationsschreiben sind:
1. Anmeldung zum Praktikum, Team- und Schulzuteilung
2. Bestellung der Betreuungslehrer/-innen
3. Kontakt und Austausch mit den praktikumsbetreuenden Kolleg/inn/en in den Schulen
4. Fächerübergreifende Nachbesprechung aller Dozent/inn/en
5. Kontaktaufnahme der Studierenden mit den Schulen
6. Erweitertes Führungszeugnis
7. Präsenzpflicht im Seminar und im Praktikum
8. Anforderungen im Praktikum und für den Praktikumsbericht
9. Unterrichtsstunden
10. Anonymität im Praktikumsbericht / Verhalten im Praktikum
11. Schulbestätigungen für die Studierenden
12. Prüfungsanmeldung zur Teilmodulprüfung „Praktikumsbericht“
13. Einheitliche Abgabefrist für Praktikumsberichte
14. Elektronische Version der Praktikumsberichte
15. Korrektur und Bewertung der Praktikumsberichte
16. Notenlisten, Archivierung der korrigierten Praktikumsberichte und Leistungsnachweise
17. Bescheinigung des Vorbereitungsseminars und des Praktikumsberichts
18. Schulwerkstatt der GZfL
19. Schwangerschaft von Praktikantinnen
20. Sonstige Hinweise

1. Anmeldung zum Praktikum, Team- und Schulzuteilung:
Die Studierenden melden sich bis zum 10. Mai 2018 über die Homepage der Geschäftsstelle des ZfL (GZfL) zum
vierwöchigen fachdidaktischen Praktikum an. Diese Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt ist nur bis zum 17.
Mai 2018 möglich. Die Einteilung der Teams für die vierwöchigen fachdidaktischen Praktika im
Sommersemester 2018 kann ab 02. Juli 2018 auf der Homepage der GZfL eingesehen werden (Rubrik
"Aktuelles"). Die Liste mit der Team- und Schulzuteilung Ihrer Praktikant/inn/en erhalten Sie von uns per Mail.
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund von Ausfällen, Absagen oder Stundenplanänderungen auch nach
erfolgter Zuteilung die betreuenden Lehrer/-innen oder Praktikumsschulen noch ändern können. Sollten sich
für Ihre Teams Änderungen ergeben, werden wir Sie entsprechend informieren.

2. Bestellung der Betreuungslehrer/-innen:
Die Betreuungslehrer/-innen in den Schulen werden schriftlich von der GZfL bestellt. Mit dem Bestellungsbrief
teilen wir den betreuenden Lehrkräften den Praktikumszeitraum, die Namen und Mailadressen der
Praktikant/inn/en sowie des betreuenden Dozenten / der betreuenden Dozentin mit. Außerdem erhalten sie
eine Checkliste mit allgemeinen fächerübergreifenden Informationen zu den vierwöchigen fachdidaktischen
Praktika (s. auch Homepage der GZfL, Rubrik „Praktika“ > „Informationen für praktikumsbetreuende Lehrer/-
innen und Dozent/inn/en“).

                                                                                                             1
CHECKLISTE FÜR DOZENT/INN/EN DER VIERWÖCHIGEN FACHDIDAKTISCHEN BLOCKPRAKTIKA (FBP) - SOSE 2018 - UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

3. Kontakt und Austausch mit praktikumsbetreuenden Kolleg/inn/en in den Schulen:
Um die Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und den betreuenden Lehrkräften zu erleichtern und da uns nicht von
allen Lehrer/inne/n gültige Mailadressen vorliegen, bitten wir die Betreuungslehrer/-innen mit dem Bestellbrief,
sich mit Ihnen per Mail in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht erfolgen, nehmen Sie bitte über die Schulen
Kontakt auf und sprechen Sie sich mit den Kolleg/inn/en hinsichtlich inhaltlicher und organisatorischer
Anforderungen und Fragen zum Praktikum ab.
Für die Qualität des Praktikums ist es ausgesprochen wichtig, dass Sie mit den betreuenden Lehrer/inne/n
engen Kontakt halten, diese über Ziele, Inhalte und Organisation des Vorbereitungsseminars sowie die
Anforderungen an die Praktikant/inn/en informieren und sich über den Verlauf des Praktikums austauschen.
Nur so kann die Betreuung in den Schulen auf die Vorbereitung und Begleitung abgestimmt und der Erfolg
sichergestellt werden. Die Ziele des Praktikums werden am besten erreicht durch Schulbesuche und
gemeinsame Besprechungen und Beratungen. Daher wäre es wünschenswert, dass Sie jedes Ihrer Teams
mindestens ein Mal in der Schule besuchen. Inhalte dieser Besuche sollten sein: Gespräche mit den
Studierenden über ihre Erfahrungen und eventuelle Probleme im Praktikum, Gespräch mit der betreuenden
Lehrkraft, evtl. Gespräch mit der Schulleitung, wo möglich Hospitation in Unterrichtsstunden von
Praktikant/inn/en. Da sich Schulbesuche aus verschiedenen Gründen nicht immer realisieren lassen, sind
mindestens Vorbesprechungen, gemeinsame Auswertungen sowie Kontakt und Austausch per Telefon und
Mail zu gewährleisten.

4. Fächerübergreifende Nachbesprechung aller Dozent/inn/en:
Die fächerübergreifende Nachbesprechung des Praktikums mit allen Dozent/inn/en findet am Mittwoch, den
26. September 2018 um 16.30 Uhr in Gebäude C7 2/C7 3 (Computerlinguistik) Foyer, Seminarraum (R.111)
statt.

5. Kontaktaufnahme der Studierenden mit den Schulen:
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Studierenden rechtzeitig vor Praktikumsbeginn mit den betreuenden
Kolleg/inn/en in den Praktikumsschulen Kontakt aufnehmen, um ein Treffen zu vereinbaren und
Organisatorisches für den ersten Praktikumstag abzusprechen. Damit sich die Betreuungslehrer/-innen im
Vorhinein besser auf das Team einstellen können, sollten sich die Studierenden außerdem schriftlich vorstellen
und ihnen Informationen zu ihrer Person und ihren Erwartungen an das Praktikum mitteilen.
Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Schulen; die Schuladressen finden sich auf der Homepage des
Ministeriums für Bildung und Kultur (saarländischer Bildungsserver - Schuldatenbank).
Die in den Bestellungsbriefen genannte Mailadresse der Studierenden ist die von der Universität bei der
Immatrikulation generierte Uni-Mailadresse (z. B. s9mamuster@stud.uni-saarland.de), die im Anmeldesystem
LSF hinterlegt ist. Bitte erinnern Sie Ihre Studierenden daran, diese Mailadresse regelmäßig abzurufen oder
eine Weiterleitung einzurichten, da über diese Adresse die offizielle Kommunikation der Universität (GZfL, LSF-
System, Prüfungssekretariat etc.) mit den Studierenden erfolgt.

6. Erweitertes Führungszeugnis:
Alle Lehramtsstudierenden müssen im Rahmen ihrer Schulpraktika ein Erweitertes Führungszeugnis (Belegart NE)
vorlegen (vgl. Erlass des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 26. Juni 2014). Das Formular des ZfL
"Aufforderung zur Ausstellung eines Erweiterten Führungszeugnisses", das die Studierenden – in der GZfL
unterschrieben - bei der Meldebehörde einreichen müssen, findet sich auf der Homepage der GZfL. Ein einmal für
ein Schulpraktikum beantragtes Erweitertes Führungszeugnis ist für die gesamte Dauer des Lehramtsstudiums
gültig. Die Studierenden händigen der Schulleitung am 1. Praktikumstag eine Kopie des Erweiterten
Führungszeugnisses unter gleichzeitiger Vorlage des Originals aus. Die Kopie ist für die Unterlagen der Schule
bestimmt; das Original verbleibt bei den Studierenden zur Vorlage in den Schulen nachfolgender Praktika.

                                                                                                                            2
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

7. Präsenzpflicht im Seminar und im Praktikum:
Bitte fordern Sie Ihre Studierenden frühzeitig auf zu prüfen, ob sie die verbindlich geltenden Voraussetzungen
für die Zulassung zum Praktikum erfüllen und somit an Ihrer Veranstaltung teilnehmen können.
Entgegen der teilweise verbreiteten Meinung, dass für Seminare keine Anwesenheitspflicht besteht, herrscht in
den Vorbereitungsveranstaltungen zu den Schulpraktika ebenso wie im Schulpraktikum Präsenzpflicht. D. h.
nur wenn die Studierenden regelmäßig an Ihrer Lehrveranstaltung teilgenommen (max. 2 Fehltermine; immer
Entschuldigung erforderlich!) und die von Ihnen gestellten Aufgaben erfolgreich bearbeitet haben, kann die
Veranstaltung als erfolgreich absolviert bescheinigt werden. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an
Ihrer Veranstaltung ist weiterhin Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.
Fehlen Studierende an einem Praktikumstag ohne ausreichende Entschuldigung oder aus Gründen, die sie
selbst zu vertreten haben, gilt das Praktikum als nicht erfolgreich absolviert und muss inklusive der vor- und
nachbereitenden Veranstaltung wiederholt werden.
Versäumen Studierende aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen mehr als 20 % der Gesamtzeit, so ist das
Praktikum inkl. vor- und nachbereitender Veranstaltung zu wiederholen. Dies hat allerdings keine
prüfungsrechtlichen Konsequenzen (vgl. Ordnung der Schulpraktika für die Lehrämter).
Bei Krankheit ist grundsätzlich ein ärztliches Attest erforderlich, welches der betreuenden Lehrkraft in der
Schule, bei Ihnen und in der GZfL umgehend vorzulegen ist.
Treten bei Studierenden Kollisionen mit universitären Terminen (Exkursionen u. a.) während des Praktikums
auf, so müssen diese in allen Fällen und frühzeitig von der GZfL genehmigt und mit Ihnen und mit der
betreuenden Lehrkraft abgesprochen werden.
Nach einer universitären Absprache sollten im Praktikumszeitraum Klausuren nachmittags stattfinden. Eine
Beurlaubung vom Praktikumsmorgen für Klausuren kann nur in besonderen Ausnahmefällen durch die GZfL
erfolgen.
Bei besonderen Vorkommnissen (Versäumnisse, besondere Konflikte…) informieren Sie bitte die GZfL. In
kritischen Fällen sollte die betreuende Lehrperson die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme am
Praktikum verweigern. Bitte beraten und unterstützen Sie die Betreuungslehrer/-innen bei dieser
Entscheidung.

8. Anforderungen im Praktikum und für den Praktikumsbericht:
Informationen zu den fachdidaktischen Praktika finden Sie auf der Homepage der GZfL
www.uni-saarland.de/zfl unter der Rubrik „Praktika“ – „Informationen für praktikumsbetreuende Lehrer/-innen
und Dozent/inn/en“ sowie in den Modulbeschreibungen Ihres Faches.
Das vierwöchige fachdidaktische Praktikum dient der Weiterentwicklung der Themen, der Kenntnisse und des
Handlungsrepertoires aus dem semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Ihrem Fach (außer
LPS1/LP). Dies bedeutet erhöhte Anforderungen z. B. hinsichtlich der Unterrichtsplanung oder des Methoden-
repertoires. Neben den Aspekten aus dem semesterbegleitenden Praktikum treten folgende Themen in den
Vordergrund: Analyse von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien, Evaluation, Leistungsfeststellung,
Leistungsrückmeldung und Beratung, Lehrerkompetenzen und Lehrerpersönlichkeit, Stellung und Bedeutung des
Faches im Bildungskanon der Schule.
Um die Progression der Praktika zu gewährleisten, ist eine enge Abstimmung mit den Dozent/inn/en des
semesterbegleitenden Praktikums in Ihrem Fach (außer LPS1/LP) erforderlich. Zudem liegen die
Arbeitsergebnisse der vorausgegangenen Praktika (Praktikumsberichte) in elektronischer Form vor und können
im Sinne einer Portfolioarbeit verwendet werden.

                                                                                                                           3
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

Zu den Zielen der Schulpraktika gehört, dass die Studierenden das gesamte Tätigkeits- und Aufgabenfeld eines
Fachlehrers kennenlernen. Daher verlangt die Praktikumsordnung, dass sie über die Hospitationen hinaus am
„gesamten Leben der Schule“ teilnehmen, d. h. die Studierenden sind an allen 5 Arbeitstagen der Woche
grundsätzlich den gesamten Schultag über in der Schule anwesend, auch nachmittags, wenn dort
Fachunterricht, Besprechungen mit den Betreuungslehrer/inne/n oder ein besonderer Schultermin (z. B.
Konferenz, Schulfest, Elternabend) liegen oder es sich um eine Schule mit Nachmittagsangebot handelt.
Der Umfang des Praktikumsberichts beträgt 20 +/- 5 Seiten (exklusive Anhang).

9. Unterrichtsstunden:
Die Studierenden sollten je nach Situation und Möglichkeit in den Praktikumsschulen jeweils 3 bis 7
Unterrichtsstunden selbst halten, evtl. auch im Teamteaching. Für jede Unterrichtsstunde ist dem
betreffenden Fachlehrer/der betreffenden Fachlehrerin ein schriftlicher Unterrichtsentwurf bzw. ein
Planungsschema rechtzeitig vor der zu haltenden Stunde vorzulegen.
Als zweites fachdidaktisches Praktikum im Fach (außer LPS1/LP) stellt das vierwöchige Praktikum höhere
Anforderungen z. B. hinsichtlich der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsreihen und
-projekten unter größerer Selbstständigkeit im Gegensatz zur Konzipierung, Durchführung und Auswertung
einzelner Stunden, welches Anforderungen im semesterbegleitenden Praktikum sind. Die genauen
Anforderungen und Aufgaben finden Sie in den Modulhandbüchern.

10. Anonymität im Praktikumsbericht / Verhalten im Praktikum:
In den Praktikumsberichten, insbesondere bei der Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen, ist es
wichtig, auf strengste Anonymität und Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu achten. Bitte erinnern Sie die
Studierenden daran, dass es sich bei der Unterrichtsbeobachtung um eine sensible Angelegenheit handelt und
dass in den Praktikumsberichten bei der Dokumentation und Reflexion beobachteter Unterrichtsstunden keine
Lehrernamen oder Klassenbezeichnungen (Klassenstufe ist ausreichend) genannt werden dürfen, die eine
Identifizierung einzelner Kolleg/inn/en möglich machen würden. Weiterhin sind die Studierenden hinsichtlich
aller Erfahrungen und Vorkommnisse im Praktikum und aller Belange der Praktikumsschule (allgemeinen
Vorkommnissen in der Schule, Teilnahme an Konferenzen u.ä.) zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet.
Dies gilt auch für posts und Nachrichten bei facebook, WhatsApp etc.
Bitte erinnern Sie die Studierenden auch daran, dass sie während des Praktikums Gäste in den Schulen sind und
wie andere Lehrpersonen der Schule für die Schüler/-innen eine Vorbildfunktion haben. D. h., dass sie sich an
die dort geltenden Regeln und Gepflogenheiten zu halten haben (Pünktlichkeit, Höflichkeit, Rauchen, Essen und
Trinken im Unterricht, Handy u.a.m.).

11. Schulbestätigungen für die Studierenden:
Am Ende des Praktikums wird die betreuende Lehrkraft mit den Studierenden ein Auswertungsgespräch
führen, in dem sie ihnen Rückmeldung darüber gibt, wie sie sie im Praktikum erlebt hat. Sie wird dann auch
entscheiden, ob das Praktikum als erfolgreich absolviert bescheinigt werden kann. Dies ist laut
Praktikumsordnung der Fall, wenn die Studierenden
     - am Praktikum regelmäßig teilgenommen,
     - die übertragenen Aufgaben erfolgreich erledigt und
     - sich in der Schule bezüglich der Zielsetzungen und Aufgaben des vierwöchigen fachdidaktischen
         Praktikums bewährt haben sowie
     - die deutsche Sprache (in Wort und Schrift) ausreichend beherrschen, um die Aufgaben einer
         angehenden Lehrkraft zu bewältigen.
Das Bestehen des Schulpraktikums kann nur bestätigt werden, wenn die vorgenannten Punkte insgesamt
zutreffen.

                                                                                                                           4
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

Bei einem bestandenen Praktikum händigen die Betreuungslehrer/-innen den Studierenden die ausgefüllte
Praktikumsbescheinigung persönlich aus. Sofern das Praktikum nicht bestanden ist, sendet die betreuende
Lehrkraft die ausgefüllte Praktikumsbescheinigung (nicht bestanden) direkt an die GZfL. Ein aufgrund
mangelnder Deutschkenntnisse nicht bestandenes Praktikum gilt als nicht absolviert (kein Fehlversuch).
Das entsprechende Formblatt erhalten die Studierenden von uns mit der Benachrichtigungsmail. Es befindet
sich auch auf der GZfL-Homepage (Rubrik „Praktika“ > „Informationen für Praktikant/inn/en“).
Die Studierenden nehmen eine Kopie der Bestätigung zu ihren Unterlagen und heften das Original ganz vorne
(nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) in den Praktikumsbericht ein.

12. Prüfungsanmeldung zur Teilmodulprüfung „Praktikumsbericht“:
Die Studierenden können die Prüfungsanmeldung zur Teilmodulprüfung „Praktikumsbericht“ nicht
selbstständig über LSF vornehmen. Nach dem Ende der Anmeldefrist werden die zugelassenen Studierenden
zeitnah den zuständigen Fachprüfungssekretariaten gemeldet. Diese nehmen die Prüfungsanmeldung im LSF-
System zur Teilmodulprüfung „Praktikumsbericht“ vor. Die Studierenden werden per Uni-Mail über ihre
Zulassung und Meldung zum vierwöchigen fachdidaktischen Praktikum (fBP) informiert.
Eine Abmeldung vom vierwöchigen fachdidaktischen Praktikum ist ohne Konsequenzen nur bis zum 17. Mai
2018 möglich. Nach diesem Stichtag wird eine Abmeldung vom Praktikum ohne triftigen Grund und Nachweis als
nichtbestandene Teilmodulprüfung (Fehlversuch) gewertet. Gleiches gilt, wenn ein/e Praktikant/-in ohne
triftigen Grund das Praktikum nicht antritt oder abbricht.
Sollten in den vorbereitenden Lehrveranstaltungen außer der Anfertigung des Praktikumsberichtes ggf. weitere
prüfungsrelevante Leistungsanforderungen (Klausur, Referat, Übungsaufgaben ...) vorgeschrieben sein, so
müssen sich die Studierenden gesondert dafür anmelden. Über einheitliche Regelungen für Referate, Klausuren
etc. in Ihrem Fach und Absprachen zu Verfahrensweisen hinsichtlich Erfassung und Dokumentation der
Prüfungsleistungen informieren Sie die Modulverantwortlichen.

13. Einheitliche Abgabefrist für Praktikumsberichte:
Im Sinne der Gleichbehandlung der Praktika in allen Fächern wurde eine einheitliche Regelung der
Abgabefristen für die Praktikumsberichte vereinbart (vierter Montag nach Praktikumsende). Der verbindliche
Abgabetermin für die Praktikumsberichte aller Fächer ist Montag, der 22. Oktober 2018. Bitte klären Sie mit
Ihren Praktikant/inn/en, wo die Berichte abzugeben sind. Da die korrigierten Berichte archiviert werden,
müssen die Praktikumsberichte immer in ausgedruckter Form eingereicht werden.

14. Elektronische Version der Praktikumsberichte:
Die Studierenden lassen der GZfL eine elektronische Version der vollständigen Praktikumsberichte (inkl.
Anhang) als CD oder per Mail an zfl@mx.uni-saarland.de zukommen, da diese Berichte zu Evaluationszwecken
bei uns gesammelt werden. Der Praktikumsbericht umfasst nur eine pdf-Datei, die eindeutig zu identifizieren
ist. Die Studierenden benennen die Datei (und ggf. die CD) wie folgt:

        NameVorname_fBP_Fach_Semester_Seminardozent(in)
        Beispiel: MüllerDaniel_fBP_Französisch_SoSe18_Musterfrau.pdf

15. Korrektur und Bewertung der Praktikumsberichte:
Gemäß der Prüfungsordnung der UdS für die modularisierten Lehramtsstudiengänge beträgt die
Bewertungsfrist sechs Wochen nach Abgabe des Praktikumsberichts. Die Korrekturfrist im Wintersemester
endet am Montag, dem 03. Dezember 2018. Ein Nachbessern des Berichts zur Notenverbesserung nach der
Abgabe ist nicht möglich. Bitte nehmen Sie die Korrekturen der Berichte nicht mit Bleistift vor.

Praktikumsberichte sind wie andere wissenschaftliche (Haus-)Arbeiten nach den Regeln für das
wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen. Dies gilt insbesondere auch für die Arbeit mit Fachliteratur und die
                                                                                                                           5
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

Kennzeichnung von Quellen (Plagiat). Da es sich um studienbegleitende Prüfungsleistungen handelt, die in die
Endnote eingehen, müssen die Ergebnisse und die Bewertung der betreffenden Leistung nachvollziehbar
festgehalten werden. Bitte heften Sie daher das Bewertungsraster bzw. Gutachten mit Note und Unterschrift
in den Praktikumsbericht ein.
Die Kriterien für die Beurteilung der Praktikumsberichte werden in den Fachrichtungen einheitlich festgelegt.
Zur Orientierung können die Kriterien für die Bewertung der Praktikumsberichte des Orientierungspraktikums
dienen. Die inhaltliche sowie formale und sprachliche Qualität der Aufgabenbearbeitung im Praktikumsbericht
sind in jedem Falle zu berücksichtigen. Bestandene, aber sprachlich mangelhafte Berichte werden von den
Studierenden nachgebessert, ohne dass die Überarbeitung zu einer Notenverbesserung führt. Erst nach
Vorlage eines sprachlich vertretbaren Berichtes kann das Ergebnis in LSF verbucht werden.
Leistungen im Seminar können berücksichtigt werden; Leistungen im Praktikum können berücksichtigt werden,
wenn ein einheitlicher Bewertungsmaßstab (z. B. durch Schulbesuche) gewährleistet ist.
Soweit eine Benotung vorgesehen ist, werden die einzelnen Prüfungsleistungen mit folgenden Noten bewertet
(vgl. § 14 der Prüfungsordnung der UdS für die Lehramtsstudiengänge):
        1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = ausreichend; 5 = nicht ausreichend.
Zur differenzierten Benotung können Zwischenwerte durch Erniedrigen oder Erhöhen der einzelnen Noten um
0,3 gebildet werden; die Noten 0,7; 4,3; 4,7 und 5,3 sind dabei ausgeschlossen.
Ein nicht erfolgreich absolviertes Praktikum ist einschließlich der begleitenden Veranstaltungen und der
dazugehörigen Leistungsüberprüfungen zu wiederholen.

16. Notenlisten, Archivierung der korrigierten Praktikumsberichte und Leistungsnachweise:
Bitte schicken Sie nach der Korrektur der Praktikumsberichte (03. Dezember 2018) Ihre Notenliste (Noten der
Praktikumsberichte in Form einer „Excel-Datei“ mit Name, Vorname, Matrikelnummer, Notenziffer, Wortnote)
an die GZfL (zfl@mx.uni-saarland.de).
Wenn Studierende das Praktikum nicht erfolgreich absolvieren, d.h. wenn sie das Praktikum abbrechen oder
keinen Praktikumsbericht einreichen, so gilt das Praktikum als nicht bestanden. In diesen Fällen muss immer
eine entsprechende Meldung des Ergebnisses (Fehlversuch) an das für die Verbuchung der Prüfungsleistung in
POS zuständige Prüfungssekretariat sowie an die GZfL erfolgen. Wenn das Praktikum von der betreuenden
Lehrkraft als nicht bestanden bescheinigt wird, leitet die GZfL die Praktikumsbescheinigung (nicht bestanden)
an die für die Verbuchung der Ergebnisse im POS zuständige Stelle weiter.
Die korrigierten Praktikumsberichte (mit Kriterienraster/Gutachten und Schulbestätigung) leiten Sie ebenso
wie die Ergebnisse ggf. geforderter weiterer Teilmodulprüfungen (Klausur, Referat, Übungsaufgaben...) bitte an
das zuständige Fachprüfungssekretariat bzw. an die für die Verbuchung der Prüfungsleistungen zuständige
Person weiter. Leiten Sie die Berichte nur dann weiter, wenn die Original-Schulbestätigung dem Bericht
beiliegt, da nur dann das Bestehen des Praktikumsmoduls im LSF verbucht werden kann.
Die korrigierten Praktikumsberichte werden ebenso wie Klausuren, Hausarbeiten etc. archiviert.

17. Schulwerkstatt der GZfL:
Die Schulwerkstatt der GZfL mit Lehrwerken, Begleit- und Unterrichtsmaterialien sowie (fach)didaktischer
Literatur kann von den Praktikant/inn/en zur Vorbereitung von Unterrichtsstunden u. ä. in der Regel von
Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 16.30 Uhr genutzt werden.
Während der Zeit der Blockpraktika besteht die Möglichkeit, bei rechtzeitiger Anmeldung per Mail
(zfl@mx.uni-saarland.de), dienstags und donnerstags die Schulwerkstatt bis 18.00 Uhr zu nutzen.

                                                                                                                             6
Checkliste für Dozent/inn/en der vierwöchigen fachdidaktischen Praktika SoSe 2018

18. Schwangerschaft von Praktikantinnen
Für Praktikantinnen, bei denen eine Schwangerschaft besteht, gelten ebenso wie für Lehrerinnen besondere
Regelungen und Vorsichtsmaßnahmen. Bitte weisen Sie Ihre Studentinnen darauf hin, dass sie im Falle einer
Schwangerschaft die im Merkblatt auf der GZfL-Homepage nachzulesenden erforderlichen Schritte
unternehmen und sowohl die Schulleitung der Praktikumsschule als auch die GZfL informieren müssen.

19. Sonstige Hinweise:
Die Praktikumsordnung sieht vor, dass die Studierenden im Rahmen ihres Praktikums auch an Veranstaltungen
der Studien- und Landesseminare teilnehmen. Daher ist es wünschenswert, den Studierenden Einblicke in den
weiteren Verlauf ihrer Ausbildung zu ermöglichen, indem Sie für die Studierenden Kontakt zur zweiten Phase
herstellen. Möglichkeiten der Teilnahme an Veranstaltungen des Vorbereitungsdienstes sind z. B.
    -   an einer Fachsitzung zusammen mit Referendar/inn/en,
    -   am Unterricht eines Fachleiters/einer Fachleiterin inkl. Stundenbesprechung durch den Fachleiter/die
        Fachleiterin,
    -   am Ausbildungsunterricht durch einen Referendar/eine Referendarin (inkl. Stundenbesprechung durch
        den Fachleiter/die Fachleiterin),
    -   an eigenverantwortlichem Unterricht von Referendar/inn/en inkl. Stundennachbesprechung durch
        den Fachleiter/die Fachleiterin,
    -   an einer (Vorexamens)Lehrprobe (inkl. Besprechung).

Eine Anforderung des Praktikums ist, das gesamte Tätigkeits- und Aufgabenfeld einer Fachlehrkraft kennen zu
lernen. Daher besteht für die Praktikant/inn/en grundsätzlich die Möglichkeit, unter Maßgabe freier Plätze, an
LPM- und ILF-Veranstaltungen teilzunehmen. Bitte weisen Sie die Studierenden auf Fortbildungsangebote in
Ihrem Fach hin. Die Teilnahme sollte jeweils in Abstimmung mit Ihnen und - während des Praktikumszeitraums
- den Betreuungslehrer/inne/n erfolgen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Studierenden und
den Betreuungslehrer/inne/n im Praktikum!

Dirk Hochscheid-Mauel (Leitung)                 (Tel. 0681-302-64335)                   Universität des Saarlandes
Bettina Schwandt                                (Tel.      302-64337)                   Geschäftsstelle des
Sekretariat Friedlinde Schmitt                  (Tel.      302-64344)                   Zentrums für Lehrerbildung
Fax                                             (Fax       302-64334)                   Campus A5 4, 3.OG (linker Eingang)
zfl@mx.uni-saarland.de                                                                  66123 Saarbrücken
http://www.uni-saarland.de/zfl

                                                                                                                           7
Sie können auch lesen