Das Praxissemester Anmeldung im Oktober 2021 - Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung - Zentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Praxissemester Anmeldung im Oktober 2021 Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Carola Müller, Praktikumsamt für Lehrämter 1
Themenschwerpunkte I. Voraussetzungen- was muss ich unbedingt noch vor dem Praxissemester erledigen? • Eingangspraktikum • Leistungspunkte • Fachspezifische Voraussetzungen, z. B. Sport- oder Sprachvoraussetzungen II. Anmeldung zum Praxissemester • Wann, wer, wo, wie? III. Vergabe- was passiert zwischen meiner Anmeldung und der Verkündung der Praktikumsplätze? • Transparenz der Vergabe IV. Praxissemester im Ausland • Kontaktpersonen • Eckdaten • Voraussetzungen etc. Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 2
I. Voraussetzungen - Eingangspraktikum Aufgrund der coronabedingten Zugangsbeschränkungen in für das Eingangspraktikum relevante Einrichtungen wird das Eingangspraktikum für eine begrenzte Zeit ausgesetzt und muss nicht nachgeholt werden. Es gilt die folgende Regelung: Für die Immatrikulationsjahrgänge 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 in den Lehramtsstudiengängen wird aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) das Eingangspraktikum als Voraussetzung für die Anmeldung zum Praxissemester ausgesetzt. Unter diese Regelung fällt auch die Kohorte der Studierenden, die sich im Oktober 2021 zum Praxissemester anmeldet. In Friedolin wurde eine separate Prüfungsnummer (998) kreiert, um die Sondersituation abzubilden. Eine freiwillige Abgabe von Praktikaleistungen ist weiterhin möglich, wenn 320 Stunden erreicht wurden. In diesem Fall erfolgt die Verbuchung unter der Prüfungsnummer 999. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite. https://www.zlb.uni-jena.de/praxisphasen/eingangspraktikum Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 3
I. Voraussetzungen - Leistungspunkte Die Zulassung zum Praxissemester kann nur erfolgen, wenn Module im Umfang von mind. 20 LP in jedem Fach und 10 LP in der Erziehungswissenschaft zum Zeitpunkt der Anmeldung abgeschlossen sind bzw. bis zum Ende der Vorlesungszeit des Semesters der Anmeldung nachgewiesen wurden. Nachweis bis 31.10.2021 regulär bzw. spätestens bis 11.02.2022 • Mindestens 20 Leistungspunkte in jedem Fach • Mindestens 10 Leistungspunkte in Erziehungswissenschaft zu erreichen entweder über vollständiges L1 Modul oder vollständiges L2 + L4 Modul bzw. ab Immatrikulation im WS 18/19 zu erreichen über das vollständige L1a Modul Bei Anmeldung Angabe über den aktuellen Leistungspunktekontostand! Sind offene Leistungen aus dem Sommersemester (z.B. Hausarbeit abgegeben, aber noch nicht bewertet oder Nachprüfungen) vorhanden und dadurch noch keine 20 LP bzw. 10 LP vorhanden, dann müssen Sie Ihren Ist-Kontostand laut Friedolin zum Zeitpunkt der Anmeldung angeben. Ihre Angaben haben hier unmittelbaren Einfluss auf die Anmeldung und die Zuordnung zu dem für Sie passenden Anmeldeformular. Wer hier falsche Angaben vornimmt wird bei der Schulzuteilung nachrangig behandelt oder nicht berücksichtigt. Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 4
Prüfen Sie Ihre fachspezifischen Voraussetzungen! Eigenverantwortung Studierende:r - Sie müssen Ihre Modulkataloge kennen! Zulassung zum Praxissemester vs. fachliche Voraussetzungen für Prüfungsanmeldung im Praxissemester Verbuchung in Friedolin Ggf. Anmeldung zur Prüfung im Begleitmodul zum Zulassung zum Praxissemester Praxissemester nicht möglich • 20 / 20 / 10 • Entsprechende Fachdidaktik 1 / 2? • 320 h Eingangspraktikum* • Graecum? Latinum? Sprachen? • (Erste-Hilfe-Schein – nur LA Sport)* • (Rettungsschwimmerschein – nur LA Sport)* • Fachwissenschaftliche Module? * Entfällt aufgrund der Corona-Pandemie! Im Zweifel: fragen Sie Ihren Studienfachberater Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 5
Prüfen Sie Ihre fachspezifischen Voraussetzungen! Auf der nächsten Folie (Seite 7) haben wir alle Lehramtsfächer aufgelistet und jeweils farbig markiert, ob einführende Fachdidaktikmodule als fachliche Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung im Praxissemester (damit ist nicht die Anmeldung zum Praxissemester gemeint!) empfohlen oder zwingend erforderlich sind. Bsp.: Sport – Fachdidaktik I ist zwingend erforderlich Fachdidaktik I ist blau hinterlegt, folglich ist der Abschluss dieses Moduls Zulassungsvoraussetzung für Fachdidaktik II. Aber Achtung! Das Modul Fachdidaktik I, bestehend aus „ Sportdidaktik I“ und „Sportdidaktik 2”, erstreckt sich über 2 Semester. Die Teilnahme an „Sportdidaktik 2” setzt den erfolgreichen Abschluss von „Sportdidaktik 1” voraus. Für die Anmeldung zur Modulprüfung im Modul Fachdidaktik II (= Praxissemester) ist der Abschluss des vollständigen Moduls Fachdidaktik I erforderlich. Bsp.: Geographie – Fachdidaktik I und II (GEOG 151 und GEO 251) sind zwingend erforderlich. Beide Module müssen abgeschlossen und bestanden sein, damit Sie Ihre Modulprüfung im Begleitmodul zum Praxissemester anmelden können. Wenn Sie sich im Oktober 2021 zum Praxissemester anmelden, müssen Sie zu diesem Zeitpunkt die fachspezifischen Voraussetzungen noch nicht erfüllen; Sie müssen aber sicherstellen, dass Sie diese Voraussetzungen bis zu Beginn Ihres Praxissemesters (i. d. R. im 5. bzw. 6. Fachsemester) erfolgreich absolviert haben. Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 6
Fach Fachdidaktik Fach Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik/ Einführung in die Fachdidaktik RS* Didaktik der Informatik A Biologie Spezielle Fachdidaktik Informatik Didaktik der Informatik C Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters Fachdidaktik Latein + Latinum und Greacum Chemiedidaktik I Latein Praxissemester Fachdidaktik Latein Chemie Praxissemester Chemiedidaktik Didaktik der Mathematik A-Gy/Rs* Chemiedidaktik II Mathematik Didaktik der Mathematik C (Begleitseminar im Praxissemester) Fachdidaktik Modul 1 Deutsch Fachdidaktik Physik I Praxissemester Fachdidaktik Deutsch Physik Fachdidaktik Physik II Einführung in die englische Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Russisch Englisch Theorie und Praxis des Englischunterrichts Russisch Ausprägung rezeptiver und produktiver kommunikativer Kompetenzen Praxissemester Fachdidaktik Englisch Begleitveranstaltung zum Praxissemester Ethik/ Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik Philosophie Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder Sozialkunde Fachdidaktik Sozialkunde II Politikdidaktische Handlungskompetenz (PS) Ev. Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts Fachdidaktik III Politische Analysekompetenz Religionslehre Praxissemester Religionspädagogik Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Spanisch) Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) Spanisch Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Spanisch) Französisch Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Französisch) Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Spanisch) Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch) Fachdidaktik I + (Rettungsschwimmer Silber + Erste Hilfe) Didaktik I: Einführung in die Fachdidaktik Geographie Sport Fachdidaktik II Geographie Didaktik II: Unterrichtsplanung Fachdidaktik III (GY) / Fachdidaktik IV (RS) Didaktik III: Praxissemester Begleitseminar Fachdidaktik Wirtschaftsdidaktik + Einführung in die Rechtsdidaktik Geschichtsdidaktik I Geschichte Begleitveranstaltung zum Praxissemester Praxissemester Geschichtsdidaktik II Wirtschaft/Recht Rechtsdidaktische Konzepte + Lehr-/Lernprozessgestaltung im Fachdidaktik Griechisch Griechisch Wirtschaftslehreunterricht (2VE) Praxissemester Fachdidaktik Griechisch farbliche Markierung dringend empfohlen Voraussetzung Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 7
Bsp: Fach Latein Fachspezifische Zulassungsvoraus- setzung Graecum Modulkataloge kennen! Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 8
I. Sportvoraussetzungen – NUR bei Studierenden mit Lehramtsfach SPORT • Nachweise Rettungsschwimmen/ Erste-Hilfe Generell sind die Nachweise „Rettungsschwimmpass in Silber“ sowie „Erste Hilfe“ obligate Studienbestandteile und Voraussetzungen für die Anmeldung zum Praxissemester (Lehramt RS/ Lehramt GY). Ist das Erbringen der Nachweise „Rettungsschwimmen“ und „Erste Hilfe“ coronabedingt nicht möglich, kann eine Anmeldung zum Praxissemester im Oktober 2021 auch ohne diese Voraussetzungen erfolgen. Aufgrund der derzeitigen Lage in der Corona-Pandemie gilt folgende zusätzliche Ausnahme: Das nachträgliche Einreichen der Nachweise wird dann an die Verbuchung des „ÜL-Praktikums“ im Modul VSW1b_P gekoppelt. Dahingehend erfolgt die Verbuchung des ÜL-Praktikums erst, nachdem die Nachweise „Rettungsschwimmen“ und „Erste Hilfe“ über das Prüfungsamt Sportwissenschaft (Frau Linß) angerechnet worden sind. Ein Nachweis über Rettungsschwimmen und Erste-Hilfe ist gegenüber dem Praktikumsamt nicht erforderlich! Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 9
I. Sportvoraussetzungen – NUR bei Studierenden mit Lehramtsfach SPORT Leistungspunkteübersicht nur einzureichen, wenn mind. 20 LP erfüllt sind, Friedolin dies aber zum Zeitpunkt der Anmeldung (15.10.-31.10.2021) nicht ausweist abzuholen im Prüfungsamt Sportwissenschaft bei Frau Linß Einreichung im Praktikumsamt bis spätestens 01.11.2021, gern per E-Mail an praktikumsamt@uni-jena.de Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 10
II. Anmeldung zum Praxissemester Wann? 15.10.2021 – 31.10.2021 Für das Schuljahr 2022/2023 Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 11
II. Anmeldung zum Praxissemester Wer kann sich zum Praxissemester anmelden? • Grundsätzlich kann erstmal Jede/r das Formular ausfüllen • Unterscheidung der Anmeldung: Reguläre Anmeldung Keine Anmeldung / Warte- bzw. Vorbehaltliche Anmeldung (ohne Vorbehalt) Nachrückliste • Eingangspraktikum < 240 h • Voraussetzungen vollständig • Fachwechsel zu 1./3. FS erfüllt, d. h. 20/20/10 erfüllt • Eingangspraktikum mind. 240 h + • L1 noch nicht vollständig Nachweis über restl. 80 Stunden • Ggf. Hochschulwechsler • unvollständige Leistungspunkte, d. h. weniger als 20 bzw. 10 LP Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 12
II. Anmeldung zum Praxissemester Wo? Auf der Homepage des Praktikumsamts – Link auf der Startseite www.zlb.uni-jena.de ist vom 15.-31.10.2021 das Formular zur Anmeldung freigeschaltet. Hinweis: Dieses Onlineformular schaltet sich automatisch am 31.10.2021, 23:59 Uhr ab – eine Anmeldung ist dann nicht mehr möglich! Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 13
II. Anmeldung zum Praxissemester Wie? Sie öffnen das Onlineformular und werden automatisch durch einen Fragebogen geführt – bitte beantworten Sie diese Fragen wahrheitsgemäß, da Sie über Ihre Antworten auf das entsprechend für Sie zutreffende Anmeldeformular verlinkt werden. Bei Ihrer Anmeldung stehen Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, z.B.: • Einsatzraum (-ort), hier können Sie 3 Wunschbereiche nach Prioritäten angeben • Semester (1. Schulhalbjahr = WiSe 2022/23 bzw. 2. Schulhalbjahr = SoSe 2023) • Ausland / anderes Bundesland • Besondere Schulform Wir versuchen Ihre Wünsche umzusetzen, ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 14
Einsatzraum (-ort) Nutzen Sie Schulen, die in den Randgebieten Thüringens (in der Karte nicht farbig hinterlegte Bereiche) liegen und gern Praxissemesterstudierende betreuen würden! Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 15
Wünsche der Studierenden vs. Gemeldete freie Schulplätze in Thüringen (Schuljahr 2020/21) 350 323 300 Wünsche der Studis Gesamt 268 Feie Plätze (pro HJ) 250 200 180 145 150 100 76 53 58 44 50 33 36 25 26 26 25 27 23 22 25 18 18 14 17 13 17 18 18 15 19 22 9 4 10 11 9 0 Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 16
II. Anmeldung zum Praxissemester 5. Semester 6. Semester Wintersemester Sommersemester 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Mitte/ Ende August – Mitte Februar Mitte Februar – Ende Juni Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 17
II. Anmeldung zum Praxissemester Nach der vollständigen Anmeldung mittels des Formulars erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung Diese beruht auf IHREN Angaben d.h. haben Sie hier abweichende Angaben in den Voraussetzungen getätigt, wird Ihnen das so in der Mail bestätigt Achten Sie auf die richtige Schreibweise der E-Mail Adresse, da wir mit Ihnen ausschließlich über Ihre Hochschul- Adresse korrespondieren. Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 18
Vergabe – was passiert zwischen meiner Anmeldung und der Verkündung der Plätze? Gespräche mit Studierenden, wenn Schulzuweisung durch FSU Jena an Thüringer Schulen unvollständige Voraussetzungen zur auf Basis Einwahl Studierenden vs. Möglichkeiten der Anmeldung vorliegen Schulen Mitteilung der Namen + Fächer der Studierenden an die Schulen Fachabfrage an Schulen über Betreuungsmöglichkeiten für Rückmeldung der Schulen an das das nächste Schuljahr Praktikumsamt: Bestätigung oder Ablehnung 12 1 2 Start Anmeldung zum 11 Praxissemester für das Neuverteilung der Studierenden in Jahresuhr kommende Schuljahr 3 Fällen von Schulabsagen 10 (zu Beginn des 3. FS vom Jahresuhr 15.10.-31.10.) Schuljahr Veröffentlichung + Bekanntgabe der 9 4 Plätze an Studierende per E-Mail 8 5 7 6 Zuteilung zu den Begleitveranstaltungen für das Beginn Praxissemester 1. Schulhalbjahr, Informationsveranstaltung vor Wintersemester Beginn des Praxissemesters Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 19
III. Vergabe Wie arbeitet das Praktikumsamt? - Transparenz der Platzvergabe Schulzuteilung erfolgt in dieser Reihenfolge 1. anerkannten Härtefälle 2. Studierende die ihr Praxissemester in den Randgebieten Thüringens absolvieren möchten 3. Studierende, die ihr Praxissemester in Jena und näherer Umgebung absolvieren möchten 4. Falsche Angaben bei der Anmeldung 5. Warteliste/ Nachrückkandidaten Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 20
III. Vergabe Wie arbeitet das Praktikumsamt? - Transparenz der Platzvergabe Grundsätzlich versuchen wir Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Probleme, die sich dabei ergeben: Nicht jede Schule kann jedes Fach betreuen Möglichst nicht immer die selben Fächer an einer Schule, so dass nicht immer die selben Fachlehrer:innen belastet werden Wünsche der Schulen sind ebenfalls zu berücksichtigen Wir achten darauf, dass die Fahrzeiten zumutbar sind. Die Mehrheit der Studierenden muss fahren (Ausnahmen: anerkannte Härtefälle, Praxissemester in den Randgebieten Thüringens). Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 21
• Härtefälle für Jena oder andere Orte: Begründung und Tatsachenbelege (z. B. amtliche Nachweise, ärztliche Atteste) einreichen, freie Plätze stehen für Schulwünsche zur Verfügung • Heimatschule: eine Vermittlung an die Schule, in der Sie Ihr Abitur ablegten oder selbst dort Schüler(in) waren, erfolgt grundsätzlich nicht • Anderes Bundesland: möglich, NICHT Heimatschule, an den Begleitseminaren am Freitag muss teilgenommen werden • Regelschule/Gymnasium/berufliches Gymnasium: die Absolvierung ist nicht zwingend schulartenspezifisch – explizite Wünsche bitte angeben, wir versuchen diese zu berücksichtigen • Reformpädagogische/spezielle Schulen: explizite Wünsche bitte angeben • Griechisch: es gibt nur eine Schule in Gerstungen, die Griechisch ausbildet • Auswahl des Semesters: planen Sie schon jetzt Ihr Studium um das Praxissemester - kalkulieren Sie Urlaub, Auslandssemester etc. • Urlaubssemester: direkt vor dem Praxissemester kaum möglich (Praxissemester orientiert sich an den Schulhalbjahren, nicht an den Semestern – daher nicht überschneidungsfrei) Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 22
Häufige Fragen • Kann ich mir meine Schule selber suchen? Grundsätzlich nein. Innerhalb Thüringens erfolgt die Schulzuteilung über das Praktikumsamt. Sie haben jedoch bei der Anmeldung die Möglichkeit konkrete Wünsche anzugeben. Ausnahmen: Freie Waldorfschulen, Ev. Ratsgymnasium Erfurt, UniverSaale Jena, Martin-Luther Gymnasium Eisenach. Sollte eine dieser Schulen Sie im Praxissemester betreuen können, melden Sie sich bezüglich der Formalitäten rechtszeitig bei Frau Müller. • Was sind Härtefälle und wie läuft das ab? Beispiele: Nachgewiesene gesundheitliche Einschränkungen Betreuungspflichtige Kinder Hochleistungssportler u. a. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung einen Härtefall anzeigen, erfolgt eine Vorprüfung Ihrer dargelegten Gründe. Danach laden wir Sie per E-Mail zum Gespräch ins Praktikumsamt ein. Zu diesem Termin bringen Sie bitte Ihre Belege mit und es erfolgt eine individuelle Einzelfallprüfung auf Anerkennung eines Härtefalls. • Kann ich mein Praxissemester in einem anderen Bundesland/ im Ausland absolvieren? Ja. Sie sind für die Schulsuche eigenverantwortlich. Nähere Informationen über unseren Webseiten. Informationsveranstaltung zur Anmeldung Praxissemester | Praktikumsamt für Lehrämter 23
Ihre Ansprechpartnerinnen am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) Carola Müller (Praktikumsamt) Carolin Barthel Koordinatorin Praxissemester Bürokoordinatorin praktikumsamt@uni-jena.de zlb@uni-jena.de Tel.: 03641 9-401 704 Tel.: 03641 9-401 700 Fax: 03641 9-401 702 Fax: 03641 9-401 702 Semmelweisstraße 12 Semmelweisstraße 12 07743 Jena 07743 Jena Wenn Sie Rückfragen zur Anmeldung oder den hier gezeigten Folien haben, melden Sie sich gern bei uns. Die nun folgenden Folien dieser PowerPoint beziehen sich ausschließlich auf das Praxissemester im Ausland. 24
Praxissemester im Ausland (PSA) 1. Überblick & Motivation 2. Ablauf & Zeitschienen 3. Schulkooperationen & Schulsuche 4. Betreuung & Begleitveranstaltungen 5. Finanzierung 6. Erfahrungsberichte & Alumni 7. Informationsquellen Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
1. Überblick & Motivation Warum sollte man für das Praxissemester ins Ausland gehen? • Schulkulturen im Ausland kennenlernen • Mehrsprachige Klassen unterrichten • Eigene interkulturelle Kompetenzen stärken • Perspektivwechsel auf die Lehrerrolle • In einem multikulturellen Kollegium arbeiten Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
1. Überblick & Motivation Wann kann ich das Praxissemester im Ausland absolvieren? Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
1. Überblick & Motivation Wird das PSA vollständig anerkannt? Es gelten grundsätzlich dieselben Zulassungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen wie im Praxissemester in Thüringen. Anerkennungskriterien: • Mindestens 16 Wochen reine Schulzeit ohne Ferien und Feiertage • 40 Stunden Hospitation pro Fach • 20 Stunden eigener Unterricht pro Fach • Beide Fächer müssen an der Schule in Sek I und II unterrichtet und betreut werden • Formlose Praktikumsbestätigung der Schule am Ende des PSA Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
2. Ablauf und Zeitschienen Praxissemester im Ausland im 1. Halbjahr, von ca. August–Februar eines Schuljahres Sommersemester vor dem PSA Wintersemester 1-1,5 Jahre vor PSA (= 2. Schulhalbjahr) (= 1. Schulhalbjahr) Apr- Nov- Okt Jan Feb-Juli Aug-Dez Jan Feb März Okt Dez Anmeldung Abschl. Belegung der 5 Begleitmodule Praxisaufenthalt an der Seminare an der Universität Schule im Ausland Information, Beratung, Bewerbung für Finanzierung, Erbringung der Prüfungen Schulsuche, Bewerbung Stipendien, Reiseorganisation Modulleistungen Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
2. Ablauf und Zeitschienen Praxissemester im Ausland im 2. Halbjahr, von ca. Februar–Juli eines Schuljahres 1-1,5 Jahre vor Wintersemester vor dem PSA Sommersemester PSA (= 1. Schulhalbjahr) (= 2. Schulhalbjahr) Nov- Jan- Okt Aug-Dez Jan-Feb Feb-Juli Sep Dez Juli Anmeldung Belegung der 5 Begleitmodule an Praxisaufenthalt an der Schule im Abschl. der Universität Ausland Seminare Prüfunge Information, Beratung, Finanzierung, Stipendienbewerbung, Erbringung der Modulleistungen n Schulsuche, Bewerbung Reiseorganisation Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
3. Schulkooperationen & Schulsuche Wie finde ich meine Praktikumsschule im Ausland? 4 Möglichkeiten Partnerschulen Alumni-Schulen Schulpraktika mit Eigeninitiative Stipendium Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
Über 80 Schulen weltweit, an denen Jenaer Studierende ihr PSA verbracht haben Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
3. Schulkooperationen & Schulsuche Welche Schulen im Ausland werden besonders empfohlen? • 20 Partnerschulen weltweit, v.a. Deutsche Schulen im Ausland • Schulprofile auf PSA Webseite: • Bewerbungskriterien • Kapazitäten für Praktika • Ansprechpartner • Lebenshaltungskosten etc. Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
4. Betreuung & Begleitveranstaltungen Wann muss ich mich anmelden und die Begleitmodule belegen? Beispiel: geplantes PSA im WS 2022-23 2021 2022 2023 Apr- Okt Nov Dez Jan Feb März-Juli Aug-Dez Jan Feb März Okt Digitale Betreuung: Anmeldung Seminar Kommentierung der Begleitseminare + Lerntagebücher, Prüfung Konsultationen Information, Beratung, Schulsuche, Finanzierung, Alu Bewerbung Stipendien mni Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
4. Betreuung & Begleitveranstaltungen Umgang mit L3a L3a L-S-Interaktion/Lehrerhandeln Heterogenität und Pädagogische Schul- im Kontext interkultureller Psychologie pädagogik Inklusion Schulwirklichkeit(en) Fachdidak- Fachdidaktik tik Fach 1 Fach 2 Kultursensible CLIL-Konzepte für Optional: Einführung Unterrichtsbeobachtung zusätzliche sprachsensiblen DaF/DaZ in die Schul- und -analyse als wirklichkeit Fachunterricht in DaF Module Grundlage für die eigene Unterrichtsplanung Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
4. Betreuung & Begleitveranstaltungen: Dokumente, Learning Agreements • Schulbestätigung • Learning Agreement • Deckblatt • Einführung in die Schulwirklichkeit (ZLD_P1) • Schulpraktische Studien (L3a): pädagogische Psychologie • Schulpraktische Studien (L3a): Schulpädagogik • Fachdidaktik 1 • Fachdidaktik 2 Downloadbereich des Praktikumsamts (Webseite) Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
5. Finanzierung und Stipendien Wie kann ich mein Praxissemester im Ausland finanzieren? Programm Erasmus+ ICM Erasmus+ DAAD Promos Auslands-BAföG Inhalte • ausgewählte Länder • Europa • weltweit • außerhalb • weltweit außerhalb Europas • alle Schultypen • alle Schultypen Europas • alle Schultypen • Bewerbung: • Reisekosten- • nicht Deutsche • kombinierbar mit Internationales Büro zuschuss Schulen im Stipendien der FSU • Versicherung Ausland • nur Reisekosten- zuschuss Kontakt Internationales Büro EU-Praktikumsbüro „Lehramt.Inter- Internationales je Region/Land der FSU Jena: Thüringen: national“ Modul B Büro der FSU verschiedene Frau Bröckl: Frau Seltner (TU Auslandspraktika Jena: BAföG Stellen für franziska.broeckl@un Ilmenau) www.daad.de Frau Blumenstein: ganz Deutschland i-jena.de eu-praktikum@tu- outgoing@uni- 03641 9-401562 ilmenau.de jena.de Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
5. Finanzierung und Stipendien Kann ich erst die Finanzierung sicherstellen, dann die Schule suchen? a) SCHULWÄRTS!-Programm des Goethe-Instituts • Erst Bewerbung für das SCHULWÄRTS! Programm • Angabe von Wunschländern (wechselnde Programmländer) • Bei Zusage: Schulsuche und Zuteilung durch das Goethe- Institut • keine Deutschen Schulen im Ausland • Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare in München • Betreuung vor Ort Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
5. Finanzierung und Stipendien Kann ich erst die Finanzierung sicherstellen, dann die Schule suchen? b) Praktikumsförderung für Studierende der FSU Jena Erasmus+ ICM – Sonderausschreibungen • Programm mit jährlich wechselnden Programmländern • Mögliche Länder (bis einschließlich Juli 2023): Armenien, Georgien, Israel, Kanada, Republik Moldau, Russland, Ukraine, USA, Weißrussland -> kurzfristige Bewerbungen möglich! • Förderdauer: min. 2 und max. 4 ganze Monate • Förderhöhe: 700 EUR/Monat + Reisekostenpauschale • Individuelle Beratung: erasmusplus_international@uni-jena.de Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
6. Erfahrungsberichte & Alumni Wo kann ich einen Erfahrungsbericht über meine Wunschschule finden? anonymisiert auf unserer Webseite Es gab eine Vielzahl an Berührungspunkten mit der fremden Kultur und ich konnte so miterleben, wie es für ägyptische Klassen ist, im deutschen Fremdsprachenunterricht zu lernen. Kairo, Ägypten Ich habe mich auf ganz neue Weise mit meiner Berufswahl auseinandergesetzt, auch mit der Perspektive, vielleicht später im Auslandsschulwesen tätig zu werden. New Delhi, Indien Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
7. Informationsquellen • Webseite (Formulare, Aktuelles, Veranstaltungen, Ansprechpartner) • Erfahrungsberichte • Praktikumsstellenprofile (Partnerschulen) • Broschüre „Das PSA erfolgreich planen“ • Vernetzungstreffen • Alumni-Kontakte Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Praxissemester im Ausland, 14.06.2021 PROFJL²
Beratung und Ansprechpersonen Koordinatorin Praxissemester im Ausland Sieglinde Spath Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Semmelweisstraße 12 07743 Jena sieglinde.spath@uni-jena.de 03641 9 401720, Mo und Mi 9-12 Uhr Alumni-Sprechstunde Alumni-Sprechstunde Wiebke Klein Jennifer Kirchhof Sprechzeit: per Zoom nach Terminvereinbarung Sprechzeit: per Zoom nach Terminvereinbarung wiebke.klein@uni-jena.de Jennifer.kirchhof@uni-jena.de Praxissemester auf Teneriffa im SoSe 2020 Praxissemester auf den Philippinen im SoSe 2020 42
Sie können auch lesen