Übersicht der Ansprechpartner/-innen für Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Stadt und Landkreis Hildesheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Übersicht der Ansprechpartner/-innen für Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Stadt und Landkreis Hildesheim Klicken Sie auf das Haus Impressum: Bildungskoordination für Neuzugewanderte Kai Günter Landkreis Hildesheim Amt für Migration und Integration Teresa Daubenmerkl Stadt Hildesheim Dezernat D Stabsstelle Migration und Inklusion Stand 29.03.2021 Anmerkungen und Kritik bitte an: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. bildungskoordination@landkreishildesheim.de
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Mehrsprachige Amt für Migration und Integration Info zum Hauptamtliche Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion niedersächsischen lokale Schulsystem Integrationshelfer/ -innen Behörden Migrations- Mobilität Beratungsstellen Eintritt in den Arbeitsmarkt u. berufsbezogene Sprachkurse Erwachsenenbildung und Freiwilligen- Dienste Studium Ab 15 Arbeitsgelegenheiten Ausbildung Jahren SPRINT/SPRINT-DUAL Übergang von der Schule in den Beruf an den Hildesheimer Berufsschulen Sekundarstufe II 17 – ca. 21 Jahre Informelles Sekundarstufe I 11 – 16 Integrations- Lernen, Jahre und Beratung und Sprachkurse Begegnung 6 – 10 Grundschule Jahre 0 – 2 Krippe Frühkindlich 3 – 5 Kita Kursnet - BAMF-NAvI – Berufsbezogene Infoplattform zu Vor der Geburt Integrationskursen Kurse Karte mit wichtigen Orten in Hildesheim
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Vor der Geburt Schwangerenwegweiser des LK Hildesheim Familienwegweiser des Landkreises Hildesheim (Auch verfügbar in leichter Sprache) Informationen zur Schwangerschaftsberatung Die Broschüre „Elternwegweiser Mehrsprachigkeit“ (in verschiedenen Sprachen verfügbar) Webportal Zanzu (einfache Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit in 13 Sprachen) Weiterführende Informationen zu den genannten Beratungs- und Kursangeboten Beratung Kurse Awo Levana e.V. Caritas Sozialdienst katholischer Frauen Diakonie, auch in Alfeld, St. Bernward Krankenhaus Bockenem, Elze und Sarstedt Perinatalzentrum donum vitae Volkshochschule Familien Hebammen Hilfetelefon und Online Beratung Sozialdienst katholischer Frauen
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Frühkindlich Krippe (0 - 2 Jahre) / Frühkindlich Kindertagesstätte (Kita) (3 - 5 Jahre) Mehrsprachige Erklärvideos zu Krippe und Kindergarten in Niedersachsen hier Liste der Ansprechpartner, den Angeboten und Anmeldeinfos zu den Kitas und Krippen bekommen Sie über die Internetseiten der jeweiligen Gemeinde Das zentrale Online-Kita-Anmeldesystem findet man hier Informationen und Hilfe bei der Onlineanmeldung gibt es im Familienbüro Weitere Informationen z.B. zu (Beratungs-)Angeboten (z.B. Projekt Griffbereit, Projekt Rucksack, Familienzentren, etc.), zum Thema Mehrsprachigkeit (Broschüre in verschiedenen Sprachen verfügbar), das Wichtigste für den Krippen und Kita-Alltag in Bildern, u.v.m. finden Sie hier und in der ‚Infobox Kindertagesstätten‘ des Familienbüros
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion In Hildesheim gibt es die sog. Hildesheimer Schulpflichtig sind in "Glückskarte“. Deutschland alle Kinder vom Mit dieser "Glückskarte" können Kinder und 6. bis zum 18. Lebensjahrs Grundschule Jugendliche, die Anspruch auf Leistungen nach (Dauer der Schulpflicht 12 dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, Jahre) 6 - 10 Jahre verschiedene Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie hier Weitere Informationen zu den Grund- und Förderschulen für Stadt (hier) Schulen im Landkreis Hildesheim Informationsbroschüre „Schule in Niedersachsen knapp und klar“ (Deutsch) (Farsi) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule (Deutsch) (Deutsch: (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) leichte Sprache) Die Eltern als Partner in der Schule Nachhilfe? Klassenfahrt? Freizeit? (Deutsch) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Bildung- und Teilhabe
In Hildesheim gibt es die sog. Bildungskoordination für Neuzugewanderte Hildesheimer "Glückskarte“. Amt für Migration und Integration Mit dieser "Glückskarte" können Kinder Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion und Jugendliche, die Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, verschiedene Schulpflichtig sind in Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Sekundarstufe I Deutschland alle Kinder vom Weitere Informationen finden Sie hier 6. bis zum 18. Lebensjahrs 11 - 16 Jahre (Dauer der Schulpflicht 12 Jahre) Schulen im Landkreis Hildesheim Weitere Informationen zu den weiterführenden Schulen für Stadt (hier) Allgemeine Informationen, Angebote und Ansprechpartner zum Übergang von der Schule in den Beruf für das Stadtgebiet finden Sie hier (Hrsg. Stadt). Für rechtliche Voraussetzungen zum Thema Schule, Studium, BFD, Arbeitsgelegenheiten, Hospitationen mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis klicken Sie hier. Zum Thema Sprint (Sprache und Integration) klicken Sie hier. Zum Thema Berufsberatung klicken Sie hier. Weitere Ansprechpartner (z.B. Was geht, PACE, Willkommenslotsen) im Bereich Übergang – Schule Beruf findet man hier. Informationsbroschüre „Schule in Niedersachsen knapp und klar“ (Deutsch) (Farsi) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule (Deutsch: (Deutsch) leichte Sprache) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Die Eltern als Partner in der Schule Nachhilfe? Klassenfahrt? Freizeit? (Deutsch) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Bildung- und Teilhabe
In Hildesheim gibt es die sog. Bildungskoordination für Neuzugewanderte Hildesheimer "Glückskarte“. Amt für Migration und Integration Mit dieser "Glückskarte" können Kinder Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion und Jugendliche, die Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Schulpflichtig sind in Teilhabepaket haben, verschiedene Sekundarstufe II Deutschland alle Kinder vom Vergünstigungen in Anspruch nehmen. 6. bis zum 18. Lebensjahrs Weitere Informationen finden Sie hier 17 – ca. 21 Jahre (Dauer der Schulpflicht 12 Jahre) Schulen im Landkreis Hildesheim Weitere Informationen zu den weiterführenden Schulen für Stadt (hier) finden Sie hier. Allgemeine Informationen, Angebote und Ansprechpartner zum Übergang von der Schule in den Beruf für das Stadtgebiet finden Sie hier (Hrsg. Stadt). Für rechtliche Voraussetzungen zum Thema Schule, Studium, BFD, Arbeitsgelegenheiten, Hospitationen mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis klicken Sie hier. Zum Thema Berufsberatung klicken Sie hier. Zum Thema Sprint (Sprache und Integration)/ Berufseinstiegsschule klicken Sie hier. Weitere Ansprechpartner (z.B. Was geht, PACE, Willkommenslotsen) im Bereich Übergang – Schule Beruf findet man hier. Informationsbroschüre „Schule in Niedersachsen knapp und klar“ (Deutsch) (Farsi) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Die Eltern als Partner in der Schule Nachhilfe? (Deutsch) (Englisch) (Türkisch) (Arabisch) Klassenfahrt? Freizeit? Bildung- und Teilhabe
Übergang von der Schule in den Beruf an den Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Hildesheimer Berufsschulen Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Allgemeine Informationen, Angebote und Ansprechpartner/-innen zum Übergang von der Schule in den Beruf für das Stadtgebiet finden Sie hier (Hrsg. Stadt) Besondere Beratungsstellen für diesen Bereich hier Für Geflüchtete zwischen 16 und 18 Jahren und einem geringeren Sprachniveau sind vor allem die Klassen Sprache und Integration der Berufseinstiegsschule (nächste Seite) interessant. Für Neuzugewanderte, die bereits ein gewisses Sprachniveau haben aber noch keine duale Berufsausbildung gefunden haben, sind besonders die Berufseinstiegsklassen der Berufsschulen interessant, um den Übergang von der Schule oder dem Sprachkurs in den Beruf zu gestalten. Diese werden an allen Hildesheimer Berufsschulen für die jeweiligen Fachrichtungen angeboten: Ansprechpartner/-innen bei den Berufsschulen in Trägerschaft des Landkreises: Werner von Siemens Schule (Metalltechnik): Frau Melanie Rokahr, 05121 / 7684-35, Melanie.Rokahr@wvss.de Walter Gropius Schule (Holztechnik-, Farb-, und Drucktechnik; Hauswirtschaft u. Ernährung): Herr Klockgether dirk.klockgether@wgshi.de Tel.: 0 5121 7534- 13 Friedrich List Schule (Wirtschaft): Sabine Porth sabine.porth@fls-hi.de Herman Nohl Schule (Gesundheit und Sozialberufe): Frau Lutat lutat@herman-nohl-schule.de BBS Alfeld (Technik, Hauswirtschaft und Pflege): Dr. Sotiria Argyrokastriti Abteilungsleiterin Sozialwesen / Pflege / Hauswirtschaft / Berufsvorbereitung sotiria.argyrokastriti@bbs-alfeld.eu 05181-706 108
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Berufseinstiegsschule Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion (BES 2020) INFOS zu BES2020 Klassen Sprache und Integration (Dauer 12 Monate, Altersbegrenzung 16 bis 18 Jahren): Walter Gropius Berufsschule Hildesheim Herr Klockgether Adresse: Steuerwalder Str. 158, 31137 Hildesheim Mail: dirk.klockgether@wgshi.de Tel.: 0 5121 7534- 13 Berufsbildende Schule Alfeld (Leine) Adresse: Hildesheimer Str. 55, 31061 Alfeld (Leine) Mail: sekretariat@bbs-alfeld.de Tel.: 05181 – 706 0 BES-Klasse: • Neu eingereiste Jugendliche, die eine betriebliche Ausbildung anstreben und bereits ein gewisses Sprachniveau haben (min. A2/ B1) • Aufgenommen werden kann, wer im Rahmen einer Eingangsberatung die Empfehlung zum Besuch dieser Klasse erhalten hat, für den Besuch einer Teilzeitklasse muss ein EQ mit einem entsprechenden Vertrag nachgewiesen werden
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Ausbildung Rechtliche Voraussetzungen Informationen zur zum Thema Schule, Studium, Angebote und Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit Berufsausbildung in Englisch, BFD, Arbeitsgelegenheiten, Jobcenter u.a. Trägern (Zugang nach Aufenthaltstitel): Farsi, Arabisch und Hospitationen mit Berufsberatung hier und hier Französisch Aufenthaltsgestattung, BüMA Ausbildungsvorbereitung Elternratgeber zur oder Ankunftsnachweis Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsausbildung in Deutsch, klicken Sie hier Praktikum Arabisch und 14 weiteren Zugang zur Berufsausbildung Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) Sprachen und zu den Leistungen der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Assistierte Ausbildung (ASA) Ausbildungsförderung für Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) junge Flüchtlinge und junge Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung und Spracherwerb (KompAS). Neuzugewanderte Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) – Termin zur Beratung hier vereinbaren Klientenorientierte Bildungsbegleitung junger Ansprechpartner: Drittstaatsangehöriger: Willkommenslotse der Integrationscenter bzw. Sachbearbeiter von Agentur für Arbeit und Jobcenter Handwerkskammer Was geht?! – Asyl e.V Walter Macke Frau Zi Jia Linda Nghiem, Frau Leonie Wilhelms, Herr Hanane Kandri Braunschweiger Straße 53 Adresse: Lessingstr. 1, 31136 Hildesheim 31134 Hildesheim walter.macke@hwk-hildesheim.de Ausbildungsstellen Mail: wasgeht@asyl-ev.de Tel.: 05121 - 98 938 56 Internet Internet Beratung für handwerkliche Berufe Willkommenslotsin der Pro Aktiv Center Hildesheim – PACe (IHAFA): Antje Gouby Landwirtschaftskammer Handwerkskammer Hildesheim LABORA gGmbH, Bahnhofsallee 27, 31134 Agnes Schrader-Mazarguil IHAFA: Herr Ralf Holze Hildesheim Wallstr. 44 Kruppstraße 18, 31135 Hildesheim Tel.: 05121 – 20648 66 37154 Northeim ralf.holze@hwk-hildesheim.de E-Mail: a.gouby@labora.de Mobil: 0173 5748 807 Tel.: 05121 162-310 Internet agnes.schrader-mazarguil@lwk- niedersachsen.de Internet: www.hwk-hildesheim.de
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Studium (Hier weitere Infos zum Studium in Deutschland) Beratung für Studieninteressierte HAWK Hildesheim (Bauen, Erhalten, Gestaltung, Soziale Arbeit, Gesundheit) Studienangebot: http://www.hawk-hhg.de/studium/108216_110627.php HAWK Open Frau Dr. Frauke Drewes Adresse: Goschentor 1 | 31134 Hildesheim Mail: frauke.drewes@hawk-hhg.de Tel.: 05121 881-603 Internet: Deutsch www.hawk-hhg.de/hawk-open Englisch und Arabisch http://blogs.hawk-hhg.de/hawk-open/ Universität Hildesheim (Informatik, Pädagogik, Kultur, Lehramt): Studienangebot: https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/ International Office Frau Anna Pulm Adresse: Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim Mail: Kontaktformular Tel.: 0 5121 883 92012 Internet: https://www.uni-hildesheim.de/io/gefluechtete/
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Erwachsenenbildung Schulabschlüsse nachholen: Allgemeine Infos und fünf mögliche Wege + Erklärung hier Agentur für Arbeit (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB)) Beratung- und Angebote hier Berufs- und Berufsfachschulen (Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Berufsfachschule, Berufsschule) Eine Übersicht der Berufs(fach)Schulen in Hildesheim finden Sie hier und hier für weitere Schulen im Gebiet des Landkreises DAA Hildesheim und Alfeld Beratung- und Angebote hier Allgemeine Informationen zum Thema Übergang Schule - Beruf LEB finden Sie hier (Hrsg. Stadt), Grundbildung für Geflüchtete Start Now (Mathe, Deutsch und Neue Medien) hier und hier (Hrsg. LK) Alphabetisierung Ansprechpartner: hier SBH Nord GmbH Hildesheim und Alfeld Beratung- und Angebote hier Die Evangelische Familienbildungsstätte und Volkshochschule die Katholische Nachholen von Allgemeinbildenden Schulabschlüssen Familienbildungsstätte bieten Vorkurse zum Nachholen von Schulabschlüssen verschiedene Kurse im Spezialangebot Step by Step für Geflüchtete Bereich der Familienbildung (Vorkurs zum Erwerb HS – o. RS-Anschluss) an. Weitere Infos und Ansprechpartner und alternative Nachholkurse hier!
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Behörden Amt für Familie (Elterngeld, etc.) Ausländerstelle (Ausländerrecht) Ausländerbehörde (Ausländerrecht) Asylbewerberleistungen Bildung und Teilhabe Bildungs- und Teilhabepaket Koordinierungsstelle „Integration und („Glückskarte“) Demokratie“ Elterngeldstelle Kulturhandbuch Stabsstelle Migration und Inklusion Team Asyl (Asylbewerberleistungen) Wohngeldstelle Gemeinsame Behörden für Stadt und Landkreis: Gesundheitsamt Jugendhilfe (UMA´s, Vormundschaft, etc.) ff
Hauptamtliche Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration kommunale Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Integrationshelfer /-innen Städtische Flüchtlingssozialarbeiterin (ausschließlich für die Bewohner der städtischen Gemeinschaftsunterkünfte) Frau Goekce Acet Herr Max Möller 05121-301-4283 05121-301-4284 g.acet@stadt-hildesheim.de m.moeller@stadt-hildesheim.de Kommunale Integrationshelfer/-innen: Ansprechpartner*innen der Gemeinden zum Thema Migration und Integration. Kontaktdaten finden Sie hier Regionale Integrationshelfer/-innen (Vom Landkreis finanzierte Sozialarbeiter*innen in den Regionen) Norden: (Algermissen, Schellerten, Söhlde Zaki Popal 0175 840 75 85 Zaki.Popal@caritas-hildesheim.de Giesen, Harsum, Sarstedt) Osten: (Bad Salzdetfurth, Bockenem, Jennifer May 0178 4262106 jennifer.may@evlka.de & Holle, Lamspringe) Beate Ziegenfuss 05067 6243 beate.ziegenfuss@evlka.de Westen: (Elze, Gronau, Nordstemmen) Mohammed Nouali 0170 2289695 M.Nouali@asyl-ev.de Süden: (Alfeld, Diekholzen, Duingen, Hans-Georg Hoffmeister 0176 56709944 hofmeister@awo-hi.de Freden, Sibbesse)
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Idealtypische Amt für Migration und Integration Förderkette für Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Sprachkurse in der Region Hildesheim Sprachniveau gemäß europäischem Referenz Niederschwellige Deutschkurse und Landesmittelkurse rahmen • Niederschwellige Deutschkurse zeichnen sich dadurch aus, dass keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt werden, kaum Zugangsbeschränkungen vorhanden sind und die Kurse meist in Teilzeit angeboten werden • z.B. Erstorientierungskurse, Landesmittelkurse, Frauenkurse, MIA-Kurse • Diese Kurse werden meist von folgenden Bildungsträgern angeboten: Johannitern, VHS, LEB, AWO • Ansprechpartnerinnen: A0-A1 Julian Siemers, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., +49 441 97190 449, julian.siemers@johanniter.de Birgit Wendt, VHS, 05121 9361-248, E-Mail: wendt@vhs- hildesheim.de • Integrationskurse (Intensivkurse) und Landesmittelkurse • Unterliegen Zugangsvoraussetzungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) und werden oft als Intensivkurse in Vollzeit angeboten (bis zu 25 Unterrichtsstunden pro Woche) • z.B. Alphabetisierungskurse, Integrationskurse • Die Kurse Werden meist von folgenden Bildungsträgern angeboten: DAA, GGBH, LEB und VHS • Landesmittelkurse schließen auch mit Zertifikaten ab, haben aber geringere Zugangsvoraussetzungen als die I- A0, A1, Kurse. Anbieter sind VHS und LEB Zentrale Sprachberatung für alle Bildungsträger sowie Landes und Integrationskurse: A2, B1, B2 Terminvereinbarung über hagedorn@vhs-hildesheim.de, 05121 9361-260 (Montag bis Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr) Über das aktuelle Programm der einzelnen Träger informieren Sie sich bitte • Berufsbezogenen Sprachkurse (Intensivkurse) direkt über die Ansprechpartner oder das • Unterliegen Zugangsvoraussetzungen vom Bundesamt für Migration Portal BAMF-NAvI (Hier sind alle und Flüchtlingen (BAMF) und werden oft als Intensivkurse in Vollzeit Integrationskursträger angehalten angeboten (bis zu 25 Unterrichtsstunden pro Woche) geplante Kurstermine und • Die Zuweisung zu den Kursen läuft fast ausschließlich über die Agentur Platzkapazitäten einzutragen). Über das A2, B1, für Arbeit bzw. das Jobcenter, wenden Sie sich an den jeweiligen Berufsberater. KursNet werden die arbeitsmarktbezogenen Sprachkurse gepflegt. B2, C1 • Informationen zu berufsbezogenen Sprachkursen in der Region Hildesheim findet man hier.
Beratung und Bildungskoordination für Neuzugewanderte Begegnung Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion 1/4 Eine Informationsplattform der Asylhilfe Alfeld für ehrenamtliche Helfer, Unterstützer sowie Allgemeine Asyl e.V. Flüchtlingen und Asylsuchenden zu Sozialberatung Caritas: Alfeld, Gronau und Hildesheim verschiedenen Lagen und aktuellen Diakonisches Werk (Alfeld, Bockenem, Elze, Hildesheim) Veranstaltungen finden Sie hier Flux Integrationslotse KOMM Nachbarschaftszentrum Nordstemmen e.V. – Mehrgenerationenhaus KWABSOS e.V. Kommunikations-, Wohn-, Arbeits- und Beratungszentrum hier Stadtteilmütter/ Stadtteilväter für die Stadtteile Hildesheim Ost, Stadtfeld, Fahrenheitgebiet und in Teilen der Nordstadt und für die Nordstadt und Drispenstedt Trägerkreis Beratungsstelle für Arbeitslose Arbeitsmarktzugang, Beschäftigungs- und Anerkennungsberatung handwerkliche Berufe HWK Hildesheim Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Onlineportal mit Verweis auf Beratungsstellen Bildungs- Asyl e.v. „Was geht?!“ Bildungsbegleitung junger Drittstaatsangehöriger in Hildesheim möglichkeiten AWO Interkulturelles Beratungs- und Bildungszentrum Caritas Diakonisches Werk Flux IHAFA und Willkommenslotsen der HWK und der Landwirtschaftskammer IQ-Anerkennungsberatung der IHK Hannover hier Nds. Flüchtlingsrat mit Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge 3 Pro Aktiv Center (für das Alter zwischen 16 – 27 Jahren), mit den Standorten Hildesheim, Sarstedt und Alfeld) Projekt VerA – Begleitung von Auszubildenden durch Ausbildungsbegleiter Welcome Center Hildesheim Berufsberatung Agentur für Arbeit Weitere Beratungsthemen
Beratung und Bildungskoordination für Neuzugewanderte Begegnung Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion 2/4 AWO Cafe Global für Senioren mit und ohne Migrationshintergrund Begegnung Beratungs- und Begegnungszentrum Broadway der Caritas Brücke der Kulturen FLUX – Flüchtlingshilfe Niedersachsen Jugendtreffs im Landkreis Hildesheim, Übersicht hier KOMM – Nachbarschaftszentrum Nordstemmen Nordstadt Mehr Wert Runde Tische in den Städten & Gemeinden (Bitte über die entsprechenden Integrationshelfer erfragen) Michaelis WeltCafé Sozialdienst katholischer Frauen (Für Schwangere und Frauen mit kleinen Kindern) Wohnen Projekt NEWA des Asyl e.V. – Spezielles Angebot für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen – speziell mit Migrations- oder Fluchthintergrund Asyl e.V. Beratung für Frauen und AWO (Frauensprachkurs) Mädchen Diakonisches Werk FLUX – Flüchtlingshilfe Niedersachsen (Frauensprachkurs mit Kinderbetreuung) Frauenhaus Hildesheim e.V. KOMM – Nachbarschaftszentrum Nordstemmen (Frauensprachkurs) Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim LEB - Ländliche Erwachsenenbildung in Nds. e.V. Migrantenelternnetzwerk (MEN), Kontakt hier (Frau Grave) Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) hier Weitere Beratungsthemen
Beratung und Bildungskoordination für Neuzugewanderte Begegnung Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion 3/4 Beratung für SeniorInnen Bildungspaket Familienberatung Eltern-Talk (Für Kontakt: Klick auf die Stecknadel) Erziehungsberatung der Caritas – Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Erziehungsberatung des Deutschen Kinderschutzbunds – Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Erziehungsberatung der Diakonie Erziehungsberatung Landkreis Hildesheim Familienwegweiser des Landkreises Familienbüro der Stadt Hildesheim Informationen zum Thema Familien- und Kinderservicebüros der Gemeinden im Landkreis hier Gesundheit finden Sie hier Jugendberatung der Stadt Hildesheim Jugendhilfestation Hi-Süd/Ost (Hildesheim, Diekholzen) Jugendhilfestation Nord (Algermissen, Giesen, Harsum, Sarstedt) Jugendhilfestation Hi-Nord/West (Hildesheim) Jugendhilfestation Ost (Bad Salzdetfuth, Bockenem, Holle, Schellerten, Söhlde) Jugendhilfestation Süd (Alfeld, Duingen, Freden, Lamspringe, Sibbesse) Jugendhilfestation West (Elze, Gronau, Nordstemmen) Wildrose Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e. V. Gesundheit Gesundheitswegweiser in 12 Sprachen Gesundheitsamt Hildesheimer AIDS-Hilfe Gleichstellungsstellen Gleichstellungsstellen im Landkreis Weitere Beratungsthemen
Beratung und Bildungskoordination für Neuzugewanderte Begegnung 4/4 Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Regionale und kommunale Integrationshelfer*innen Asyl e.V. AWO Migrationsberatung hier, Rückkehrberatung hier Caritas Migrationsberatung Diakonisches Werk Hildesheim in Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Hildesheim Integrationslotse KOMM Nachbarschaftszentrum Nordstemmen e.V. – Mehrgenerationshaus Nds. Flüchtlingsrat Projekt NEWA des Asyl e.V. – Spezielles Angebot für Zuwanderer aus der EU Jugendliche/ junge AWO Jugendmigrationsdienst Erwachsene Jugendberatung der Stadt Hildesheim Jugendzentrum „Laderampe“ Sibbesse Onlineportal Jugend in Hildesheim mit Angeboten rund um Jugendliche PACE - Pro Aktiv Center (für das Alter zwischen 16 – 27 Jahren, mit den Standorten Hildesheim, Sarstedt und Alfeld) Was geht?! Bildungsbegleitung junger Drittstaatsangehöriger in Hildesheim Welcome – Young Refugees - AWO Flüchtlingssozialarbeit Nachhilfe und alternative Kurse aus Landkreismitteln (Wartezeiten Kurse MERS) Sprachkurse (ohne Flux-Schule – „Inhalte aus den professionellen Sprachkursen unter Begleitung zu vertiefen oder Lücken aufzuholen.“ Auch Mathenachhilfe Anerkennung) Ehrenamtliche in Orten (Ansprache über Integrationshelfer) Asyl e.V. Etui Hausaufgabenhilfe der Caritas Kulturangebote/ Veranstaltungen Kulturium Kulturhandbuch Veranstaltungshinweise Migration und Inklusion
Arbeitsmarkt Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration und Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion berufsbezogene Sprachkurse Im Integrationscenter der Agentur für Arbeit und des Jobcenters wird Spracherwerb im beruflichen Kontext gefördert. Auch wird bei der Orientierung Berufsbezogene Sprachkurse werden in Hildesheim durch die GGBH und Entscheidung rund um die (Hildesheim), die DAA (Alfeld, Bad Salzdetfurth und Hildesheim) und die LEB Berufswahl beraten und bei Bewerbung durchgeführt. Für eine Teilnahme ist ein Berechtigungsschein des Jobcenters und Arbeitsaufnahme unterstützt. Zudem (SGB II Bezug) oder der Agentur für Arbeit (SGB III Bezug) notwendig. Weitere verweisen sie auf Ansprechpartner/- Informationen zur berufsbezogenen Sprachförderung und den innen zum Thema Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen. Auch Zugangsberechtigungen finden Sie hier oder bekommen Sie vom Jobcenter. interessierte Arbeitsgeber werden hier informiert. Einzelne Kursangebote werden Lokale Jobcenter (SGBII Bezug) Hildesheim , Alfeld, Bad Salzdetfurth, im KursNet gepflegt. Gronau, Sarstedt Lokale Arbeitsagenturen ( SGBIII Bezug) Hildesheim, Alfeld Berufsbezogene Sprachkurse können auch begleitend zu einer Ausbildung angeboten werden. Bei Interesse kann man sich bei Leonie Wilhelms von der Klientenorientierten Bildungsbegleitung „Was geht?!“ melden (wasgeht@asyl- ev.de). Allgemeine Informationen zum Übergang von der Schule in den Beruf für das finden Sie hier (Hrsg. LK) und in diesem Dokument Öffnen mit Doppelklick Jobbörsen
Arbeitsmarkt Bildungskoordination für Neuzugewanderte und Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion berufsbezogene Sprachkurse Jobbörse der Arbeitsagentur Hildesheim Ausbildungsstellen in Hildesheim Monster Indeed MeineStadt.de StepStone Hildesheimer Allgemeine Zeitung Den Ratgeber "Arbeit finden in Kimeta Deutschland - Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge“ des Thünen-Instituts in Braunschweig Jobware finden Sie hier auf Deutsch und Arabisch.
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Mobilität Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Ab 2011 erhalten Kinder, Jugendliche Fahrpläne und Liniennetz des Regionalverbunds Hildesheim und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, dem Wohngeldgesetz, dem SGB XII oder nach §§ 2 und 3 Fahrpläne und Liniennetz des Stadtverbunds Hildesheim Asylbewerberleistungsgesetz erhalten oder für die ein Kinderzuschlag gezahlt Die ‚Wohin du willst‘ APP bündelt Informationen zum wird, neben ihrem monatlichen Regelbedarf für den gleichen Zeitraum Nahverkehr deutschlandweit und gibt Auskunft über auch Leistungen für Bildung und Fahrpläne und Reiserouten (verfügbar in 9 Sprachen und für Teilhabe am sozialen und kulturellen Apple und Android) Leben in der Gemeinschaft Bildung und Teilhabe Ansprechpartner im LK HI Fahrtkostenerstattung? Bezug nach Asylbewerberleistungsgesetz + Studienvorbereitungsmaßnahmen an HAWK und UNI HI oder Erstorientierungskurse (Ansprechpartner zuständige*r Sachbearbeiter*in des Teams Asylberwerberleistungen in der Kommune oder integration@landkreishildesheim.de ) Bezug von SGB II: Ansprechpartner Jobcenter Kinder und Jugendliche (siehe Infokasten Bildung und Teilhabe)
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Amt für Migration und Integration Dezernat D, Stabsstelle Migration und Inklusion Arbeitsgelegenheiten / Freiwilligen-Dienste / Praktika Rechtliche Voraussetzungen für Arbeitsgelegenheiten finden Sie hier Übersicht Zugang zum Arbeitsmarkt differenziert nach Aufenthaltstiteln
Sie können auch lesen