Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (Referendariat)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (Referendariat) Rosa Scherer – Zentrum für Lehrerbildung Prof. Elisabeth Siegmund – Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Berufliche Schulen) Dir. Jörg Reinmuth – Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Agenda Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Bewerbungsverfahren und erforderliche Unterlagen (Rosa Scherer) Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen (Prof. Elisabeth Siegmund) Vorbereitungsdienst an Gymnasien (Dir. Jörg Reinmuth) 2 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Das Zentrum für Lehrerbildung Individuelle Beratung (nicht-fachliche Fragen) Schnittstellenfunktion intern und extern Informationen rund ums Lehramtsstudium Koordination Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium Koordination Schulpraxisphasen inkl. Begleitung des Orientierungspraktikums und Anmeldung des Schulpraxissemesters Koordination Studiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) Koordination MINT2KA, digiMINT 3 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Standort des ZLB Engesserstraße 6 beratung-zlb@hoc.kit.edu Geb. 20.52 (3. OG) 0721 608-44782 76131 Karlsruhe https://www.hoc.kit.edu/zlb/ 4 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Beratung in Corona-Zeiten Das ZLB ist bis auf Weiteres nur digital erreichbar… „Persönliche“ Beratung über MS Teams/Zoom möglich → Mail an beratung-zlb@hoc.kit.edu Aktuelle Infos für LA-Studierende auf der „ZLB-Corona-Seite“ 5 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Lehramt@KIT Hochschulgruppe ehrenamtlich engagierter Lehramtsstudierender Ziele: Interessenvertretung der Lehramtsstudierenden am KIT Verbesserung der Studierbarkeit des Lehramtsstudiums Anlaufstelle für Fragen und Wünsche der Lehramtsstudierenden Anmeldung E-Mail-Verteiler: https://www.lists.kit.edu/sympa/info/lehramt Kontakt: lehramt-aktiv@lists.kit.edu Alumni-Netzwerk für Lehramtsstudierende Ziele: Dauerhafte Verbindung zu Ihrem Ausbildungsort Wiedersehen mit Ihren Kommiliton*innen auf Alumni-Veranstaltungen Aufbau einer Partnerschaft zwischen Ihrer Schule und dem ZLB Anmeldung E-Mail-Verteiler: https://www.hoc.kit.edu/zlb/Netzwerk_Lehramt_Alumni.php 7 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Vorbemerkung Informationsquelle: www.lehrer-online-bw.de Hinweis: Verbindliche Auskünfte und Informationen erhalten Sie ausschließlich bei den Regierungspräsidien! 8 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Ansprechpartner*innen Verbindliche Auskünfte bei Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren nur bei den Regierungspräsidien: Vorbereitungsdienst an Gymnasien Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen 9 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Allgemeine Infos zum Vorbereitungsdienst Dauer: 18 Monate Beginn: Anfang Januar nach den Weihnachtsferien Ende: Ende des darauffolgenden Schuljahres Bewerbungszeitraum: 15. März bis 15. Juni des Vorjahres Vorbereitungsdienst an allgemeinbildenden Gymnasien Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen Online-Bewerbung Innerhalb von 4 Wochen unterschrieben mit allen erforderlichen Unterlagen an das zuständige Regierungspräsidium (Erstwunsch) Nachzureichende Unterlagen: Vermerk „Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien/beruflichen Schulen“ 10 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Erforderliche Unterlagen und Vorlagen Für den Zulassungsantrag zum Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Lehramts … an Gymnasien Link zu den notwendigen Unterlagen Vorlagen an beruflichen Schulen Link zu den notwendigen Unterlagen Vorlagen 11 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Wichtige Unterlagen (Auswahl!) 12 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Betriebs- bzw. Sozialpraktikum oder sonstige praktische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen Selbstständige Organisation des Praktikums bzw. der Tätigkeit! Zeitpunkt: Frei wählbar, Nachweis bis 15. Juni Dauer: 4 Wochen am Stück in Vollzeit (Gymnasien) 3 Monate Betriebspraktikum (Berufliche Schulen) Auch im Ausland möglich Betriebspraktikum nur für gymnasiales Lehramt empfohlen Sozialpraktikum für alle Lehrämter 13 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Betriebs- bzw. Sozialpraktikum oder sonstige praktische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen Anerkennung erbrachter Leistungen möglich, grundsätzlich keine Anerkennung von: Wehr- oder Zivildienst Au-Pair-Tätigkeiten Tätigkeit als Fremdsprachenassistent*in Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft Nachweis Formular auf letzter Seite des Merkblattes ggf. weitere Nachweise 14 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Betriebspraktikum Ziel: Sammeln eigener Erfahrungen in Betriebs- und Arbeitswelt Berücksichtigung der Berufswelt bei der Unterrichtsgestaltung Beratung von SuS und deren Eltern bei Schul- und Berufswahl Anerkennung erbrachter Leistungen: Abgeschlossene Berufsausbildung Regelmäßige Tätigkeit (mind. 200 Std. innerhalb höchstens eines Jahres) in einem Betrieb in einer Behörde oder in gemeinnütziger Einrichtung 15 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Sozialpraktikum/vergleichbare sonstige praktische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen Ziel: Erleben von Kindern und Jugendlichen sowie deren Verhalten außerhalb des schulischen Bereichs; Kennenlernen der Arbeitsweisen in den entsprechenden Organisationen Nur in außerschulischen Einrichtung, z.B. Freizeiteinrichtungen Jugendämter, Jugendeinrichtungen, Berufsberatungsstellen Jugendkammern bei Gerichten Heime (z.B. mit sonderpädagogischer Ausrichtung) kirchliche Einrichtungen mit Ausrichtung auf Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Anerkennung erbrachter Leistungen: Ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Bereich (mind. 25 Tage oder 200 Std.) 16 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Vereinspraktikum (nur Sport) Beliebiger Sportverein, keine sozialpädagogischen Einrichtungen Ziel: Kennenlernen der Jugendarbeit und Organisationsstruktur sowie Verwaltungsarbeit eines Vereins Einblick in praktisch-methodische Lehr- und Lerninhalte Bessere Vermittlung von Bedeutung und Arbeit der Vereine an SuS Umfang: 24 Übungsdoppelstunden i.d.R. 6 Monate (Blockform oder 2x3 Monate) bei 2 Std. pro Woche, Verkürzung auf 3 Monate möglich 17 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Vereinspraktikum (nur Sport) Anerkennung erbrachter Leistungen: Lizenzierte Übungsleiter- bzw. Trainertätigkeit (24 Doppelstunden) Nachweis an Regierungspräsidium des Erstwunsches Vorlage auf letzter Seite des Merkblattes ggf. weitere Nachweise beilegen (Lizenz) 18 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Seminarstandorte und -adressen Link zur Onlinebewerbung: https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/vdonline 19 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 20 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 21 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 22 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren Achtung: E-Mail muss bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes aktuell sein → Private E-Mail-Adresse verwenden, NICHT studentische E-Mail-Adresse 23 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 24 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 25 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 26 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Bewerbungsverfahren 27 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Sozialpunkte Zulassungsverfahren für die Vorbereitungsdienste für die Lehrämter an Gymnasien, beruflichen Schulen, Realschulen, Grund- und Hauptschulen und Sonderschulen; hier: Vergabe von Sozialpunkten für die Ortszuweisung. (Erlass des Kultusministeriums an die Oberschulämter vom 4. Dezember 1987, Nr. III/5-6701.7/22) 20 Punkte erhalten Bewerber, bei denen gesundheitliche Gründe vorliegen, die zwingend an einen Ort binden; 7 Punkte erhalten verheiratete Bewerber (Heiratsurkunde!) oder alleinerziehende Bewerber; 5 Punkte werden erteilt bei einem zu versorgenden Kind; für jedes weitere Kind werden 2 zusätzliche Punkte vergeben; 5 Punkte erhalten Bewerber, die pflegebedürftige nahe Verwandte versorgen; 3 Punkte erhalten Bewerber, die für sonst unversorgte minderjährige Geschwister sorgen, mit denen sie in häuslicher Gemeinschaft leben; 2 Punkte können in Fällen vergeben werden, in denen für die Berücksichtigung des Ortswunsches (zumindest auch) ein gewisses öffentliches Interesse spricht, z. B. Trainerfunktion in einem Verein. 28 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
To-Do-Liste bis 15. Juni Vorlagen ausfüllen und ausdrucken Lebenslauf schreiben, Passbilder machen lassen Praktikumsplatz besorgen oder Anerkennung organisieren Beglaubigung notwendiger Kopien Standesamtliche Nachweise beantragen (im Original einzureichen) Termin für amtsärztliches Zeugnis vereinbaren (frühestens August) Anmeldung Erste-Hilfe-Kurs ggf. DLRG-Kurs Zusendung bis 15. Juni an Regierungspräsidium des Erstwunsches 29 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
To-Do-Liste nach dem 15. Juni Amtsärztliches Zeugnis ab August nachreichen Anfang Oktober erweitertes Führungszeugnis beantragen Evtl. angeforderte Unterlagen nachreichen 30 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Zulassungsvoraussetzung Nachweis bis Ende Dezember über bestandene Erste Staatsprüfung (GymPO) bzw. erfolgreich abgeschlossenen Master of Education Bestehensbescheinigung (Masterzeugnis bis 31.03. nachreichen) Gasthörerstatus Bestehensbescheinigung liegt nicht bis Ende Dezember vor Sobald Bestehensbescheinigung vorliegt, folgt Überführung in reguläre Zulassung Masterzeugnis bis 31.03. nachreichen Evtl. Kolloquium, wenn Erste Staatsprüfung bzw. Masterabschluss mehr als 4 Jahre (Zulassungstermin) zurückliegt 31 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Noch Fragen? 32 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN)
Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN) INFORMATIONEN ZUM VORBEREITUNGSDIENST AN BERUFLICHEN SCHULEN PROF. ELISABETH SIEGMUND KIT 22.04.2021
D UALE S TRUKTUR DES R EFERENDARIATS am Staatlichen Seminar an einer der 80 für Didaktik und Lehrerbildung Beruflichen Schulen (Berufliche Schulen) im Regierungsbezirk Karlsruhe Karlsruhe Theorie und Praxis Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst 35
B ERUFLICHE S CHULEN IM R EGIERUNGSBEZIRK K ARLSRUHE 30 Kaufmännische 37 Gewerbliche Schulen Schulen 22 Hauswirtschaftliche, Landwirtschaftliche und Sozialpflegerische Schulen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
D IE BERUFLICHEN S CHULEN IN BW… − vereinen eine Vielzahl von Schularten und Bildungsgängen unter einem Dach - von der Berufsvorbereitung über die duale Berufsausbildung (Berufsschule) und das berufliche Gymnasium bis hin zur Meister- und Technikerausbildung - in hunderten von verschiedenen Fächern - für Lernende mit ganz unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen, Schulabschlüssen und Leistungsniveaus, − bieten sowohl berufsqualifizierende als auch allgemein bildende Abschlüsse an, − sind die „Abnehmerseite“ für die allgemein bildenden Schulen − und die „Zulieferseite“ für die Wirtschaft und die Universitäten. Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst 37
L EHRKRÄFTE AN B ERUFLICHEN S CHULEN Technische Wissenschaftliche Lehrer/innen Lehrer/innen berufliche allgemeine fachpraktische Fächer Fächer Fächer z.B. z.B. z.B. BWL Deutsch Gastgewerbe/ Fertigungstechnik Englisch Nahrung Hochbautechnik Geschichte Gesundheit Informatik Mathematik Technologie- Medientechnik Physik praktikum Pflege Spanisch Textilarbeit … … … … und Sonderschullehrkräfte an vielen beruflichen Schulen (Individuelle Förderung, Beratung, Inklusion) Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst 38
Die beruflichen Schulen brauchen auch in Zukunft motivierte und kompetente Lehrerinnen und Lehrer – wir freuen uns auf Sie! Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
D AS S EMINAR FÜR L EHRERAUSBILDUNG UND L EHRERFORTBILDUNG K ARLSRUHE Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
U NSERE FACHDIDAKTIKEN • Ausbautechnik • Evangelische • Katholische • Russisch • Bautechnik (TL) Religionslehre Religionslehre • Rhythmik • Betriebswirtschaftslehre • Fahrzeugtechnik • Körperpflege • Sanität-, Heizungs- mit Rechnungswesen • Farbtechnik und • Kunststofftechnik und Klimatechnik • Bildende Kunst Raumgestaltung • Landwirtschaft • Sozialpädagogik • Biologie • Fertigungstechnik • Mathematik • Spanisch • Chemie • Französisch • Medientechnik • Sport • Chemietechnik (TL) • Gartenbau • Medizintechnik • System- und Infor- • Deutsch • Geschichte mit Ge- • Metallbautechnik mationstechnik meinschaftskunde • Textiltechnik und • Didaktik und Methodik • Metall- und des berufspraktischen • Gestaltung, Graphik Kunststofftechnik (TL) Bekleidung Unterrichts (TL) und Design • Textverarbeitung (TL) • Musik • Drucktechnik • Gesundheit • Tiefbautechnik • Nahrung • Edelmetall- und • Gesundheit und • Vermessungstechnik • Nahrungszubereitung Schmuckverarbeitung Gerontologie in (TL) • Volks- und Betriebs- Pflegeberufen • Elektrotechnik (TL) • Papiertechnik wirtschaftslehre • Hochbautechnik (gew. Schulen) • Energie- und Auto- • Pädagogik und matisierungstechnik • Holztechnik • Volkswirtschaftsl. Psychologie an • Englisch • Hotel- und sozialpädagogischen • Wirtschaftsgeografie Gastgewerbe (TL) Schulen • Ernährungslehre • Wirtschaftskunde • Informatik • Pharmazie • Ethik • Wirtschafts- und • Italienisch • Physik Sozialmanagement Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
ORGANISATION DES VORBEREITUNGS-DIENSTES Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Z EITLICHER V ERLAUF DER A USBILDUNG LAUT BSPO VOM 3.11.2015, AKTUELLSTE F ASSUNG VOM 16.12.2020 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt 2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr Seminar E Veranstaltungen I • Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden) N • Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden) F • Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden) • Ergänzende Veranstaltungen (60 - 72 Stunden) Ü H Beratungsbesuche Beratungsbesuche 2 je Fach durch Ausbilder/in mind. 1 je Fach durch Ausb. R Verb. Ausbildungsgespräch Fakultatives Bilanzgespräch U 1 je Fach durch Ausbilder/in N Ausbildungsschule G Begl. Ausbildungsunter. Selbständiger und begleiteter Unterricht S 6 – 8 Wochenstunden, mind. 10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als P 40 Std. angeleiteter Unterricht kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag H + 40 Std. Hospitation Rückmeldung durch den Schulleiter Schulkunde während der gesamten Ausbildung A durch Schulleiter o. Vertreter S Unterrichtsbesuche E 1 je Fach durch Schulleiter/in Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
K ONZEPTION DER E INFÜHRUNGSPHASE Allg. Informationen Päd./Päd.Psych Hochschule Fachdidaktiken erster Schulrecht/Schulorganisation Ausbildungs- Moodle-Basisschulung abschnitt Praxissemester Basisschulung BBB Informationen zum Datenschutz Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Z EITLICHER V ERLAUF DER A USBILDUNG LAUT BSPO VOM 3.11.2015, AKTUELLSTE F ASSUNG VOM 16.12.2020 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt 2. Unterrichtshalbjahr 1. Unterrichtshalbjahr 2. Unterrichtshalbjahr Seminar E Veranstaltungen I • Pädagogik/Pädagogische Psychologie (78, 102 oder 120 Stunden) N • Schulorganisation und Schulrecht (24 bzw. 30 Stunden) F • Didaktik der Ausbildungsfächer (102 oder 125 Stunden) • Ergänzende Veranstaltungen (60 - 72 Stunden) Ü H Beratungsbesuche Beratungsbesuche 2 je Fach durch Ausbilder/in mind. 1 je Fach durch Ausb. R Verb. Ausbildungsgespräch Fakultatives Bilanzgespräch U 1 je Fach durch Ausbilder/in N Ausbildungsschule G Begl. Ausbildungsunter. Selbständiger und begleiteter Unterricht S 6 – 8 Wochenstunden, mind. 10 – 12 Wochenstunden, davon mind. 9 Wochenstunden als P 40 Std. angeleiteter Unterricht kontinuierlicher, selbständiger Lehrauftrag H + 40 Std. Hospitation Rückmeldung durch den Schulleiter Schulkunde während der gesamten Ausbildung A durch Schulleiter o. Vertreter S Unterrichtsbesuche E 1 je Fach durch Schulleiter/in Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
S EMINAR - UND S CHULTAGE erster zweiter Ausbildungsabschnitt Ausbildungsabschnitt Montag Schule Schule Dienstag Seminar Schule Mittwoch Schule Schule Donnerstag Seminar Schule Freitag Seminar Seminar (bis zu den Weihnachtsferien) Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
H INWEISE ZUR FACH D IDAKTIK • regelmäßige Veranstaltungen bis zu den Weihnachtsferien im zweiten Ausbildungsabschnitt • i.d.R. achtstündige Veranstaltungen im ersten Ausbildungsabschnitt und vierstündige Veranstaltungen im zweiten Ausbildungsabschnitt • 1. Ausbildungsabschnitt: Fachdidaktiken (FD) finden dienstags bzw. donnerstags i.d.R. 14-tägig statt • 2. Ausbildungsabschnitt: Fachdidaktiken finden normalerweise freitags ebenfalls i.d.R. 14-tägig statt • mindestens ein Lehrbeispiel durch die/den Ausbilder/in zu Beginn der Ausbildung Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
B ERATUNGSBESUCHE IN DEN FACHDIDAKTIKEN • Beratungsbesuche i.d.R. in verschiedenen Klassen/Schularten, dabei soll die Berufsschule bzw. Berufsfachschule in jedem Fach mindestens einmal berücksichtigt werden. • Ergebnisprotokoll über die wesentlichen Aspekte des Beratungsgesprächs und die vereinbarten Ziele am Ende des Beratungsgesprächs. • Ausbildung und Beratung auf der Grundlage der „Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht“ (Blaue Reihe Nr. 2). Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
V ERLÄNGERUNG DES V ORBEREITUNGSDIENSTES § 10 (4) BSPOII Der erste Ausbildungsabschnitt des Vorbereitungsdienstes verlängert sich einmal um längstens sechs Monate, wenn .... .... das Seminar .... oder .... die Schule .... .... feststellt, dass selbstständiger Unterricht im zweiten Ausbildungsabschnitt nicht zu verantworten ist. Der Seminarleiter berichtet unverzüglich dem Regierungspräsidium, das die Verlängerung mitteilt. Wird während der Verlängerung erneut festgestellt, dass selbstständiger Unterricht nicht zu verantworten ist, berichtet „die Seminarleitung im Benehmen mit der Schule darüber dem Regierungspräsidium in der Regel spätestens sechs Wochen vor Ablauf des Verlängerungszeitraums“ (§ 10 (4) BSPOII). Die Referendarin/der Referendar erhält daraufhin ein Schreiben vom Regierungspräsidium, dass der Vorbereitungsdienst beendet ist! Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
INFORMATIONEN ZU DEN PRÜFUNGS-BESTANDTEILEN Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Ansprechpartner beim LLPA Leiterin: Referentin: Hannelore Zimmer-Kraft 0721 / 926 - 4500 hannelore.zimmer-kraft@rpk.bwl.de Zuständiger Referent: Tobias Schwarzwälder 0721 / 926 – 4482 lothar.lemp@rpk.bwl.de Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Z EITLICHER V ERLAUF DER P RÜFUNGEN Sept Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli UP UP Päd. Wieder- SR/SO UP 1 UP 2 UP 3 Gym. zus. Päd.- holung Fach Psy. Dokumentation FD 1 FD 2 Die genauen Zeiträume sind dem Terminplan des Kultusministeriums zu entnehmen. SR/SO Schulorganisation, Schulrecht, Beamtenrecht, UP Gym. Gymnasiale Zusatzlehrprobe UP 1 Unterrichtspraktische Prüfung im Dokumentationsfach UP 2 Unterrichtspraktische Prüfung im Nicht-Dokumentationsfach UP 3 Unterrichtspraktische Prüfung im Nicht-Dokumentationsfach (Prüfer ist nicht die Seminarlehrkraft) UP zus. Fach Unterrichtspraktische Prüfung in einem zusätzlichen Ausbildungsfach Päd. /Päd.-Psy Pädagogik und Pädagogische Psychologie FD 1 Fachdidaktik 1 FD 2 Fachdidaktik 2 Wiederholung Zeitraum für Wiederholungsprüfungen Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
G EWICHTUNG DER P RÜFUNGSBESTANDTEILE Prüfung Gewichtung Schulrecht/Schulorganisation einfach (1,0) Dokumentation eineinhalbfach (1,5) Pädagogik / Päd. Psychologie einfach (1,0) 3 unterrichtspraktische jeweils eineinhalbfach (4,5) Prüfungen (Lehrproben) 2 fachdidaktische Kolloquien jeweils einfach (2,0) Schulleiterbeurteilung dreifach (3,0) 13 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
G ESAMTERGEBNIS Allgemein Idealfall Note 1. Staatsexamen * 20 1,0 * 20 + Note 2. Staatsexamen * 20 1,0 * 20 = Leistungsziffer 40 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Fragen ? Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Alles Gute & viel Erfolg bei ihrem weiteren Studium … Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
und vielleicht sehen wir uns am Beruflichen Seminar Karlsruhe! Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN) VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Tel.: + 49(0)721 60591-217 Fax: + 49 (0)721 60591-299 E-Mail: elisabeth.siegmund@seminar-bs-ka.kv.bwl.de web: www.bs.seminar-karlsruhe.de
KIT / ZLB - Informationsveranstaltung zum Referendariat am 22.04.2021 Übersicht über die Ausbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Jahnstraße 4 76133 Karlsruhe Jörg Reinmuth, Seminarleiter 59 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Jörg Reinmuth Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Gebäude Jahnstraße 4 61 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Regierungsbezirk Karlsruhe: Karlsruhe (Gymnasium) Zuweisung Ausbildungsschule 50 Ausbildungs- Gymnasien im 120 Kolleginnen Bereich des und Kollegen Seminars am Seminar Karlsruhe 62 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Aufgaben des Seminars 1. Ausbildung der Referendare 2. Ausbildung der Praktikanten (Praxissemester) 3. Seminar als didaktisches Zentrum – Fachdidaktik an der Universität – Fortbildung der Ausbildungslehrer_innen – Fortbildung der Mentor_innen – Fachliche Lehrerfortbildung – Berufseingangsphase – Entwicklung neuer Konzeptionen in der Lehrerbildung 63 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Studium / Referendariat Zwei Fächer Fachstudium Drittes Fach „freiwillig“ Erstes Staatsexamen BA/MA o. ed. 10-12 Semester incl. 1 Schulpraxissemester Fachdidaktik Pädagogik/PädagogischePsychologie Zusatzausbldg. NwT, Wirtschaft Vorbereitungsdienst Den VD abschließendes Staatsexamen Schulrecht, Multimedia Sonstige Veranstaltungen 18 Monate 64 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Ausbildung am Seminar Karlsruhe Einführung mit Vereidigung am Montag, 10.01.2022 Vorkurs (täglich) im Januar 2022: Vorbereitung auf den Schulstart im Februar Ab Februar pro Woche ein Seminartag (K 22 Dienstag): ▪ Pädagogik/Päd. Psy. ▪ Fachdidaktik (je eine Fachsitzung pro Fach + naturwissenschaftliches Praktikum + NwT + Wirtschaft) Pro Woche ein weiterer Seminarnachmittag (Mo oder Fr): ▪ Schulrecht (bis Mitte Juli) ▪ Multimedia (bis Mitte April / bzw. Juli) 65 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) K 22: Zeitlicher Verlauf VD 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt Vorkurs Januar, Februar – Juli 2022 Sept. – Dez. 2022 Prüfungen SJ 2022/23 Pro Fach 102 Std. Didaktik der Ausbildungsfächer ( ggf. NwT 102 Std., Wirtschaft 51 Std.) Dokumentation (1. HJ) 102 Std. Pädagogik/Pädagogische Psychologie Kolloquium (2.HJ) in 40 Std. Schulrecht (Prüfung im September) Pädagogik/Päd. Psych. 24 Std. Multimedia Fachdidaktisches Kolloquium Freiwillige Zusatzveranstaltungen: Bilinguale Ausbildung, Deutsch als (2.HJ) in jedem Fach Zweitsprache, Theaterpädagogik, Stimmtraining 2 Beratungsbesuche je Fach durch Seminar- 1 Beratungsbesuch je Fach 3 unterrichtspraktische Ausbilder_in durch Seminar-Ausbilder_in, Prüfungen (Lehrprobe 3. Fach bei Bedarf ein weiteres Dez. 2022) 1 verbindliches Ausbildungsgespräch Ausbildungsgespräch auf Wunsch Bilanzgespräch 66 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Ausbildung an der Schule 1. Ausbildungsabschnitt 8 – 10 Stunden wöchentlich begleiteter Ausbildungsunterricht und Hospitation (begleiteter Unterricht mind. 60 Std.) + Schulkunde, Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung 2. Ausbildungsabschnitt 10 – 12 Wochenstunden selbstständiger und begleiteter Unterricht, mind. 9 Wochenstunden als kontinuierlicher und selbstständiger Lehrauftrag 67 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Gesamtnote für zwei Fächer Den VD abschließende Staatsprüfung (zwei Fächer nach §24 GymPO) Schulrechtsprüfung (1/30) Dokumentation (4/30) 3 Beurteilungen der Unterrichtspraxis (Lehrproben) (3mal 3/30 = 9/30) Kolloquium in Pädagogik/Päd. Psychologie (3/30) 2 Fachdidaktische Kolloquien (2mal 3/30 = 6/30) Schulleiterbeurteilung (7/30) 68 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Gesamtnote zusätzliches Fach Den VD abschließende Staatsprüfung (zusätzliches Fach nach §29 GymPO) → gesondertes Zeugnis 1 unterrichtspraktische Prüfung (Lehrprobe) (3/30) Fachdidaktisches Kolloquium (3/30) Schulleiterbeurteilung (fachbezogen) (4/30) Hinweis: bei einer notwendigen Dreifächerverbindung fließen die Prüfungsleistungen im „dritten Fach“ in die Berechnung der Gesamtnote nach §24 GymPO ein 69 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Leistungszahl Leistungszahl (wird für die Einstellung vom LLPA berechnet) Gesamtnote Erstes Staatsexamen bzw. BA/MA o. ed.: 20-fach Gesamtnote des den VD abschließenden Staatsexamens: 20-fach Hinweis für ein zusätzliches Fach: • Listung im Einstellungsverfahren nur bei großer Facultas • Erstes Staatsexamen bzw. Master → Noten der 3 Fächer fließen grundsätzlich immer in die Berechnung ein • den VD abschließendes Staatsexamen → Vergleichsberechnung 70 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Informationen zum VD Seminar - WIKI 71 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) Die besten Wünsche für Ihr Studium und vielfältige Erfahrungen im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich 72 23.04.2021 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst Jörg Reinmuth SAF Karlsruhe (Gym)
Sie können auch lesen