Wir schaffen Nähe Christian Sommer Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau - DADINA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Christian Sommer Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau Wir schaffen Nähe
Zielsetzung Was ist neu? Unser Ziele Aufwand 2006 Ertrag 2006 Alt und Neu Herstellung eines emissionsfreien ÖPNV - Fazit bis spätestens zum Jahr 2030 09.05.2019 © Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau • www.LNVG-GG.de 2
Masterplan zum Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeugtechnologien im Kreis Groß-Gerau Bearbeitung durch: TÜV Rheinland AG Stefan Behrning – Projektleitung +49 (0)6897 5006-288 stefan.behrning@de.tuv.com EMCEL GmbH Marcel Corneille – Projektleitung +49 (0)221 292695-12 mc@emcel.com
Technologieübersicht Alternative Antriebe „elektrisch“ 2. Pantograf/Oberleitung Was ist neu? (Teillader) Unser Ziele 3. Brennstoffzelle Brennstoffzellen- Aufwand 2006 Modul Ertrag 2006 Alt und Neu Hochvoltbatterie Fazit Elektro- motor(en) 1. Nachtladung (Volllader) Mit diesen Technologien kann das Ziel „Emissionsfrei bis spätestens 2030“ erreicht werden! 09.05.2019 © Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau • www.LNVG-GG.de 4
Batteriegrößen der elektrischen Antriebe Was ist neu? Unser Ziele Aufwand 2006 Ertrag 2006 Alt und Neu Fazit 09.05.2019 © Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau • www.LNVG-GG.de 5
Volllader Rahmenbedingungen Bedingungen, die für den Einsatz von Vollladern sprechen: Liniennetz/Betrieb Viele Umläufe mit 100 bis 150/250 km Ggf. Schnittstelle mehrerer Linien für zentrales Ladedepot zur Zwischenladung Keine klimatischen oder topographischen Extrembedingungen Lange Standzeiten im Depot Infrastruktur Zentrale/s Depot/s Ausreichend Platz (für Mehrfahrzeuge) Hohe Anschlussleistung im Depot vorhanden/bereitstellbar Werkstatt & Personal für HV-Fahrzeuge ertüchtigt 6 09.05.2019
Volllader/Nachtlader Analyse der Umläufe im Liniennetz der LNVG an einem Wochentag < 100 km 14 % Gut für Volllader geeignet 100 - 150 km 8% 17% 6% Mit Einschränkungen 150 - 200 km 29 % für Volllader geeignet 11% 15% 200 - 250 km 250 - 300 km 14% 14% Schlecht / Nicht 57 % für Volllader geeignet 300 - 350 km 15% 350 - 400 km > 400 km 7 09.05.2019
Teillader Rahmenbedingungen Bedingungen, die für den Einsatz von Teilladern sprechen: Liniennetz/Betrieb Viele Umläufe über 150 km Konstante, kurze Streckenlängen (ideal 2-10 km) Lange Pausen (mind. 1/6 der Fahrtzeit) Linienreine Umläufe & Bündel Hohe Zuverlässigkeit, geringe Verspätungsrate Verhältnis 4-5 Busse/Ladepunkt Infrastruktur Ausreichend Platz an Endstellen Ausreichend Anschlussleistung an Haltestellen Ggf. hohe Anschlussleistung am Ladedepot erforderlich Werkstatt & Personal für HV- Fahrzeuge ertüchtigt 8 09.05.2019
Teillader Analyse der Linien und möglicher Standorte für eine geeignete Ladeinfrastruktur Linien Maximal ein Drittel der Buslinien können sinnvoll kombiniert werden und sind prinzipiell für Gelegenheitsladung geeignet Standorte 38 % der Pausenorte/Endstellen haben ausreichende Pausen-/Wendezeiten für Gelegenheitsladung 15 % aller Endstellen sind für Ladepunkte zur Gelegenheitsladung geeignet Standort für Gelegenheitsladung geeignet Standort nicht für Gelegenheitsladung geeignet 9 09.05.2019
Brennstoffzellenbusse Rahmenbedingungen Bedingungen, die für den Einsatz von BZ-Bussen sprechen: Liniennetz / Viele Umläufe über 150 km bis ca. 400 km Betrieb Häufige Linienwechsel Flexible Liniengestaltung mit wechselnden Endhaltestellen Infrastruktur Wasserstofftankstelle vorhanden / Möglichkeiten zur Errichtung Wasserstoffversorgung vorhanden Werkstatt & Personal für HV und H2 ertüchtigt 10 09.05.2019
Bewertung Bewertungsmatrix für alternative Antriebe im Liniennetz der LNVG Diesel-Hybrid Gas Volllader Teillader Brennstoffzelle ca. 15 % Aufwand Praktisch kein ca. 35 % (20%) Mehrfahrzeuge, Zusatzaufwand, Kaum Mehrfahrzeuge, Kaum Betriebs- HV-Werkstatt/- Zusatzaufwand mehr Fahrer, mehr Fahrer, Zusatzaufwand Neuausrichtung umstellung Personal Umlaufneuplanung Fahrplanangebot Ladeinfrastruktur, Ladeinfrastruktur Aufwand Praktisch kein Tankstelle Energiebereitstellung für Strecke & Depot Tankstelle Infrastruktur Zusatzaufwand im „Engpassgebiet“ (ca. 50 Pantografen), Platzbedarf im Depot Platzbedarf im Depot Temp. bis zu 50 % NOx- und Feinstaub- der Keine Lokale NOx- und Feinstaub- Emissionen (z.T. lokalen lokalen Keine lokalen Keine lokalen Emissionen Emissionen geringer als Diesel Emissionen Emissionen Emissionen Emissionen Hybrid) von Diesel* * Bei Verwendung einer Diesel-Zusatzheizung 11 09.05.2019
Bewertung Gesamtkostenvergleich der elektrischen Antriebe im Liniennetz der LNVG Annahmen für Kostenvergleich: + ca. 15 + ca. 19 Heutige Fahrzeug- und Infrastrukturkosten % % Durchschnittliche Fahrleistung ca. 70.000 km pro Jahr Gesamtkosten pro km Kostentreiber der Batteriebusse: Mehrfahrzeuge Mehrfahrer Infrastrukturanpassungen auf der Strecke Infrastrukturanpassungen im Depot „Energie-Engpassgebiet“ noch nicht berücksichtigt Auch aus finanzieller Sicht ist der Einsatz von Brennstoffzellenbussen Brennstoffzelle Volllader Teillader im Liniennetz der LNVG wirtschaftlicher als der Einsatz von Batteriebussen! 12 09.05.2019
Technologieempfehlung für die Erreichung des Ziels „Emissionsfreier ÖPNV bis spätestens 2030“ Fazit Bis dahin Brennstoffzellenbusse Moderne oder nachgerüstete Dieselbusse sind kurz- und sind aus heutiger Sicht mittelfristig weiterhin die notwendig praktikabelste und für die Übergangszeit, wirtschaftlichste Lösung als Back-Up und Ergänzung zu den BZ-Bussen. im LK Groß-Gerau! 13 09.05.2019
Migrationspfad hin zu einer emissionsfreien Flotte Zeitschiene zur Umstellung der Fahrzeuge und Infrastruktur 0% elektrisch fahren 100% elektrisch fahren Anlaufphase 2022- Pilotphase ab 2020 Ausbauphase ab 2025 2024 • 2 BZ-Solobusse • +20 BZ-Busse • 80 bis 90 BZ- • Nutzung der • Betrieb einer Busse H2-Tankstelle in Tankstelle in GG • Betrieb weiterer Höchst • H2-Tankstelle in Tankstellen für die Höchst als Backup Bediengebiete Nord und Süd 14 09.05.2019
Emissionseinsparungen Vermeidung von CO2- und NOX-Emissionen durch den Einsatz der BZ-Busse Jährliche Einsparung an CO2-Emissionen 5.000 t CO2/Jahr 4.000 3.000 Gesamteinsparung CO2 2.000 2020-2028: 17.000 t 1.000 0 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 Jährliche Einsparung an NOX-Emissionen 4.000 kg NOx/Jahr 3.000 2.000 Gesamteinsparung NOX 2020-2028: 11.500 kg 1.000 0 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 15 09.05.2019
Mehraufwand durch den sukzessiven Einsatz von BZ-Bussen im Zeitraum 2020-2024 Was ist neu? Unser Ziele Kostenvergleich Dieselbusse – BZ-Busse 7.000.000 € prognostizierter Aufwand (nur Dieselfahrzeuge) Aufwand 2006 6.000.000 € prognostizierter Aufwand Ertrag 2006 5.000.000 € (mit sukzessivem Einsatz BZ) Alt und Neu€ 4.000.000 Differenz 3.000.000 € Fazit Mehraufwand 2020-2024 mit 2.000.000 € 40%Förderung: insgesamt ca. 1,15 Mio. € 1.000.000 € (inkl. 0,15 Mio. € für Ertüchtigung Werkstatt / Depot) 0€ Mehraufwand 2020-2024 mit -1.000.000 € 80% Förderung: 2020 2021 2022 2023 2024 insgesamt ca. 0,75 Mio. € 09.05.2019 © Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau • www.LNVG-GG.de 16
Voraussetzungen für den Einsatz der Brennstoffzellen- Technologie Verankerung der wichtigsten Aspekte im Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau − Änderungen am Anforderungsprofil und Maßnahmenkonzept Was ist neu? − Schaffung vergaberechtlicher/vertraglicher Voraussetzungen Unser Modifikation Ziele der organisatorischen Rahmenbedingungen Fahrzeugbeschaffung in den Jahren 2020/21 bis 2023 Aufwand 2006 − Problematik Hersteller − Finanzierung Ertrag 2006 -> 16,0 Mio. € prognostizierter Auftragswert Alt und Neu -> 9,5 Mio. € Differenz zu Dieselbussen >>>> Sicherstellung einer tragfähigen Fahrzeugförderung
Was ist neu? Unser Ziele Aufwand 2006 Ertrag 2006 Alt und Neu Vielen Dank für Ihr Interesse! Fazit 09.05.2019 © Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau • www.LNVG-GG.de 18
Sie können auch lesen