COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.

 
WEITER LESEN
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
COVID-19 @ ICU

Bernhard Rössler
Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und
Schmerztherapie
Medizinische Universität Wien
                                                        1
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Conflict of Interest

              keinen persönlich finanziellen

              Lehre und Wissenschaft
      Laerdal, McGrath, Airtraq, Glidescope, Cytosorb

                                                        2
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
A Reminder to Reason

                                          r  o    r ?
                                 fails,E
“Take a method and try it. If it d
                                         r
                  a  l  a   n          admit it frankly and try

          Tr    i
        another. But by all means, try something.”

                                          Franklin D. Roosevelt

                                                    Covid-19 - A Reminder to Reason.   3
                                                    Zagury-Orly I NEJM 2020
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Fokus

        4
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Outline
• Guidelines         • Medikamentöse Therapien

• Beatmung           • Palliation

• Rescue Therapien   • Training

• Antikoagulation    • Psychologischer Impact

• ECMO

                                                 5
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Guidelines

             6
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
ICU Aufnahme

Aufnahmekri,erien                • Relevante Hypotonie

• Pa#entInnenwillen              • Neue neurologische Eintrübung

• SpO2 < 90% (4-6 LO2/min ohne   • Erhöhte Laktatwerte

  LTOT) und Dyspnoe

• Atemfrequenz > 25-30/min

                                                                   7
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
High Flow Nasal Oxygenation
• Ziel SpO2 92-96%; PaO2 > 55 mmHg; pH >7,2

• MNS reduziert Aerosole
• CAVE
  • Neurologie
  • kontinuierliches Monitoring

                 Li J, Fink JB, Ehrmann S. High-flow nasal cannula for COVID-19 patients: low risk of bio-aerosol dispersion. Eur Respir J. 2020 8
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Non-Invasive Ventilation
• Ziel SpO2 92-96%, pH >7,2

• Trial 1-2h

• Cave:
  • Neurologie
  • Versagen 50%
  • Aerosolentwicklung je nach System
  • kontinuierliches Monitoring
  • Pat. re-evaluieren

                                        9
COVID-19 @ ICU Bernhard Rössler Klinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität Wien - infektiologie.
Intubation                                                          Airwaymanagement COVID-19
                                                                          Handlungsempfehlung zur endotrachealen Intubation von PatientInnen mit
                                                                         bestätigtem Infekt oder hochgradigem Verdacht einer Infektion mit COVID 19
                                                                          Gilt auch für andere Hochrisiko-Maßnahmen mit Aerosolfreisetzung (z.B. Bronchoskopie, trachealer Absaugung,
                                                                                  Extubation, Tracheostomie und ähnliche). Extubationen erfordern dieselben Schutzmaßnahmen!

• PaO2/FiO2  30/min erwägen
                                                                    Eigenschutz hat höchste Priorität
                                                                         Frühe Entscheidung zur endotrachealen Intubation

                                                                    Persönliche Schutzausrüstung
                                                                         FFP3 Maske (Dichtheit überprüfen!)
                                                                         Face-Shield + Schutzbrille + Haube (Gebläseschutzsystem für deklarierte
                                                                         Intubationsteams)
                                                                         Einmal OP-Mantel/wasserdichter Schutzkittel (Ganzkörperanzug für

• PaO2/FiO2
Lungenprotektive Beatmung
• Tidalvolumen 6 ml/kg adap. BW   Wenn PaO2/FiO2
Bauchlage
• P/F
iNO

      13
Relaxierung
• Patienten-Respirator Dyssynchronie (bei adäquater
  Sedierungstiefe)

• Barotrauma

• Mortalität

                                                      14
ECMO

       Extracorporeal Life Support Organization COVID-19 Interim Guidelines
       A consensus document from an international group of interdisciplinary ECMO providers, 2020   15
Antikoagulation
 • VTE 17% (33% Screening)
 • PE 7,1%
 • Bleeding 7,8% (21% bei intermediate/full dose)
 • Major bleeding 3,9%

                                                    16
Antikoagulation

• ...we recommend current standard dose anticoagulant
  thromboprophylaxis over intermediate or full treatment dosing.

• Prophylaxe mit LMWH - BMI adaptiert (BMI >30 / >35)

• Kein Routine VTE Screening

                                                                   17
Corticosteroids
WHO

strongly recommends corticosteroids for severe and critical COVID-19.

Reduktion Notwendigkeit Beatmung RR 0.74, 95% CI 0.59–0.93

Reduktion 28d. Moralität
  Critical (effect estimate 87 fewer deaths / 1000, 95% CI 124 - 41 fewer)
  Severe (effect estimate 67 fewer deaths / 1000, 95% CI 100 - 27 fewer)

                                                        BMJ 2020                                 18
                                                        Corticosteroids for COVID-19; WHO 2020
Antibiose
• ICU Aufnahme / bei Verschlechterung 2 BK Sets
• Prophylaktische AB Gabe bei reiner SARS-CoV-2 Infektion NICHT
  empfohlen
• Superinfektionen?

                                                                  19
COVID-19 assoziierte pulmonale Aspergillose CAPA

                                                   20
Post COVID-19 / Post ICU Syndrom
• Kognitive Dysfunktion
• Muskuläres Defizit
• Chronic fatigue
• Insomnie
• Depression
• PTSD
• Chronische Atemnot

                                                 8   21

                          -12 Wochen Follow-Up
Palliation
Palliative care interventions should be made accessible at each institution
that provides care for patients with COVID-19

                                                                              22
Training
BMSGPK

• regelmäßige Schulungen ... zu den Themen Hygienevorschrijen und
             Umgang mit Schutzausrüstungen inkl. Audits und Arbeitsunterlagen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Intensivmedizinische Behandlung von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 PatientInnen mit COVID-19
                                                                                                                                                Atemschutzvollmasken Ekastu                                                                                                                                     Handlungsempfehlung zur intensivmedizinischen Behandlung von erwachsenen PatientInnen mit bestätigter Infektion
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          oder hochgradigem Verdacht einer Infektion mit COVID-19
              Persönliche Schutzausrüstung                                                                        Handlungsempfehlung zur Handhabung von Atemschutzmasken bei der Versorgung von PatientInnen mit COVID-19 (bestätigt oder Verdacht) bei
         zur Durchführung aerosolgenerierender Maßnahmen                                                                           aerosolbildenden Maßnahmen (off-Label Alternative wenn keine passenden FFP 3 Masken verfügbar sind)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Vorgehen vor ICU Übernahme
von PatientInnen mit bestätigter Infektion oder Verdacht auf COVID-19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •   FFP2 ohne Ventil (wenn toleriert) sonst Mund-Nase Maske; O2 Insufflation: Ziel SpO2 92-96% (ggf. Maske + Reservoir + Mund-
                       Handlungsempfehlung 9D                                                                                                                           Vorbereitung                                                                                                                     Nase Maske darüber, HFNO Flow 25-30/min, SpO220sec                                                                       Kopfbänder (Abb. 1)
• Lange Haare Zopf machen                                                                                          •   Bebänderung bis zum Anschlag öffnen                                                                                                                                                                                                   Aufnahme
                                                                                                                   •   Atemfilter P3-R drehend an Maskengewinde anbringen (Abb. 2)
• Ggf. persönliche Brille ablegen-Wischdesinfektion                                                                •   Handschuhe abwerfen, Händedesinfektion mind. 20sec.                                                                                                                           •   Team in Schutzkleidung bereit - erst dann erfolgt Übernahme
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •   Pat. mit FFP2 ohne Ventil (wenn nicht toleriert wird: Mund-Nase Maske) versorgt od. bereits intubiert + HME/Virusfilter
                             Händehygiene >20sec                                                                                                                                                                                                                                                     •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         O2-Gabe: Ziel-SpO2 92-96% (O2 Maske +/- Reservoir /Nasenbrille; darüber Mund-Nase Maske für Pat.)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Standard-Monitoring + ggf. erweitertes hämodyn. Montoring
                                                                                                                                                                                                         Abb. 1                                                Abb. 2
• Erstes Paar Handschuhe anlegen                                                                                                                                                                                                                                                                     •   BGA Messung (inkl. Laktat)

• Schutzmantel wasserdicht anlegen und hinten binden; alternativ Mantel mit                                                                                                   Anlage                                                                                                                                                            Nicht-invasive Beatmung
  Plastikschürze
                                                                                                                  •    Im Rahmen des Anlegens der Schutzkleidung (im Buddy-System)                                                                                                                   •   HFNO: Standard, ggf. Flow reduzieren (Aerosolbildung bei hohem Flow bedenken) Pat. FFP2 ohne Ventil od. MNS
• Maske: FFP3 (2) am Nasenrücken anformen –Dichtigkeitstest!                                                                 Atemschutzmaske ersetzt dabei Schutzbrille, Visier, FFP3 Maske                                                                                                          •   NIV: wenn Therapieerfolg wahrscheinlich: kurzfristiger Versuch (max. 1h) übliche KI beachten
• Eigene Brille aufsetzen                                                                                         •    Bei längeren Haaren OP-Haube unter Bebänderung benutzen (Abb. 3)                                                                                                                        Falls geringe Erfolgswahrscheinlichkeit oder non-responder: zeitgerechte Intubation vorbereiten!
                                                                                                                  •    Mit den Händen von unten kommend unter die Haltebänder greifen (Abb. 4)                                                                                                       •   HFNO und NIV: cave Aerosolbildung
• Bartträgerhaube/Duschhaube anlegen                                                                              •    Zuerst Kinn in die Kinnmulde der Maske einlegen (Abb. 5)
• Goggle und Visier Anlegen- Sitz prüfen                                                                          •    Bebänderung über den Kopf führen, Maske zurechtrücken                                                                                                                                                                                 Intubation
• Zweites Paar Handschuhe über Ärmelrand                                                                          •    Überprüfen, dass der Maskendichtigkeitsrahmen frei von Haaren bzw. OP
                                                                                                                       Haube ist!                                                                                                                                 Abb. 4                             •   Siehe Handlungsempfehlung Airwaymanagement COVID19 MedUniWien/AKH Wien
                                                                                                                                                                                                                      Abb. 3
                                                                                                                  •    Haltebände anziehen, so dass Maske dicht und bequem sitzt, beginnend bei
                      Buddycheck? OK! Zimmer betreten                                                                  den Nackenbändern. (Abb. 6)                                                                                                                                                                                                            Beatmung
                                                                                                                  •    Unterdruckprüfung: Lufteinlass des Atemfilters zuhalten, einatmen bis
                                                                                                                       Unterdruck entsteht, Luft kurz anhalten - der Unterdruck soll bestehen                                                                                                        •   Protektive Beatmung: Vt 4- 6 (-8) ml/KG predicted bodyweight (ggf. Adaptierung bei erhöhtem BMI)
                               Ablegen/ Doffing                                                                        bleiben. Ggf. Positionskorrektur und erneute Dichtigkeitsprüfung (Abb. 7)                                                                                                     •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Pplat ≤ 30 cm H20 (ggf. Adaptierung bei erhöhtem BMI)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ggf. permissive Hyperkapnie, EtCO2 monitieren, pH kontrollieren
                                                                                                                  •    Cave: Bärte können, je nach Länge/Form Dichtigkeit beeinträchtigen. Betreten
                                                                                                                       des Zimmers nur mit dichter Maske. (siehe CDC-NIOSH Facial Hair)                                                                          Abb. 6                              •   PEEP: Start: Orientierung an ARDSNET Tabelle. Ziel: Best PEEP Trial (nach Dp und SpO2) mind. 2x/d + nach Umlagerung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •   Recruitment nach Relaxierung, kein „Staircase Recruitment“
                     Händehygiene mit Handschuhen >20sec                                                          •    Bartträgerhaube über Atemschutzmaske anziehen
                                                                                                                                                                                                                            Abb. 5                                                                   •   ab PaO2/FiO2 20sec                                                                 •    Lockerung der Haltebänder (von unten nach oben)               •   Handschuhe abwerfen
                                                                                                                                                                                     •   Händedesinfektion mind. 20sec                                                                                                                                  Respirator Setup
• Visier am Rand herunternehmen - Schnüffelposition                                                                                                                     Aufbereitung
• Brille am Rand herunternehmen - Schnüffelposition (Cave: Front nicht berühren)                                                                                                                                                                                                                     •   Inspirationsseite aktiv beheizen, Nebulizer dauerhaft, HME/Viren-Filter an Expiration nach Standard
                                                                                                                   •   saubere Handschuhe anziehen                                                                                                                                                   •   Ausschließlich geschlossene Absaugsysteme
                                                                                                                   •   Wischdesinfektion Außenseite der Maske inkl.                                                                                                                                  •   Keine Routinewechsel der Beatmungsschläuche
                              Händehygiene >20sec                                                                      Filtergehäuse mit Acryl Des/Acrylan (Cave: kein               •   Schmutzige Maske: Aufbereitung nach                                                                         •   Vor Diskonnektion Tubus klemmen (wenn kontrolliert beatmet) Cave: keine Spiraltuben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     •   Kontinuierliche Cuffdruckmessung
                                                                                                                       Desinfektionsmittel an die Filtermembran kommen                   Herstellerangaben
• Haube ablegen (cave: Front nicht berühren)                                                                           lassen.)                                                      •   Handschuhe entfernen                                                                                                                                                                                                                                     Version 1.0., 21.03.2020
• Maske ablegen (Schnüffel-Position)                                                                               •   Abschrauben + Versorgung des personenbezogenen                •   Händedesinfektion mind. 20sec                                                                                                                                                                                                      R. Ullrich, T.. Staudinger, P. Schellongowski
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Medizinische Universität Wien; Interdisziplinäres       COVID19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               B. Rössler,         ICU Team
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            E.Schaden,  XXX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Schellongowski P, Rössler B., Schaden   E., Traby L., Ullrich R., Staudinger Th.
                                                                                                                       Filters. (Folie an der Gewindeoberseite)- auf Lagerung                                                                                    Version 1.0., 21.03.2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Interdisziplinäres    ICUTeam     MedUni WIen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Version vom 06.10.2020
                              Händehygiene >20sec                                                                      achten!                                                                                                              R. Ullrich, T.. Staudinger, P. Schellongowski
                                                                                                                                                                                                             Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                B. Rössler, E.Schaden, XXX
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle: WHO,ANZICS, SCCM, DGIIN, ÖGARI S1 Leitlinie
                                                                                       Version 1.0., 21.03.2020                                                                                                                                            Universitätsklinik für innere Medizin I
                                                                                                                                                                                                                                             Interdisziplinäres ICUTeam MedUni WIen
                                                                  R. Ullrich, T.. Staudinger, P. Schellongowski
                                                                                                                                                                                                                                                                Medizinischen Universität Wien
                                                                Medizinische Universität           Wien XXX
                                                                                     B. Rössler, E.Schaden,
                                                                                                                                                                                                            Rössler B., van Erp M., Toemboel F., Thalhammer F, Markstaller K. Version 1.1 06.06.20
                                                                   Interdisziplinäres ICUTeam MedUni WIen
                                                                 Rössler B., Schmelz-Bräuer Ch.
                                                                       Version vom 29.10.2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       23
Psychosozialer Impact
Meta-Analyse, Pooled Prevalence

• Burnout 37,4% (95% CI: 14,8–67,2)
• Depression 31,8% (95% CI: 26,4-37,2)
• Insomnia 27,8% (95% CI: 21,4-35,3)
• PTSD 11,4%, (95% CI: 3,6-30,9)

...urgent need for designing a targeted intervention to improve resilience
and foster post-traumatic growth among frontline responders.
                                                                             24
Conclusion   • O2 Therapie / Beatmung
             • ECMO
             • Steroide
             • Antikoagulation
             • Post COVID-19
             • Palliation
             • Training
             • Impact

                                        25
Stay Safe!
Assoc.-Prof. Priv.Doz. Dr. Bernhard Rössler, MIH, EDIC

Medical Simula,on and Emergency Management Research Group

Department of Anaesthesia, General Intensive Care and Pain Management

Medizinische Universität Wien

bernhard.roessler@meduniwien.ac.at
Sie können auch lesen