Darmstädter Beiträge zur Forschung und Entwicklung in der Kunststofftechnik - Auslandssemester an der University of Massachusetts - Lowell ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Christine Lang Auslandssemester an der University of Massachusetts - Lowell Plastics Engineering (Forschungsarbeit und Masterstudium) ikd Darmstädter Beiträge zur Forschung und Entwicklung in der Kunststofftechnik 1|2013
I Impressum Herausgeber: Institut für Kunststofftechnik Darmstadt Titel: Auslandssemester an der University of Massachusetts - Lowell Title : Studying abroad – USA – University of Massachusetts Lowell Autor: Christine Lang Referent: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gesenhues Korreferent: Prof. Joey Mead, Ph.D. Kooperationspartner, weitere Betreuer(innen): Abgabedatum: 29.01.2013 Umfang: Der Bericht umfasst 50 Seiten. Sperrvermerk: ܆Die Weitergabe des Berichtes an Dritte ist nur mit Zustimmung des Instituts für Kunststofftechnik Darmstadt erlaubt. ܆Die Weitergabe des Berichtes an Dritte ist nur mit Zustimmung des Kooperationspartners erlaubt. : Die Autorin . Darmstadt, den 29.01.2013
II Inhalt Impressum ................................................................................................................................................... I Inhalt ........................................................................................................................................................... II Kurzfassung.................................................................................................................................................V Abstract ......................................................................................................................................................V 1 Stipendien .......................................................................................................................................... 6 1.1 Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm ............................................................................ 6 1.1.1 mögliche Universitäten in Massachusetts ....................................................................... 6 1.1.2 Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsfrist: 30.11.) .......................................................... 7 1.2 Hessen-Wisconsin-Austauschprogramm ................................................................................... 8 1.2.1 mögliche Universitäten in Wisconsin ............................................................................... 8 1.2.2 Bewerbungsunterlagen ..................................................................................................... 8 1.3 PROMOS ...................................................................................................................................... 8 1.4 weitere Stipendien ...................................................................................................................... 9 1.5 Literaturverzeichnis..................................................................................................................... 9 2 Visum ................................................................................................................................................ 10 2.1 Unterlagen ................................................................................................................................. 10 2.1.1 Reisepass ......................................................................................................................... 10 2.1.2 DS-160 [DS-160] .............................................................................................................. 10 2.1.3 Zahlungsnachweis der Visaantragsgebühr [Roskos&Meier12] ..................................... 11 2.1.4 DHL-Umschlag [DHL12] ................................................................................................... 11 2.1.5 unterschriebenes DS-2019-Formular ............................................................................. 11 2.1.6 Beleg über SEVIS-Gebühr [DHS12] ................................................................................. 11 2.2 Besuch im amerikanischen Konsulat ........................................................................................ 12 2.2.1 Adresse, Anreise .............................................................................................................. 12 2.2.2 Unterlagen ....................................................................................................................... 13 2.2.3 Ablauf............................................................................................................................... 14 2.2.4 Wichtiges ......................................................................................................................... 15 2.3 Literaturverzeichnis................................................................................................................... 15 3 Vorbereitung auf das Auslandssemester ........................................................................................ 16
III 3.1 ISIS .............................................................................................................................................. 16 3.2 Housing ...................................................................................................................................... 19 3.3 Mealplan .................................................................................................................................... 21 3.4 Courses ...................................................................................................................................... 22 3.5 Nachweis über 8000 $............................................................................................................... 22 3.6 Visum ......................................................................................................................................... 22 3.7 Auslandskrankenversicherung .................................................................................................. 23 3.8 Bargeld, Kreditkarte .................................................................................................................. 24 4 Die ersten Tage ................................................................................................................................ 25 4.1 Wie komme ich am besten von Boston nach Lowell ............................................................... 25 4.2 Maps .......................................................................................................................................... 25 4.3 Campus, Aktivitäten, Sport ....................................................................................................... 28 4.4 Orientation, Sicherheitsbelehrung, ISIS-Einweisung, UCard ................................................... 29 4.5 Emily Brazer, Fern MacKinnon, PROMOS................................................................................. 30 4.6 UCard ......................................................................................................................................... 31 4.7 Housing ...................................................................................................................................... 32 4.8 Mealplan .................................................................................................................................... 35 4.9 Transportation........................................................................................................................... 36 4.10 Supermarkt, Walmart ............................................................................................................... 39 4.11 Internetzugang .......................................................................................................................... 39 4.12 Telefon ....................................................................................................................................... 40 4.13 Drucken, Scannen, Computer ................................................................................................... 41 4.14 Wäsche waschen, Zimmer putzen,… ........................................................................................ 41 4.15 Lowell ......................................................................................................................................... 42 5 Courses ............................................................................................................................................. 43 5.1 Leistungen ................................................................................................................................. 43 5.2 Was man beachten sollte ......................................................................................................... 43 5.3 Bücher ........................................................................................................................................ 44 6 Sonstiges........................................................................................................................................... 45 6.1 Feueralarm ................................................................................................................................ 45 6.2 Ausflüge ..................................................................................................................................... 45
IV 6.3 Forschungsmöglichkeiten ......................................................................................................... 46 7 Masterarbeit/PhD in Lowell ............................................................................................................ 48 7.1 Unterkunft ................................................................................................................................. 48 7.2 Bezahlung .................................................................................................................................. 48 7.3 Arbeitsumgebung ...................................................................................................................... 48 7.4 PhD ............................................................................................................................................. 48 8 Anhang.............................................................................................................................................. 49 8.1 Estimate of Expenses ................................................................................................................ 49
V Kurzfassung Auslandssemester, University of Massachusetts Lowell, Kunststofftechnik, Austauschprogramm Hessen-Massachusetts, Abteilung Internationalisierung Das Absolvieren eines Auslandssemesters an der University of Massachusetts Lowell ist im Bereich Kunststofftechnik vor allem dann zu empfehlen, wenn das Semester mit dem Schreiben einer Forschungsarbeit, Masterarbeit oder dem Absolvieren eines PhD-Studiums verbunden werden kann. Dies stellt eine optimale Möglichkeit dar, die hervorragende Ausstattung des Plastics Departments im Bereich Produktion und Materialcharakterisierung nutzen zu können. Man sollte sich dabei auch nicht von den langwierigen Vorbereitungen abschrecken lassen. Um am Austauschprogramm Hessen-Massachusetts teilnehmen zu können, muss man sich ein Jahr im Voraus bei der Abteilung Internationalisierung bewerben. Die Zusammenarbeit mit internationalen Studenten, die kulturelle Vielfalt, verschiedenste Ausflugsziele, und vieles mehr, machen das Auslandsemester zu einem unvergesslichen Erlebnis. Abstract Studying abroad, University of Massachusetts Lowell, plastics engineering, exchange program Hessen-Massachusetts, International office Studying abroad at the University of Massachusetts Lowell is, especially for plastics engineering, a very good possibility if you can connect the semester with writing a research paper or master thesis, or to complete a PhD program. While doing research at UMass Lowell you can make use of the outstanding equipment of the plastics engineering department in the field of manufacturing and material characterization. You should start preparing for the semester abroad at least one year in advance, to have the possibility to apply for different scholarships like the exchange program Hessen-Massachusetts. Working with international students, the cultural diversity, different awesome destinations for trips and a lot more makes studying abroad an unforgettable experience.
6 1 Stipendien Autorin: Christine Lang Inhaltsverzeichnis: 1.1 Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm ............................................................................ 6 1.1.1 mögliche Universitäten in Massachusetts ....................................................................... 6 1.1.2 Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsfrist: 30.11.) .......................................................... 7 1.2 Hessen-Wisconsin-Austauschprogramm ................................................................................... 8 1.2.1 mögliche Universitäten in Wisconsin ............................................................................... 8 1.2.2 Bewerbungsunterlagen ..................................................................................................... 8 1.3 PROMOS ...................................................................................................................................... 8 1.4 weitere Stipendien ...................................................................................................................... 9 1.5 Literaturverzeichnis..................................................................................................................... 9 1.1 Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm 1.1.1 mögliche Universitäten in Massachusetts University of Massachusetts (kurz: UMass) - Lowell: Bachelor & Master Kunststofftechnik UMass Amherst: Ph.D. program in Polymer Science and Engineering
7 1.1.2 Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsfrist: 30.11.) Homepage: http://www.massachusetts.hessen.de/front_content.php?idcat=5&idart=15&lang=4 Leistungen: - Übernahme der Studiengebühren (ca. $ 11,500 pro Semester) - Kosten für Visum, Flug, Aufenthalt, Semester-/Campusgebühren (Housing, Mealplan), Krankenversicherung müssen vom Studierenden selbst getragen werden Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache ausfüllen und elektronisch einreichen im zuständigen International Office: - Application form – Bewerbungsformular: „Application for Study in Massachusetts“ o „Statement of Purpose“ (englisch, auf Bewerbungsformular, Zielsetzung des Auslandssemesters) o Prioritätsliste (auf Bewerbungsformular) - Curriculum Vitae – tabellarischer Lebenslauf (englisch, aufgeklebtes Foto) - Academic Transcript (Belege über Studienfach und Studienstand, muss abgezeichnet werden) - Letter of Recommendation – Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers/-in - TOEFL Testergebnis (bis 10.12., mind 79 Punkte) oder IELTS Testergebnis (mind 6,5) - List of Proposed Courses – Auswahl der gewünschten Kurse - Kopie des Reisepasses oder Personalausweises weitere benötigte Unterlagen: - exchange registration form - estimate of expenses (nicht auszufüllen) - declaration of finances: financial documentation über $ 8,000 - Exchange student Sponsorship/Visa Document Application - course registration form mit Course Number, Course Title, Credits (mind 9 credits für graduate students und 12 credits for undergraduate students um full-time student zu sein) - housing contract form, credit card form - UML student health forms
8 1.2 Hessen-Wisconsin-Austauschprogramm 1.2.1 mögliche Universitäten in Wisconsin University of Wisconsin - Madison: Bachelor & Master Kunststofftechnik, es ist aber sehr schwierig dort angenommen zu werden University of Wisconsin Stout: kein Master Kunststofftechnik, nur Bachelor Kunststofftechnik oder Master Maschinenbau University of Wisconsin - Platteville: kein Kunststofftechnik, nur Maschinenbau und auch nur Online- Kurse 1.2.2 Bewerbungsunterlagen s. oben 1.3 PROMOS Homepage: http://www.international.h-da.de/?id=10890 Leistungen: - monatliches Teilstipendium und/oder Reisekostenpauschale Bewerbungsfrist: - 30. November für das kommende Sommersemester - 30. April für das kommende Wintersemester Bewerbungsunterlagen: - Bewerbungsformular - Motivationsschreiben - Gutachten eines/r Professors/in - Notenspiegel - Zusage über Studienplatz (mit Angabe der Aufenthaltszeit) - Learning Agreement (mit Fachbereich abgestimmt)
9 weitere benötigte Unterlagen: - wenn man angenommen wurde, muss die Annahmeerklärung mit Angabe der Bankverbindung ausgefüllt werden - Letter of Arrival nach Ankunft an der Gasthochschule an die Heimathochschule senden - Anfertigung eines Berichts über den Auslandsaufenthalt - Letter of Departure 1.4 weitere Stipendien Fulbright http://www.fulbright.de/tousa/ Auslandsbafög http://www.auslandsbafoeg.de/ http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/antragstellung.htm http://www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/finanzen/ ihr_weg_zur_studienfinanzierung/bafoeg_fuer_usa/Bafoeg_fuer_usa.php 1.5 Literaturverzeichnis [Hessen:MA] Hessen: Massachusetts Exchange Program, http://www.massachusetts.hessen.de (Stand: 26.12.2012) [Promos] Hochschule Darmstadt, Abteilung Internationalisierung: „Promos“ , http://www.international.h-da.de/studierende/ studium-und-praktikum-im-ausland-out/allgemeine-informationen/finanzierung/ promos/#c40365 (Stand: 26.12.2012)
10 2 Visum Inhaltsverzeichnis: 2.1 Unterlagen ................................................................................................................................. 10 2.1.1 Reisepass ......................................................................................................................... 10 2.1.2 DS-160 [DS-160] .............................................................................................................. 10 2.1.3 Zahlungsnachweis der Visaantragsgebühr [Roskos&Meier12] ..................................... 11 2.1.4 DHL-Umschlag [DHL12] ................................................................................................... 11 2.1.5 unterschriebenes DS-2019-Formular ............................................................................. 11 2.1.6 Beleg über SEVIS-Gebühr [DHS12] ................................................................................. 11 2.2 Besuch im amerikanischen Konsulat ........................................................................................ 12 2.2.1 Adresse, Anreise .............................................................................................................. 12 2.2.2 Unterlagen ....................................................................................................................... 13 2.2.3 Ablauf............................................................................................................................... 14 2.2.4 Wichtiges ......................................................................................................................... 15 2.3 Literaturverzeichnis................................................................................................................... 15 2.1 Unterlagen 2.1.1 Reisepass 2.1.2 DS-160 [DS-160] Allgemeine Infos http://travel.state.gov/visa/forms/forms_4230.html FAQs http://travel.state.gov/visa/forms/forms_4401.html DS-160 Formular (online auszufüllen) https://ceac.state.gov/genniv/ Visa-Typ: J1
11 benötigte Unterlagen: o Passport o Travel itinerary, if you have already made travel arrangements. o Dates of your last five visits or trips to the United States, if you have previously travelled to the United States. You may also be asked for your international travel history for the past five years. o Résumé or Curriculum Vitae - You may be required to provide information about your current and previous education and work history. o Other Information - Some applicants, depending on the intended purpose of travel, will be asked to provide additional information when completing the DS-160. o Students and Exchange Visitors (F, J, and M): SEVIS ID, which is printed on your DS-2019, so you should have this form available when completing your DS-160. You also will be asked to provide the address of the school/program at which you intend to study. This information should also be on your DS-2019 form. 2.1.3 Zahlungsnachweis der Visaantragsgebühr [Roskos&Meier12] Homepage: https://www.visasystem-roskosmeier.de/ 2.1.4 DHL-Umschlag [DHL12] DHL Expressbrief für 9,90 € (https://www.efiliale.de/efiliale/katalog/produktDHL.jsp?Item=prod52050235&parentCat=cat3380027) 2.1.5 unterschriebenes DS-2019-Formular von amerikanische Hochschule 2.1.6 Beleg über SEVIS-Gebühr [DHS12] Kann auch noch einen Tag vor dem Besuch im Konsulat gezahlt werden (hatte ich vorher vergessen). Homepage: https://www.fmjfee.com/i901fee/index.jsp
12 2.2 Besuch im amerikanischen Konsulat 2.2.1 Adresse, Anreise Adresse U.S. Consulate General Frankfurt am Main Gießener Straße 30 60435 Frankfurt am Main Tel: 0900-185-0055 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Das Konsulat ist bequem per U-Bahn zu erreichen, z.B. ab Hauptbahnhof mit der U5 in Richtung Preungesheim, Haltestelle Gießener Straße. An dieser Haltestelle befindet sich ein Kiosk, bei welchem die elektronischen Geräte (Handy, MP3- Player,…) gegen Gebühr abgegeben werden können. Nach einem Fußweg von 5-10 Minuten ist das Konsulat erreicht. Anreise mit PKW An der Straße vor dem Konsulat befinden sich Parkplätze, die allerdings stark frequentiert sind. Auch hier muss man mit einem Fußweg von 5-10 Minuten rechnen. Wichtig Man sollte sich maximal 30 Minuten vor dem erteilten Termin in der Schlange anstellen (besser 15 Min). Stellt man sich bereits früher an, so wird man von dem Einweiser zum Spazierengehen oder wieder an das Ende der Schlange geschickt.
13 2.2.2 Unterlagen Mitzubringen und in dieser Reihenfolge bereitzuhalten sind folgende Unterlagen: Reisepass DS-160 Bestätigungsseite (Das ist die letzte Seite, die man bei der Bearbeitung des DS-160 erhält. Hier sind Foto, Name, Geburtsdatum, -ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Reisepassnummer, Zweck der Reise, Ausfülldatum, Bestätigungsnummer und ausgewählter Ort angegeben. Links oben auf der Seite muss Confirmation stehen.) Zahlungsnachweis der Visaantragsgebühr (Roskos-Meyer) DHL-Umschlag (Absender = Konsulat [s. Adresse oben] und Empfänger vorab schon ausfüllen) Für J-Visum: unterschriebenes DS-2019-Formular Beleg über SEVIS-Gebühr Auf der Seite des Konsulats,… findet man häufig die Aufforderung noch folgende Unterlagen mitzubringen: - Bestätigung des Studienverlaufs der Hochschule, bei welchem das voraussichtliche Ende des Studiums eingetragen ist - Vermögensnachweis (Ich wurde nur gefragt, was das Studium in den USA in Euro denn kosten würde [habe ich 5000 € gesagt] und wie ich das finanzieren werde [da ich das Auslandssemester selbst finanziere, musste ich angeben, wie viel Geld ich auf dem Konto habe – der Inspektor wollte den Nachweis aber nicht sehen]) - da man im DS-160 die Arbeitsstellen der letzten fünf Jahre angeben soll, aber nur drei Stellen eingetragen werden können, soll man die komplette Übersicht ebenfalls mitnehmen und den Officer von sich aus darauf ansprechen (Ich hatte die Übersicht dabei, er wollte aber nur wissen, ob ich überhaupt schon mal gearbeitet habe). - Flugticket (vor allem Rückreiseticket) um zu bestätigen, dass man auch wieder aus den USA ausreisen wird. Wollte der Inspektor bei mir auch nicht sehen, da ich sich im vorhergehenden Gespräch bereits gezeigt hatte, dass ich die Masterarbeit wieder in Deutschland schreiben werde. Diese Unterlagen habe ich bei meinem Termin nicht benötigt. Ich denke aber, es ist nicht falsch sie zur Sicherheit mitzunehmen. Was nicht benötigt wird, aber überall steht, ist die Bestätigungsseite für den Termin im Konsulat.
14 2.2.3 Ablauf Man sollte/muss alle elektronischen Geräte zu Hause lassen oder im Kiosk an der U-Bahn-Haltestelle oder in einem Schließfach im Hauptbahnhof unterbringen, denn auch mit dem kleinsten elektronischen Gerät kommt man nicht in das Konsulat! Wie gesagt sollte man sich maximal 30 Minuten vor dem eigentlichen Termin in der Schlange für Non-Immigrants anstellen. Bei mir kam dann nach etwa 15 Minuten ein „Einweiser“, der zunächst die Reihenfolge der Unterlagen angibt und diese dann kurz auf Vollständigkeit überprüft. Sollte irgendetwas fehlen, oder der Termin erst zu einem späteren Zeitpunkt sein, wird man weg geschickt. Sind die Unterlagen vollständig und der Termin richtig, erhält man ein Kärtchen mit einem Buchstaben. Dann heißt es warten, bis die Schlange vor einem abgearbeitet ist. Es gibt nun zwei Windows, in welchen der Termin und die Unterlagen erneut überprüft werden. Dort erhält man auch eine Nummer (wird in den Reisepass gesteckt), die man auf keinen Fall verlieren sollte, da man nur mit dieser Nummer zum Inspektor kommt. Mit der Nummer im Reisepass und den restlichen Unterlagen geht’s dann zum Security Officer. Dort muss alles metallische (Gürtel, Uhr, Geldbeutel,…) in Plastiktüten oder in die eigene Handtasche oder den eigenen Rucksack gepackt werden (Das Mitbringen des Rucksacks war kein Problem!). Spätestens hier wird man erneut nach einem Handy gefragt und weggeschickt, sollte man noch eines dabei haben. Anschließend gelangt man durch eine Schleuse zum eigentlichen Sicherheitspersonal. Handtasche, Rucksack und Plastiktüte mit Metallischem werden gescannt. Man selbst wird ebenfalls durchleuchtet. Hat man ein Getränk dabei, muss man vor den Augen des Officers daraus trinken, kann es dann aber mit in das Konsulat nehmen. Schirme werden hier abgenommen, man bekommt dafür eine Marke und kann sie sich am Ende wieder abholen. Anschließend geht es quer über den Hof in das eigentliche Konsulat. Dort muss man zunächst seine Plastiktüte wieder abgeben (Gürtel,… können wieder angezogen werden). Danach gelangt man in einen großen Raum an dessen Anfang eine Theke steht, an welcher der Ablauf noch einmal erklärt wird, man erhält eine Visitenkarte mit der Adresse des Konsulats um den DHL-Umschlag richtig auszufüllen und einen Zettel, auf welchem erneut steht, in welcher Reihenfolge die VISA-Dokumente sortiert sein sollen. Dann nimmt man auf einem der 299 Stühle Platz und wartet, bis die eigene Nummer aufgerufen wird. Man muss zunächst zu einem Schalter, an welchem alle Dokumente entgegen genommen werden. Dort werden auch die Fingerabdrücke eingescannt und man wird schon mal gefragt, was man in den USA macht (ich wurde noch gefragt, was ich studiere, was man damit später machen kann und in welchem Bereich ich später arbeiten möchte [alles auf Deutsch]) (ca. 5 Min). Derjenige hinter dem Schalter behält die Dokumente und gibt sie weiter an den nächsten Inspektor.
15 Man selbst darf sich wieder einen Platz suchen und wartet dann erneut darauf, dass die Nummer aufgerufen wird. Der zweite Aufruf ist das eigentliche Interview und wird auf Englisch geführt. Der Inspektor dort hatte meine Unterlagen und fragte mich dann, was ich in den USA machen werde, wie lange ich dort bleibe, im welchem Semester ich gerade bin und ob ich meine Abschlussarbeit in den USA schreibe. Weitere Fragen waren wie viel das Auslandssemester kostet, wie ich das finanziere, ob ich Verwandte in den USA habe und ob ich schon einmal in den USA war. Das Ganze war nach maximal 3 Minuten erledigt. Danach war ich fertig und bin wieder durch die Sicherheitsschleuse (Schirm abgeholt) nach draußen. Die Antragstellung hat insgesamt 1,5 h gedauert (30 Min draußen anstehen, 1 h im Konsulat). Das Visum und die restlichen Unterlagen (Reisepass, DS-2019,…) wurden dann innerhalb einer Woche zugesandt. 2.2.4 Wichtiges Wirklich wichtig ist kein elektronisches Gerät mitzubringen! 2.3 Literaturverzeichnis [DHL12] Deutsche Post (2012): “DHL Expressbrief”, https://www.efiliale.de/efiliale/ katalog/produktDHL.jsp?Item=prod52050235&parentCat=cat3380027, Einsichtnahme: 27. Dez 2012 [DHS12] Department of Homeland Security (2012): „Student and Exchange Visitor Program: SEVIS I-901 Fee“, https://www.fmjfee.com/i901fee/index.jsp, Einsichtnahme: 27. Dez 2012 [DS-160] US Department of State (2012): “Online Nonimmigrant Visa Application (DS- 160)”, https://ceac.state.gov/genniv/, Einsichtnahme: 27. Dez 2012 [Roskos&Meier12] Roskos & Meier OHG (2012): “Visa-Einzahlungsnachweis“, https://www.visasystem-roskosmeier.de/, Einsichtnahme: 27. Dez 2012
16 3 Vorbereitung auf das Auslandssemester 3.1 ISIS ISIS ist das Kursbelegungssystem, welches an der UMass Lowell verwendet wird. Hier kann man auch die zu zahlende Tuition nachlesen. Hier die Adresse, unter welcher der Zugang und Hilfen zur Nutzung zu finden sind: http://www.uml.edu/enrollment/isis/default.aspx Einloggen muss man sich mit: Campus user ID: vorname_nachname@student.uml.edu Passwort: selbst gewählt (beim ersten Mal die Student ID = Matrikelnummer) Campus: Lowell Unter Academics findet man die einzelnen Kurse, unter Finances die Rechnung
17 Kurswahl: Man kann einen Kurs entweder über „Class Search“ oder über „Browse Course Catalog“ auswählen. Über Class Search werden alle in diesem Semester angebotenen Veranstaltungen aufgeführt, über Browse Course Catalog erhält man alle in einem Jahr verfügbaren Kurse. Class Search: Für Kunststofftechnik ist Course Subject – 26. Um alle Kurse angezeigt zu bekommen, sollte man keine Course Number eintragen, sondern nur die Course Career angeben (es ist allerdings auch für Undergraduates möglich, einen Kurs für Graduates zu belegen – einfach mit Emily sprechen). Dann noch den Haken bei Show open classes only entfernen und auf SEARCH klicken. Man findet anschließend eine Liste mit allen Kursen, dem entsprechenden Professor, dem Tag und der Zeit an welchem der Kurs stattfindet, sowie den Ort. Um eine Übersicht zum Inhalt des Kurses zu kommen, muss man auf den Link bei Section klicken.
18 Man sollte sich hierbei allerdings nicht davon täuschen lassen, dass unter Exam Schedule nur ein Exam angegeben ist. Ich hatte 3 Kurse belegt, in allen Kursen war jeweils nur ein Exam angegeben, in Wirklichkeit habe ich aber in 2 der 3 Kurse 3 Exams geschrieben. In ISIS ist auch gut erkennbar, wie viele Plätze bereits belegt sind, d.h., ob man sich schnell entscheiden muss oder nicht. Manche der anderen Internationals haben einfach zunächst alle Kurse belegt, die sie interessierten. Sie haben die Kurse dann in der ersten Woche besucht und danach die Kurse abgewählt, die sie doch nicht belegen wollten. Diese Vorgehensweise ist auf alle Fälle einfacher, als sich in der ersten Woche komplett neu für einen Kurs anzumelden, da man hierfür eine Permission Number benötigt, die man nur von dem entsprechenden Professor erhält. Man sollte sich rechtzeitig um die Kurswahl kümmern, da Emily oder Fern das zwar auch erledigen – allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt und deshalb die Gefahr besteht, den gewünschten Kurs nicht belegen zu können.
19 3.2 Housing Es gibt verschiedene Arten von Housing: Residence Hall – Single - etwa 12m² großer Raum mit Bett, Matratze, Kleiderschrank, Kommode, Schreibtisch und Stuhl - gemeinsames Badezimmer für alle Mitbewohner eines Floors (natürlich getrennt nach Geschlechtern) - einzige Möglichkeit ist Concordia Hall auf dem South Campus; ansonsten nur Einzelzimmer wenn medizinisch notwendig - ich habe in der Concordia Hall auf dem South Campus gewohnt und habe mir die 3 Duschen und 4 Toiletten mit 12 Mädels geteilt - $ 3,713.50 Residence Hall – doubles, triples, quads - größere Räume für 2 oder mehr Personen mit entsprechender Anzahl Betten, Matratzen,… - gemeinsames Badezimmer für den Floor Residence Hall - Suites - Donahue Hall (East) und Sheehy Hall (South) - mit double bedrooms - eigenes Badezimmer und eigener Aufenthaltraum - keine Küche University Apartments (East Meadow Lane, Moody Street, School Street) - 1-3 bedrooms, 2-6 residents - meist ein double und ein single bedroom - Badezimmer, Küche und Aufenthaltsraum im Apartment Hier der Link zu den Residence Halls: http://www.uml.edu/student-services/reslife/residence-halls/default.aspx
20 Angaben zum gewünschten Housing können im Online Housing Gateway unter folgender Adresse gemacht werden: https://lowprdrmsstud.umasscs.net/ Man loggt sich dort mit Benutzername und Passwort von ISIS ein. Unter Room/Plan Preferences kann der gewünschte Mealplan und das entsprechende Housing ausgewählt werden:
21 3.3 Mealplan Grundsätzlich ist es möglich zwischen einem wöchentlichen Mealplan und einem Blockplan zu wählen. Die unterschiedlichen Pläne kosten alle in etwa das gleiche (1714 $) und unterscheiden sich nur in der Anzahl der Essen und der Summe an River Hawk Dollar, die man erhält. Wohnt man in einem der Dorms, so ist man verpflichtet einen der Pläne auszuwählen. Wohnt man in East Meadow Lane, so kann man selbst entscheiden, ob man einen Mealplan möche. Mealpläne gibt es mit 19, 14, 10 oder 5 Meals pro Woche. Alle Mahlzeiten, die innerhalb einer Woche (von Sonntag bis Samstag) nicht verwendet wurden, verfallen. Die meisten Internationals hatten den 14er Mealplan, da man in den Dorms keine Küche,… zur Verfügung hat und deshalb auf die Dining Halls angewiesen ist. In den Appartements der East Meadow Lane sind Küchen mit Herd, Kühlschrank und Spülmaschine vorhanden (Ausstattung mit Töpfen,… muss selbst besorgt werden). Deshalb würde hier auch ein Block-Plan genügen. 19 Meals per week with $50 River Hawk Dollars - $1714 14 Meals per week with $125 River Hawk Dollars - $1714 10 Meals per week with $200 River Hawk Dollars - $1714 5 Meals per week with $450 River Hawk Dollars - $1694.50 200 Meals per Semester with $100 River Hawk Dollars & 5 Guest Meals - $1714 150 Meals per Semester with $150 River Hawk Dollars & 5 Guest Meals - $1714 100 Meals per Semester with $325 River Hawk Dollars & 5 Guest Meals - $1714 75 Meals per Semester with $425 River Hawk Dollars & 5 Guest Meals - $1694.50 60 Block Meals with $180 River Hawk Dollars - $500 30 Block Meals with $300 River Hawk Dollars - $470 30 Block Meals - $175 15 Block Meals with $300 River Hawk Dollars - $390 15 Block Meals - $95 Dining Halls, in welchen die Mealpläne verwendet werden können, sind ICC (Downtown Lowell), Fox Hall (East Campus) und South Dining Hall (South Campus). In allen anderen „Läden“ (Subway, Taco Bell, …) kann man nur die River Hawk Dollar verwenden.
22 3.4 Courses Undergraduate: Vollzeitstudent = 4 Courses à 3 CP (in Deutschland dann 6 CP) Graduate: Vollzeitstudent = 3 Courses à 3 CP Die Belegung der Kurse war über ISIS ab dem 01.05.2012 möglich. Die Kurswahl konnte allerdings nicht von alle „Austauschstudenten“ über ISIS vorgenommen werden, da manche noch keinen Zugriff darauf hatten. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte die Belegung möglichst frühzeitig vorgenommen werden, da die Teilnehmerzahl in manchen Classes auf 15 beschränkt ist. Emily übernimmt die Belegung zwar auch, sie macht das allerdings erst Ende Juli, wodurch manche Classes schon nicht mehr verfügbar sein könnten. Wenn man sich dann in den USA noch einmal um entscheiden möchte und einen anderen Kurs „adden“ oder einen Kurs „droppen“ möchte, kann man das ohne Konsequenzen in der ersten Woche tun. Graduate students hatten auch noch die zweite Woche um eventuelle Änderungen im Kursplan vorzunehmen (Vorlesungsbeginn: 05.09.2012; Kursänderung für Undergraduate bis 11.09.; Kursänderung für Graduate bis 18.09.). Hierfür ist allerdings eine Permission Number nötig. Diese erhält man von dem entsprechenden Professor. 3.5 Nachweis über 8000 $ Ende März erhielten wir ein „Estimate of Expenses“ (Anhang 8.1 Estimate of Expenses). Die Kosten die wir Studenten zu tragen haben, belaufen sich demnach auf ca 8000 $. Um das Visum zu erhalten ist deshalb ein Nachweis der Bank nötig, dass der Student/die Eltern diese Summe aufbringen können. Da es keine vorgefertigte Form gibt, hat meine Bank die Vermögensverhältnisse aufgelistet um am Ende bestätigt, dass ich für den entsprechenden Zeitraum über die benötigte Summe verfügen kann. Financal Confirmation This is to confirm that xxx disposes of sufficient funds to the equivalent value of (more than) 8.000 USD now and (Zeitraum des Auslandsaufenthaltes). Best regards ... 3.6 Visum s. 2 Visum
23 3.7 Auslandskrankenversicherung Grundsätzlich wird von der Universität Lowell eine Krankenversicherung für Studenten gestellt. Diese kostet allerdings im fall term 480 $ und im spring term 650 $ und deckt bei weitem nicht das ab, was eine deutsche Versicherung abdecken würde. Durch das Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm wurde deshalb festgelegt, dass die Austauschstudenten die Studentenversicherung ablehen und ihre eigene Versicherung nehmen könnten. Es sah dann allerdings so aus, dass wir die Versicherung in ISIS nicht ablehnen konnten (Unter Finances – Waive/Enroll Health Insurance Form: Our records indicate that you are an international student and are not eligible to waive the University Student Health Insurance Plan.). Wir mussten stattdessen zum Health Service Center (South Campus, McGauvran [neben O’Leary Library], Room 335) und eine englischsprachige Bestätigung unserer Auslandskrankenversicherung abgeben. Auf dieser sollten die Leistungen beschrieben sein, welche durch die Versicherung abgedeckt werden. Ich hatte die Auslandskrankenversicherung von MLP (Student Global Care) für 0,45 € pro Tag (1. bis 160. Reisetag) und auf meinem eingereichten Formular stand lediglich: „Folgende Kosten sind zu 100% über den Vertrag abgesichert: - medizinisch notwendige ambulante Behandlung - medizinisch notwendige stationäre Behandlung - medizinisch notwendige Zahnbehandlung - medizinisch notwendiger Krankenrücktransport“. Das war völlig ausreichend. Hier ein Überblick, über die Krankenversicherungen, die wir verwendet hatten: MLP: Student Global Care kostet ab 1. bis 160. Tag 0,45 € pro Tag; ab 161. Tag 1,35 € pro Tag Kosten müssen zunächst selbst getragen werden und werden dann zurückerstattet http://www.mlp.de/#/studenten/finanzprodukte/gesundheit/auslandskrankenversicherung ADAC: ADAC Auslands-Krankenschutz Langzeit kostet 119 € für unter 27 jährige, ADAC Mitglied, 5 Monate im Ausland http://www.adac.de/produkte/versicherungen/auslandskrankenschutzversicherung/auslandskranke nschutz_langzeit/tarife_leistungen.aspx?ComponentId=949&SourcePageId=569 Barmenia: Barmenia Auslandskrankenversicherung kostet ab 1. bis 42. Tag 0,60 € pro Tag; ab 43. Tag 3,20 € pro Tag http://www.reiseversicherung.com/reiseversicherungen/auslandskrankenversicherung/auslandskra nkenversicherung_reisen_bis_1_jahr/barmenia_auslandskrankenversicherung_bis_ein_jahr.html Ich war davon überzeugt, dass es kein Problem darstellt, die Kosten zunächst selbst zu übernehmen und danach erst zurückerstattet zu bekommen. Allerdings gab es bei uns einen Vorfall mit einer internationalen Studentin, bei welcher wir einen Krankenwagen benötigten und im Krankenhaus ein
24 CT durchgeführt wurde. Die Studentin war über die Krankenversicherung der UMass Lowell versichert, musste $ 100 für die Aufnahme im Krankenhaus zahlen und bekam am Ende noch eine Rechnung über $ 17,000 für die komplette Behandlung. Wenn man sich dann überlegt, dass man diese Summe vorstrecken müsste,… Zusätzlich zur Krankenversicherung, wird ein umfangreiches ärztliches Attest über Krankheiten, Impfungen,… benötigt. Die Unterlagen befinden sich im Anhang oder sind unter http://www.uml.edu/student-services/Health/Health-Services-Requirements.aspx zu finden. 3.8 Bargeld, Kreditkarte Ich hatte für den viermonatigen Aufenthalt 500 $ in bar dabei. Bargeld ist eigentlich nur in Restaurants oder Pubs nötig (vorteilhaft auch für Bahnticket und Waschmaschine, Wäschetrockner), da hier keine getrennten Rechnungen erstellt werden, sondern alles in einer Rechnung erscheint. Zahlt man dann mit mehreren Kreditkarten, so kann es etwas Durcheinander geben. Unverzichtbar ist in den USA eine Kreditkarte, da mit dieser grundsätzlich alles gezahlt werden kann. Man sollte dabei auf die Kosten achten, die bei der deutschen Bank für Geld abheben oder Auslandseinsatz anfallen. Beim Zahlen wird man gefragt, ob man mit Kredit- oder Geldkarte (debit card) zahlen möchte. Der einzige Unterschied besteht darin, dass man den Preis bei der Kreditkarte mit einer Unterschrift bestätigt und bei der Geldkarte mit PIN. Bei der Zahlung des Housings und Mealplans sollte man genau überlegen, ob man dies per Kreditkarte machen möchte (Gebühren). Möglich ist auch eine TIPANET-Überweisung. Man sollte sich über anfallende Gebühren bei der deutschen Bank informieren. Die Kontodaten der UMass Lowell erhält man im Bursar’s Office (South Campus, Dugan Hall).
25 4 Die ersten Tage 4.1 Wie komme ich am besten von Boston nach Lowell 1) Abholen lassen durch den Shuttle Service 2) MBTA = Zug Shuttle Bus vom Flughafen zur Blue Line (Linie 22 oder 33) Blue Line ab AIRPORT bis STATE (3 Haltestellen); Fare (CharlieTicket) = 2,50 $ (gilt für Fahrt in Blue und Orange Line) Orange Line ab STATE bis NORTH STATION (2 Haltestellen) Commuter Rail (Lowell Line) ab NORTH STATION bis LOWELL (Gallagher Terminal, Kennedy Center); Einzelfahrt kostet 8,75 $ (Ticket für Zone 6) Bus (Downtown Circulator) zum ICC (dem Busfahrer sagen, dass man zum ICC möchte, man wird dann am nähesten Punkt rausgelassen) 3) Taxi (Boston – Lowell kostet ca 90 $) 4.2 Maps East Meadow Lane
26 East, North, South Campus mit entsprechenden Gebäuden
27 Downtown Lowell (Karte erhält man auf Nachfrage an der Rezeption des ICC) Accommodations Museums & Attractions Transportation 1 ICC-Hotel E7 31 American Textile History 60 Lowell Regional Transit Museum E3 Authority F4 Dining 2 Boott Cotton Mills 60 Gallagher Transportation 8 Beerworks – Brewery B4 Museum D4 Terminal (train station) F4 81 Diner EML 35 Kerouac Park J9 21 Garcia Brogans E5 38 Lowell National Historical Banks 7 Wings over Lowell D5 Park Headquarters D4 61 Enterprise Bank & 28 The Old Court E4 34 Visitor Center F1 Trust Company E2 40 Merrimack Repertory 62 Jeanne D’Arc Credit Shopping Theatre D7 Union C3 14 small Shopping Mall E6 9 Tsongas Arena C5 63 The Lowell Five Cent Savings Bank E4
28 4.3 Campus, Aktivitäten, Sport UML ist eingeteilt in North, East und South Campus. Auf dem North Campus sind alle Engineering Departments untergebracht (das Schwimmbad befindet sich auch auf dem North Campus im Costello Gym), der South Campus gehört den Künstlern (Musik, Theater,…) und dem Health Sektor. Auf dem East Campus sind die meisten Freshman untergebracht, dort ist außerdem das Rec Center (Recreation Center) mit Fitnessstudio, Sauna, Basketballhalle,… Dorms befinden sich auf dem East Campus (Fox Hall für Freshman [1. Jahr]), dem South Campus (Sheehy Hall für Freshman and Sophomore [2. Jahr]; Concordia für über 21jährige) und dem ICC. Zusätzlich gibt es noch Appartements in East Meadow Lane, Moody Street und School Street. Dining Halls, in welchen der Mealplan genutzt werden kann, befinden sich in Fox Hall (East), South Dining Hall (South) und im ICC. Sehr zu empfehlen ist der Besuch von Konzerten des Music Departments in Durgin Hall (South Campus). Die Konzerte sind kostenlos und können von jedem besucht werden. Zu Beginn des Semesters gibt es etwa ein Konzert pro Woche, am Ende findet an jedem Tag ein Konzert statt. Sie variieren dabei von Klavier-, Gitarren- oder Percussionkonzerten über Chorvorträge, Brass Ensemble, Studio Orchestra, Jazz Ensemble bis hin zu Auftritten von Grammy Gewinnern. Um Sport zu treiben kann man das Schwimmbad auf dem North Campus im Costello Gym oder das Rec Center auf dem East Campus nutzen. Hier gibt es ein Fitnessstudio, Sauna, Basketballhalle, Indoor track,… Es sind ebenso mehrere Billardtische und Tischtennistische vorhanden. Billardtische befinden sich auch noch im Aufenthaltsraum von Sheehy und Concordia Hall (South), sowie im Aufenthaltsraum von Fox Hall. In Sheehy und Concordia ist auch ein Tischkicker. In das Rec Center können für 10 $ auch Gäste gehen. Über Ausflüge sollte man sich auf der Homepage des Office of Multicultural affairs, CAPA und des Campus Recreation Centers informieren oder die Aushänge beachten (s. Kapitel 6.2). Was man auch mindestens einmal besucht haben sollte ist ein Spiel der Riverhawks (Eishockey) im Tsongas Center. Hier der Spielplan: http://www.tsongascenter.com/river_hawks.php Bibliotheken findet man auf dem North und South Campus O’Leary Library (South), Lydon Library (North) x Mo – Do: 7.30 am – 2.00 am x Fr: 7.30 am – 5.00 pm x Sa: 9.00 am – 5.00 pm x So: 1.00 pm – 2.00 am
29 4.4 Orientation, Sicherheitsbelehrung, ISIS-Einweisung, UCard Die Orientation fand am Mittwoch vor dem offiziellen Semesterbeginn im ICC statt. Das hieß, dass auf dem Campus noch nichts geöffnet war (Dorms, Dining-Halls,…), keine Uni-Transportation vorhanden war, die Stadt etwas ausgestorben schien,… Das änderte sich dann alles erst ab Sonntag bzw. Montag, dem offiziellen Semesterbeginn. Wir Hessen-Massachusetts-Studenten hatten uns schon zuvor getroffen, da wir alle in den Tagen bis zum offiziellen Semesterbeginn ein Zimmer im ICC gemietet hatten. Am Beginn der Orientation mussten wir alle unseren Pass abgeben, damit das International Office unsere Visa überprüfen konnte. Den Pass erhielten wir am nächsten Tag, dem 2. Teil der Orientation, wieder. Die Orientation war ganz interessant, um zu sehen, welche Nationen noch in Lowell vertreten sind. Es waren etwa 300 Internationals anwesend, von welchen circa 4/5 aus China und Indien kamen. Um mit den anderen Studenten leichter in Kontakt zu kommen wurden kleine Kennenlernspiele gespielt, man sollte eine persönliche Flagge zeichen,… Danach gab es einen kurzen Vortrag, über die Unterschiede zwischen unseren Heimatländern und den USA. Es ging anschließend noch um Arbeitserlaubnis, Sozialversicherungsnummer,… was für uns Austauschstudenten eher weniger interessant war. Dieser Vortrag bzw die gesamte Orientation war überwiegend auf die asiatischen Studenten abgestimmt, da diese für mehr als nur ein Semester nach Lowell kommen. Am Donnerstag fand der zweite Teil der Orientation auf dem North Campus statt. Es gab eine University Resource Fair, bei welcher sich verschiedene Banken und Telefongesellschaften, sowie Abteilungen der Universität (Residence Life, Transportation Services, University Dining Services, Student Health Services, Multicultural Affairs, Campus Recreation Center…) vorstellten. Anschließend wurden wir in Gruppen unterteilt und durchliefen nacheinander eine Einführung in ISIS bzw. Email Training, eine Sicherheitsbelehrung (Campus Safety and Student Conduct) und wurden zum South Campus gefahren um unsere UCard ausstellen zu lassen. Es besteht hier keine Anwesenheitspflicht, so dass ich mir die Sicherheitsbelehrung und die Einweisung in ISIS geschenkt habe. Die UCard könnte man sich auch selbst, außerhalb der Orientation, ab 9.00 Uhr auf dem South Campus ausstellen lassen.
30 4.5 Emily Brazer, Fern MacKinnon, PROMOS Emily Brazer (li) und Fern MacKinnon (re) waren nicht bei der Orientation anwesend und hatten sich auch nicht mehr bei uns gemeldet, deshalb sind wir auf eigene Faust losgezogen und haben die beiden besucht. Das Büro befindet sich auf dem Südcampus in der O’Leary Library (International Student & Scholars Office, O’Leary Library, 2nd Floor, Room 203). Der in vorherigen Berichten beschriebene Schrank war leider wohl nicht mehr vorhanden (wir hatten evtl auf eine Schreibtischlampe, Spiegel,… gehofft), wir werden aber versuchen die Dinge, die wir nicht mit zurück nach Deutschland nehmen bei Emily und Fern zu lagern, so dass sie den künftigen Austauschstudenten wieder zur Verfügung stehen. Heute habe ich noch einmal nachgefragt, ob wir die Dinge, die wir nicht mit zurück nach Deutschland nehmen irgendwo bei Emily lagern könnten. Sie meinte, dass das bei ihr nicht möglich wäre, wir aber im ISSO (International Students & Scholars Office, South Campus, Dugan Hall, Room 203) nachfragen sollten. Wenn man das PROMOS-Stipendium erhält, dann muss man innerhalb der ersten Woche den Letter of Arrival von Emily unterzeichnen lassen.
31 4.6 UCard Wie bereits geschrieben, wurden wir am zweiten Tag der Orientation zum Südcampus gefahren, wo wir unseren Studentenausweis (UCard) abholen konnten. Um die UCard zu bekommen, muss man allerdings vorher Kurse belegt haben (Die Belegung der Kurse sollte aber eigentlich schon Anfang August, besser Juli abgeschlossen sein). Die UCard erhält man auf dem South Campus im South Side Cafe bzw der South Dining Hall (vom Eingang aus gesehen links befindet sich die Dining Hall, rechts ist der Book Shop und die Fenster, an welchen die UCards ausgestellt werden). Um die UCard zu erhalten, müsst ihr wie gesagt Kurse belegt haben und möglichst eure Student-ID wissen (geht auch ohne, indem die Sachbearbeiter einfach den entsprechenden Namen suchen – dauert aber länger). Dann wird dort noch schnell ein Foto gemacht, die Karte kurz ausgedruckt – und fertig. Um die UCard allerdings auch in Dining Halls,… nutzen zu können, muss diese zuerst aktiviert werden. Mit der UCard zusammen erhält man einen Zettel, auf welchem das Aktivieren, Aufladen,… erklärt wird (also Blatt auch durchlesen, nicht so wie wir einfach ignorieren und dann das Essen cash bezahlen müssen). Zum Aktivieren einfach auf folgende Homepage gehen: www.uml.edu/ActivateUCard. Access Code/Password = letzte 4 Zahlen der 16 stelligen account Nummer (beginnt mit 6277) Access Code/Password und PIN können dann online geändert werden. Der Access Code ist eine maximal 6 stellige Zahl, die PIN maximal 4 stellig. Die PIN wird wenn, dann nur in Geschäften in Downtown Lowell benötigt. Auf die UCard kann zusätzlich Geld geladen werden (UCash). Dies geht telefonisch oder online. Wird das Geld allerdings von einer Kreditkarte aus auf die UCard geladen, so sind pro Aufladen 2.50 $ zu zahlen. UCash kann man verwenden für die Waschmaschine und den Trockner, im Bookstore, im Tsongas Center und in machen Läden in Downtown Lowell. Man hat durch UCash aber eigentlich keine weiteren Vorteile, Waschmaschine und Trockner können auch mit Quarter bezahlt werden.
32 4.7 Housing Zimmerausstattung: Residence Hall - Single x Bett x Matratze x Stuhl (Schaukelstuhl) x Schreibtisch (mit 3 Schubladen) x Kleiderschrank x Kommode (3 Schubfächer) x Deckenlicht x Heizung (kann nicht selbst reguliert werden – wir mussten im Winter tagsüber die Fenster öffnen, da es einfach zu heiß im Zimmer war) Was noch mitzubringen, bzw. zu besorgen ist: Residence Hall x Schreibtischlampe (+ Glühbirne) x Spiegel x Bügel x Waschmittel x Besteck x Schneidbrett x Verlängerungskabel x Fön x Glas x Regenschirm x Adapter x Kissen x Zudecke x Spannbetttuch/-laken (engl: contour sheet, fitted sheet) x karierter Block (gibt es in den USA nicht, es gibt nur karierte Hefte) Was noch mitzubringen, bzw. zu besorgen ist: East Meadow Lane,… x Lampe (es gibt nur eine Deckenlampe in der Küche und im Badezimmer; in den Schlafräumen ist kein Licht vorhanden) x Töpfe x Teller x Besteck x Rest s. oben
33 Einzugstermin: Uns wurde gesagt, bzw. wir haben einen Flyer erhalten, auf welchem stand, dass Undergraduates am Samstag, 01.09.2012 und Graduates am Sonntag, 02.09.2012 einziehen dürften. In den Emails vom International Office, war davor immer nur vom Samstag, 01.09.2012 die Rede. Wir hatten auch angefragt, ob wir schon früher einziehen dürften, dass wurde uns aber jedes Mal verneint. Kai allerdings hatte über einen Mitbewohner erfahren, dass er bereits am Do, 30.08. einziehen könnte, dann aber bis zum eigentlichen Einzugstermin pro Tag 35 $ zahlen muss. Am 2. Orientation Tag hatten wir jedoch eine Fair, bei welcher alle Offices vertreten waren, darunter auch das Office für Housing. Hier wurde uns dann erklärt, dass alle Schlüssel soweit vorbereitet wären und wir eigentlich am Abend schon einziehen könnten. Wir sind deshalb am Donnerstagnachmittag mal zum Südcampus gefahren und wollten unsere Schlüssel abholen (Sheehy Hall und Concordia Hall), es war nur leider keiner da, der uns die Schlüssel hätte geben können. Letztendlich war es aber so, dass Kai (Apartment in East Meadow Lane) schon am Do, 30.08.2012 eingezogen ist, wir am Fr, 31.08.2012 gemütlich unsere Schlüssel abgeholt haben und dann am Samstag eingezogen sind. Housing vor offiziellem Studienbeginn: In der Zwischenzeit haben wir im ICC (Inn & Conference Center = Hotel der UMass Lowell) gewohnt. Dort bei der Reservierung unbedingt angeben, dass ihr Studenten an der UMass Lowell seid und es auch noch einmal beim einchecken erwähnen. Hierdurch sinkt der Zimmerpreis von 109 $ auf 89 $. Gäste, Alkohol: In den Dorms ist es gestattet maximal 2 zusätzliche Personen mit einzuchecken. Die Gäste dürfen dabei keinen Alkohol mitbringen (Alkohol darf nur von Residents in die Dorms gebracht werden)! Alkohol darf auch nicht öffentlich für unter 21 jährige zugänglich sein, d.h. man darf Alkohol auf seinem Zimmer haben wenn man volljährig ist, er muss aber so verstaut sein, dass man ihn nicht sehen kann wenn man das Zimmer betritt. Dies gilt auch für leere Flaschen oder Dosen. Den Hinweis sollte man vor allem beachten, wenn man mit Minderjährigen zusammenwohnt. Den Resident Advisors ist es gestattet in ein Zimmer zu gehen und sich dort umzusehen, allerdings dürfen sie keine Schränke öffnen. Partys: Wird eine Party veranstaltet, sollte man sich an die Zeiten für Bettruhe,… halten (Zimmerlautstärke ab 21.00 - 8.00 Uhr), da die Nachbarn, welche sich gestört fühlen, meist nicht selbst vorbei kommen und darum bitten, etwas leiser zu sein, sondern sich entweder gleich beim Resident Advisor beschweren oder die Polizei rufen. Die „härteste“ Strafe, die wir erlebt haben, war ein zweiminütiges Gespräch mit dem Residence Director und die Androhung einen Brief an unsere Eltern zu schreiben. Man sollte es trotzdem nicht auf die Spitze treiben!
Sie können auch lesen