DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender

Die Seite wird erstellt Karl Reichert
 
WEITER LESEN
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
DIE KURSSTUFE

Informationsveranstaltung für den
Abiturjahrgang 2021

Reform der Kursstufe ab SJ 19/20

                                    Stand: 12.01.2019
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
Einführung

    Fragen an die gymnasiale Ausbildung

    ❑ Welche Anforderungen stellt die Gesellschaft an einen
      Schulabgänger?
    ❑ Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
      werden von den Universitäten gefordert?
    ❑ Welche Spezialisierungen gemäß den eigenen
      Wünschen und Neigungen können stattfinden?

    ❑ „Mit der Neuausrichtung wollen wir die Abiturientinnen
      und Abiturienten besser auf ein Studium oder eine
      berufliche Ausbildung vorbereiten …“
      (Ministerpräsident Winfried Kretschmann)
      ➔ neue gymnasiale Oberstufe
2
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
Einführung
    Die Grundkonzeption der
    gymnasialen Ausbildung

    Aus dem Schulgesetz für Baden-Württemberg:

    "Das Gymnasium vermittelt
    Schülern mit
    entsprechenden
    Begabungen und
    Bildungsabsichten
    eine breite und vertiefte
    Allgemeinbildung,
    die zur Studierfähigkeit
    führt."

3
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
Allgemeines

    Rückblick

      ❑ Unterricht im Klassenverband mit Klassenlehrer

      ❑ Leistungsbewertung mit den Noten von eins bis
        sechs

      ❑ Halbjahresinformation und Zeugnis.

      ❑ Pflichtprogramm aus 5 Hauptfächern und vielen
        Nebenfächern.

4
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
Allgemeines

    Ausblick

      ❑ Schwerpunkte bei der Fächerwahl und der
        Gewichtung der Fächer
      ❑ Kurse mit wechselnder Zusammensetzung
      ❑ individuelle Stundenpläne.
      ❑ ein Zeugnis nach jedem Kurshalbjahr,
        das ins Abiturzeugnis mit einfließt
      ❑ Notenpunkte statt Noten
      ❑ ein Fachlehrer als Tutor
      ❑ weitere Ansprechpartner
          ▪ Oberstufenberaterteam
          ▪ Vertrauenslehrer
          ▪ Schulleitung
5
DIE KURSSTUFE Informationsveranstaltung für den Abiturjahrgang 2021 - Reform der Kursstufe ab SJ 19/20 - Heimschule Lender
Allgemeines

    Ausblick

      ❑ Hinweis auf Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe

6
Fächer, Kurse, Kursbelegung
Einteilung der
Fächer                      Pflichtbereich       Wahlbereich

     Sprachlich-            Deutsch              Literatur und Theater
     literarisch-           Fremdsprachen
     künstlerisches         Bildende Kunst
     Aufgabenfeld (AFI)     Musik

     Gesellschafts-         Geschichte           Philosophie
     wissenschaftliches     Gemeinschaftskunde   Psychologie
     Aufgabenfeld           Geographie
     (AFII)                 Religion
                            Wirtschaft

     Mathematisch-          Mathematik           Informatik
     naturwissen-           Physik               Astronomie
     schaftliches           Chemie               Mathematikvertiefung
     Aufgabenfeld (AFIII)   Biologie

                            Sport                BLL
 7                                               (z.B. Seminarkurs)
Fächer, Kurse, Kursbelegung

    Abdeckung der Aufgabenfelder

     Im Abitur müssen alle Aufgabenfelder durch schriftliche
     oder mündliche Prüfungen abgedeckt sein!
     Dabei kann der Seminarkurs eine mündliche Prüfung
     ersetzen.

8
Fächer, Kurse, Kursbelegung

    Der Seminarkurs

                  ▪ fächerübergreifende
                        Themen
                  ▪     Teamteaching
                  ▪     selbstständiges Arbeiten
                  ▪     Teamarbeit
                  ▪     eigenverantwortlich
                  ▪     hochschulorientiert

9
Fächer, Kurse, Kursbelegung

     Der Seminarkurs

     Was kann man im Seminarkurs lernen?

     ▪ Richtiges Recherchieren       ▪ Präsentationstechnik
     ▪ Textanalyse und               ▪ Umgang mit modernen
       Textbewertung                   Medien
     ▪ Strukturiertes Arbeiten       ▪ Teamwork und soziales
     ▪ Zeitmanagement                  Lernen
                                     ▪ Verfassen einer
                                       wissenschaftlichen Arbeit

10
Fächer, Kurse, Kursbelegung

     Der Seminarkurs

     Beispiele für Seminarkursthemen
     der letzten Jahre

     ▪ Protestkultur                ▪ Lender TV
     ▪ Krieg und Frieden            ▪ Paris – Metropole der Kunst
     ▪ Meeting the challenges         und der Lebenskunst
       of a globalised world        ▪ Wasser – die kostbarste
                                      Ressource des 21.
                                      Jahrhunderts?

11
Fächer, Kurse, Kursbelegung
     Der Seminarkurs
     Besonderheiten
     ❑ als besondere Lernleistung1) nur in Jahrgangsstufe 1
     ❑ Zuordnung zu einem der drei Aufgabenfelder
        • abhängig von inhaltlichem Schwerpunkt und
        • Fächerkombination der Seminarkurslehrer
     ❑ Gesamtnote aus
        • Notenpunkten für die beiden halbjährigen Kurse (50%)
        • schriftliche Dokumentation (25%)
        • Kolloquium (25%)
     ❑ Abrechnung in der Gesamtqualifikation
        • in zweifacher Wertung in Block I
            oder sofern insgesamt alle Aufgabenfelder abgedeckt sind
        •   in vierfacher Wertung in Block II,
            ersetzt dann die Präsentationsprüfung

                                          1)Hinweis   auf Wettbewerbe

12
Fächer, Kurse, Kursbelegung
     Der Seminarkurs
     Bewerbung und Hinweise

     ❑ Die Bewerbung für einen Seminarkurs erfolgt mit Hilfe
       eines Formulars.
     ❑ Bei der Wahl eines Seminarkurses sollten möglichst
       Alternativen angegeben werden (➔ Präferenzen).
     ❑ Sollte es mehr Bewerber als freie Plätze in den
       Seminarkursen geben, entscheidet der
       Notendurchschnitt relevanter Fächer
       (Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte, …)
       der Halbjahresinformation über die Teilnahme.
     ❑ Der Seminarkurs findet am Mittwoch in der 10./11.
       Stunde statt.

13
Fächer, Kurse, Kursbelegung

     Die Kursbelegung

     3 Leistungsfächer   1. und 2. LF aus                     jeweils
                         Deutsch, Mathematik, Fremdsprache,   5stündig
                         Naturwissenschaft
                         3. frei wählbar
                         (je nach Angebot der Schule)

     Basisfächer         Deutsch, Mathematik                  jeweils
     (falls nicht        Fremdsprache, Naturwissenschaft      3stündig
     schon
     Leistungsfach)      Musik oder Bildende Kunst
                         Geschichte, Gemeinschaftskunde,      jeweils
                         Geographie                           2stündig
                         Religion, Sport

     zusätzlich          weitere Kurse aus dem Pflicht-       jeweils
                         oder Wahlbereich                     2stündig
                         Seminarkurs
14                       Arbeitsgemeinschaften
Die Kursbelegung
     Die Leistungsfächer

 „Das erste und zweite Leistungsfach auf erhöhtem
 Anforderungsniveau müssen zwei unterschiedliche Fächer
 aus Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache und
 Naturwissenschaft sein.
 Das dritte Leistungsfach ist frei wählbar.“

 Im nachfolgenden Modell:
                            DE   MA

 Zwei Würfelchen aus zwei verschiedenen der vier
 kleineren Gefäße wählen.
 Danach ein Würfelchen aus dem großen Gefäß wählen.
15
Die Kursbelegung
     Die Leistungsfächer

                                                                                       EN
                                                                                                   LA
                                                             PH

                                             BIO                                   FR                        GR

                                                             CH                               SPA
            DE              MA

                                        EN                                              GE
                           BIO                                                                          SP
                                                        GR             EK

                                   FR                                             GK
                      CH                                                                          BK
                                                   LA             WI

                                 SPA                                        REL              MU
                 PH

16
Die Kursbelegung
     Die Basisfächer

                                            GE   SP   PHI         INF
                                EN
          DE        BIO
                                      LA

                                                 BK         PSY    Astro
                           FR              GK
                CH
         MA                          EK

                                                 MU                MV
                          SPA
                                           REL          LIT
               PH
                                     GR

17
Die Kursbelegung

Bei der Wahl der Prüfungsfächer müssen die Farben
Schwarz, Rot und Gold vertreten sein!

     MA   BIO   EN   DE   GE

Folgende Kombination ist also nicht möglich:

     MA   EN    SP   DE   INF

Das Aufgabenfeld II ist nicht abgedeckt!

18
Die Kursbelegung

Sind folgende Kombinationen möglich?

     MA    REL         SP        DE     INF

Nein, da mehr als 40 Kurse angerechnet werden müssten!
➔ Verstoß gegen die Auswahlregel (s.o.).

 DE       MA     REL        SP        LIT

19
Die Kursbelegung

Nachgerechnet:      DE   MA   REL   SP   LIT

Folgende Kurse müssen abgerechnet werden:
  12 Kurse in den LF
   4  Kurse EK/GK
   4  Kurse GE
  12 Kurse FS/NW
   2  Kurse BK oder Musik
   4  Kurse LIT (da Prüfungsfach)
   4  Kurse in Sport (da Prüfungsfach)

 42 Kurse (>40!)   ➔ Diese Kursbelegung ist ungültig!

20
Die Kursbelegung
     Fortführung der Profile aus der Mittelstufe

 Die Profile (naturwissenschaftlicher bzw. sprachlicher Bereich)
 werden auch in der Kursstufe umgesetzt, indem entweder

 ➢ zwei Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft
   („sprachliches Profil“)
                           oder

 ➢ eine Fremdsprache und zwei Naturwissenschaften
   („naturwissenschaftliches Profil“)

     belegt werden müssen.

21
Fächer, Kurse, Kursbelegung
     Die Kursbelegung
     Mindestbelegpflicht

 ❑ mindestens 42 Kurse,
   davon 12 fünfstündige Kurse in den Leistungsfächern
   und
   30 Kurse in weiteren Fächern
   (verpflichtende Basisfächer und Wahlfächer)
 ❑ im Durchschnitt mindestens 32 Wochenstunden pro Halbjahr
 ❑ ggf. weitere Kurse
   (Reservekurse für Basisfach Sportwerden empfohlen!)
 ❑ ggf. Arbeitsgemeinschaften im Umfang von 1-2
   Wochenstunden

 ❑ Begrenzung auf max. 44 Kurse bzw.
   max. 35 Wochenstunden erscheint sinnvoll!
   (s. Anrechnung der Kurse)
22
Fächer, Kurse, Kursbelegung
     Die Kursbelegung:
     Besonderheiten

                  Leistungsfach Wirtschaft
                  • Erdkunde und Gemeinschaftskunde
                    müssen als zweistündige Fächer nur
                    ein Kurshalbjahr besucht werden
                    (EK 3. HJ; GK 1. HJ)
                  • Mündliche Abiturprüfung möglich
                    (Inhalte beziehen sich jeweils auf
                    beide Kurshalbjahre!)
                  • Nicht verpflichtende Kurse als
                    Zusatzkurse wählbar

23
Fächer, Kurse, Kursbelegung
     Die Kursbelegung:
     Besonderheiten

                Mathematik-Vertiefungskurs
                • Unterrichtsangebot im Wahlbereich der
                  Kursstufe.
                • Umfang beträgt zwei Wochenstunden,
                  der Kurs geht über zwei Schuljahre
                • Schülerinnen und Schüler, welche ein
                  Studium im MINT-Bereich anstreben,
                  sollen besser auf den Übergang zur
                  Hochschule vorbereitet werden.
                • Angebot richtet sich eher an
                  leistungsstarke Schüler

24
Fächer, Kurse, Kursbelegung

     Die Kursbelegung
                          Beispiel 1                  Beispiel 2
3 Leistungsfächer   Mathematik                  Mathematik
                    Deutsch                     Chemie
                    Englisch                    Wirtschaft

Basisfächer         Biologie                    Deutsch
(falls nicht        Französisch                 Englisch
schon               Musik                       Bildende Kunst
Leistungsfach)      Geschichte                  Geschichte
                    Geographie im Wechsel mit   Geographie im Wechsel mit
                    Gemeinschaftskunde          Gemeinschaftskunde
                    Religion                    Biologie
                    Sport                       Sport

nach Wahl           AG Chor                     Psychologie   in K2

                      33 Wochenstunden           33 Wochenstunden
25
Fächer, Kurse, Kursbelegung

     Die Kursbelegung
                          Beispiel 3               Beispiel 4
3 Leistungsfächer   Englisch                Mathematik
                    Gemeinschaftskunde      Physik
                    Französisch             Chemie

Basisfächer         Mathematik              Deutsch
(falls nicht        Deutsch                 Englisch
schon               Biologie                Bildende Kunst
Leistungsfach)      Musik                   Geschichte
                    Geographie im Wechsel   Geographie im Wechsel mit
                    Religion                Gemeinschaftskunde
                    Sport                   Religion
                                            Sport

nach Wahl           Literatur und Theater   Philosophie in K1

                      33 Wochenstunden        33 Wochenstunden
26
Leistungsmessung, Notengebung

       Notenpunkte

     Punkte   15      14      13   12   11    10   9    8     7   6    5     4   3    2    1   0

      Note         sehr gut             gut            befr           ausr           mgh       ug

                                                                             „unterpunktet“

❑ Ein Pflichtkurs mit 0 Punkten ("Kurs nicht besucht") bedeutet
  Nichtzulassung zur Abiturprüfung!
❑ Kurse mit weniger als 5 Punkten werden als "unterpunktet"
  bezeichnet  u.U. Nichtzulassung zur Abiturprüfung!
❑ Hinweis: In allen 4 Halbjahren werden Verhaltens- und
  Mitarbeitsnoten erteilt.

27
Leistungsmessung, Notengebung

      Klausuren und GFS

     Klausuren                            Klausuren

     ❑ in Leistungsfächern                ❑ in Basisfächern:
       mindestens 2 pro Halbjahr            mindestens 1 pro Halbjahr
       (in K2.2 mindestens 1)
                                          ❑ Sonderfall Sport:
     ❑ Sonderfall Sport:                    (s. Fachbereich)
       1. und 2. HJ mind. je 1;
       zusammen 3;
       3. und 4. HJ je 1

     GFS (Gleichwertigen Feststellungen von Schülerleistungen)
     ❑ Mindestens drei verpflichtende GFS im Verlauf der Kursstufe
       (K1.1 bis K2.1) in drei verschiedenen Fächern
     ❑ Themenabgabe vor den Herbstferien

28
     ❑ Wertung wie eine weitere Klausur
Leistungsmessung, Notengebung

     Verrechnungs- und Notenpunkte

29
Abiturprüfung

       Allgemeines

❑ Prüfungen im 4. Halbjahr (außer Kommunikationsprüfung)
❑ Kommunikationsprüfung in jeder Fremdsprache,
  die schriftliches Prüfungsfach ist, als Einzel- oder
  Tandemprüfung, wobei die im schriftlichen Teil erreichte
  Punktzahl zweifach und die in der Kommunikationsprüfung
  erreichte Punktzahl einfach gewichtet werden.
❑ schriftliche und mündliche Abiturprüfung
     ❑ fünf Prüfungsfächer (drei schriftliche, zwei mündliche)
     ❑ die drei Aufgabenfelder müssen durch die Wahl der
       fünf Prüfungsfächer abgedeckt werden
     ❑ in den Prüfungsfächern müssen die Kurse aller
       vier Halbjahre besucht werden (➔PHI/PSY nicht möglich!)
       Ausnahme: Geographie und Gemeinschaftskunde (2std.)
30
Abiturprüfung

        Schriftliches Abitur

     Die schriftliche Prüfung

     ❑ erfolgt in den drei Leistungsfächern

     ❑ Aufgaben werden zentral vom Kultusministerium gestellt

     ❑ Es gilt die Null-Punkte-Regelung:
       Die Abiturprüfung ist nur dann bestanden, wenn in
       keinem der fünf Prüfungsteile null Punkte erzielt werden.
       Wird eine der schriftlichen Prüfungen mit null Punkten
       bewertet, so besteht die Möglichkeit, eine freiwillige
       zusätzliche Prüfung in diesem Fach abzulegen.

31
Abiturprüfung

      Schriftliches Abitur

     ❑ Die Fächer Deutsch und Mathematik werden entweder
       schriftlich oder mündlich geprüft.
        ❑ Leistungsfach Deutsch und/oder Mathematik
           ➔ schriftl. Abiturprüfung
        ❑ Basisfach Deutsch und/oder Mathematik
           ➔ mündl. Abiturprüfung
     ❑ oder noch einmal ganz deutlich:
       Die Basisfächer Mathematik und Deutsch erzwingen
       immer eine mündliche Prüfung!

     ❑ WICHTIG:
       Wurden Deutsch und Mathematik als Basisfächer gewählt,
       kann der Seminarkurs keine mündliche Prüfung ersetzen!
32
Abiturprüfung
Schriftliche und
Mündliche Prüfungsfächer
Abiturprüfung    Beispiel 1   Beispiel 2       Beispiel 3

                Deutsch       Mathematik       Englisch

schriftlich:    Mathematik    Physik           Biologie

                Englisch      Musik            Wirtschaft

mündlich        Biologie      Deutsch          Deutsch
bzw. BLL:
                Geschichte    Religion         Mathematik

33
Abiturprüfung

Schriftliche und Mündliche Prüfungsfächer

Abiturprüfung    Beispiel 1a   Beispiel 1b      Beispiel 1c

                Deutsch        Deutsch          Deutsch

schriftlich:    Mathematik     Mathematik       Mathematik

                Englisch       Englisch         Musik

mündlich        Biologie       Biologie         Biologie
bzw. BLL:
                Geschichte     Musik            Geschichte

34
Abiturprüfung

Schriftliche und Mündliche Prüfungsfächer

Abiturprüfung    Beispiel 3a   Beispiel 3b        Beispiel 3c

                Englisch       Englisch           Physik

schriftlich:    Biologie       Französisch        Chemie

                Wirtschaft     Wirtschaft         Geschichte

mündlich        Mathematik     Mathematik         Mathematik
bzw. BLL:
                Deutsch        Deutsch            Deutsch

35
Abiturprüfung

     Mündliches Abitur

     ❑ Keine Präsentationsprüfung!
     ❑ Zwei mündliche Prüfungen in den Basisfächern mit 20
       Minuten Vorbereitungszeit
     ❑ 20 Minuten Prüfung (Vortrag mit Kolloquium)
     ❑ Prüfungskommission aus Fachausschussvorsitzendem,
       Fachlehrer und Protokollant
     ❑ Besondere Lernleistung kann u.U. diese Prüfung
       ersetzen
     ❑ Es gilt die Null-Punkte-Regelung (s.o.)
     ❑ In den Basisfächern Geographie und
       Gemeinschaftskunde erfolgt eine Kombinationsprüfung

36
Abiturprüfung
      Mündliches Abitur
      Weitere mündliche Prüfungen

     ❑ Weitere mündliche Prüfungen sind in den schriftlichen
       Prüfungsfächern möglich.
     ❑ Die Entscheidung trifft der Schüler bzw. der
       Prüfungsvorsitzende.
     ❑ Prüfungsaufgaben werden vom Fachlehrer gestellt und
       in Absprache mit dem Fachausschussvorsitzenden
       ausgewählt.
     ❑ Der Schüler erhält die Aufgabe ca. 20 Minuten vor der
       Prüfung zur Vorbereitung.
     ❑ Die Prüfungskommission setzt sich aus Fachausschuss-
       vorsitzendem, Fachlehrer und Protokollant zusammen.

37
Gesamtqualifikation
Anrechnung der Kurse
Block I (Kurshalbjahre)

     ❑ In diesem Block müssen genau 40 Kurse angerechnet
       werden.
     ❑ Zwei Leistungsfächer nach Wahl werden doppelt
       gewichtet.
     ❑ „Überzählige“ Kurse können nicht berücksichtigt
       werden.

           Modellrechnungen zeigen, dass max. 44 Kurse
           bzw. max. 35 Wochenstunden zu akzeptablen
           Stundenplänen führen.
           Eine Abweichung nach oben ist deshalb
           nicht empfehlenswert!

38
Gesamtqualifikation
     Anrechnung Block I
     Kurshalbjahre
      Unter den 40 Kursen müssen sein:
      1. die 12 Kurse in den Leistungsfächern, wobei die Ergebnisse der Kurse in zwei
         Leistungsfächern doppelt gewichtet werden,

      2. soweit nicht als Leistungsfach einzubringen,
           • die 4 Kurse in Deutsch,
           • die 4 Kurse in Mathematik,
           • mindestens* 4 Kurse in einer Fremdsprache, die jeweils mindestens
             Pflichtunterricht ab Klasse 8 voraussetzt,
           • mindestens* 4 Kurse in einer Naturwissenschaft,
           • die 4 Kurse in Geschichte,
           • die belegpflichtigen Kurse in Geographie und
           • Gemeinschaftskunde,
           • 2 Kurse in einem der Fächer Bildende Kunst
           • oder Musik,
             * Unter den Kursen müssen sich entweder in zwei Fremdsprachen oder in zwei Naturwissenschaften
                  jeweils vier Kurse befinden.

      3. die Kurse in den mündlichen Prüfungsfächern, soweit nicht bereits berücksichtigt.
39                   Arbeitsgemeinschaften können nicht angerechnet werden.
Gesamtqualifikation
     Anrechnung Block II
     Abiturprüfungen

     Hier werden die Leistungen in der Abiturprüfung erfasst,
     und zwar aller 3 Prüfungsfächer, jeweils vierfach gewertet:

              Art der Prüfung        Wertung des Ergebnisses
               nur schriftlich
                    oder                    4 − fach
               nur mündlich
             schriftlich (s) und              2s +m
               mündlich (m)                      3
             schriftlich (s) und
                                             s+f
              fachpraktisch (f)                  4
           (in BK, Musik, Sport)              2

     Die BLL kann ggf. das mündliche Prüfungsfach ersetzen und
     wird dann (auch) vierfach angerechnet.
40
Gesamtqualifikation

       Gewichtung der Blöcke

                            33,3%
        66,6%                                Block II („Abiturblock“)
                                             ▪ in 3 der 5 Prüfungsfächer,
                                               darunter 2 Leistungsfächer,
                                               jeweils mindestens 20 Punkte
                                               in vierfacher Wertung
Block I („Kursblock“)                        ▪ In jedem der Prüfungsfächer
▪ in keinem belegpflichtigen Kurs 0 Punkte     mindestens 4 Punkte
▪ höchstens 8 der angerechneten Kurse          (in vierfacher Wertung)
  mit weniger als 5 Punkten, darunter          ➔ „Null-Punkte-Regelung“
  höchstens drei Kurse in den
  Leistungsfächern                           ▪ Minimum: 100 Punkte
                                               (in vierfacher Wertung)
▪ Minimum: 200 Punkte                        ▪ Maximum: 300 Punkte
▪ Maximum: 600 Punkte                          (in vierfacher Wertung)

 41
Gesamtqualifikation

     Abiturzeugnis

     Die Gesamtzahl der Punkte wird in eine
     Durchschnittsnote umgerechnet.

      Punktzahl      Note
      900-823        1,0
      606-589        2,3
      462-445        3,1
      300            4,0

     Die Noten der nach der
     Klasse 10 abgewählten
     Fächer sind aufgelistet,
     zählen aber nicht zum
     Abiturschnitt.
42
Besonderheiten

      Wiederholung
 Die 4 Kurshalbjahre bilden eine pädagogische Einheit, es gibt keine
 Versetzung und die Wiederholung einzelner Kurse ist nicht möglich!
 Hier einige Beispiele (s. Leitfaden unter Punkt 8.)
 Ende K1.2 steht bereits fest, dass Zulassung      Wiederholung ab K1.1
 zur schriftlichen Prüfung nicht möglich ist

 Freiwillige Wiederholung                              Wiederholung ab K1.1

 Nichtzulassung zur schriftlichen                      Wiederholung ab K1.2
 Abiturprüfung am Ende von K2.1                        oder ab K2.1

 Nichtzulassung zur mündlichen
 Abiturprüfung während K2.2 oder
                                                   Wiederholung ab K2.1
 Nichtbestehen der mündlichen
 Abiturprüfung am Ende von K2.2
43
Besonderheiten

     Wiederholung
 Neuregelung (§31 Absatz 2):
 „(2) Die erste Jahrgangsstufe kann einmal wiederholt werden,
 wenn nicht bereits die vorangegangene Klasse wiederholt
 wurde.“

 Hinweise (s.a. Leitfaden 8.2):
 Die freiwillige Wiederholung der ersten Jahrgangsstufe bleibt
 ohne Konsequenz hinsichtlich einer Nichtzuerkennung der
 allgemeinen Hochschulreife, d.h. die Wiederholung der ersten
 Jahrgangsstufe gilt nicht als einmal durchgefallen.

 Voraussetzung für die freiwillige Wiederholung:
 • Beratungsgespräch mit den Oberstufenberatern
 • Abgabe eines schriftlichen Antrags beim Schulleiter mit
   Begründung.
44
Besonderheiten

        Fachhochschulreife

     Der Erwerb der Fachhochschulreife
     setzt sich aus einem schulischen und einem beruflichen Teil
     zusammen:
     schulischer Teil:
        gewisse Mindestleistungen aus zwei aufeinanderfolgenden
        Halbjahren (z.B. aus K1.1 und K1.2 oder K1.2 und K2.1)
     beruflicher Teil:
         abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung , ein
         entsprechendes Praktikumsjahr oder weitere abgeleistete
         Dienste (s. Leitfaden)

45
Besonderheiten

       Informatik

     Informatik
     ❑ als Wahlfach 4 Halbjahre belegbar
     ❑ kann mündliches Prüfungsfach sein, wenn
           ➔ alle 3 Aufgabenfelder abgedeckt sind und
           ➔ Unterricht spätestens ab der
              Einführungsphase besucht wurde

     spätbeginnende Fremdsprachen (z.B. Spanisch)
     ❑ Beginn des Unterrichts erst in Kl. 10
     ❑ Kurse anrechenbar im Wahlbereich
     ❑ Unterricht in der Kursstufe zwei-, drei- oder vierstündig

46
Besonderheiten

         Sport

     ❑    Wer vom Fach Sport (2std.) befreit ist, hat
          stattdessen zusätzlich Kurse in entsprechender
          Anzahl in anderen Fächern zu besuchen.
          Der Seminarkurs kann nicht als Ersatzkurs
          verwendet werden!

           ▪ Ein fachärztliches Attest muss vorgelegt
             werden.
           ▪ Der Schulleiters kann ein amtsärztliches
             Attest verlangen.

     ❑    Sport ist i.d.R. nur als Prüfungsfach wählbar,
          wenn vom Unterricht nicht (teilweise) befreit
          wurde.

47
Besonderheiten
        Großes Latinum, Latinum,
        Graecum

     Latinum
     ❑ Unterricht ab Kl. 5   Zeugnis Kl. 10 mind. "ausreichend"
     ❑ Unterricht ab Kl. 6   Zeugnis Kl. 10 mind. "ausreichend"

     Großes Latinum
     ❑ Unterricht ab Kl. 5   Weiterführung in Kursstufe
     ❑ Unterricht ab Kl. 6   (mind. "ausreichend")
                             oder Abiturprüfung
     Graecum
     ❑ Unterricht Kl. 8-10   Weiterführung in der Kursstufe
                             (mind. "ausreichend")
                             oder Ergänzungsprüfung
48
Besonderheiten
     Studien- und
     Berufsberatung

     ❑ Ansprechpartner
        • Herr Zwesper

     ❑ Homepage

49
Besonderheiten

     Schulsozialarbeit

     ❑ Ansprechpartnerin
        • Frau Wienk-Borgert

50
Besonderheiten

     Orientierungstest

     ❑ Ab dem Wintersemester 2011/12 wird es für alle
       Studienbewerber in Baden-Württemberg Pflicht sein,
       ein Orientierungsverfahren zu absolvieren.
     ❑ Besonders geeignet ist hierfür der neue
       fächerübergreifende Selbsttest zur Studienorientierung,
       kurz "Orientierungstest" oder "OT", der von den baden-
       württembergischen Hochschulen auf Initiative des
       Wissenschaftsministeriums erstellt wurde.
     ❑ Den OT findet man unter www.was-studiere-ich.de

     Quelle: www.studieninfo-bw.de

51
Zeitplan

     Wichtige Entscheidungen

vor Eintritt in                               vollständige Kurswahl mit vorläufiger
die Kursstufe                                 Festlegung der mündlichen Prüfungsfächer

                  innerhalb der ersten zwei   •   Letzte Änderungen bei der Kurswahl
 1. Halbjahr      Wochen
    (K1.1)        innerhalb der ersten        •   Festlegung der drei verpflichtenden GFS
                  sechs Wochen

 3. Halbjahr      spätestens bis zu den       •   Kommunikationsprüfung als Tandem- oder
    (K2.1)        Herbstferien                    Einzelprüfung

                  Spätestens ein Tag nach     •   Festlegung der mündlichen Prüfungsfächer
 4. Halbjahr      Zeugnisausgabe für das          und ggf. einer 4. GFS
    (K2.2)        3. Halbjahr
                                              •   Doppelgewichtung bei Leistungsfächern
                  ein Tag nach der            •   Anzurechnende Kurse im Block I
                  Zeugnisausgabe bzw.         •   mündliches Prüfungsfach
                  Bekanntgabe der                 durch BLL ersetzen
                  schriftlichen               •   zusätzliche mündliche Prüfungen
                  Abiturergebnisse                in den schriftlichen Prüfungsfächer
Zeitplan
    Abiturtermine 2012
    zum Vergleich

Schriftliche Prüfung
Montag, 19. März bis Dienstag, 27. März 2012

Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung
Erste Bekanntgabe der Ergebnisse
Donnerstag, 24. Mai 2012
Letzte Bekanntgabe der Ergebnisse
Freitag , 22. Juni 2012

Mündliche Prüfungen
Erste mündliche Prüfung
Dienstag, 12. Juni 2012
Letzte mündliche Prüfung
Freitag , 29. Juni 2012
Kurswahl – leicht gemacht!

     Zeitplan
     Oktober
       Einführung Kursstufe

     Februar
       Vorstellung der
       Seminarkursthemen

     März
       Vorwahl mit Wahl der
       Seminarkurse

     Mai
       endgültige Kurswahl mit
       Wahl der Sportarten und
       Arbeitsgemeinschaften
54
Gut gemeinter Ratschlag

     Macht es richtig!

55
Internetadressen und Quellen

56
Internetadressen und Quellen

http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/-s/i4fonk1gocx94nkmo0g1ensyvu1g7bn8b/menu/1146607/index.html
                                  ➔Service
                                  ➔Gesetze und Verordnungen
                                  ➔Verordnungen/Verwaltungsvorschriften
Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die
Abiturprüfung an Gymnasien der Normalform (NGVO)

57
Sie können auch lesen