Das Unternehmensserviceportal - Mehrwert für Wirtschaft und Verwaltung DI Erich Forsthuber, Bundesministerium für Finanzen - ADV e-Government ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Unternehmensserviceportal - Mehrwert für Wirtschaft und Verwaltung DI Erich Forsthuber, Bundesministerium für Finanzen ADV e-Government Konferenz 2013, 11. Juni 2013
Agenda • USP Nutzenpotentiale • Öffentlicher Bereich • Angemeldeter Bereich • Wesentliche neue Funktionen • USP 2. Ausbaustufe 2 www.usp.gv.at
Nutzen des USP für Unternehmen Das Unternehmensserviceportal - • ist das zentrale Internet-Portal für Unternehmen im Sinne des One-Stop E-Governments • ist seit Mai 2012 im Vollbetrieb • bietet umfassende, auf die Unternehmen zugeschnittene Informationen - mehr als 3000 Seiten geprüfte Informationen - strukturiert nach Themenbereichen der Unternehmen - leistungsfähige Suchfunktion • bietet einfachen und sicheren Zugang zu Verwaltungsverfahren mittels Single Sign-on - einmal im USP registrieren – direkter Zugang zu elektronischen Verwaltungsverfahren - aktuell 17 wichtige Bundesverfahren angebunden • orientiert sich an Unternehmenssituationen 3 www.usp.gv.at
Nutzen des USP für die Verwaltung • Höhere Daten- & Meldequalität in den öffentlichen- und Verwaltungsregistern • USP stellt zentral Funktionalitäten bereit, die sonst in jeder einzelnen Anwendung implementiert und zur Verfügung gestellt werden müssen - Verwaltung der Unternehmen und der Benutzer - Verfahrenszugang und Rechteverwaltung auf höchstem Sicherheitslevel • Die Unterstützung durchgängiger elektronischer Prozesse schafft Entlastung bei Papierverfahren und Reduktion von Kosten 4 www.usp.gv.at
Agenda • USP Nutzenbetrachtung • Öffentlicher Bereich • Angemeldeter Bereich • Wesentliche neue Funktionen • USP 2. Ausbaustufe 5 www.usp.gv.at
Öffentlicher Bereich - Informationsservices ... • Unternehmensrelevante Informationen sind an einer zentralen Stelle verfügbar • Für jede Unternehmenssituation stehen Informationen in mehreren Ausprägungen zur Verfügung - Basis-Informationen - Fach-Informationen - Experten-Informationen • Die Basis- und Fach-Informationen werden kontinuierlich eingepflegt und veröffentlicht • Weiterführende Experten-Informationen sind direkt verfügbar (z.B. Gesetzestexte) 6 www.usp.gv.at
… Informationsservices … • Die Inhalte werden von den verantwortlichen Ressorts erstellt und gepflegt • Vom Redaktionsteam der Wiener Zeitung werden diese Inhalte qualitätsgesichert, an die ressortverantwortlichen RedakteurInnen zur Freigabe übermittelt danach publiziert • Alle Informationen sind im öffentlichen und im geschützten Bereich in gleicher Weise zugänglich • Das gemeinsame Redaktionsteam arbeitet in gleicher Weise für help.gv.at und das USP 7 www.usp.gv.at
… Informationsservices … Startseite www.usp.gv.at 8 www.usp.gv.at
Aktuelle Kennzahlen – Informationen 9 www.usp.gv.at
TOP 10 Unternehmenssituationen 1 Mitarbeiter/Beschäftigungsformen 2 Laufender Betrieb/Firmenbuch 3 Steuern Finanzen/Umsatzsteuer 4 Gründung/Gewerberechtliche Verfahren 5 Mitarbeiter/Beendigung Arbeitsverhältnis 6 Gründung/Unternehmensgründung online Einzelunternehmen Gewerbe 7 Steuern Finanzen/Betriebseinnahmen und ausgaben 8 Übernahme Auflösung/Insolvenz 9 Gründung/Gründungsfahrplan Gesellschaften 10 Steuern Finanzen/Einkommensteuer Auswertung von Oktober 2011 bis März 2013 10 www.usp.gv.at
Agenda • USP Nutzenbetrachtung • Öffentlicher Bereich • Angemeldeter Bereich • Wichtige neue Funktionen • USP 2. Ausbaustufe 11 www.usp.gv.at
Angemeldeter Bereich - Verfahrensservices … Registrierung Online-Ratgeber 12 www.usp.gv.at
… Verfahrensservices … • Registrierung im USP - Die Registrierung wird durch eine vertretungsbefugte Person durchgeführt und erfolgt weitestgehend elektronisch - Im Zuge der Registrierung ist die eindeutige Feststellung der Personenidentität erforderlich - Es stehen folgende Möglichkeiten zur Registrierung im Unternehmensserviceportal zur Verfügung - Bürgerkarte - mobile Bürgerkarte (Mobiltelefon) - Nutzung der FinanzOnline Supervisor Kennung - Finanzämter als Außenstelle 13 www.usp.gv.at
… Verfahrensservices … • Anmeldung im USP - Es stehen folgende Möglichkeiten zur Anmeldung im Unternehmensserviceportal zur Verfügung - Bürgerkarte - Handy Signatur - USP/FON-Kennung - Jeder Benutzer im USP wird durch den USP- Administrator das Unternehmens angelegt und freigeben. 14 www.usp.gv.at
Aktuell bereitgestellte Verfahren • FinanzOnline • Elektronischer Datenaustausch mit den österreichischen Sozialversicherungsträgern (ELDA Online) • WEB-BE-Kunden-Portal (WEBEKU) für Dienstgeberinnen/Dienstgeber • SVA-Beitragskonto für Versicherte • SVA-Beitragskonto für Bevollmächtigte • Elektronisches Datenmanagement des Lebensministeriums (EDM) • Onlinedienst der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (eBUAK) • Verbrauchsteuer/AltlastenbeitragInternetPlattform (VIPplus) 15 www.usp.gv.at
Aktuell bereitgestellte Verfahren • Zentrales Waffenregister (ZWR) • E-Rechnung an den Bund (ER>B) (ab 1.1.2014 verpflichtend) • Datenverarbeitungsregister-Online (DVR-Online) • Kontrollsystem Automatenglückspiel • Transparenzdatenbank • Lobbying- und Interessenvertretungs-Register • Bundesamt für Ernährungssicherheit eServices (AGES BAES) • Fördermanager der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) • Services des Rechnungshofes (RH) 16 www.usp.gv.at
Anbindung aktuell in Arbeit Fortschritt laut Vorgehensmodell Aktivitäten abgeschlossen Verfahren Vorphase An./Konz. Umsetzung Pilotbetrieb Aktivitäten laufend eQuest/Web (Statistik) Transparenzportal BBG eShop Gewerbeanmeldung Stmk. Ergänzungsregister sonstige Betroffene WKO eServices Krankenstandsbescheinigung Online (eSV) Krankenvers. Grunddaten f. Vertragspartner (eSV) eweko Erstattungs- kodex (eSV) ÖSTRAT Initiativen §90 StVO Wien 17 www.usp.gv.at
Agenda • USP Nutzenbetrachtung • Öffentlicher Bereich • Angemeldeter Bereich • Wesentliche neue Funktionen • USP 2. Ausbaustufe 18 www.usp.gv.at
Berechtigungssteuerung mit Whitelisting • Steuerung, ob die Berechtigungen eines Verfahrens/Service den Benutzern eines Unternehmens durch den Administrator zugeordnet werden können • erfolgt durch den Verfahrens/Service-Owner - mittels Benutzeroberfläche - Über XML-Upload - anhand KUR oder anderer Unternehmens-ID - für das gesamte Service oder einzelne Rollen • Beispiel: Zentrales Waffenregister - Freischaltung nur bei entsprechender Gewerbeberechtigung 19 www.usp.gv.at
Whitelisting 20 www.usp.gv.at
Authentifizierung in Webservices • elektronische Schnittstelle zur automatisierten Meldungsübermittlung - Selbstadministration von Webservicekonten für das eigene Unternehmen durch den USP-Administrator - Bindung des Webservice an das Unternehmen/den USP Administrator - Nur Webservices und Webservicerollen können Webservicekonten zugeordnet werden - Zugangsdaten entsprechend WS-Security-Standard (WS- Security-Token) zur Authentifizierung - Daten entsprechend SOAP-Protokollbindung - automatisches Sperren bei falscher Passwortverwendung • aktuell: - Übermittlung von E-Rechnungen an den Bund - Meldung von Leistungsdaten an die Transparenzdatenbank 21 www.usp.gv.at
Authentifizierung in Webservices 22 www.usp.gv.at
Authentifizierung in Webservices 23 www.usp.gv.at
Authentifizierung in Webservices 24 www.usp.gv.at
Single Sign-on mittels SAML2/ PVP2 • aws Fördermanager - Koppelung CA Siteminder (USP) Microsoft ADFS 2.0 (aws) - GoLive April 2013 • wichtigste umgesetzte Anwendungsfälle - Service Provider (aws) Initiated Single Sign-on - Deep Links/ POST Preservation - Identity Provider (USP) Initiated Single Sign-on - Global Logout ausgehend vom Service Provider (aws) - Global Logout ausgehend vom Identity Provider (USP) - Global Timeout und Idle Timeout 25 www.usp.gv.at
Agenda • USP Nutzenbetrachtung • Öffentlicher Bereich • Angemeldeter Bereich • Wesentliche neue Funktionen • USP 2. Ausbaustufe 26 www.usp.gv.at
Unternehmensserviceportal - 2. Ausbaustufe • Weiterentwicklung des USP zum Non-Stop-Shop für Unternehmen in wichtigen Unternehmenssituationen - Weiterentwicklung von der Anbindung vertikaler Verfahren zur horizontalen Unterstützung von Unternehmenssituationen - Bereitstellung eines vollständigen elektronischen Ablaufes aus Sicht des Unternehmens, von der Meldung bis zum Bescheid - Einheitlicher elektronischer Meldungserstellungprozess - Elektronische Zustellung an Behörden und an Unternehmen - Statusinformationen aus den Verwaltungsprozessen - Bereitstellung eines einfachen elektronischen Workflows 27 www.usp.gv.at
… 2. Ausbaustufe … • USP-Cockpit als zentrales Element - elektronische Kommunikationsplattform des Unternehmers mit der Verwaltung • Hauptfunktionen - Erstellung von elektronischen Meldungen - auf Basis von Unternehmenssituationen (z.B. Standortwechsel) - Gleiche Informationen für mehrere Behörden werden nur einmal abgefragt - Unterstützung des Erstellungsprozesses - Vorbefüllung der Meldungen - Speichern der Meldung, Übermittlung an Behörde - Elektronischer Empfang der Rückmeldung von der Behörde - Verwalten aller zusammengehörigen Dokumente als Geschäftsfall 28 www.usp.gv.at
… 2. Ausbaustufe • Entlastung der Unternehmen durch Vermeidung von Doppel- und Mehrfachmeldungen Informationen die die Verwaltung schon hat sollen nicht mehr abgefragt werden • Aufbau der Informationsverpflichtungsdatenbank (IVDB) durch Statistik Austria Strukturierte Beschreibung der Meldungsinhalte Analyse gleicher Informationen in mehreren Meldungen • Bündelung von Informationsverpflichtungen nach Unternehmenssituationen (z.B. Gründung, Standortwechsel, …) Unternehmenssicht statt Verwaltungssicht • Erweiterung der elektronischen Schnittstelle zur automatisierten Meldungsübermittlung direkt aus der Unternehmens EDV 29 www.usp.gv.at
Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! DI Erich Forsthuber Bundesministerium für Finanzen Tel: +43 1 51433 505312 Mail: erich.forsthuber@bmf.gv.at 30 www.usp.gv.at
Sie können auch lesen