Das weibliche Weimar Vom Wirken kluger Frauen in ihrer Zeit - bis 5. September 2021 - Academia Baltica
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das weibliche Weimar Vom Wirken kluger Frauen in ihrer Zeit Akademiereise nach Weimar In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein 2. bis 5. September 2021 5-21 Programm.docx, Seite 1 von 5, Erstelldatum 22.02.21 8:45
DAS WEIBLICHE WEIMAR Einladung Auf der UNESCO-Welterbeliste finden wir das „Klassische Weimar“ wie das „Bauhaus und seine Stät- ten“. Wer sich für diese Orte interessiert, hat wohl zunächst Goethe, Schiller, Bach oder Walter Gropius im Blick. Bedeutende Persönlichkeiten wie zum Beispiel Herzogin Anna Amalia, Charlotte von Stein, Maria Pawlowna, Marie van de Velde oder die Bauhaus-Frauen geraten dabei nur allzu oft in Verges- senheit, obwohl sie in Politik, Kunst und Kultur Wichtiges geleistet haben. Wäre Goethe ohne Anna Amalia in Weimar gewesen? Hätte Walter Gropius ohne Ise Frank so erfolgreich am Bauhaus sein können? Mit der Studienreise wollen wir die Geschichten bedeutender Frauenpersönlichkeiten aus der Zeit von der Klassik bis zum Bauhaus entdecken und in das wieder erwachende Leben der heutigen Kulturstadt Weimar eintauchen. Das Kunstfest Weimar bietet zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum, und wir können dabei sein. Unser Quartier nehmen wir mitten in der Stadt am Beethovenplatz, zu Fuß nur fünf Minuten entfernt von der Anna-Amalia-Bibliothek und zehn Minuten bis zum Deutschen Nationaltheater. Sie sind herzlich eingeladen, Weimar (neu) zu entdecken. „Ihr solltet genießen" (Herzogin Anna Amalia) ist dabei unser Motto. Dr. Christian Pletzing Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Akademiedirektor Leitung und Konzeption Wittumspalais in Weimar, langjähriger Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Donnerstag, 2. September 2021 Weltkulturerbe Weimar Um 8.00 Uhr Abfahrt an der Akademie Sankelmark in Oeversee in Richtung Weimar. In Bad Oldesloe gegen 10.00 Uhr kurzer Zwischenstopp am Bahnhof. Hier besteht auch die Möglichkeit eines Zustiegs zu unserer Reise. Gegen 17.00 Uhr erreichen wir Weimar. Wir beziehen unser Quartier im Dorint-Hotel Am Goetheplatz in bester Lage im Zentrum von Weimar. Während unserer anschließenden kleinen Weimar-Runde machen wir einen Zeitsprung von Sibille von Kleve zu Luther und betrachten ihr Wirken in Weimar, seit 1552 Hauptresidenz der Ernestiner. Auch eine Stippvisite am Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater ist vorgesehen. Abendessen im Biedermeier-Salon des Hotels. 5-21 Programm.docx, Seite 2 von 5, Erstelldatum 22.02.21 8:45
DAS WEIBLICHE WEIMAR Freitag, 3. September 2021 Das goldene Zeitalter Nach dem Frühstück Stadterkundung zu Fuß auf den Spuren von Wirken und Werk der Anna Amalia von Braunschweig, rund um das Wittumspalais und den Mythos vom Weimarer Musenhof. Das barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars war bis 1807 der langjährige Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier fanden ihre berühmten Abendgesellschaften statt. Das ehemalige Wohnzimmer der Regentin ist authentisch erhalten. Führung im Wittumspalais. Zeitgleich alternierend Besuch der Stadtkirche St. Peter und Paul mit Cranach-Alter. Nach der Mittagspause gegen 13.30 Uhr Fahrt zum Schloss Tiefurt, Besichtigung und Spaziergang im Park. Von 1781 bis 1806 war es der Sommersitz der Herzogin Anna Amalia und zugleich eine Stätte literarisch-geselliger Begegnungen, unter anderem mit Theateraufführungen im Park und einer eigenen heiter-literarischen Zeitschrift, dem „Journal von Tiefurt“. Seit 1907 ist das Schloss ein Museum. Gegen 16.00 Uhr Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek mit Führungen in zwei Gruppen, alternierend zeit- gleich Besuch der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“. Abendessen mit Weinprobe Weimarer Weine und Drei-Gang-Menü. Abends fakultativer Besuch des Kunstfests Weimar. Samstag, 4. September 2021 Die Bauhaus-Frauen Nach dem Frühstück Erkundung rund um die von Henry van de Velde entworfenen historischen Bau- haus-Gebäude. Wir wandeln auf den Spuren der Bauhausfrauen und besichtigen den auch heute in Nutzung befindlichen Werkstattbau. 1919 öffnete das Staatliche Bauhaus in Weimar seine Pforten für männliche und weibliche Studierende. Im ersten Semester gab es mehr Bewerberinnen als Bewerber. Anschließend kleiner Spaziergang im Park an der Ilm zum „Grünen Labor“ an der Ruine des Tempel- herrenhauses. Mittagsrast am Frauenplan. Anschließend weiter zu Fuß zum Theaterplatz. Aufbruch in die Demokratie. Die Frauen in der Weimarer Nationalversammlung: Vis-à-vis zum Tagungsort der Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar steht die Coudray- sche Wagenremise, die 2019 zum Haus der Weimarer Republik wurde. In die Nationalversammlung wurden 37 Frauen gewählt, mit Abstand der höchste Frauenanteil bis dahin weltweit, der im Bundestag erst 1983 wieder erreicht wurde. Am Nachmittag Besuch im neuen Bauhausmuseum Weimar. Es präsentiert die Schätze der weltweit ältesten Bau- Deutsches Nationaltheater, Weimar haus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeu- tendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts. Nach einer Führung besteht die Möglichkeit zu eigenen Erkundungen. Stippvisite auf dem Weimarer Töpfermarkt, organisiert von der Thüringer Töpfer-Innung (Zulass be- grenzt, Voranmeldung bei Interesse notwendig). Gegen 18.30 Uhr Abendessen im Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ am Weimarer Markt mit Thüringer Klößen. Abends besteht wieder die Möglichkeit, das Kulturfest Weimar zu besuchen. Sonntag, 5. September 2021 Schöne Aussicht auf Weimar Nach dem Frühstück Abfahrt zum Schloss Belvedere vorbei am Haus „Hohe Pappeln“ an der Belvede- rer-Allee, 1907 erbaut als Wohnhaus der Familie van de Velde. Im Süden von Weimar liegt auf einer Anhöhe das barocke Schloss Belvedere, das schon Anna Amalia als Sommersitz nutzte. Erbherzog Carl Friedrich ließ westlich des Schlosses ab 1811 den sogenannten Russischen Garten für seine Frau, die russische Großfürstin Maria Pawlowna, anlegen. Mit russischem Geld, Ideenreichtum, staatspolitischer Verantwortung und unternehmerischem Ehrgeiz initiierte sie den Aufbruch in das „Silberne Zeitalter" Weimars und setzte sich für soziale Zwecke ein. Wir spazieren durch die Gärten der Zarentochter und besuchen die Orangerie. Schloss Belvedere ist Außenstandort der BUGA 2021. Gegen 11.00 Uhr heimwärts ab Weimar. Ankunft in Bad Oldesloe und Sankelmark ent- sprechend der aktuellen Verkehrslage. 5-21 Programm.docx, Seite 3 von 5, Erstelldatum 22.02.21 8:45
DAS WEIBLICHE WEIMAR Unser Titelbild zeigt Portraits von Maria Pawlowna, Nina Kandinsky, Christiane Vulpius, Herzogin Anna Amalia (von links oben nach rechts unten). Unsere Reiseleiterin Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm führt seit 1990 für die Academia Baltica Studienreisen und Seminare zur Kultur- und Naturlandschaft des Ostseeraums mit dem Schwerpunkt Kunst und Literatur durch. Als Leiterin der VHS Landkreis Rostock lebt und arbeitet sie in Güstrow. Änderungen vorbehalten Wir weisen darauf hin, dass kurzfristige Änderungen im Routen- oder Programmverlauf trotz langfristi- ger Planung nicht auszuschließen sind. Innenbesichtigungen vorbehaltlich der Öffnungszeiten. Einschränkungen bei Führungen in den Museen, bei Stadtführungen und im Außenbereich der Welt- erbestätten sind aufgrund der Corona-Pandemie möglich, dies kann auch die Einschränkung möglicher Gruppengrößen aufgrund der Hygieneauflagen vor Ort erforderlich machen. Die Klassik-Stiftung Wei- mar begrenzt 2021 alle Führungen auf 10 Teilnehmer. Die Führungen erfolgen daher in Kleingruppen mit Parallelprogrammen. Sollten wir die Akademiereise aufgrund der Corona-Pandemie absagen müssen, teilen wir Ihnen das rechtzeitig mit. Wir erkunden die Innenstadt Weimar weitgehend zu Fuß. Personen mit eingeschränkter Mobilität bitten wir deshalb vorab um Rücksprache. Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten: Reiseleitung durch Frau Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm. Transfer mit modernem Reisebus Übernachtung in Doppel-/Einzelzimmern mit Halbpension 3 x Übernachtung / Frühstück im Dorint Hotel Am Goethepark, Weimar 3 x Abendessen Museumseintritte, Kurabgabe Saunanutzung im Ginko SPA des Hotels Insolvenzversicherung Nicht im Reisepreis eingeschlossene Leistungen: Getränke zu den Mahlzeiten Trinkgelder und Ausgaben persönlicher Art Kosten pro Person: mit Übernachtung im Doppelzimmer: 828,00 Euro mit Übernachtung im Einzelzimmer: 969,00 Euro Veranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Academia Baltica. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2021 Informationen und Anmeldung: Academia Baltica, Akademieweg 6, 24988 Oeversee Marion Clausen, Tel.: 04630-55110, Fax: 04630-55199, office@academiabaltica.de Unsere Veranstaltungsnummer: 5-21 5-21 Programm.docx, Seite 4 von 5, Erstelldatum 22.02.21 8:45
DAS WEIBLICHE WEIMAR Verbindliche Anmeldung zur Akademiereise: 5-21 Das weibliche Weimar Vom Wirken kluger Frauen in ihrer Zeit vom 2.-5. September 2021 Übernachtung im Einzelzimmer Doppelzimmer mit:_________________________________________________ Ab/bis Akademiezentrum Sankelmark Ab/bis Bad Oldesloe, ZOB Vorname:________________________________________________________________ Nachname:_______________________________________________________________ Straße:___________________________________________________________________ PLZ:_______________ Ort:_________________________________________________ Telefon:__________________________ Mobil: __________________________ Geburtsdatum:_______________/ ______________ E-Mail:___________________________________________________________ Datum:___________ Unterschrift:______________________ Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: Academia Baltica Akademieweg 6 24988 Oeversee Fax: 04630 55199 office@academiabaltica.de 5-21 Programm.docx, Seite 5 von 5, Erstelldatum 22.02.21 8:45
Sie können auch lesen