Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter - DRK-Wohlfahrt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kaboompics / Pixabay Ein Jahr – 5 Module, zahlreiche On- und Offline-Formate Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter Für Mitarbeitende der Pflege (Einrichtungsleitende, Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Wohnbereichs- leitende, Qualitätsmanagementbeauftragte, Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen in den Fachseminaren o.Ä.) Das Projekt „DRK_Care 4.0“ wird im Rahmen des „rückenwind+ Programms“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
DRK-Generalsekratariat Jugend und Wohlfahrtspflege Team Hauptaufgabenfelder Der DRK-Bundesverband startet im Januar 2020 mit „DRK-Care 4.0“ ein umfassendes Qualifizierungs- programm für Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege. Übergeordnetes Ziel ist die kompetenzorientierte Förderung von Innovationsprozessen in den Einrichtungen. Wer kann teilnehmen? Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an behandeln: Welche technischen Lösungen gibt es? Wie Mitarbeitende der Pflege (Einrichtungsleitende, lässt sich deren Nutzen bewerten? Wie gelingt die Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Wohnbereichs- Einführung von Technologien in die Praxis? Wie leitende, Qualitätsmanagementbeauftragte, Pflege- können Mitarbeitende beteiligt und mitgenommen pädagoginnen und Pflegepädagogen in den werden, wie können sie mitgestalten? Um den Zugang Fachseminaren o.Ä.), die zu den Digitalisierungsthemen in der Pflege zu • Interesse haben sich den Herausforderungen des erleichtern und die Schwerpunkte zu vertiefen, bietet digitalen Wandels zu stellen und etwas in ihrer der Bundesverband ab Januar 2020 den Rahmen im Organisation verändern möchten, einjährigen Qualifizierungsprogramms „DRK-Care 4.0 – • ihr Wissen im Hinblick auf zeitgemäße Methoden Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter“. erweitern möchten, bereit sind zu Das Qualifizierungsprogramm dient der Vermittlung experimentieren und das Erlernte im von Grundlagen, Methoden und Kompetenzen für Berufsalltag umzusetzen und weiterzugeben, die praxisorientierte Planung und Gestaltung der • gern konkrete Praxistipps mit Kolleginnen und Digitalisierung in der Pflege. Ziel ist es, die Kollegen aus anderen DRK-Gliederungen Gliederungen, Dienste und Einrichtungen dabei zu austauschen möchten unterstützen, den Blick für die Themen der • aktuell hauptamtlich in einer/m Einrichtung, Digitalisierung in der Pflege zu schärfen, sie in die Lage Dienst oder Fachseminar des DRK in den alten zu versetzen neue digitale Projekte zu planen und Bundesländern einschließlich Berlin, aber ohne umzusetzen, neue Methoden und Perspektiven im die Region Lüneburg tätig sind. Berufsalltag anzuwenden und sich für die im digitalen Wandel erforderlichen neuen Herangehensweisen zu öffnen. Worum geht es konkret? In insgesamt fünf Modulen erhalten Sie umfassendes Know-How zu digitalen Anwendungen in der Pflege, zur Gestaltung von Lernprozessen in Organisationen und Unterstützung bei einem eigenen Praxisvorhaben. Das Programm bietet: • Strukturierten Überblick über neue technische Lösungen für die Pflege • Möglichkeiten des Testens und Bewertens von Warum gibt es dieses Angebot? verschiedenen Anwendungen Bereits heute verändert Technik die Pflegearbeit. Nicht • Professionelle Begleitung bei der Entwicklung, zuletzt mit der kommenden Einbindung der Pflege in die Gestaltung und Umsetzung eines eigenen Vorhabens Telematikinfrastruktur, werden die Möglichkeiten • Ideen und Methoden zur Gestaltung von erweitert und Digitalisierungsprozesse befördert. Der Veränderungsprozessen in der eigenen Einrichtung • Entscheidungshilfen und Strategien für die Technologieeinsatz in der Pflege ist voraussetzungsvoll Implementierung neuer Technologien und erfordert gemeinsames Lernen und Reflexion von Jede/r Teilnehmende erhält die Möglichkeit in einem bewährten Routinen. Bereits im Vorfeld von selbstgewählten Praxisvorhaben Inhalte der Technikeinführung, während des Prozesses und bei der Qualifizierung direkt in die eigene Einrichtung zu Techniknutzung selbst sind eine Vielzahl an Fragen zu übertragen. Seite 2/6
DRK-Generalsekratariat Jugend und Wohlfahrtspflege Team Hauptaufgabenfelder Was sind die Inhalte des Qualifizierungsprogramms? Das Programm besteht aus insgesamt fünf Modulen, zwei eintägigen Coaching- und Austauschevents, mehreren Online-Formaten und dem eigenen Praxisprojekt. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden angeboten: Modul 1: Herausforderungen, Potentiale und Good Practice in der neuen Arbeitswelt In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und dem Einsatz technischer Assistenzsysteme. Anhand von Praxisbeispielen aus der Pflege werden die Auswirkungen für das eigene pflegerische Arbeitsfeld und die Organisation beleuchtet. Impulse für die Gestaltung künftiger Entwicklungsprozesse im DRK und für konkrete Veränderungen im eigenen Berufsalltag werden gesetzt. Modul 2a: Mitarbeiterorientierung und Arbeitsgestaltung in der Pflege 4.0 – Gemeinsam Vorhaben entwickeln Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die kulturellen Veränderungen, die im pflegeberuflichen Alltag notwendig sind. Sie wissen inwiefern sich Anforderungen an Pflegekräfte wandeln, wie Prozesse der Zusammenarbeit neu strukturiert und digitale Tools zur Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt werden können. Modul 2b: Methoden zur Ideenentwicklung und Nutzenbewertung Zur konkreten Vorbereitung der Ideenentwicklungsphase für das eigene Praxisprojekt lernen die Teilnehmenden geeignete agile Methoden kennen, die sie im nächsten Schritt selbst zum Einsatz bringen. Die Teilnehmenden sind danach in der Lage in ihrer Pflegeorganisation einen Ideenworkshop zu veranstalten und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen eine Idee für ein eigenes Projekt zu generieren. Modul 3: Von der Idee zum Prozess: Projektmanagement 4.0 Die Fähigkeit projektbasierten Denkens und Arbeitens wird relevanter für jeden Einzelnen, auch im Pflegekontext. Projektmanagement und entsprechende Werkzeuge können dabei helfen komplexe Aufgabenstellungen und resultierende Arbeitsprozesse zu strukturieren und für die Beteiligten überschaubarer und handhabbarer zu machen. Für die Organisation des eigenen Projekts werden den Teilnehmenden in diesem Modul die Grundlagen Seite 3/6
DRK-Generalsekratariat Jugend und Wohlfahrtspflege Team Hauptaufgabenfelder und unterstützende digitale Werkzeuge vorgestellt. Modul 4a: Neue Technologien einführen: Veränderungsmanagement, Motivation und nachhaltige Verankerung Mit der praktischen Umsetzung der eigenen Maßnahme sowie der Anwendung der erlernten Methoden vollziehen sich bereits während des Programms konkrete Veränderungen im Pflege-Team. Wie der Veränderungsprozess organisiert, das Team beteiligt und Konflikte adressiert werden können, auch um Neuerungen letztlich zu verstetigen ist Thema dieses Workshops. Die Grundlagen des Veränderungsmanagements sind implizit in den vorangegangen Workshops thematisiert und in den Praxiseinheiten angewandt worden, nun erfolgt eine systematische Darstellung. Modul 4b: Umsetzungsstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten und Implikationen aktueller Reformen Die Teilnehmenden stellen ihre Projektideen vor und Reflektieren über den bisherigen Projektentwicklungsprozess. Für die Umsetzungsphase erstellen die Teilnehmenden eigene Aktionspläne (inklusive der Konzeption eines Praxistags). Themen der Inputs sind die Aktionspläne als Instrument der Organisationsentwicklung sowie die Akquise von Fördermitteln insbesondere vor dem Hintergrund des Politikfeldes Pflege. Modul 5: Umsetzungsszenarien und Zukunftsblick Pflege Zum Abschluss des einjährigen Programms erfolgt die Vorstellung der durchgeführten, individuellen Projekte in einem interaktiven Verfahren. Projektverlauf und Qualifizierungsmaßnahme werden gemeinsam reflektiert, Weiterführungs- und Anknüpfungspunkte werden erarbeitet. Mit der Fragestellung zur zukünftigen digitalen Vernetzung in der Pflege schließt das Programm offiziell: Wie werden Innovationsprozesse die pflegerische Zukunft formen: Was erwartet uns in Hinblick auf Virtual und Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz, Robotik und Blockchain? Digitale Sprechstunde und E-Learning Ein grundlegender Gedanke des Programms ist, dass ein Kompetenzaufbau bei den Teilnehmenden Pflege- Mitarbeitenden nur durch das unmittelbare Erleben und (kritische, ethische) Reflektieren der Inhalte, der Methoden und Techniken nachhaltig möglich ist. Dabei sind das eigene Praxisprojekt und konstruktive reflexive Diskurse im eigenen Team als wesentlicher Bestandteil des Programms konzipiert. Im Format der „Digitalen Sprechstunde“ können Nachfragen zu entsprechenden Anleitungen aus den Modulen und entstehende Reflexionsbedarfe im Projektverlauf aufgegriffen werden. Geplant ist auch die Bereitstellung von E-Learning-Einheiten in denen Anleitungen wiederholt und vertieft werden können. Coaching- und Austauschevents: Facetten der Digitalisierung Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms werden in 2020 an drei Standorten insgesamt zwei eintägige Coaching- und Austauschevents organisiert. Aus einer ganz praktischen Perspektive werden hier DRK-Projekterfahrungen als „Facetten der Digitalisierung“ in kurzen Inputs präsentiert z.B. zur Einführung neuer Technik, neuer Praktiken oder der Neugestaltung von Arbeitsbereichen. Die Teilnehmenden kommen hierfür in ihren Regionen zusammen und haben Raum zum Austausch über ihre Projektideen, bekommen Hilfestellung zur weiteren Projektentwicklung sowie bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation ihres Praxisprojekts. Standortbestimmung, Ideenworkshop, Praxistag Auf dem Weg durch die einzelnen Phasen des eigenen Praxisprojekts gibt es drei wichtige Meilensteine, die für alle Projekte gleich formuliert sind. Dies sind die Durchführung einer Standortbestimmung und des Ideenworkshops sowie die Veranstaltung eines Praxistags jeweils in der eigenen Organisation. Für alle Stationen findet in den Modulen und den parallelen Angeboten eine intensive Vorbereitung und Begleitung statt. Seite 4/6
DRK-Generalsekratariat Jugend und Wohlfahrtspflege Team Hauptaufgabenfelder Wann und wo findet das Qualifizierungsprogramm statt? vorläufiger Programmplan 2020 Qualifizierungszyklus Qualifizierungszyklus 01/2020 – 12/2020 01/2021 – 12/2021 Termine & Workshop 22.01.2020 – 23.01.2020 20.01.2021 - 21.01.2021 Veranstaltungsorte Berlin Berlin Webinar 04/2020 04/2021 Regionale 05.05.2020 Münster 05.05.2021 Münster Treffen 06.05.2020 Göttingen 06.05.2021 Göttingen 07.05.2020 Regensburg 07.05.2021 Regensburg Workshop 17.06.2020 - 18.06.2020 15.06.2021 - 16.06.2021 Nürnberg Hannover Regionale 08.09.2020 Göttingen 07.09.2021 – 09.09.2021 Treffen 09.09.2020 Würzburg 10.09.2020 Münster Digitale 03/2020 03/2021 und 07/2021 Sprechstd. 07/ und 08/2020 Workshop 02.12.2020 – 03.12.2020 01.12.2021 - 02.12.2021 Hannover Nürnberg vorläufiger Programmplan 2020/21 tabellarisch Was kostet die Teilnahme? Die Teilnahme an den Qualifizierungsprogrammen ist kostenlos. Da unser Projekt aus ESF-Mitteln gefördert wird, müssen die Teilnehmenden eine Freistellungserklärung ihres Arbeitsgebers einreichen. Die Kosten für Anreise und Übernachtung müssen selbst getragen werden. In den Veranstaltungsorten der zentralen Treffen wird jeweils ein Kontingent an Hotelzimmer-Reservierungen vorgehalten. Seite 5/6
kaboompics / Pexels An wen wende ich mich bei Fragen? DRK-Generalsekretariat Anna Heindorf Ulrike Wagner Carstennstr. 58 Carstennstr. 58 12205 Berlin 12205 Berlin Tel. 030 58404-317 Tel. 030 58404-121 qualicare@drk.de qualicare@drk.de www.drk.de www.drk.de www.drk-wohlfahrt.de www.drk-wohlfahrt.de Das Programm ist vorläufig. Das Projekt „DRK_Care 4.0“ wird im Rahmen des „rückenwind+ Programms“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Seite 6/6
Sie können auch lesen