Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter - DRK-Wohlfahrt

Die Seite wird erstellt Jennifer Freund
 
WEITER LESEN
Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter - DRK-Wohlfahrt
kaboompics / Pixabay
      Ein Jahr – 5 Module, zahlreiche On- und Offline-Formate

      Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter

       Für Mitarbeitende der Pflege
       (Einrichtungsleitende, Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Wohnbereichs-
       leitende, Qualitätsmanagementbeauftragte, Pflegepädagoginnen und
       Pflegepädagogen in den Fachseminaren o.Ä.)

Das Projekt „DRK_Care 4.0“ wird im Rahmen des „rückenwind+ Programms“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter - DRK-Wohlfahrt
DRK-Generalsekratariat
Jugend und Wohlfahrtspflege
Team Hauptaufgabenfelder

Der DRK-Bundesverband startet im Januar 2020 mit „DRK-Care 4.0“ ein umfassendes Qualifizierungs-
programm für Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege. Übergeordnetes Ziel ist die kompetenzorientierte
Förderung von Innovationsprozessen in den Einrichtungen.

Wer kann teilnehmen?
Das      Qualifizierungsprogramm      richtet    sich  an   behandeln: Welche technischen Lösungen gibt es? Wie
Mitarbeitende       der   Pflege   (Einrichtungsleitende,   lässt sich deren Nutzen bewerten? Wie gelingt die
Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Wohnbereichs-       Einführung von Technologien in die Praxis? Wie
leitende, Qualitätsmanagementbeauftragte, Pflege-           können Mitarbeitende beteiligt und mitgenommen
pädagoginnen         und   Pflegepädagogen        in  den   werden, wie können sie mitgestalten? Um den Zugang
Fachseminaren o.Ä.), die                                    zu den Digitalisierungsthemen in der Pflege zu
  •    Interesse haben sich den Herausforderungen des       erleichtern und die Schwerpunkte zu vertiefen, bietet
       digitalen Wandels zu stellen und etwas in ihrer      der Bundesverband ab Januar 2020 den Rahmen im
       Organisation verändern möchten,                      einjährigen Qualifizierungsprogramms „DRK-Care 4.0 –
  •    ihr Wissen im Hinblick auf zeitgemäße Methoden       Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter“.
       erweitern       möchten,    bereit       sind   zu   Das Qualifizierungsprogramm dient der Vermittlung
       experimentieren       und    das      Erlernte  im   von Grundlagen, Methoden und Kompetenzen für
       Berufsalltag umzusetzen und weiterzugeben,           die praxisorientierte Planung und Gestaltung der
  •    gern konkrete Praxistipps mit Kolleginnen und        Digitalisierung in der Pflege. Ziel ist es, die
       Kollegen aus anderen DRK-Gliederungen                Gliederungen, Dienste und Einrichtungen dabei zu
       austauschen möchten                                  unterstützen, den Blick für die Themen der
  •    aktuell hauptamtlich in einer/m Einrichtung,         Digitalisierung in der Pflege zu schärfen, sie in die Lage
       Dienst oder Fachseminar des DRK in den alten         zu versetzen neue digitale Projekte zu planen und
       Bundesländern einschließlich Berlin, aber ohne       umzusetzen, neue Methoden und Perspektiven im
       die Region Lüneburg tätig sind.                      Berufsalltag anzuwenden und sich für die im digitalen
                                                            Wandel erforderlichen neuen Herangehensweisen zu
                                                            öffnen.

                                                            Worum geht es konkret?
                                                            In insgesamt fünf Modulen erhalten Sie umfassendes
                                                            Know-How zu digitalen Anwendungen in der Pflege, zur
                                                            Gestaltung von Lernprozessen in Organisationen und
                                                            Unterstützung bei einem eigenen Praxisvorhaben.
                                                            Das Programm bietet:
                                                             •   Strukturierten Überblick über neue technische
                                                                 Lösungen für die Pflege
                                                             •   Möglichkeiten des Testens und Bewertens von
Warum gibt es dieses Angebot?
                                                                 verschiedenen Anwendungen
Bereits heute verändert Technik die Pflegearbeit. Nicht      •   Professionelle Begleitung bei der Entwicklung,
zuletzt mit der kommenden Einbindung der Pflege in die           Gestaltung und Umsetzung eines eigenen Vorhabens
Telematikinfrastruktur, werden die Möglichkeiten             •   Ideen     und   Methoden    zur    Gestaltung    von
erweitert und Digitalisierungsprozesse befördert. Der            Veränderungsprozessen in der eigenen Einrichtung
                                                             •   Entscheidungshilfen     und  Strategien    für    die
Technologieeinsatz in der Pflege ist voraussetzungsvoll
                                                                 Implementierung neuer Technologien
und erfordert gemeinsames Lernen und Reflexion von
                                                            Jede/r Teilnehmende erhält die Möglichkeit in einem
bewährten Routinen. Bereits im Vorfeld von
                                                            selbstgewählten     Praxisvorhaben   Inhalte     der
Technikeinführung, während des Prozesses und bei der
                                                            Qualifizierung direkt in die eigene Einrichtung zu
Techniknutzung selbst sind eine Vielzahl an Fragen zu
                                                            übertragen.

                                                                                                               Seite 2/6
Pflegeorganisation im digitalen Zeitalter - DRK-Wohlfahrt
DRK-Generalsekratariat
Jugend und Wohlfahrtspflege
Team Hauptaufgabenfelder

Was sind die Inhalte des Qualifizierungsprogramms?
Das Programm besteht aus insgesamt fünf Modulen, zwei eintägigen Coaching- und Austauschevents, mehreren
Online-Formaten und dem eigenen Praxisprojekt. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden angeboten:

Modul 1: Herausforderungen, Potentiale und Good Practice in der neuen Arbeitswelt
In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Herausforderungen und Möglichkeiten der
Digitalisierung und dem Einsatz technischer Assistenzsysteme. Anhand von Praxisbeispielen aus der Pflege
werden die Auswirkungen für das eigene pflegerische Arbeitsfeld und die Organisation beleuchtet. Impulse für die
Gestaltung künftiger Entwicklungsprozesse im DRK und für konkrete Veränderungen im eigenen Berufsalltag
werden gesetzt.

Modul 2a: Mitarbeiterorientierung und Arbeitsgestaltung in der Pflege 4.0 – Gemeinsam Vorhaben
entwickeln
Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die kulturellen Veränderungen, die im pflegeberuflichen Alltag
notwendig sind. Sie wissen inwiefern sich Anforderungen an Pflegekräfte wandeln, wie Prozesse der
Zusammenarbeit neu strukturiert und digitale Tools zur Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt werden
können.

Modul 2b: Methoden zur Ideenentwicklung und Nutzenbewertung
Zur konkreten Vorbereitung der Ideenentwicklungsphase für das eigene Praxisprojekt lernen die Teilnehmenden
geeignete agile Methoden kennen, die sie im nächsten Schritt selbst zum Einsatz bringen. Die Teilnehmenden sind
danach in der Lage in ihrer Pflegeorganisation einen Ideenworkshop zu veranstalten und gemeinsam mit den
Kolleginnen und Kollegen eine Idee für ein eigenes Projekt zu generieren.

Modul 3: Von der Idee zum Prozess: Projektmanagement 4.0
Die Fähigkeit projektbasierten Denkens und Arbeitens wird relevanter für jeden Einzelnen, auch im Pflegekontext.
Projektmanagement und entsprechende Werkzeuge können dabei helfen komplexe Aufgabenstellungen und
resultierende Arbeitsprozesse zu strukturieren und für die Beteiligten überschaubarer und handhabbarer zu
machen. Für die Organisation des eigenen Projekts werden den Teilnehmenden in diesem Modul die Grundlagen

                                                                                                         Seite 3/6
DRK-Generalsekratariat
Jugend und Wohlfahrtspflege
Team Hauptaufgabenfelder

und unterstützende digitale Werkzeuge vorgestellt.

Modul 4a: Neue Technologien einführen: Veränderungsmanagement, Motivation und nachhaltige
Verankerung
Mit der praktischen Umsetzung der eigenen Maßnahme sowie der Anwendung der erlernten Methoden vollziehen
sich bereits während des Programms konkrete Veränderungen im Pflege-Team. Wie der Veränderungsprozess
organisiert, das Team beteiligt und Konflikte adressiert werden können, auch um Neuerungen letztlich zu
verstetigen ist Thema dieses Workshops. Die Grundlagen des Veränderungsmanagements sind implizit in den
vorangegangen Workshops thematisiert und in den Praxiseinheiten angewandt worden, nun erfolgt eine
systematische Darstellung.

Modul 4b: Umsetzungsstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten und Implikationen aktueller Reformen
Die Teilnehmenden stellen ihre Projektideen vor und Reflektieren über den bisherigen Projektentwicklungsprozess.
Für die Umsetzungsphase erstellen die Teilnehmenden eigene Aktionspläne (inklusive der Konzeption eines
Praxistags). Themen der Inputs sind die Aktionspläne als Instrument der Organisationsentwicklung sowie die
Akquise von Fördermitteln insbesondere vor dem Hintergrund des Politikfeldes Pflege.

Modul 5: Umsetzungsszenarien und Zukunftsblick Pflege
Zum Abschluss des einjährigen Programms erfolgt die Vorstellung der durchgeführten, individuellen Projekte in
einem interaktiven Verfahren. Projektverlauf und Qualifizierungsmaßnahme werden gemeinsam reflektiert,
Weiterführungs- und Anknüpfungspunkte werden erarbeitet. Mit der Fragestellung zur zukünftigen digitalen
Vernetzung in der Pflege schließt das Programm offiziell: Wie werden Innovationsprozesse die pflegerische
Zukunft formen: Was erwartet uns in Hinblick auf Virtual und Augmented Reality, Künstlicher Intelligenz, Robotik
und Blockchain?

Digitale Sprechstunde und E-Learning
Ein grundlegender Gedanke des Programms ist, dass ein Kompetenzaufbau bei den Teilnehmenden Pflege-
Mitarbeitenden nur durch das unmittelbare Erleben und (kritische, ethische) Reflektieren der Inhalte, der Methoden
und Techniken nachhaltig möglich ist. Dabei sind das eigene Praxisprojekt und konstruktive reflexive Diskurse im
eigenen Team als wesentlicher Bestandteil des Programms konzipiert. Im Format der „Digitalen Sprechstunde“
können Nachfragen zu entsprechenden Anleitungen aus den Modulen und entstehende Reflexionsbedarfe im
Projektverlauf aufgegriffen werden. Geplant ist auch die Bereitstellung von E-Learning-Einheiten in denen
Anleitungen wiederholt und vertieft werden können.

Coaching- und Austauschevents: Facetten der Digitalisierung
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms werden in 2020 an drei Standorten insgesamt zwei eintägige Coaching-
und Austauschevents organisiert. Aus einer ganz praktischen Perspektive werden hier DRK-Projekterfahrungen als
„Facetten der Digitalisierung“ in kurzen Inputs präsentiert z.B. zur Einführung neuer Technik, neuer Praktiken oder
der Neugestaltung von Arbeitsbereichen. Die Teilnehmenden kommen hierfür in ihren Regionen zusammen und
haben Raum zum Austausch über ihre Projektideen, bekommen Hilfestellung zur weiteren Projektentwicklung
sowie bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation ihres Praxisprojekts.

Standortbestimmung, Ideenworkshop, Praxistag
Auf dem Weg durch die einzelnen Phasen des eigenen Praxisprojekts gibt es drei wichtige Meilensteine, die für
alle Projekte gleich formuliert sind. Dies sind die Durchführung einer Standortbestimmung und des Ideenworkshops
sowie die Veranstaltung eines Praxistags jeweils in der eigenen Organisation. Für alle Stationen findet in den
Modulen und den parallelen Angeboten eine intensive Vorbereitung und Begleitung statt.

                                                                                                           Seite 4/6
DRK-Generalsekratariat
Jugend und Wohlfahrtspflege
Team Hauptaufgabenfelder

Wann und wo findet das Qualifizierungsprogramm statt?

vorläufiger Programmplan 2020

                                                    Qualifizierungszyklus     Qualifizierungszyklus
                                                    01/2020 – 12/2020         01/2021 – 12/2021
Termine &                              Workshop     22.01.2020 – 23.01.2020   20.01.2021 - 21.01.2021
Veranstaltungsorte                                  Berlin                    Berlin

                                       Webinar      04/2020                   04/2021

                                       Regionale    05.05.2020 Münster        05.05.2021 Münster
                                       Treffen      06.05.2020 Göttingen      06.05.2021 Göttingen
                                                    07.05.2020 Regensburg     07.05.2021 Regensburg

                                       Workshop     17.06.2020 - 18.06.2020   15.06.2021 - 16.06.2021
                                                    Nürnberg                  Hannover

                                       Regionale    08.09.2020 Göttingen      07.09.2021 – 09.09.2021
                                       Treffen      09.09.2020 Würzburg
                                                    10.09.2020 Münster

                                       Digitale     03/2020                   03/2021 und 07/2021
                                       Sprechstd.   07/ und 08/2020

                                       Workshop     02.12.2020 – 03.12.2020   01.12.2021 - 02.12.2021
                                                    Hannover                  Nürnberg
vorläufiger Programmplan 2020/21 tabellarisch

Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme an den Qualifizierungsprogrammen ist kostenlos. Da unser Projekt aus ESF-Mitteln gefördert wird,
müssen die Teilnehmenden eine Freistellungserklärung ihres Arbeitsgebers einreichen.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung müssen selbst getragen werden. In den Veranstaltungsorten der
zentralen Treffen wird jeweils ein Kontingent an Hotelzimmer-Reservierungen vorgehalten.

                                                                                                       Seite 5/6
kaboompics / Pexels
    An wen wende ich mich bei Fragen?

    DRK-Generalsekretariat

    Anna Heindorf                              Ulrike Wagner
    Carstennstr. 58                            Carstennstr. 58
    12205 Berlin                               12205 Berlin

    Tel. 030 58404-317                         Tel. 030 58404-121
    qualicare@drk.de                           qualicare@drk.de
    www.drk.de                                 www.drk.de
    www.drk-wohlfahrt.de                       www.drk-wohlfahrt.de

    Das Programm ist vorläufig.

Das Projekt „DRK_Care 4.0“ wird im Rahmen des „rückenwind+ Programms“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

                                                                                                                                                    Seite 6/6
Sie können auch lesen