DEPRESSION UND BURNOUT IM RAHMEN GLOBALER KRISEN 30. ALZEYER SYMPOSIUM - NOVEMBER 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEPRESSION UND BURNOUT IM RAHMEN GLOBALER KRISEN Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem im letzten Jahr unser Symposium pande Möglichkeit des persönlichen Austauschs, der 30. ALZEYER SYMPOSIUM miebedingt ausfallen musste, möchten wir Sie in diesem Jahr zum Thema „Depression und Burnout uns allen so lange gefehlt hat. Sollte es allerdings im Herbst wider Erwarten zu neuerlichen Ein im Rahmen globaler Krisen“ wieder in gewohnter schränkungen oder einer erneuten Verschärfung Form zu uns in die Rheinhessen-Fachklinik Alzey der Regeln kommen, werden wir den Termin nicht einladen. wie im letzten Jahr ausfallen lassen, sondern mit Unterstützung der Rhein-Mosel-Akademie, die seit Wir freuen uns, dass es gelungen ist, unser Pro- vielen Jahren unser Partner bei der Durchführung gramm in einer tollen Mischung aus zahlreichen moti ist, komplett auf „digital“ umstellen. Selbst ver vierten Mitarbeitenden des Landes krankenhauses ständlich werden Sie hierüber rechtzeitig informiert. sowie externen Beitragenden zu gestalten. Auch in diesem Jahr leben wir die seit Jahren eingeübte Tra Somit freuen wir uns, Sie hoffentlich wirklich dition der parallel verlaufenden Workshops am Vor persönlich bei uns begrüßen zu dürfen und mittag und der drei Fachvorträge am Nachmittag wünschen Ihnen bis dahin alles Gute und sind wie immer multiprofessionell aufgestellt, um mög lichst vielen Berufsgruppen einen inter essanten Fortbildungstag zu ermöglichen. Verstär kung erfahren wir dieses Jahr durch den Vater des Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Huss Alzeyer Symposiums, den ehemaligen ärztlichen Ärztlicher Direktor Direktor Dr. Wolfgang Guth. Er wird uns zum Nachmittagsprogramm mit ein paar einordnenden Gedanken zu der 30. Ausgabe “seines” Symposiums unterstützen – vielen Dank dafür. Frank Müller Pflegedirektor und Leiter Fördern | Wohnen | Pflegen • 10. NOVEMBER 2021 Wir planen dieses Symposium endlich wieder ganz optimistisch in Präsenz und freuen uns auf die Gemeindepsychiatrie
30. ALZEYER SYMPOSIUM – PROGRAMM 9.00 Uhr (Anmeldung ab 8:30 Uhr) Begrüßung Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Huss 9.15 Uhr 6 WORKSHOPS 12.15 Uhr Pause – gemeinsames Mittagessen 13.00 Uhr Grußwort: Dr. Wolfgang Guth Begrüßung und thematische Einführung: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Huss 13.10 Uhr 3 VORTRÄGE ☕ Pause nach zwei Vorträgen 16.00 Uhr Ausblick Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Huss 16.30 Uhr Ende KONTAKT
WORKSHOPS 1 2 3 Mind full or mindful? Achtsamkeit & kognitive Strategien bei Depression & Burnout Achtsamkeit oder „mindfulness“ hat in den letzten Schwierige Situationen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Bei der Behandlung unserer jungen Patienten Long Covid Syndrome und der mediale Einfluss der Berichterstattung Seit dem Frühjahr 2020 beherrscht kein anderes Thema Jahren enorme Aufmerksamkeit in der Arbeit mit kommt es im Alltag immer wieder zu schwierigen die Medien wie SARS-CoV-2. Covid-19 dominiert bis Patient*innen erfahren und wird zunehmend in Situationen. Sowohl im ambulanten, wie auch im heute das Leben der Menschen weltweit. In jüngster Behandlungen integriert. Gleichzeitig wird das eigene (teil-)stationären Bereich gilt es mit besonderen Vergangenheit lernten wir, wie der Begriff „Fake News“ Belastungserleben manchmal nicht wahrgenommen, Konstellationen entsprechend umzugehen. und der damit verbundene Umgang mit sich rasch obwohl die Arbeit in helfenden Berufen viele Res In unserem Workshop wollen wir uns mit schwie verbreitenden Falschinformationen „salonfähig“ sourcen beansprucht. Diese Anforderung wird auch rigen Interaktionen sowie Situationen, die uns im wurde. Trug die Berichterstattung der modernen immer wieder in wissenschaftlichen Untersuchungen Team und/oder in der Therapie an die Grenzen Medien sowie die „hemmungslose“ Nutzung sozialer bestätigt: Personen, die in sozialen Berufen tätig sind, kommen lassen, anhand von Fallbeispielen Medien dazu bei, keinen adäquaten Umgang mit dem berichten deutlich erhöhte Belastungswerte (Lloyd, beschäftigen (u. a. im Erfahrungsaustausch, Erar Virus zu finden? Ist der Umgang mit der aktuelle Krise King & Chenoweth, 2009). Der Workshop dient dazu, beiten von Strategien). Ausdruck polarisierender Ströme? Und inwiefern trug Achtsamkeit und kognitive Strategien für den eigenen Gerne können Sie auch eigene Beispiele und und trägt die „Krisenkommunikation“ dazu bei, dass Alltag und zur Stressreduktion zu vermitteln und zu Erfahrungen mitbringen. sich Formate wie die „Querdenker“ etablieren konnten? üben. Dabei stehen neben der Klärung von äußeren Mit diesem Workshop sollen im kollegialen Aus und inneren Stressauslösern eine akzeptierende Dr. Mithra Wenzel tausch Erfahrungen im Umgang mit Medien, sozialen Haltung und eine achtsame Haltung mit sich und in Leitende Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie, Netzwerken und SARS-CoV-2 unter dem Blickwinkel der direkten Patient*innenarbeit im Vordergrund. Rheinhessen-Fachklinik Alzey möglicher Einflüsse der Berichterstattung auf die Entwicklung des Long-Covid-Syndroms beleuchtet Dipl.-Psych. Florian Hammerle werden. Geschäftsführer der Klinik und Poliklinik für Kinder- hier geht’s zu den und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universi Jan Weyerhäuser Workshops 4 – 6 tätsmedizin Mainz Leitender Oberarzt Psychiatrische Institutsambulanz, Rheinhessen-Fachklinik Alzey KONTAKT
WORKSHOPS 4 5 6 Selbstmitgefühl und Mitgefühlsermüdung in Krisenzeiten Der Workshop wird sich einem bisher Team-Resilienz und die Methode der Tea(m)Time© Der Begriff der Teamresilienz erfährt seit Jahren Ich verstehe Dich – Leichte Sprache bei psychiatrischen Krankheitsbildern Über 6,2 Millionen Bundesbürger sind nach der wissenschaftlich weniger in Erscheinung getre und in der aktuellen Corona-Krise eine verstärkte aktuellen LEO-Studie der Universität Hamburg- tenen Konzept, dem des Selbstmitgefühls Beach tung. Grundsätzlich scheinen moderne Eppendorf vom Mai 2019 funktional analphabetisch, (engl. self-compassion), zuwenden. Er lädt Arbeitsanforderungen kom plexer zu werden und sie beherrschen Deutsch im Schreiben oder Lesen Teilnehmende ein, herauszufinden, inwieweit sie einem steigenden Innovationsdruck zu unterliegen. nur noch auf Erstklässlerniveau. Hinzu kommen mitfühlend gegenüber sich selbst sind und wie Darüber entsteht ein steter Flexi bilitätsanspruch viele verschiedene andere Bevölkerungsgruppen mit Selbstmitgefühl durch verschiedene Übungen mit temporär kritischen Situa tionen für Teams. einer niedrigen Literalität oder Sprachkompetenz beeinflusst werden kann. Außerdem wird über die Entscheidend wird dann, wie die Interaktionen des wie z. B. Menschen mit Migrationshintergrund. Sie Ergebnisse einer in der Pandemie durchgeführten Teams geprägt sind. Sind gegenseitige Empathie alle profitieren von Leichter Sprache, die bereits seit Studie gesprochen, mit dem Ziel, die Resilienz von und Respekt Grundzüge der Beziehungen? Wie inte dem Jahr 2018 laut Behindertengleichstellungsge Pflegepersonal im Kontext von Krisenzeiten durch griert oder separiert das Team negative Emotionen? setz auf Bundesebene verpflichtend für alle Publi Selbstmitgefühl zu fördern. Besonders in Hinblick Im ersten Teil des Workshops werden vertiefende kationen vorgehalten werden muss. In diesem auf Mitgefühlsmüdigkeit in helfenden Berufen Antworten auf diese Fragen diskursiv erarbeitet Workshop erlernen Sie die Grundzüge der Leichten kann das Konzept Selbstmitgefühl Strategien sowie ein Blick auf die Resilienz des eigenen Teams Sprache in der Sprechform. Sie erlernen ein zur Reduktion hin zu Mitgefühlszufriedenheit gerichtet. Im zweiten Teil wird das Tea(m)Time©- patientenzentriertes und klientenzentriertes Werk vermitteln. Schließen wird der Workshop mit einer Konzept des Landeskrankenhauses (AöR) vorgestellt, zeug zum sprachlichen Verstehen. Allen Studien offenen Diskussion über den Nutzen und über das Teams die Möglichkeit gibt, eben jene Momente zufolge erhöht sich damit die Compliance, Thera Wege der Einbindung dieses Konzepts in Therapie, resilienter Zusammenarbeit zu kreieren. piesicherheit sowie Patientenzufriedenheit. An Beratung, Pflege und Medizin. hand von praktischen Übungen und entsprechen André Hennig, Stabsstelle Wissenstransfer und For dem Schulungsmaterial können bereits erste eigene Elena Aumüller, cand. Psychologie M.Sc., Johannes schung, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Texte für den Arbeitsalltag erstellt werden. Gutenberg-Universität Mainz Marion Fiox, Coach ECA, Coach SYNCHRO NI Viviane Hennig, cand. Psychologie M.Sc., Johannes ZING , Erlebnispädagogin ® Vera Apel-Jösch, Selbstständige Übersetzerin, Traine Gutenberg-Universität Mainz rin und Fachbuchautorin für Leichte Sprache KONTAKT
13.10 – 14.00 UHR Krise und Selbstwirksamkeit im Kindes- und Jugendalter 14.00 – 14.50 UHR Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten trägt viel dazu bei, Krisen gut zu überstehen. Suizide im 20. Jahrhundert Das Wissen und die Kompetenz, neue und schwierige Anforderungen bewusst 15.10 – 16.00 UHR – Selbsttötungen in einer bewältigen und beeinflussen zu können, erlernen Kinder und Jugendliche im Epoche der Gewalt, Ideolo- Selbstbestimmung, Zusammenspiel mit ihrem Umfeld. Wer eigene Fähigkeiten einschätzen Partizipation und soziale kann, vertraut sich selbst und kann das eigene Handeln reflektieren. gien und menschengemachter Intuition und Lernerfahrung spielen bei der Entwicklung der Katastrophen Teilhabe für ältere Men Selbstwirksamkeit eine bedeutende Rolle. Es gibt im Leben eines Das 20. Jahrhundert war wie keine schen in globalen Krisen Kindes aber auch Vorfälle wie z. B. Tod oder Trennung der andere Epoche der Menschheitsgeschichte Derzeit leben etwa 18 Millionen Eltern oder ganz aktuell die Anforderungen der Corona- durch Extreme geprägt. Bahnbrechende Menschen, die älter als 65 Jahre sind, Pandemie, auf die das Kind selbst keinen Einfluss nehmen Fortschritte in Kommunikation, Raumfahrt, in Deutschland und sind ein unver kann. Diese Vorgänge unterliegen somit nicht der Computerisierung, Medizin und Gesellschaft zichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Glo Selbstwirksamkeit. Der Vor trag soll aufzeigen, gehören dazu wie Abermillionen Tote in zwei bale Krisen können zu Belastungen in wie man Kinder dabei unterstützen kann, auch Weltkriegen, Weltwirtschaftskrise, Atombombe und wichtigen Bereichen des privaten, öffent aus Krisen gestärkt hervorzugehen und Holocaust. Radikale Ideologien waren die Wurzel lichen und wirtschaftlichen Lebens führen. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vieler Katastrophen. Zwanzig Jahre nach dem Ende Selbstbestimmung, Partizipation und soziale entwickeln. des 20. Jahrhunderts betrachtet der Vortrag dieses Teil habe sollten für ältere Menschen auch in Prof. Dr. Dipl.-Psych. Michael Huss Jahrhundert im Lichte der sich über die Jahrzehnte sehr Zeiten von globalen Krisen erhalten bleiben. unterschiedlich entwickelnden Suizidzahlen. Er stellt Aktuell zeigt sich bspw. in der Corona-Pandemie, Ärztlicher Direktor und Chef Erklärungsansätze für unerwartete und widersprüchliche dass notwendige restriktive Maßnahmen der sozialen arzt der Kinder- und Jugend Entwicklungen der Suizidzahlen vor und analysiert die sich Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen für die ältere psychiatrie Alzey und wandelnde gesellschaftliche Haltung zum Suizid. Hierbei Bevöl kerung nicht nur schützend sind, sondern auch Mainz, Rheinhessen- legt der Vortrag den Fokus auf Europa und insbesondere auf erhebliche Gefahren bergen, die sich körperlich, sozial, Fachklinik Alzey Deutschland. kognitiv, und emotional schädigend auswirken können. Ge tragen durch Selbstbestimmung und unter Abwägung ihrer Prof. Dr. Tom Bschor jeweiligen Möglichkeiten, Ressourcen und Risiken sollten indi Professur (apl) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und viduelle Unterstützungen angeboten werden. Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Tech nischen Universität Dresden PD Dr. Sarah Kayser Chefärztin Allgemeinpsychiatrie 3 / Gerontopsychiatrie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey KONTAKT
RÜCKBLICK Entdecken Sie mit der Maus, was sich hinter den Jahreszahlen verbirgt. 3O ALZEYER SYMPOSIUM 1984 1985 1985 1986 1987 1988 1989 1991 1994 1999 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2021 KONTAKT
Tagungsmanagement Veranstalter / Veranstaltungsort Anmeldung RHEIN-MOSEL-AKADEMIE RHEINHESSEN-FACHKLINIK ALZEY Ihre Anmeldung erfolgt über die Home Maria Andreacchi Dautenheimer Landstraße 66 page der Rhein-Mosel-Akademie. Hierfür Telefon (0 26 32) 4 07-56 20 55232 Alzey klicken Sie entweder HIER oder geben Sie Telefax (0 26 32) 4 07-58 05 in das Suchfeld der Homepage die Num Akkreditierung mer 21FL0003 ein. m.andreacchi@landeskrankenhaus.de Die Akkreditierung der Veranstaltung ist Beschäftigte des Landeskrankenhauses bei der BÄK und der RbP-Registrierung be (AöR) benutzen für ihre Anmeldung bitte ruflich Pflegender GmbH beantragt. das Mitarbeiterportal. Gebühr Corona-Schutzmaßnahmen Die Teilnahme ist gebührenfrei. HIER erfahren Sie, was am Veranstaltungs tag gilt. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung von folgenden Unternehmen statt: Aristo-Pharma · Sparkasse Alzey · Recordati Pharma · Janssen-Cilag · neuraxpharm JETZT PLATZ SICHERN!
Sie können auch lesen