Ingenieurbau/Architektur - Weiterbildungsangebot
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen! Der Fachbereich Ingenieurbau/Architektur der HTW Chur freut sich, Ihnen das aktuelle Weiterbildungsprogramm vorstellen zu können. Dieses setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen: – Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum – Organisation/Kosten/Management – Wahrnehmung/Darstellung Wir hoffen, mit diesem Programm Ihren Wissenshunger anregen zu können und freuen uns auf Ihr Interesse an unserem Kursangebot. Ihr Weiterbildungsteam Dr. Imad Lifa Leiter Institut für Bauen im alpinen Raum Telefon +41 (0)81 286 24 83 E-Mail imad.lifa@htwchur.ch Johannes Herold Leiter Weiterbildung Bau und Gestaltung Telefon +41 (0)81 286 24 78 E-Mail johannes.herold@htwchur.ch Erica Projer Organisationsassistentin Telefon +41 (0)81 286 39 04 E-Mail erica.projer@htwchur.ch Weiterbildung Bau – HTW Chur 1
Institut für Bauen im alpinen Raum, IBAR HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Institut für Bauen im alpinen Raum, IBAR Pulvermühlestrasse 80, CH-7000 Chur Telefon +41 (0)81 286 24 91 Telefax +41 (0)81 286 24 00 E-Mail hochschule@htwchur.ch htwchur.ch/bau/weiterbildung Standorte der HTW Chur A Pulvermühlestrasse 57 B Ringstrasse 34 C Pulvermühlestrasse 80 D Comercialstrasse 20 E Comercialstrasse 22 F Comercialstrasse 24 H Comercialstrasse 19 2 HTW Chur – Weiterbildung Bau
Weiterbildung für Architektinnen und Architekten sowie Bauingenieurinnen und Bauingenieure Inhaltsverzeichnis 2 Lageplan HTW Chur 5 Tief.Bau.Tex.3 7 Siedlungsentwicklung und Ortsbildgestaltung 8 Objektschutz vor Naturgefahren 9 Bauprojektmanagement 10 CRB-Standards Basis 11 CRB-Crashkurs Kostenplanung Hochbau 12 Farbe in der Architektur 13 Modelle als Entwurfswerkzeug 15 Fotografieren für Baufachleute 16 Architektonische Lichtplanung Auskunft zu den Kursinhalten Johannes Herold Telefon +41 (0)81 286 24 78, Fax +41 (0)81 286 24 93 E-Mail johannes.herold@htwchur.ch Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an erica.projer@htwchur.ch. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Kurse werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. Die Bezahlung des Kurses erfolgt vor dem ersten Kurstermin. Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. Detaillierte Kursinformationen bzw. Kursabsagen erfolgen kurz nach Anmeldeschluss. Änderungen bleiben vorbehalten. Begleitende Dokumentation zu den einzelnen Kursen Kursunterlagen sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Weiterhin erhalten Sie bei Abschluss des Kurses eine Bestätigung. Die aktuellen Kursdaten finden Sie unter: htwchur.ch/bau/weiterbildung Weiterbildung Bau – HTW Chur 3
Rolex Learning Center, Fabian Scheurer
Tief.Bau.Tex.3 Tief.Bau.Tex.3 ist sowohl Weiterbildung als auch internationale Fachtagung mit be- gleitender technischer Fachmesse zum Bauen mit Geokunststoffen. Themen dieser Veranstaltung sind Infrastrukturprojekte, Naturgefahren und Asphaltarmierungen. Die Tief.Bau.Tex. findet alle zwei Jahre statt. Ziel In der Weiterbildung vermitteln erfahrene Fachleute aus dem In- und Ausland anhand von praktischen Projekten ein alltagstaugliches Grundwissen über Geo- kunststoffe, welches direkt in die tägliche Arbeit einfliessen kann. An der Fachtagung referieren ausgewiesene in- und ausländische Expertinnen und Experten über Projekte, in welchen bautechnische Herausforderungen durch den Einsatz von Geokunststoffen gelöst wurden. Parallel dazu präsentieren markt- führende international tätige Firmen der Geokunststoff-Branche ihre Produkte und Lösungen für unterschiedliche Probleme im Tiefbau. Die Kombination von Fach- tagung und Fachausstellung bietet eine Plattform, um die Verbindung zwischen Baufachleuten und Herstellern von Geokunststoffen zu verstärken. Inhalte – Asphaltarmierungen zur Sanierung von Strassen – Stützbauwerke aus bewehrter Erde – Begrünungen von Infrastrukturprojekten – Bauen mit Geokunststoffen gegen Naturgefahren – Hang- und Erosionsschutz – Spezialtiefbau Zielgruppen Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauführerinnen und Bauführer, Architektinnen und Architekten, Studierende Dauer, Ort 3. März 2015, 8.30–18.00 Uhr, Weiterbildung 4. März 2015, 8.30–18.00 Uhr, Fachtagung mit Ausstellung und praktischen Beispielen HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur Kurskosten Kurskosten (regulär/early Bird bis 31.1.2015) Weiterbildung CHF 380.–/ 360.– Fachtagung CHF 70.–/ 60.– Studierende CHF 30.– pro Tag Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum – HTW Chur 5
Soglio, Ralph Feiner 6 HTW Chur – Weiterbildung Bau
Siedlungsentwicklung und Ortsbildgestaltung Eine Impulsveranstaltung zu Fragen rund um Ortsplanung, Zonenplan, Siedlungsgestaltung und Baubewilligungsprozess. Ziel In der Veranstaltung wird aufgezeigt, wie Baubehörden in Gemeinden die komplexen Fragestellungen zur Siedlungsentwicklung, Ortsplanung/Ortsbildgestaltung und Baubewilligungspraxis kreativ und vorausblickend angehen können. Gestützt auf Grundlagen der Architekturwahrnehmung sowie anhand der Beispiele Fläsch (Wakkerpreis 2010), Felsberg, Disentis (Baumemorandum), Schwyz und anderen Gemeinden, erhalten die Bauverantwortlichen Einblicke in vorhandene Arbeits- instrumente, können Vergleiche zur Arbeitsweise anderer Kommissionen anstellen und erfahren mehr über das Potenzial und die Stolpersteine einer zukunfts- orientierten Siedlungsgestaltung. Inhalte Kürzer werdende Amtszeiten von Gemeindebehörden, wechselnde Baukommis- sionen, mangelndes Fachwissen, unterschiedliches Architekturverständnis, schwierige Nachvollziehbarkeit von Bauentscheiden, juristische Auslegung von «Präzedenzfällen», unklare Gewichtung des Gestaltungsparagrafen, politische statt inhaltliche Argumentation, unterschiedliche Handhabung von Instrumenten wie Mehrwertabschöpfung, Bauverpflichtung, Folgeplanung etc. sind Problem- kreise, die allen Baubehörden nur zu gut bekannt sind. Im Kurs werden Fallbei- spiele und Lösungsansätze aufgezeigt und das Instrument des «Baumemo- randums» vorgestellt. Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion konkreter Problemfälle ergänzen die Beispiele und testen die vorgestellten Strategien und Arbeitsinstrumente. Zielgruppen Behörden- und Kommissionsmitglieder, Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen Referent – Christian Wagner, dipl. Architekt ETH/SIA, Bauberater und Professor für Architektur, HTW Chur – Weitere Mitarbeitende und Dozierende der HTW Chur Dauer, Ort 1 Tag, 9.00–16.00 Uhr HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur Kurskosten CHF 295.– inklusive Mittagessen Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum – HTW Chur 7
Objektschutz vor Naturgefahren Ziel In dieser Weiterbildung vermitteln Fachleute vom Amt für Wald und Naturgefahren wie auch der Gebäudeversicherung Graubünden ein alltagstaugliches Grund- wissen in Bezug auf Objektschutzmassnahmen vor Naturgefahren. Die Teilneh- menden lernen den korrekten Umgang und die Interpretation mit der Naturge- fahrenkarte und dem Gefahrenzonenplan. Als Folge davon können bereits in der Planungsphase geeignete und wirtschaftliche Objektschutzmassnahmen berück- sichtigt werden. Anhand von Übungen und Beispielen werden das Lesen der Gefahrenkarten vertieft und verschiedene Objektschutzmassnahmen aufgezeigt und ausgearbeitet. Der Kurs vermittelt die nötigen Grundlagen und eignet sich zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Inhalte – Ziel und Aufgabenbereich der Elementarschadenprävention – Umgang und Interpretation der Naturgefahrenkarte – Umgang und Interpretation der Gefahrenzonen des Zonenplans – Übungen zum Thema Gefahrenkarte/Gefahrenzonen – Objektschutz gegen meteorologische Naturgefahren – Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren – Übungen zum Thema Objektschutzmassnahmen Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauherrinnen und Bauherren, Projekt-Beteiligte, Studierende Referenten – Christian Wilhelm, Leiter Fachbereich Naturgefahren, Amt für Wald und Naturgefahren – Reto Stockmann, Experte Elementarschadenprävention, Gebäudeversicherung Graubünden Dauer, Ort 1 Tag, 8.30–16.00 Uhr HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur Kurskosten CHF 395.– inklusive Mittagessen 8 HTW Chur – Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum
Bauprojektmanagement Ziel Im Kurs Bauprojektmanagement werden die zeitliche Abfolge und die organisatori- schen Zusammenhänge der einzelnen Projektphasen im Bauprozess aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen, eine Projektorganisation aufzustellen und die Schnitt- stellen zwischen den einzelnen Projektbeteiligten mithilfe geeigneter Massnahmen und Instrumente zu definieren und zu koordinieren. Darüber hinaus werden Kennt- nisse über die vier Handlungsbereiche des Projektmanagements sowie zugehörige Werkzeuge und Methoden vermittelt. Inhalte Projektmanagement Grundlagen: – Projektsteuerung und Projektleitung auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite – Aufgaben, Ziele und Instrumente in den vier Handlungsbereichen des Projektmanagements (Organisation/Dokumentation, Qualität/Quantität, Kosten/Budgetierung und Termine/Kapazitäten) Projektmanagement Vertiefung: – Schnittstellenmanagement – Risikomanagement Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer, Bauherrinnen und Bauherren, Projekt-Beteiligte Referentin Tanja Heublein, Dr. Ing. Architektur, Dozentin, HTW Chur Dauer, Ort 1 Tag, 13.30–17.00 Uhr HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur Kurskosten Projektmanagement Grundlagen CHF 300.– Projektmanagement Vertiefung CHF 300.– Organisation/Kosten/Management – HTW Chur 9
CRB-Standards Basis Ziel Im Kurs «Basis» werden anhand des Handbuchs «Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln» die nötigen Grundkenntnisse vermittelt. Es geht um den fach- gerechten Einsatz der CRB-Standards im nach der Norm SIA 112 in sechs Phasen gegliederten Planungs- und Bauprozess. Der Kurs vermittelt die nötigen Grund- lagen und eignet sich zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Er gibt Einblick in Abläufe, Arbeitsmittel, Methoden und gesetzliche Vorgaben sowie in zu beachtende Normen und Ordnungen. Inhalte – Kompetenz in der Kommunikation mit den Bauschaffenden – Arbeitstechniken für eine fachgerechte Projektorganisation – Basiswissen für die Kostenplanung – Richtiges Beschreiben von Bauleistungen – Rechtssicherheit und korrekter Datenaustausch – Grundlagen für vergleichbare Angebote und eine transparente Vergabe – Fachliche Zusatzqualifikation für den beruflichen Wettbewerb – Impulse zur Förderung nachhaltigen Bauens Zielgruppen Alle im Planungs- und Baubereich Tätigen der Fachbereiche Hochbau, Tiefbau und Gebäudetechnik Referentin Tanja Heublein, Dr. Ing. Architektur, Dozentin, HTW Chur Dauer, Ort 2 Tage, jeweils 13.30–17.00 Uhr HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur Kurskosten CHF 475.– inklusive Handbuch (exkl. MwSt. Lehrmittel) Anmeldung schulung@crb.ch 10 HTW Chur – Organisation/Kosten/Management
CRB-Crashkurs Kostenplanung Hochbau Ziel Als planungsorientiertes Instrument gliedert der Baukostenplan Hochbau eBKP-H sämtliche Kosten, die beim Erstellen eines Bauwerks anfallen, und dient als einheit- liche Basis für die Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung sowie für Auswertungen. Mit dem eBKP-H wurde eine Gliederung geschaffen, die in sämt- lichen Phasen des Planungs- und Bauprozesses angewendet werden kann. Ein grosser Vorteil sind die standardisierten Bezugsgrössen, welche es ermöglichen, dass Kennwerte immer dem Planungsstand entsprechend zur Verfügung stehen. Hierdurch können mit einer Gliederung Mengen, Kosten und Kennwerte auf allen Stufen durchgehend und in allen Bauphasen ermittelt und angewendet werden. Die Teilnehmenden erhalten einen raschen Einblick in die Strukturierung des Baukostenplans Hochbau eBKP-H nach Elementen und lernen, auf Basis des eBKP-H eine Kostenermittlung durchzuführen. Inhalte – Grundlagen der Kostenplanung – Systematik des eBKP-H (2012) verstehen – Arten von Kostenermittlungen kennen – Kostenermittlung durchführen – Kostenplanung als Bestandteil des Projektmanagements verstehen Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauleiterinnen und Bauleiter, Kostenplanerinnen und Kostenplaner, Bauökonominnen und Bauökonomen, Unternehmerinnen und Unternehmer Referentin Tanja Heublein, Dr. Ing. Architektur, Dozentin, HTW Chur Dauer, Ort 1 Tag, 13.30–17.00 Uhr Zürich Kurskosten CHF 385.– Anmeldung schulung@crb.ch Organisation/Kosten/Management – HTW Chur 11
Farbe in der Architektur Ziel In dem Kurs wird ein erster Überblick über den bewussten Umgang mit Farben im Innen- und Aussenraum vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, das Wissen in weiteren Aufbaumodulen zu vertiefen. Anhand von Übungen und Beispielen wird das Zusammenwirken der Farben im Raum demonstriert. Die verschiedenen Farbtheorien helfen, das Wesen der Farben und die räumliche Farbwirkung zu begreifen und diese praktisch anzuwenden. Da Menschen von Natur aus nach Harmonie streben, wird versucht, die visuelle Wahr- nehmung des Farbspiels bewusst harmonisch zu gestalten. Inhalte – Erfassen der Farbcharakteristik, Farbtheorien – Farbkugel, Primär- und Sekundärfarben – Farbwahrnehmung und -wirkung, Übungen zur Farbgestaltung – Beispiele zur Farbanwendung in der Architektur Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten Referent Darius Rozumowski, dipl. Architekt ETH/SIA/SWB, Lehrbeauftragter Dozent für Architektur, HTW Chur Dauer, Ort 1 Tag, 9.00–16.30 Uhr HTW Chur, Comercialstrasse, 7000 Chur Vertiefungsmodule nach Absprache möglich Kurskosten CHF 465.– inklusive Mittagessen 12 HTW Chur – Wahrnehmung/Darstellung
Modelle als Entwurfswerkzeug Ziel In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie Modelle als Werkzeug des Entwurfs und zur Kommunikation ohne grosse technische Hilfsmittel hergestellt und bearbeitet werden können. Ein weiteres Thema ist die fachgerechte Bearbeitung von Modellen aus Gips als Grundlage für Wettbewerbe. Inhalte Arbeits- und Entwurfsmodelle: – Geeignete Werkstoffe kennen lernen – Be- und Verarbeitung der betreffenden Werkstoffe mit einfachen Werkzeugen Modelle für Architekturwettbewerbe: – Allgemeine Gipsbearbeitung – Abtragen von Gebäuden und Höhenkurven in bestehenden Gipsmodellen – Aufbauen und Ergänzen von Höhenkurven auf bestehenden Gipsmodellen mit Kunststoffen und Gips – Tipps und Tricks für die Gipsmodellbearbeitung von Architekturmodellbau-Profis Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Praktikantinnen und Praktikanten, Lernende im Beruf Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur und am Architektur-Modellbau Interessierte Referenten – Thomas Kamm, dipl. Ing. Architekt FH, Architekturmodellbauer, Fachlehrer für Architektur-Modellbau BBZ, Dozent an der HTW Chur – Aldo Hanhart, Architekturmodellbauer, Fachlehrer für Architekturmodellbau BBZ Dauer, Ort 1 Tag, 8.30–16.30 Uhr Modellwerkstatt der HTW Chur, Pulvermühlestrasse 80, 7000 Chur Kurskosten CHF 495.– inklusive Mittagessen Wahrnehmung/Darstellung – HTW Chur 13
Alterswohnen Domat/Ems, Gaston Wicky
Fotografieren für Baufachleute Ziel Viele fotografieren, doch nur wenige kennen die Grundlagen dafür oder verstehen das Wesen eines guten Bildes. Im Planungsalltag fehlen oft Zeit und Wissen, Konzepte und Ideen mit geeignetem Bildmaterial zu inszenieren. Dieser Kurs ver- mittelt in drei Tagen die wesentlichen Kenntnisse in der Theorie und vor allem in der Praxis. Die Teilnehmenden kennen die erforderlichen Arbeitsschritte und sind in der Lage, sie zu planen und durchzuführen. Das Ziel ist, mit geringem Aufwand einen hohen Nutzen zu erreichen. Inhalte In der Theorie werden Themen wie Betrachtung und Wahrnehmung, gestalterische Schlüsselkriterien sowie die richtige Kameraeinstellung behandelt. Darauf aufbau- end erweitern praktische Übungen die Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese werden in individuellen Projektarbeiten vertieft. Die Teilnehmenden bearbeiten im Laufe des Kurses individuelle, eigene Projekte. Denkbar wäre, einen Bauplatz optimal zu fotografieren, Situations- und Modell- fotografien aufeinander abzustimmen, Aufnahmen von Innenraummodellen zur Simulation von Tageslicht anzufertigen sowie Techniken der Fotomontage zu erlernen. Die Teilnehmenden bringen eigene Kameras und Laptops mit. Im Atelier und im Digilab stehen Material und Technik für die Umsetzung der erlernten Methoden bereit. Auf Wunsch können Vertiefungsmodule zu besonderen Themen vereinbart werden. Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Modellbauerinnen und Modellbauer, Visualisiererinnen und Visualisierer Referent Dr. Michel Pfeiffer, Dozent Informationswissenschaften, HTW Chur Dauer, Ort 3 Tage, jeweils 8.30–17.00 Uhr HTW Chur, Atelier und DigiLab, Pulvermühlestrasse 80, 7004 Chur Kurskosten CHF 950.– inkl. Mittagessen Wahrnehmung/Darstellung – HTW Chur 15
Architektonische Lichtplanung Ziel Der Kurs vermittelt einen ersten Einblick in das komplexe Thema der Lichtplanung. Es besteht die Möglichkeit, das Wissen in weiteren Aufbaumodulen zu vertiefen. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen, Beispielen aus der architektonischen Praxis sowie praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden das Wesen der Lichtplanung kennen. Neben den Grundlagen vermittelt der Kurs Inspirationen für die Anwendung im Berufsalltag. Inhalte – Theoretische Einführung in die Lichttechnik – Vorstellung und Erläuterung unterschiedlicher Lichtquellen (Technik, Anwendungsgebiete) – Tages- und Kunstlichtplanung in der Praxis – Workshop zur praktischen Umsetzung des Gelernten Zielgruppen Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure, Studierende Referentin Eva Trösch, dipl. Ing. Innenarchitektur (FH), Lichtplanerin (SLG), Projektleiterin im Büro Lichtkompetenz GmbH, Zürich Dauer, Ort 1 Tag, 8.30–17.00 Uhr HTW Chur, Comercialstrasse, 7000 Chur Vertiefungsmodule nach Absprache möglich Kurskosten CHF 495.– inklusive Mittagessen 16 HTW Chur – Wahrnehmung/Darstellung
Bitte hier abtrennen. Anmeldung Kurse: Frau Herr Tief.Bau.Tex.3 Name Siedlungsentwicklung und Ortsbildgestaltung Vorname Objektschutz vor Naturgefahren Funktion Bauprojektmanagement Arbeitgeber Farbe in der Architektur Privat Geschäft Modelle als Entwurfswerkzeug Adresse Fotografieren für Baufachleute PLZ/Ort Architektonische Lichtplanung Telefon Telefax E-Mail Datum Unterschrift
HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Institut für Bauen im alpinen Raum, IBAR Pulvermühlestrasse 80 CH-7000 Chur
HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Institut für Bauen im alpinen Raum, IBAR Pulvermühlestrasse 80 CH-7000 Chur Telefon +41 (0)81 286 24 91 Telefax +41 (0)81 286 24 00 E-Mail hochschule@htwchur.ch htwchur.ch/bau/weiterbildung Bild Titelseite: Ikiwaner deu.archinform.net/projekte/10255.htm HTW Chur, 10.2014
Sie können auch lesen