PLATTFORM MOBILITÄT UND LOGISTIK - MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG - FH OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PLATTFORM MOBILITÄT UND LOGISTIK Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung www.fh-ooe.at/forschung
Mehr erreichen mit Österreichs forschungs- stärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen können es aus Erfahrung Durch die Plattform Mobilität und Logistik wird dem bestätigen: Jeder Euro, der in Forschung und Ent- strategischen Programm „Innovatives Oberösterreich wicklung fließt, kommt tausendfach zurück. Denn 2020 – Forschung. Wirtschaft. Zukunft“ Rechnung Innovationen schaffen den entscheidenden Wettbe- getragen. Die Projekte dieser Plattform unterstützen werbsvorsprung, der Erträge bringt und nachhaltig bei der Erreichung der strategischen Leitziele: Arbeitsplätze sichert. »O berösterreich ist 2020 eine Region mit Der Forschungsstandort Oberösterreich befindet sich energie- und ressourceneffizienten, multi- auf der Überholspur und die FH OÖ hat sich zu einem modalen Mobilitäts- und Logistiksystemen, treibenden Motor entwickelt. Österreichs forschungs- welche die Mobilitätsbedarfe für Menschen und stärkste Fachhochschule bietet innovativen Unter- Güter optimal abdeckt. Intelligente Kommunikati- nehmen 4 Fakultäten mit rund 400 ProfessorInnen ons- und Verkehrsleitsysteme, sowie die Opti- und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. mierung von Supply Networks spielen dabei eine zentrale Rolle. Derzeit werden über 300 Projekte zu 16 Schwer- punkten durchgeführt. Die praxisorientierten Themen »D ie Stärken im Bereich der Fahrzeug- und reichen von IT (FH OÖ Campus Hagenberg) über Antriebskonzepte (Leichtbau und innovative Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften Antriebssysteme etc.) sind 2020 ebenso ausge- (FH OÖ Campus Linz) sowie Management (FH OÖ baut, wie Lösungen im Bereich der produktions- Campus Steyr) bis zu Technik und Angewandte nahen Logistik. Naturwissenschaften (FH OÖ Campus Wels). Durch die perfekte Vernetzung der Fakultäten gelingt es, für jedes Projekt eine optimale Gesamtlösung zu erzielen. Durch das strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm „Innovatives OÖ 2020“ werden vom Land OÖ in den Bereichen Bildung – Forschung – Wirtschaft gemeinsame Initiativen gesetzt, um für OÖ einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Dr. Josef Pühringer Die Bereiche Mobilität und Logistik sind für den Standort Oberös- Landeshauptmann Oberösterreich terreich maßgeblich. Mit Themen wie Antriebskonzepte und Fahrzeuge nimmt Oberösterreich eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Ein breites Spektrum an Unternehmen lässt individu- elle Lösungen zu und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Mit der FH OÖ als langjährig bewährtem Partner in den Bereichen Forschung & Entwicklung erfährt das Land OÖ tatkräftige Unter- stützung zur Erreichung der gesetzten strategischen Leitziele. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter 2
Mehr erreichen: Kooperieren leicht gemacht Die FH OÖ steht mit ihren mehr als 400 ForscherInnen Das F&E-Angebot der FH OÖ richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft Gesellschaft als flexibler und verlässlicher Partner in und Gesellschaft. Dabei sind einerseits jene Problemstellungen der Forschung & Entwicklung zur Unternehmen angesprochen, die für eigene Verfügung. Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu sind vielfältig: wenig Personalressourcen oder beschränkte Finanzmittel zur Verfügung haben (Klein- und » Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunter- Mittelbetriebe). nehmen Andererseits gilt es, Lösungen für Betriebe zu » Wissenschaftliche Forschungsprojekte entwickeln, die in Spezialgebieten Unterstüt- zung benötigen (z. B. in Form von besonderen » Internationale F&E-Projekte Geräten). » Fachtagungen und Workshops Für Kooperationspartner der FH OÖ wird das gemeinsame Projekt ein vor allem finanziell über- » Bachelor- und Master-Arbeiten von schaubares und effizientes Vorhaben. Auf die Be- StudentInnen dürfnisse des Auftraggebers abgestimmt werden innovative Lösungen entwickelt, die direkt in die Der Projektzeitraum kann sich von wenigen Monaten Praxis umsetzbar sind. bis zu fünf Jahren erstrecken. Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner Geschäftsführer FH OÖ Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH 3
Mehr erreichen durch innovative Mobilität und Logistik Im Bereich Mobilität verfolgt die FH OÖ einen interdisziplinären und ganzheitlichen Mobilitätsansatz, bei welchem darauf abgezielt wird, eine effizientere, sicherere, nutzungsfreundlichere sowie sozial- und umweltverträglichere Mobilität von Menschen und Gütern zu erreichen. Hier werden intensiv die Themenfelder neue Antriebstechnolo- gien, Fahrzeugkommunikation und Strukturleichtbau/neue Verbundwerkstoffe erforscht. Der Bereich Logistik hat seinen Kern im Logistikum in Steyr. Inhaltlich wird die gesamte Disziplin Logistik durch die Forschungsangebote abgedeckt. Exzellenz bedeutet somit für den Bereich Logistik Innovation durch in- tegrierte Fähigkeiten und blindleistungsarme Lösungen im Sinne der „Innovation Chain“. Schwerpunkte Logistik Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte Methoden/Tools: » Handel & Last Mile mit der Vision „Multi-Channel »V isualisierungs-, Optimierungs- und Analysewerk- Modell Region OÖ im Handel“ zeuge wie z. B. Graphical User Interface, Algorithm Prototyping, Evolutionary Algorithms, Genetic » Logistikoptimierung und Gestaltung von globalen Programming, Data Analysis, Simulation-based cyber-physikalischen Wertschöpfungsketten Optimization, Experiment Design and Analysis, » Logistiktechnologie für vernetzte Systeme Plugin-based Architecture » Gestaltung des physischen Internets und dazu ein »E rkenntnisse und Tools aus den Bereichen Interak- Hub in Europa „Modellregion physisches Internet tionsdesign und User Experience (UX) wie z.B. Eye für ausgewählte Branchen“ Tracking, Analyse- sowie Modellierungswerkzeuge für Benutzermodelle » Messung der Energieeffizienz für Technologie und Prozesse »G rafische Informationssysteme (GIS) und z.B. Tools aus dem Bereich der Softwareprodukte ArcGIS zur » Internationaler Hub von marktorientierten & Analyse und Visualisierung von resilienten Wertschöpfungsnetzwerken Geodaten » Effiziente und ressourcenschonende Nutzung »S imulationswerkzeuge wie AnyLogic zur Simu- der Verkehrsträger, Multi- & Synchromodalität lation von Lieferketten und Logistik sowie Programme zur dynamischen Modellierung » Industriemobilität an den Nahtstellen Güter, Personen, Standort/Infrastruktur und Informa- »M ethodik zur ganzheitlichen Analyse und Modell- tion („ITS for Freight“) simulation komplexer und dynamischer Systeme (System Dynamics) und die Methodologie des » Mit Resilienz zum Supply Chain und Unterneh- „Living Labs“ menserfolg durch Identifikation und Entwicklung der individuellen und organisationalen Fähigkeiten zur Steigerung der Wachstums- und Widerstands- fähigkeit von Unternehmen 4
Schwerpunkte Mobilität Konstruktionswissenschaften – Networks and Mobility – Strukturleichtbau Fahrzeugkommunikation »M aschinenbauliche Konstruktion, Mechanik, »M obilkommunikation und neuartige Kommunikati- Festigkeitslehre, Maschinendynamik und onstechnologien rund ums Fahrzeug Maschinenelemente »K ommunikation zwischen einzelnen Fahrzeugen »E insatz von Leichtbau-Strukturen im Bereich und Kommunikation zwischen Fahrzeug und der Mobilität straßennaher Infrastruktur »E rforschung und Test autonom fahrender »A uslegungs- und Berechnungsverfahren (wie z. B. dynamische Lasten, Crash-Verhalten) Fahrzeuge »M odellierung des Fahrzeugaufkommens und »M ehrkörperdynamik, Systemidentifikation und dessen Wechselwirkung auf die Kommunikation Modellbildung für Antriebselemente sowie Be- urteilung und Interpretation von Simulations- ergebnissen Media Interaction Lab – Mensch-Fahrzeug-Kommunikation Werkstofftechnik – Strukturleichtbau » I nteraktionsverfahren zwischen Mensch und Computer »K unststoffe und neue Verbundwerkstoffe, insbesondere kohlefaserverstärkte Kunststoffe »G estaltung von Benutzerschnittstellen und für Anwendungen in der Automobil- und Flug- Erweiterung von Kommunikations- und Wahr- zeugindustrie nehmungsprozessen » Metalle und Oberflächentechnik für den Leichtbau »E ntwicklung neuer Visualisierungsmöglichkeiten und interaktiver Oberflächen, Erforschung und »W erkstoffprüfung und -charakterisierung Design von neuartigen grafischen Benutzerschnitt- inklusive Röntgen-Computertomografie und stellen Aktiver Thermografie »E ntwicklung von Rendering Methoden speziell für » Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren große interaktive Displays »N eue Fertigungsverfahren wie z.B. generative Her- stellung von topologieoptimierten Leichtbauteilen (3D-Drucken) und Presshärten als Herstellverfahren für Strukturleichtbau aus höchstfesten Stählen, innovative Fertigung von Organosheets und Tapes Mess- und Regelungstechnik – Antriebstechnik »S ensortechnische Erfassung von physikalischen Prozessparametern mit Standardsensoren (Posi- tion, Kraft, Temperatur,…) und auch mit Kameras (Optische Messtechnik, Bildverarbeitung) »E rstellung von Modellen sowie daraus abgelei- tete Regelungskonzepte, insbesondere modellba- sierende, prädiktive Verfahren »A uslegung und Optimierung von Regelkreisen, wobei alle relevanten mechatronischen Kompo- nenten abgebildet werden (Mechanik, Elemente der Elektrik und der Elektronik, der Hydraulik und der Pneumatik und auch Antriebsstränge) 5
Mehr erreichen durch zukunftsweisende Infrastruktur » Labor Werkstofftechnik – Leichtbau » Labor Maschinendynamik » Kunststoffverarbeitung: Blasfolienanlage, » Simulations- und Optimierungstools Thermoformstation, … » Logistik-Technologie-Labor » Werkstoffprüflabor: Röntgencomputer- » Rechencluster tomografen, aktive Thermografie, … » Testfahrzeug (BMW X1) » Labor Antriebstechnik und elektrische Antriebe » Media Interaction Lab Mehr erreicht: aktuelle Forschungsprojekte »3 D Simulation der Schadensakkumulation »L NG Masterplan – Liquefied Natural Gas wrichtungsabhängiger faserverstärkter Kunststoffe Masterplan for Rhine-Main-Danube / EU TEN-T / mittels Computertomografie / FFG Produktion / Partner: Pro danube Partner: TU Wien, Zizala, dTech »L NG OÖ – Liquefied Natural Gas für OÖ / OÖ2010 / » aDrive – FFG Industrienahe Dissertationen Partner: Land OÖ, Linz AG, voest alpine Stahl GmbH »B ioBoost – Biomass based energy intermediates »L og4Green – Transport clusters development and boosting biofuel production / EU FP7 implementation measures of a 6 region strategic joint action plan for knowledge based regional »C hemLog T&T – Tracking & Tracing solutions for innovation / EU FP7 / Partner: EAK Entwicklung- improvement of intermodal transport of sagentur Kärnten, VNL-Süd dangerous goods in CEE / Interreg »M KS2020 (Mehrkörpersimulation 2020) / EFRE »D ie Methode der adjungierten Gleichungen in der Mehrkörperdynamik / FWF Hertha Firnberg Regio 13 / Partner: BMW Stipendium »P rotoframe / FFG Coin Aufbau / Partner: »E COPowerdrive / FFG K-Projekt / Partner: RECOM, Trodat, Fronius BRP-Rotax, Stihl, AVL »Q uicom – Quantitative inspection of complex composite aeronautic parts using advanced X-ray »E ffect of Defect / FFG Luftfahrtforschung / FACC, techniques / EU FP7 Peak Technology »Q SAM – Quick Scan Audit Methodology for Supply »F Inca – Forecasting Indicators / FFG Bridge / Chain Diagnostics / EU Regio 13 / Partner: Sydney Partner: voestalpine Straßensicherheit SHT, Business School/University of Wollongong, Australien vetropack »R eSCUE – mit Resilienz zum Supply Chain und »F ood4all@home – Flächendeckende Hauszustel- Unternehmenserfolg / FFG Bridge / Partner: lung von Gütern des täglichen Bedarfs / FFG MAGNA, SKF, voestalpine Mobilität der Zukunft / Partner: Österreichische Post AG, Pfeiffer HandelsgmbH, RISC Software »S martBox / FFG Mobilität der Zukunft / Partner: GmbH FH-St.Pölten, TU-Wien, netwiss, Österr. Post AG, CHEP Österreich und ÖBB »G epäckLOS / FFG Mobilität der Zukunft / Partner: ÖBB Holding AG » Smart Traffic / EFRE Regio 13 »H INT – Harmonized Inland Navigation Transport »S ynChain – Synchromodale Logistikketten / FFG through education and information technology / Mobilität der Zukunft / Partner: AIT EU SEE »T hermoplastische Verbundwerkstoffe mit »K MU Zukunftscheck / Interreg / Partner: Techni- neuartigem Leistungsprofil / EFRE Regio 13 sche Hochschule Deggendorf / Grafenau »T RIUMPH II – Trimodaler Umschlagplatz Hafen II / »K oLaMBra – Entwicklung eines integrierten FFG Mobilität der Zukunft / Partner: AIT, Ennshafen Organisationskonzeptes für eine kooperative Last- OÖ GmbH, GS1 Austria GmbH, RISC Software Mile Branchenlogistik / FFG Mobilität der Zukunft GmbH, via donau 6
Mehr erreichen: Studienangebote zu Mobilität und Logistik FH OÖ Campus Hagenberg Embedded Systems Design................................... M Human-Centered Computing................................. M Mobile Computing.............................................. B M Software Engineering............................................. M FH OÖ Campus Steyr Digital Business Management................................ M Internationales Logistik-Management..................... B Supply Chain Management.................................... M FH OÖ Campus Wels Automatisierungstechnik.................................... B M EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau ........... B M EntwicklungsingenieurIn Metall- und Kunststofftechnik........................................ B M Innovations- und Produktmanagement.............. B M Mechatronik / Wirtschaft.................................... B M B – Bachelor-Studiengang, M – Master-Studiengang 7
Für Sie erreichbar: Ihre Ansprechpartner Gesamtleitung Mobilität und Logistik Kontakt: FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner Adresse: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels Telefon: +43 5 0804 14110 E-Mail: johann.kastner@fh-ooe.at Leitung Logistik Kontakt: FH-Prof. Dipl.-Ing. Franz Staberhofer Adresse: Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr Telefon: +43 5 0804 33210 E-Mail: franz.staberhofer@fh-steyr.at Leitung Mobilität Hagenberg Kontakt: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Ostermayer Adresse: Softwarepark 13, 4232 Hagenberg Telefon: +43 5 0804 22820 E-Mail: gerald.ostermayer@fh-hagenberg.at Leitung Mobilität Wels Kontakt: FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Martin Egger Adresse: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels Telefon: +43 5 0804 43235 E-Mail: martin.egger@fh-wels.at PLATTFORM MOBILITÄT UND LOGISTIK FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Franz-Fritsch-Straße 11 / TOP 3 4600 Wels / Austria Tel.: +43 5 0804 14120 research@fh-ooe.at www.fh-ooe.at/forschung Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: GF Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner Text: Christine Pointinger, MA; Plattformsprecher Fotos: Thomas Smetana, Fotolia, FH OÖ, Land OÖ, Bilderbox www.fh-ooe.at/forschung
Sie können auch lesen