DER AUFSICHTSRAT TOP 10 - WORLDWIDE - ESMT Executive Education
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER AUFSICHTSRAT TOP 10 WORLDWIDE Aufsichtsrat qualifiziert Aufsichtsrat EXECUTIVE EDUCATION RANKING 2020
Die Arbeit des Aufsichtsrats ist intensiv und komplex: Gesetzgeber, Aktionäre und Öffentlichkeit thematisieren zunehmend die Aufgaben und die Verantwortung der Aufsichtsratsmitglieder. Prominente Negativbeispiele wie Wirecard befeuern diese Diskussion. Im Deutschen Corporate Governance Kodex ist die Aus- und Weiterbildung für Aufsichtsräte als Verhaltensstandard enthalten. Aufsichtsräte von Banken müssen der Bankenaufsicht gegenüber „Sachkunde“ nachweisen. Aktienrechtlich werden besondere Qualitätsanforderungen an die Financial Experts gestellt. Kurz gesagt, die Forderung nach der Professionalisierung des Aufsichtsrats ist evident. Das gilt nicht nur für börsennotierte Aktiengesellschaften, sondern zunehmend auch für Familienunternehmen und den Mittelstand. Wir als ESMT Berlin begegnen diesen Anforderungen mit einem besonderen Weiterbildungsansatz, der heißt: Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte qualifizieren Aufsichtsräte. In einem umfassenden Erfahrungsaustausch mit aktiv verantwortlichen Aufsichtsräten und weiteren Experten aus der Aufsichtsratspraxis bereiten Sie sich auf ihre Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiratsaufgaben von morgen vor. In einem Team von Verantwortungsträgern vertiefen Sie Bekanntes und eignen sich für die anspruchsvolle Aufgabe neue Kenntnisse an. Zugleich wird die Basis für ein über die Seminardauer hinausreichendes Netzwerk engagierter Mandatsträger gelegt.
Fakultät Christine Hödlmayer-Gammer Aufsichtsratsvorsitzende der Hödlmayr International AG in Schwertberg, Österreich Prof. Dr. Werner Gleissner Mitglied des Vorstands der FutureValue Group AG in Leinfelden-Echterdingen Prof. Dr. Thorsten Grenz geschäftsführender Gesellschafter der KIMBRIA Gesellschaft für Beteiligung und Beratung mbH in Berlin sowie u.a. Aufsichtsratsmitglied der Drägerwerk AG & Co. KGaA Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen (Seminarleiter) Visiting Lecturer der ESMT Berlin und emeritierter Michael Hendricks Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Geschäftsführer der Hendricks + Partner Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Rechtsanwaltsgesellschaft in Düsseldorf Gründer und geschäftsführender Herausgeber der Fachinformation „Der Aufsichtsrat“ und Autor Prof. Dr. Peter Henning erfolgreicher Bücher zur Corporate Governance Leiter des Aufsichtsratsbüros der Deutsche Bank AG in Frankfurt a.M. Dr. Hans-Christoph Hirt Co-Head of Hermes EOS, Hermes Investment Management in London Michael H. Kramarsch Managing Partner der hkp Deutschland GmbH in Frankfurt a.M. Professor Dr. Bernhard Pellens Inhaber des Lehrstuhls für internationale Unterneh mensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum, Visiting Lecturer der ESMT Berlin und ehemaliger Ulrich Linnhoff (Seminarleiter) Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG Mitglied der Fakultät und Program Director an der ESMT Berlin. Seine primären Lehr- und Dr. Arno Probst Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Partner der Deloitte GmbH Finanzen, Rechnungswesen, Corporate Governance Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg und Unternehmensplanspiele. Er ist Mitherausgeber des Buches Betriebswirtschaft für Führungskräfte Dr. Florian Schilling sowie verschiedener Artikel und Fallstudien Partner der Board Consultants International in Frankfurt a.M. Dr. Christoph Achenbach geschäftsführender Gesellschafter der BfUN in Köln Marc Ufer sowie mehrfaches Aufsichtsrats- und Beiratsmitglied Regionalvorstand West der KPMG AG mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf Michael Brecht Dr. Erkan Uysal Konzernbetriebsratsvorsitzender und stellvertretender Leiter des Aufsichtsratsbüros der Aufsichtsratsvorsitzender der Daimler AG in Stuttgart Bertelsmann SE & Co. KGaA in Gütersloh Weitere Experten aus der Aufsichtsratspraxis
Seminarort Königswinter An wen richtet sich das Seminar? Preis* An aktive und künftige Aufsichts-, Verwaltungs- oder €3.000 je Modul Beiratsmitglieder. Auch Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte beratender Stabsfunktionen, Sprache die eng mit Aufsichtsräten zusammenarbeiten, Deutsch wie Justiziare, Compliance-Beauftragte und Beteiligungscontroller, profitieren von diesem Seminar. Dauer 6 Tage (3 Module à 2 Tage) Die ESMT Berlin ist Kooperationspartnerin der jährlichen Fachtagung für Aufsichtsräte. Termine MODUL 1 Anforderungen an das Lehrmethoden Aufsichtsratsmandat 19. – 20. Mai 2022 Interaktive Vorträge Praxisportraits Hirschburg Kamingespräche Fallstudiendiskussionen MODUL 2 Finanz- und Prüfungskompetenz Simulation Erfahrungsaustausch 23. – 24. Juni 2022 Hirschburg Nutzen MODUL 3 Organisations- und Sie erkennen, worauf es bei der Überwachung von Reportingkompetenz Vorstand und Geschäftsführung ankommt 20. – 21. Oktober 2022 Hirschburg Sie erhalten Sicherheit bei der Personalauswahl und Vergütung Die Module sind sowohl Sie erfahren, wie sich die Zusammenarbeit mit dem einzeln als auch in beliebiger Wirtschaftsprüfer optimal gestalten lässt Reihenfolge buchbar. Erkenntnisse zur Kommunikation nach innen und Zertifikatsprogramm außen gewinnen Nach Abschluss aller Module erhalten Sie steigern die Effizienz der Aufsichtsratsarbeit Sie ein ESMT-Aufsichtsratszertifikat. Sie tauschen sich mit Mandatsträgern aus Nach Abschluss eines einzelnen unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen aus Moduls erhalten Sie eine ESMT- und knüpfen neue Kontakte Teilnahmebescheinigung. execed.esmt.berlin/aufsichtsrat
MODUL 1 – ANFORDERUNGEN AN DAS AUFSICHTSRATSMANDAT 19. – 20. Mai 2022 Hirschburg ▪ Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats ▪ Haftung und Versicherung ▪ Tagesgeschäft des Aufsichtsrats ▪ Überwachungsfelder Unternehmensentwicklung, Strategie und Digitalisierung ▪ Überwachungsfelder Personalentwicklung, Vorstandsvergütung ▪ Überwachungsfeld Aufsichtsratseffizienz MODUL 2 – FINANZ- UND PRÜFUNGSKOMPETENZ 23. – 24. Juni 2022 Hirschburg ▪ Überwachungsfeld Jahresabschluss ▪ Analyse des Wirtschaftsprüferberichts ▪ Bilanzsitzung ▪ Prüfungsausschuss und Financial Expert ▪ Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer ▪ Risikomanagement, Interne Revision, Compliance MODUL 3 – ORGANISATIONS- UND REPORTINGKOMPETENZ 20. – 21. Oktober 2022 Hirschburg ▪ Praxisfragen der Aufsichtsratsorganisation ▪ Periodische und aperiodische Informationsversorgung des Aufsichtsrats ▪ Externe Kommunikation ▪ Besonderheiten in Familienunternehmen ▪ Erfahrungen aus mitbestimmten Aufsichtsräten ▪ Aufsichtsratsvergütung und Aufsichtsratsbudget Das Zertifikatsprogramm deckt sämtliche Themen der modernen Aufsichtsratsarbeit ab. Es besteht aus jeweils drei zweitägigen Modulen, die jedoch auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge belegt werden können.
Kontakt ESMT Berlin programs@esmt.org +49 30 212 31-31 30 * Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: execed.esmt.berlin/de/agb In meinen Augen ist das Seminar eine unabdingbare Voraussetzung vor dem Eintritt in den Aufsichtsrat. Jörg Dembek, Director Project Development, PCC SE, Duisburg Ein Muss für jeden, der sein Mandat professionell ausführen und ein solides Netzwerk aufbauen möchte. Unglaublich starke, erfahrene Referenten und Teilnehmer, das ist einzigartig. Katja Schnitzler, Group Director Business Excellence & Continuous Improvement, Gerresehimer AG execed.esmt.berlin/de/offene-seminare
Sie können auch lesen