Der Bachtelianer 2 - SAC Bachtel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Bachtelianer 2 Club-Nachrichten Schweizer Alpen-Club SAC der Sektion Bachtel Club Alpin Suisse Nr. 2 / 2019, 61. Jahrgang Club Alpino Svizzero Juni bis August 2019 Club Alpin Svizzer
50% Umtauschrabatt !
Vom 1.-30. Juni 2019, wenn du uns dein altes Seil mitbringst*.
*Umgetauschte Seile geben wir gratis an Spielgruppen und Bauern weiter
Ist dein
Seil noch in
Ordnung?
Foto: Christoph Rebsamen im Freeblast am El Capitain
WWW.RUEDI-BERGSPORT.CH
WWW.RUEDIBERGSPORT.CH Birmensdorferstr. 55 | 8004 Zürich | Tel. +41 (0)44 241 58 52
pr_19020_RUEDI_Anzeige_Seilaktion_final.indd 1 23.03.19 13:16
...wir bringen Energie
AG
über 20 Jahre beste Qualität
Photovoltaik, Solarwärme, Speichersysteme
und Wärmepumpen. Installation und Beratung
«Alles aus einer Hand»
- produzieren Sie Ihren eigenen Strom
- Optimierung Ihrer Solaranlage
- mit Batterien Solarstrom speichern
- meist keine Baubewilligung nötig
- mit bis zu 100 % Steuerabzug
- weiterhin mit Förderungen
- mit einer gut installierten Solaranlage
steigern Sie den Wert Ihres Gebäudes
- verlangen Sie eine Offerte, wir beraten Sie gerne
c h - S o l a r AG | 8 6 35 D ü r n t e n | Te l . 0 55 26 0 1 2 35 | w w w. c h - s o l a r. c hEditorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Mein Name ist Jösi Forster. Ich bin seit der Hauptversammlung
2019 der Tourenchef Sommer und somit neues Vorstandsmitglied
der Sektion Bachtel. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und
mich vorstellen. Ich bin 48-jährig, aufgewachsen am Fusse der
Iddaburg, in Gähwil, und wohne mit meiner Partnerin in Ricken-
bach TG. Nach einer Ausbildung zum Schreiner und einigen
Jahren im erlernten Beruf, arbeite ich seit über 20 Jahren als
Klebefachmann bei der Firma Stadler Rail. Als Spätberufener trat
ich vor rund 15 Jahren dem SAC bei und entdeckte so meine
Leidenschaft zu den Bergen. In der Natur unterwegs sein, in
Gedanken schwelgen und mit Gleichgesinnten Gipfel erklimmen
– geben mir neue Energie für den Alltag. Seit acht Jahren leite ich
Touren im Winter sowie seit sieben Jahren auch im Sommer.
Ein Ziel unseres Vorstandes ist es, ein abwechslungsreiches
Jahresprogramm mit vielen Touren anzubieten. Wir können
aktuell auf eine beachtliche Anzahl von motivierten Touren-
leitenden zählen und trotzdem dürfen wir uns nicht auf den
Lorbeeren ausruhen. Es ist wichtig, dass wir neue Tourenleiter
gewinnen können. Bringst du qualifizierte Erfahrung in der
selbstständigen Durchführung von Touren mit und das Führen
einer Gruppe bereitet dir Freude? Dann bist du ein Kandidat als
künftiger Tourenleiter und wir lernen dich gerne kennen. Melde
dich für weitere Informationen beim Vorstandsmitglied des
entsprechenden Ressorts.
Auf die Begegnungen mit den Mitgliedern sowie das Mitwirken im
Vorstand der Sektion freue ich mich sehr.
Ich wünsche euch allen unfallfreie, aktive Stunden mit vielen
schönen Erlebnissen und Begegnungen in den Bergen.
Jösi Forster, Tourenchef Sommer
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen 2
Touren: Sektion 3-26
Frauengruppe 27-28
Senioren 29-36
Jugend 37-41
Mitteilungen/Berichte/Neumitglieder/Todesfälle 42-48
Impressum 48
-1-Veranstaltungen
Referat Herdenschutzhunde
Mo 08.07.
Leitung: Lorenz Biberstein, 078 794 34 87, lorenzbiberstein@gmail.com
Route/Details: Immer mehr Schafherden in ''unseren'' Wandergebieten werden
von Herdenschutzhunden bewacht. Bruno Zähner, Bio-Landwirt mit
selber ca. 300 Schafen und 4-5 Herdenschutzhunden erzählt uns
über die Hintergründe und das beste Verhalten den Hunden
gegenüber. Das Referat wird ab 10 Anmeldungen durchgeführt.
Beginn des Referates: 19:45 Uhr
Anmeldung: Internet bis Fr 05.07.
Kosten: CHF 5.-
HERZLICH WILLKOMMEN !
Mehr als 250 Routen an schwin-
Inserat ½ Seite delerregend hohen Wänden, ein
weiträumiger Boulderbereich,
sowie ein grosser überdachter
Kletterhalle Griffig
Outdoorbereich lassen dein
Kletterherz höher schlagen.
Für alle, welche dieses Gefühl
noch nicht kennen bieten wir
auch Kletterkurse an.
WIR FREUEN UNS AUF DICH !
GRIFFIG
kletterhalle uster
hallenbadweg 2
8610 uster
tel 044 515 95 70
info@griffig.com
www.griffig.comTouren und Kurse Sektion
Für diese Touren läuft die Anmeldefrist noch: (Ausschreibung im) bis:
Abendwanderung mit Brätle, 05.06., Rita Dahinden Nr.1/S.23 03.06.
Schmalstöckli, 08.06., Harald Zech Nr.1/S.33 05.06.
Vilan / Jeninser Alp, 08.06., Wolfgang Girardi Nr.1/S.33 01.06.
Kletterkurs, 15.-16.06., Thomas König Nr.1/S.33 09.06.
Fronleichnamprozession, 20.-21.06., Eva Mühlebach Nr.1/S.34 01.06.
Spitzmeilenhütte, 29.-30.06., Wolfgang Girardi Nr.1/S.35 26.06.
Lukmaniergebiet, 21.-22.07., Paul Keller Nr.1/S.35 15.07.
Röstigrabenroute, 22.-27.09., Paul Keller Nr.1/S.36 06.09.
Vorderglärnisch, 08.06., Regula Hausammann ist ausgebucht.
Fründenhütte, 29.-30.06., Claudia Sauerwald ist ausgebucht.
Wanderwoche Val Müstair, 18.-23.08., H.Schümperlin ist ausgebucht.
Wildhuser Schofberg
Sa 15.06. B / 5a
Leitung: Claudia Honegger, 079 680 05 93, c_honegger@hotmail.com
Route/Details: Südwestexponierte Mehrseillängen-Klettertour. Fahrt mit PW bis
nach Wildhaus. Ca. 1.5h bis zum Einstieg. Abwechslungsreiche
Gratkletterei. Der Klettergrat 5 muss zwingend beherrscht werden.
Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung gemäss Ausrüstungsliste inkl. Helm,
gute Schuhe für Zustieg- und Fussabstieg, 6 Express, Schlingen,
klettertauglicher Rucksack. Bitte mitteilen, wenn Seil vorhanden.
Anmeldung: bis Mo 10.06., max. TN 5
Kosten: CHF 25.- Fahranteil und Spesen /
PW, Fahrt von Wetzikon nach Wildhus
Treffpunkt der Bachtelianer
Jeden Mittwoch im Restaurant auf dem Bachtel Kulm:
Abmarsch 19.00 Uhr ab Bus-Haltestelle Dorf Hinwil oder
19.10 Uhr TCS Parkplatz Girenbad.
Ausnahme: Am 1. Mittwoch im Monat findet der Höck jeweils an einem anderen Ort
statt. Informationen bei Heidi Schaufelberger 055 243 14 20 oder 079 481 38 33.
-3-Inserat 1 Seite h
ar um lohnt sic S !
D T
STS
r W e g in den S
de
• Zufriedenheitsgarantie: Wir sind erst zufrieden,
wenn Sie es sind. Darum haben Sie bei uns ein
Rückgaberecht.
• Mass-Einlegesohle: Die von uns individuell
gefertigte Einlegesohle schützt Ihren Fuss perfekt.
• Know-How: Unsere aktiven Bergsportler haben
viel Erfahrung und kennen die Produkte auf dem
Markt bestens.
• Auswahl: Dank unserer Marken- und Modell-
vielfalt finden Sie sicher das Passende für Ihre
Wander-, Berg- und Klettertouren.
• Schneiderin: Unsere professionelle Schneiderin
passt Ihnen jedes Kleidungsstück optimal an.
Neu im STS:
Lustiger Chalkbag mit grossem, Moritz
verstärktem Eingriff, Hüftgurt
und Karabiner. CHF 34.90
Max
Sport Trend Shop | 8340 Hinwil | Tel. 044 938 38 40 | sport-trend-shop.ch
-4-Botanische Wanderung auf Palfries
Sa 22.06. B / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Nach der Bergfahrt mit der Palfriesbahn wandern wird durch die
Berghänge Richtung Alp Malun und zurück über Strahlrüfi zur
Palfriesbahn. Botanisch erwartet uns eine Berg- und
Feuchtwiesenflora
Anmeldung: bis Sa 15.06., max. TN 15
Kosten: ZH 7.37 nach Sargans, Bus Ragnatsch an 8.36
Jungfraugebiet
Sa – Di 22.06. – 25.06. C / WS
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: Sa: Anreise zum Jungfraujoch, Walcherhorn und hinüber zur
Berglihütte.
So: Über das Ischmeer und den Zäsenberg zur Schreckhornhütte.
Mo: Strahlegghorn Überschreitung und zurück zur
Schreckhornhütte.
Di: Gwächte und hinüber zur Glecksteinhütte, Abstieg und
Heimreise. Detailprogramm wird nach Anmeldung zugestellt.
Anmeldung: Internet bis Sa 15.06.
Kosten: CHF 670.- (Hütten mit HP+Bergführer) ohne eigene Reisekosten /
Mit ÖV nach Grindelwald
Frümsel
So 23.06. B / T3
Leitung: Hermann Schümperlin, 077 433 98 21,
h.schuemperlin@bluewin.ch
Route/Details: Starkenbach - Schönenboden - Steinhüttli - Frümsel - Strichboden -
Starkenbach. Ab Strichboden hinunter wahlweise zu Fuss oder per
Selunbahn. Abstieg zu Fuss: +1350m, -1350m, ca. 6.75h. Abstieg
mit Selunbahn: +1350m, -700m, ca. 5.5h
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste auf Homepage
Anmeldung: bis Do 20.06.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus Billette /
ÖV via Rapperswil, Wattwil nach Starkenbach (an 8.02)
-5-Bruschghorn
Sa 29.06. A / T3
Leitung: Beat Faber, 079 608 72 60, bkmfaber@gmail.com
Route/Details: Ab Parkplatz Caschgliun 2340m leichter Abstieg zur Alp
Curtginatsch 2272m. Von hier in NW-Richtung zur Lücke westlich
vom Piz Tuf ca. 2800m und über Schneefelder zum Bruschghorn
3056m. Abstieg auf der gleichen Route. Schwierigkeit T3. Total ca.
5h. Eine einfache Tour auf einen 3000er.
Ausrüstung: Feste Schuhe, evtl. Gamaschen, Stöcke. Wir müssen ein großes
Schneefeld überqueren.
Anmeldung: Internet bis Do 27.06., max. TN 7
Kosten: CHF 50.- Mitfahrerspesen und Tourenleiterspesen /
Fahrt nach Wergenstein – Caschgliun
Säntis Nasenlöcher Route
Sa 29.06. B / T4
Leitung: Marco Jeuch, 077 442 35 28, marco.jeuch@gmx.ch
Route/Details: Von der Schwägalp - Nasenlöcher Route - Blau Schnee -
Himmelsleiter zum Säntis. + 1200m in 5h ohne Pausen. Nach
ausgiebiger Rast über Tierwis zurück zur Schwägalp, - 1200m. Wer
will, kann auch mit der Bahn runter (-2.5h). Schwindelfreiheit,
Trittsicherheit und Kondition wird vorausgesetzt!
Ausrüstung: Schuhe mit guten Profilsohlen, für den Abstieg evtl. Stöcke,
genügend zu trinken
Anmeldung: schriftlich, Internet bis Do 27.06., max. TN 7
Kosten: CHF 5.- Tourenleiterspesen / Wetzikon ab 6.46 nach Rapperswil
mit S5, vorderster Wagen. Ankunft Wetzikon 19.14
Biketour Jura (neues Datum)
Sa 29.06. B / S2
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: Rund um Olten in stetem Auf und Ab. Und zum Schluss die
genussvolle Abfahrt vom Born. Details:
http://www.mb4.ch/tourenbeschreibungen/ewExternalFiles/Born.pdf
Ausrüstung: Mountain Bike (kein E-Bike), Helm, Sonnenschutz,
Zwischenverpflegung
Anmeldung: Internet bis Sa 22.06.
Kosten: CHF 15.- (TL-Spesen) + eigene Reisekosten
-6-Neuenalpspitz-Gräppelensee-Thurfälle (neues Datum)
So 30.06. B / T4
Leitung: Thomas Conzett, 079 510 78 74, t.conzett@bluewin.ch
Route/Details: Fahrt mit PW nach Stein, via Rueboden – Schlofstein durch
reichhaltige Flora zum Neuenalpspitz 1816m, weiter via
Gmeinenwis - Windenpass zum Gräppelensee, Badegelegenheit.
Abstieg nach Unterwasser mit Besuch der Thurfälle.
+ 1150m, - 1050m, 14km in rund 6h plus Pausen, zurück nach
Stein mit Postauto.
Ausrüstung: s. https://www.sac-bachtel.ch/touren/ausruestungsliste.php
Anmeldung: Internet bis Do 27.06.
Kosten: ca. CHF 25.- für PW-Anteil inkl. TL-Spesen / PW nach Stein
Dent d‘Hérens
So – Di 30.06. – 02.07. D / ZS
Leitung: Stefan Benkler, 079 737 86 53, stefan.benkler@gmx.ch
Route/Details: So: Anreise mit PW via Val d'Aosta. Austieg zur Rif. Aosta (5.5h,
T2)
Mo: Auf- und Abstieg Dent d'Hérens via W-Grat (ZS/3, 6h,
+1400m), Variante Abstieg via E-Grat, Schulter, Gletscher
Di: Abstieg vom Rif. Aosta ins Tal und Heimreise
Ausrüstung: Für Hochtouren inkl. Kletterhelm
Anmeldung: Internet bis Di 25.06., max. TN 4
Kosten: CHF 270.- Fahrt, HP, TL-Spesen (mind. 100.- in Euro) /PW
Tinzenhorn
Fr – Sa 05.07. – 06.07. C / ZS
Leitung: Simon Wenger, 079 711 16 33, swenger80@gmail.com
Route/Details: Fr: Bad Alvaneu - Bot digl Uors – Elahütte, +1550m, 5-6h
Sa: Besteigung des Tinzenhorn über Nordostflanke: WS+, Klettern
II+, Elahütte – Tinzenhorn – Tinizong. + 950m, - 2000m, total 8-9h.
Ausrüstung: Für Alle: Helm, Klettergurt, Standschlinge/Bandschlinge mit HMS,
Prusik kurz. Wenn vorhanden bitte melden: 20-30er Einfachseil.
Wenn Handling bekannt: Abseilgerät und entsprechende Karabiner.
Anmeldung: bis So 30.06., max. TN 5
Kosten: CHF 45.- Basis GA, ÖV Billette löst jeder selbst /Wetzikon-Pfäffikon
SZ-Chur-Alvaneu Bad. Tinizong-Tiefencastel-Chur-Wetzikon
-7-Gletscherhorn Ostgrat
Sa 06.07. C / 4a
Leitung: Harald Zech, 076 310 04 64, hzech@hotmail.com
Route/Details: Mit Seilbahn zur Alp Tschinglen. Über die Martinsmaadhütte zum
Ostgrat (ca. 2.5h bis Einstieg) und über diesen zum Gipfelplateau.
Abstieg über den alpinen Wanderweg zurück zur Martinsmaadhütte
und weiter zur Seilbahn.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Helm, Pickel
Anmeldung: schriftlich, Internet bis So 30.06., max. TN 6
Kosten: CHF 40.- (Seilbahn, Autoanteil, TL-Spesen)
Brienzergrat „Balmhüttli“ - Augstmatthorn
Sa - So 06.07. – 07.07. B / T3
Leitung: Irene Hofer, 079 710 47 71, irene_hofer@bluewin.ch
Route/Details: Sa: Wir steigen gemütlich vom Bahnhof Ringgenberg 640m über
das Graggentor auf den Brienzergrat Pt.1755m. Über diesen zum
Balmhüttli. + 1150m, ca. 4h + Pausen. Hier schöner Hüttenabend
und übernachten.
So: Über den Brienzergrat, Suggiture auf das Augstmatthorn
2136m. Abstieg nach Habkern 1068m. Habkern ab jeweils xx.36.
+ 400m / - 1100m
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste Sektionstouren, evtl. Wanderstöcke,
Hüttenschlafsack
Anmeldung: schriftlich, Internet bis Do 27.06., max. TN 9
Kosten: CHF 25.- Hüttentaxe + ÖV + Kosten von gemeinsamem Abend-
und Morgenessen nach Einkauf TL. Getränke zahlt jeder selber. /
ÖV, nach Ringgenberg und retour ab Habkern
Krönten via Ostgrat
Sa – So 06.07. – 07.07. C / ZS
Leitung: Josef Forster, 078 633 09 85, joeimnetz@hotmail.com
Route/Details: Sa: Fahrt mit PW nach Erstfeld und zum Parkplatz bei Bodenberg.
Aufstieg zur Kröntenhütte.
So: Über den Ostgrat auf den Krönten. Sehr ausgesetzte
Gratkletterei im 3. Grad.
Ausrüstung: für Hochtouren inkl. Helm
Anmeldung: bis So 30. 06.
-8-Gamidaurspitz
Mo 08.07. C / T3
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Ankunft Bus um 8.32 in Schwendi im Weisstannental 910m,
Aufstieg zum Gamidaurspitz 2310m, Abstieg via Garmil und Gaffia
zur Seilbahnstation Furt 1500m. +1500m, -900m, 6h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis Mo 01.07., max. TN 8
Kosten: CHF 10.- TL-Spesen (+ CHF12.- HT Seilbahn, + ÖV Kosten)
Gross Bigerhorn und Balfrin
Do – Fr 11.07. – 12.07. B / WS
Leitung: Franziska Fritschi, 079 379 85 49, franziska.fritschi@gmx.net
Route/Details: Sa: Anreise nach Gasenried. Aufstieg in die Bordierhütte,
+ 1300m in ca. 5.5h.
So: Bordierhütte - Balfrin - Gross Bigerhorn – Bordierhütte und
Abstieg ins Tal. Ca. 9h (6h Überschreitung + 3h Abstieg ins Tal).
Insgesamt ca. + 1000m, - 2300m. Auch für Hochtourenanfänger.
Kondition von 350 Hm/ Stunde nötig.
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Gstältli, Pickel).
Sonnen- und Regen-Schutz, Lunch für 2 Tage, Trinkflasche.
Hüttenschlafsack, Stirnlampe.
Anmeldung: Internet bis Fr 05.07., max. TN 7
Kosten: CHF 95.- Halbpension plus TL-Spesen, ohne Billett /
ÖV Wetzkon ab 6.30, Gasenried, Dorfplatz an 9.58
Neumitgliedertour Claridenhütte
Sa - So 13.07. – 14.07. A / T3
Leitung: Markus Pfander, 079 395 82 77, pfander@bluewin.ch
Route/Details: Die Neumitglieder der Sektion Bachtel sind herzlich eingeladen,
gemeinsam unsere Claridenhütte zu besuchen. Alle Neumitglieder
erhalten Ende Mai eine persönliche Einladung mit detaillierten
Informationen.
Anmeldung: Internet von Sa 01.06. bis So 30.06.
-9-Rigi Hochflue
Sa 13.07. C / T4
Leitung: Marco Jeuch, 077 442 35 28, marco.jeuch@gmx.ch
Route/Details: Wetzikon ab 06.16 vorderster Wagen Richtung Rapperswil. Ankunft
Wetzikon 18.30. Auf den Urmiberg über Stockflue - Gottertli - Rigi
Hochflue – Vierwaldstättersee, +/- je 1200m, Distanz 8km,
Wanderzeit ohne Pausen zirka 7h. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
und Ausdauer erforderlich, evtl. Badehosen, genügend zu trinken.
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm und Handschuhe
Anmeldung: schriftlich, Internet bis Do 11.07., max. TN 7
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen
Oberalpstock
Sa - So 13.07. – 14.07. B / WS
Leitung: Lorenz Biberstein, 078 794 34 87, lorenzbiberstein@gmail.com,
Route/Details: Sa: Mit ÖV via Chur nach Disentis (08.56 RE ab Chur), Seilbahn
nach Caischavedra. Via Brunnipass zur Cavardirashütte.
+ 1000m, - 200m, ca. 4h
So: Via Brunnifirn zum Oberalpstock, zurück zur Hütte. Rückweg
via Brunnipass nach Disentis. + 800m, - 1560m, ca. 6-7h.
Ausrüstung: Für Hochtouren gem. Homepage, ohne Helm
Anmeldung: Internet bis Mo 01.07., max. TN 7
Kosten: ca. CHF 110.- für Hütte mit HP (68.-), Seilbahn Caischavedra (32.-),
TL-Spesen (10.-) / ÖV
Inserat ¼ Seite
BEAT FABER
Maler Beat Faber
r g e s c h ä f t
Ma l e
Tisenwaltsberg 8344 Bäretswil Tel. 044 939 22 23 Natel 079 608 72 60
Ihr Kundenmaler für Ihr Haus
- 10 -Naturkundliche Wanderung Sardonahütte
Sa – So 13.07. – 14.07. B / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Vom Ort Weisstannen steigen wir 1000m durch eine vielseitige
Flora zum Heidelpass auf. Der Weg zur Hütte schlängelt sich fast
gleich hochbleibend vorbei am Plattensee, Heubutzlipass in den
Hängen des Calfeisentales.
Sonntags erkunden wir die Flora bei der Hütte bevor wir ins
Calfeisental absteigen zur Bushaltestelle Gigerwald, Staudamm
Anmeldung: von Sa 01.06. bis Mi 10.07.
Kosten: ZH 7.37 nach Sargans; Bus 432 Weisstannen an 8.36
Wattwil – Chrüzegg – Hand - Faltigberg
Sa 13.07. B / T2
Leitung: Yvonne Oplatka, 079 259 79 69, yvonneoplatka@gmail.com
Route/Details: Von Wattwil via Alplispitz auf die Chrüzegg 1313m, runter zur Hand
1000m, (kurzer Abschnitt T3). Höhenweg unterhalb Höchhand zum
Farner, runter zum Faltigberg.
+1140m, -850m, 15km. Wanderzeit knapp 6h ohne Pausen.
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste Homepage
Anmeldung: Internet bis Fr 12.07.
Kosten: CHF 5.- TL-Entschädigung
Martinsloch
Fr 19.07. B / T4
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Ankunft Bus HS Elm-Station um 7.49, zu Fuss zur Tschinglenbahn,
Bergfahrt zur Tschinglenalp 1480m, Aufstieg und Durchstieg
Martinsloch 2600m, Abstieg via Plaun Segnas sut zur Alp Nagens
2130m, mit Spezialbus hinab nach Flims. +1300m, -650m, 6h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis Mi 17.07., max. TN 7
Kosten: CHF 12.- TL-Spesen (+ Sesselbahn 12.-, Bus Nagens 15.-, + ÖV-
Kosten)
Gletscherwanderung Petersgrat
Sa - So 20.07. – 21.07. B/L
Die Tour wird aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.
- 11 -Gletschertrekking Hüfi
So - Mo 21.07. – 22.07. B/L
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: Höhepunkte: - urchiges Maderanertal – neu umgebaute Hütte -
Eintauchen in eine urtümliche Hochgebirgslandschaft
So: Anreise nach Bristen und Aufstieg zur Hüfihütte
Mo: Über den Hüfigletscher zum Claridenpass und Abstieg zum
Klausenpass. Besuch die Gletscher, solange es sie noch gibt... Das
genaue Programm wird nach Anmeldung zugestellt.
Anmeldung: Internet bis So 14.07.
Kosten: CHF 260.- Übernachtung mit Halbpension + Bergführer (ohne
eigene Reisekosten) / Mit ÖV. Anreise nach Bristen im
Maderanertal. Rückreise ab Klausenpass.
Greina, Piz Valdraus & Piz Cavel
Fr – So 26.07. – 28.07. B / T4
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Fr: Ankunft in Pardatsch 1560m um 10.39. Via Pass d'Uffiern
2630m und Con 2060m zur Cab. Scaletta 2200m.
+1200m, -600m, 6h
Sa: Ab Cab. Scaletta auf den Piz Valdraus 3100m, Abstieg zur
Terrihütte 2170m. +/- 1000m.
So: Terrihütte v. Diesrut zum Piz Tgietschen 2860m, via Fuorcla da
Ramosa 2650m zum Piz Cavel 2950m, Abstieg n. Vrin 1450m.
+1100m, -1700m, 7h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis So 30.06., max. TN 8
Kosten: CHF 160.- Hüttenübernachtungen inkl. TL-Spesen (+ ÖV-Billette)
Homepage www.sac-bachtel.ch
Unsere neue Homepage ist einen Besuch wert. Über das Tourenportal kannst du dich
direkt für Touren anmelden. Man findet dort auch Fotos von SAC-Touren und das
Jahresprogramm - für all jene, die es bereits „vernuschet“ haben.
Du erfährst, wie Du bei einer Adressänderung vorgehen musst, hast Zugang zu
diversen, interessanten Dokumenten und kannst etwas über die Geschichte unserer
Sektion nachlesen.
Im Archiv findest du die alten Bachtelianer-Ausgaben. Auch kannst du dich
anmelden, wenn du unser Monatsheft bequem per Mail erhalten willst und/oder auf
die Papierversion verzichten möchtest.
- 12 -Wängihorn - Burg
Sa 27.07. B / T3
Leitung: Thomas Conzett, 079 510 78 74, t.conzett@bluewin.ch
Route/Details: PW nach Schattdorf, Seilbahn nach Haldi, Aufstieg via Wängihorn
zum Gipfelplateau der Burg 2240m, Badegelegenheit in den
Gipfelseen, Abstieg mit Abstecher zum Plattisee via
Plattistiege/Esel zurück zur Seilbahn.
+/- ca. 1250m, 14km in ca. 6h plus Pausen.
Ausrüstung: s. Liste auf der Homepage der Bachtelianer
Anmeldung: Internet bis Mi 24.07.
Kosten: ca. CHF 25.- für PW-Anteil inkl. TL-Spesen plus Seilbahn Haldi /
PW nach Schattdorf, Seilbahn nach Haldi
Piz Morteratsch Spraunzagrat
Sa – So 27.07. – 28.07. C / ZS
Leitung: Harald Zech, 076 310 04 64, hzech@hotmail.com
Route/Details: Sa: Fahrt nach Morteratsch. Zu Fuss in ca. 2h zur Bovalhütte.
So: Aufstieg ab Bovalhütte über Spraunzagrat zum Piz
Morteratsch, 6-7h, ZS. Abstieg über Nordflanke und Nordgrat (R
450, ZS-, 4h), zurück zur Bovalhütte und Heimreise.
Anmeldung: schriftlich, Internet bis So 21.07., max. TN 4
Kosten: CHF 160.- (Bahn Halbtax, Hütte HP, TL Spesen)
Naturkundliche Wanderung am Calanda
Sa – So 27.07. – 28.07. B / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Von St. Margrethenberg wandern wird über grosse Alpflächen zur
Calandahütte. Der Abstieg erfolgt Sonntag über den Kunkelspass
Richtung Vättis. Hier können wir die ETH-Erdbebenstation
besuchen.
Anmeldung: bis Mi 24.07.
Kosten: ZH 8.12 nach Bad Ragaz; Bus Pfäfers 9.35
- 13 -Dammastock - Diechterhorn
So – Di 28.07. – 30.07. D / ZS
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: So: Anreise zur Göscheneralp und Aufstieg zur Dammahütte
Mo: Dammastock E-Grat und Abstieg zur Trifthütte
Di: Diechterhorn und Abstieg nach Chüenzentännlen, Heimreise.
Detailprogramm wird nach der Anmeldung zugestellt.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung
Anmeldung: Internet bis So 21.07.
Kosten: CHF 500.- (Hütten mit HP+Bergführer) ohne eigene Reisekosten /
ÖV Anreise nach Göscheneralp, Rückreise ab Chüenzentännlen
Dreiländerwanderung FL-A-CH
Do – So 01.08. – 04.08. C / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Malbun (FL) - Augstenberg - Pfälzerhütte - Gross Furgga -
Schesaplanahütte - Cavelljoch - Totalphütte – Verajöchli - Öfapass
- Lindauer Hütte - Drusator - Carschinahütte - St Antönien
Anmeldung: von Sa 01.06. bis Fr 26.07., max. TN 12
Kosten: ZH 7.07 nach Sargans, Bus 12E Vaduz 8.06
Inserat ¼ Seite
Dachdecker Müller
R. Müller AG
Weinbergstr. 26 Rüti Steil- und Flachdacharbeiten
055 240 74 66 Fassadenbekleidungen in Eternit
www.mueller-dach.ch Wohnraum-Dachfenster Isolationen
Reparatur- und Unterhaltsarbeiten
- 14 -Bishorn
Sa – So 03.08. – 04.08. C/L
Leitung: Beat Tinner, 079 685 47 47, b.tinner@gmx.ch
Route/Details: Sa: Von Zinal via Pas du Chasseur (seilgesicherter Steig, T4+) zur
Cab. de Tracuit. +1700m, 5.5h.
So: Auf das Bishorn und Abstieg zurück nach Zinal.
+900m, -2500m, ca. 9h.
Ausrüstung: für Hochtouren gemäss Ausrüstungsliste
Anmeldung: Internet bis Fr 26.07., max. TN 8
Kosten: CHF 150.- total mit Halbtax / ÖV
Sefinafurgga - Hohtürli
Sa – So 03.08. – 04.08. C / T3
Leitung: Rita Dahinden, 077 444 12 71, rita.dahinden@swissonline.ch
Route/Details: Sa: Von Gimmelwald an einem Wasserfall vorbei über Spilboden
und Rotstockhütte zur Sefinafurgga 2612m. Kurzer Abstieg (Leiter)
und Wiederaufstieg zur Gspaltenhornhütte 2455m.
+ 1400m, - 300m, 6.5h.
So: Abstieg zur Moräne und hinauf zum Hohtürli 2777m. Evtl.
Abstecher zum Schwarzhore. Abstieg über Oberbärgli zum
Öschinensee. + 1150m, - 1300m, 7-8h.
Ausrüstung: gute Schuhe, Hüttenschlafsack
Anmeldung: Internet bis So 28.07.
Kosten: ca. CHF 152.- für Reise + Übernachtung /
Wetzikon ab 6.30, HB ab 7.02, Bern ab 8.04, Interlaken Ost ab
9.05, Lauterbrunnen ab 9.35, Gimmelwald an 10.00.
Wildgärst, Faulhorn
So – Mo 04.08. – 05.08. C / T3
Leitung: Reinhard Lang, 079 784 67 58, reinhard.lang2hbz.uzh.ch
Route/Details: Grosse Scheidegg - Schrybershörnli - Wart - Wildgärst - retour nach
Wart - Häxenseewli - Hagelseewli – Faulhorn (Übernachtung) -
Berghaus Männdlenen - Gotthard - Egg - Louchera - Schynige
Platte.
So: ca. +1250m, -550m, Wanderzeit ca. 7h.
Mo: ca. -750m, Wanderzeit ca. 5h.
Anmeldung: Internet von Mo 03.06. bis Fr 26.07., max. TN 8
Kosten: CHF 30.- für Übernachtung. Billette kauft jeder selber / ÖV
- 15 -Rophaien
Mo 05.08. B / T4
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Ankunft Bahnhof Flüelen um 8.30 , zur Seilbahn nach Ober-Axen
(zu Fuss oder mit Bus), Aufstieg von Alp Ober-Axen 1000m hoch
zum Rophaien 2080m, Abstieg via Franzen und Hüttenboden zur
Bergstation Eggberge 1450m, Talfahrt und zu Fuss zum Bahnhof
Flüelen. +1200m, -800m, 6h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis Sa 03.08., max. TN 7
Kosten: CHF 10.- TL-Spesen (+ Seilbahnen und ÖV-Kosten)
Bellinzona - Motto della Croce - Paudo
Di 06.08. C / T2
Leitung: Yvonne Oplatka, 079 259 79 69, yvonneoplatka@gmail.com
Route/Details: Ab Bhf. Bellinzona nach Artore, Prada, Monti di Ravecchia 973m
zum Aussichtspunkt Motto della Croce 1255m, über P. 1493m,
hinunter Pian Dolce, Monti di Paudo nach Paudo.
+1450m, -900m, 6h Wanderzeit ohne Pausen.
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste Homepage
Anmeldung: Internet bis So 04.08. 2019
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, Bahnbillette besorgen alle selber (evtl.
Tageskarte)
Inserat ¼ Seite
Maler Schaub
Im Oberland
dihei.
www.schaub-maler.ch
Tel. 044 930 06 49 Wetzikon
- 16 -Gross Diamantstock O-Grat
Fr – Sa 09.08. – 10.08. D / 4c
Leitung: Harald Zech, 076 310 04 64, hzech@hotmail.com
Route/Details: Fr: Mit PW zum Räterichsbodensee und Aufstieg zur Bächlitalhütte.
+560m, ca. 2h.
Sa: Über den Ostgrat besteigen wir den Gross Diamantstock in ca.
5-6h. Für Zustieg und Abstieg nochmals ca. 2h und 4-5h. Zeitbedarf
Hütte-Hütte total 11-13h, 900 Hm.
Ausrüstung: Hochtouren- und Kletterausrüstung
Anmeldung: von Di 30.04. bis So 04.08., max. TN 3
Kosten: CHF 140.- inkl. Fahrt, Hüttenübernachtung und TL Spesen / PW
Hochmättli – Etscherzapfen - Murgseen
Sa 10.08. B / T3
Leitung: Thomas Conzett, 079 510 78 74, t.conzett@bluewin.ch
Route/Details: Mit PW ins Murgtal, Aufstieg via Bütz zum Hochmättli 2251m (evtl.
kurzer Abstecher zum Silberspitz), weiter über den Grat Richtung
Etscherzapfen, Abstieg zu den Murgseen, Badegelegenheit, zurück
via Rietlichopf und Bütz (mit Möglichkeit zur Heidelbeeri-Ernte) zum
Ausgangsort. + / - ca. 1250m, 12km, ca. 6h plus Pausen).
Anmeldung: Internet bis Mi 07.08.
Kosten: ca. CHF 25.- für Fahrkostenanteil inkl. TL-Spesen / PW ins Murgtal
Bedrettotal - Basòdinohütte
Sa – So 10.08. – 11.08. B / T3
Leitung: Rita Dahinden, 077 444 12 71, rita.dahinden@swissonline.ch
Route/Details: Sa: Von All Acqua 1614m im Bedrettotal über den Passo San
Giacomo und die Btta di Val Maggia 2635m teils über Blockfelsen
zur Cap. Basodino 1856m. + 1050m, - 800m, 5-6h.
So: Teilweise durch loses Geröll zum Lago Nero, in ständigem Auf
und Ab zum Lago del Naret und durchs Val Torta nach Ossasco
hinunter. +1020m, -1500m, 7h.
Ausrüstung: gute Schuhe, Hüttenschlafsack
Anmeldung: Internet bis So 04.08.
Kosten: ca. CHF 130.- für Reise + Übernachtung / Wetzikon ab 6.46, Rappi
ab 7.06, Biberbrugg ab 7.38, Arth-Goldau ab 8.09, Erstfeld ab 8.44,
Airolo ab 9.25, All Acqua an 9.45
- 17 -Limmern – Muttseehütte – Brigels (plus Axpo-Führung)
Fr – Sa 16.08. – 17.08. B / T3
Leitung: Martin Keller, 079 669 75 40, mart.keller@gmail.com
Route/Details: Fr: Wir starten mit der Axpo-Führung im neu erstellten
Pumpspeicherwerk Limmern in Linthal/Tierfehd. Im Anschluss
wandern wir ab Kalktrittli hoch zur Muttseehütte, wo wir
übernachten. + 750m, - 120m, 3h.
Sa: Weiter über die Muttenalp zur Kistenpasshütte nach
Breil/Brigels. + 430m, - 1650m, 5.5h
Ausrüstung: Warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack und Regenschutz
(Jacke und Hose); Kleidung und Hüttenschlafsack (Seiden- oder
Baumwollschlafsack) für den Aufenthalt in der Muttseehütte: Es
besteht die Möglichkeit, vor Ort einen Schlafsack zu mieten (Fr. 5.-)
oder zu kaufen. Verpflegung für Mittag beider Tage aus dem
Rucksack. Für die Führung im Pumpspeicherwerk Limmern
empfehle, ich eine warme Jacke mitzunehmen, in einzelnen Stollen
ist es unter 10° kühl.
Anmeldung: Internet bis Fr 26.07., max. TN 8
Kosten: CHF 110.- Axpoführung 20.-; Übernachtung mit HP in der
Muttseehütte SAC; ÖV/Taxifahrdienst Bhf Linthal -Tierfehd; ÖV-
Spesen Tourenleiter /
Breithorn (Lauterbrunnen)
Sa – Mo 17.08. – 19.08. D / ZS
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: Sa: Ab Kandersteg mit Taxi ins Gasterntal und Aufstieg zur
Mutthornhütte
So: Über den W-Grat auf das Breithorn und zurück zur Hütte
Mo: Besteigung Tschingelhorn und Abstieg zur Fafleralp.
Detailprogramm wird nach der Anmeldung zugestellt.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung
Anmeldung: Internet bis Sa 10.08.
Kosten: CHF 500.- (Taxi+Hütte mit HP+Bergführer) ohne eigene
Reisekosten / Mit ÖV. Anreise nach Kandersteg, Rückreise ab
Fafleralp.
- 18 -Naturkundliche Wanderung Lämmerenhütte
Sa – So 17.08. – 18.08. C / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Von der Bergstation Sunnbüel wandern wir über Gällihorn zum
inner Üschene und über Daubensee zur Lämmerenhütte. Der
Abstieg erfolgt über den Gemmipass nach Leukerbad.
Anmeldung: von Mo 01.07. bis Mi 14.08., max. TN 12
Kosten: ZH 7.32 nach Bern; Lötschberger Kandersteg 8.39
Gratwanderung Heustock - Gufelstock
So 18.08. B / T3
Leitung: Irene Hofer, 079 710 47 71, irene_hofer@bluewin.ch
Route/Details: Von Ennenda mit der Seilbahn zur Bergstation Bärenboden 1446m.
Via Heuplanggen, Heustockfurggel auf den Heustock 2383m.
Gratwanderung zum Gufelstock 2435m. Abstieg via Fessisseen
(»bei den Seelenen»), zurück nach Aeugsten - Bärenboden und
wieder mit der Seilbahn nach Ennenda.
+/- 1000m, 6.5h + Pausen und Badepause.
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste Sektionstouren, ggf. Wanderstöcke für
den langen Abstieg. Wer will: Badesachen für einen kurzen Sprung
in einer der Fessisseen
Anmeldung: Internet bis So 11.08.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen plus ÖV plus Seilbahn CHF 19.-/
ÖV Wetzikon ab 6.46, Ennenda an 7.45. TL reist von Olten an.
Hausstock – Ruchi Überschreitung
So – Mo 18.08. – 19.08. C / WS
Leitung: Stefan Benkler, 079 737 86 53, stefan.benkler@gmx.ch
Route/Details: So: Anfahrt nach Elm, Aufstieg zur Panixerhütte (3h), einrichten
und kochen in Selbstversorgerhütte
Mo: Aufstieg via E-Grat auf den Hausstock (WS/3b/4h) und Abstieg
via Ruchi (viel Tiefblick!), Muttseehütte zur Seilbahn Chalchtrittli
(WS/1/6-7h), Tierfehd, Alpentaxi, Linthal, Heimreise
Ausrüstung: für Hochtouren inkl. Kletterhelm ohne Gletscherausrüstung
Anmeldung: Internet bis Mi 14.08., max. TN 5
Kosten: CHF 100.- Fahrt ab Zürich HB, Essen, TL-Spesen / ÖV
- 19 -Goggeien
Mi 21.08. B / T4
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Ankunft in Stein, Dorf 840m um 7.58, Aufstieg zum Goggeien
1660m, via Vorderhöhi über den Gulmen 1790m, Abstieg nach
Amden, Soldanella 1100m. +1300m, -1050m, 6h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis Mo 19.08., max. TN 10
Kosten: CHF 8.- TL-Spesen (+ ÖV-Kosten)
Piz Kesch
Sa – So 24.08. – 25.08. B / WS
Leitung: Susanne Klöti, 078 840 55 67, susannekloeti7@gmail.com
Route/Details: Sa: Anreise mit ÖV ins Engadin. Bubikon ab 10.20.Treffpunkt um
13.30 in La Punt Chamuesch. Fahrt mit dem Bus Alpin auf den
Albulapass. 1 3/4 stündige Wanderung via Furcla Gualdauna zur
Chamanna Es-cha.
So: In 3.5h, +850m via Porta d`Es-cha zum Piz Kesch 3418m.
Gleicher Abstieg bis zur Es-cha Hütte, danach zum Bahnhof
Madulain.
Ausrüstung: Komplette Hochtouren Ausrüstung inkl. Helm. Bitte Seil melden
Anmeldung: bis Sa 17.08.
Kosten: ÖV
Hoch Fulen, Seewlialp
So – Mo 25.08. – 26.08. C / T3
Leitung: Reinhard Lang, 079 784 67 58, reinhard.lang2hbz.uzh.ch
Route/Details: Mit der Seilbahn von Erstfeld nach Ober Schwandi, über Öfeli -
Balmeten - Grätli zum Hoch Fulen, Abstieg über Stich - Lang Biel
zur Seewlialp (Übernachtung) - Seewligrat - Vorder Griesstal -
Sittlisalp – Gampelen - mit der Seilbahn ins Brunnital und weiter
nach Unterschächen.
So: + 1400m, - 500m, ca. 6h. Mo: + 220m, - 630m, 3h.
Anmeldung: Internet von Mo 24.06. bis Fr 16.08., max. TN 8
Kosten: CHF 70.- (Übernachtung und Verpflegung auf der Seewlialp). Hinzu
kommen die Kosten für die Hin- und Rückreise. / ÖV
- 20 -Fornohütte, Pass da Casnil Sud
Sa – So 31.08. – 01.09. B / T4
Leitung: Regula Hausammann, 079 770 59 26, reghaus@spamfree.ch
Route/Details: Sa: mit ÖV nach Maloja Cad'Maté und über den Panoramaweg zur
Cap. del Forno. + 1100m, - 300m, 10.5km, zirka 4.5h ohne Pausen.
Wetzikon ab 6.46, Maloja Cad'Maté an 10.47
So: über den Pass da Casnil sud nach Albigna, mit ÖV ab
Pranzeira 15.49. + 850m, - 1350m, 10km, zirka 5.5h ohne Pausen
Ausrüstung: Bergschuhe mit gutem Profil, eventuell Stöcke, Proviant für 2 Tage,
Hüttenschlafsack und persönliche Utensilien zum Übernachten.
Anmeldung: bis So 18.08., max. TN 7
Kosten: CHF 90.- (bei 7 TL) Übernachtung HP Massenlager 65.- und TL-
Spesen 25.- plus Zugbillett / ÖV
Chrinnenhorn, Beesibärgli
Sa - So 31.08. – 01.09. B / T4
Leitung: Claudia Sauerwald, 079 247 71 76, c.sauerwald@bluewin.ch
Route/Details: Sa: Aufstieg zur Glecksteinhütte, +900m und mit leichtem Rucksack
weiter aufs Chrinnenhorn. +/-400m.
So: Rundwanderung Beesibärgl, 3-4h, +/- 400m und Abstieg von
der Glecksteinhütte zur Postautohaltestelle Abzweig
Glecksteinhütte
Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil, Regenschutz, Stirnlampe,
Hüttenschlafsack, Persönliches für die Hüttenübernachtung,
Verpflegung für unterwegs, ev. Gstältli, Bandschlinge, Karabiner
Anmeldung: Internet von Di 25.06. bis Fr 23.08., max. TN 7
Kosten: ca. CHF 90.- (bei 7 TN) plus Bahnbillett Wohnort - Grindelwald,
Wetterhorn, inkl. TL Spesen / Zürich HB - Abzweig Glecksteinhütte
retour
Vom Lukmanier nach Vals
Sa – Di 31.08. – 03.09. C / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Lukmanierpass - Passo di Gana Negra - Cap Bovarina - Lago
Retico - Pass d'Uffiern - Cap. Scaletta - Greinaebene - Terrihütte -
Rein da Sumvitg - Crap la Crusch - Motterasciahütte - Passo
Soreda – Lampertsch Alp - Zervreilasee
Anmeldung: von Sa 01.06. bis Mo 26.08.
Kosten: ZH 7.37 nach Chur, RhB Lukmanierpass Bus 481 Lukmanierpass
- 21 -Biwaktour Selbsanft
Sa – So 31.08. – 01.09. B / WS
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Route/Details: Eine ursprüngliche Bergwelt auf ursprüngliche Art des Bergsteigens
erleben. Der Selbsanft. Einsame Gegend. Interessante Geologie.
Beste Aussicht auf den Tödi. Eine Biwaknacht ist nicht kalt.
Schlafsack und Mätteli genügen. Die Tour wird nur bei trockenen
Verhältnissen durchgeführt.
Ausrüstung: Biwakausrüstung (ohne Zelt). Genauere Angaben zu Ausrüstung,
Treffpunkt etc. wird nach Anmeldung zugestellt.
Anmeldung: Internet bis Sa 24.08.
Kosten: CHF 150.- inklusive Reise ab Bubikon, Seilbahn, Nacht- und
Morgenessen, Bergführer / Mit PW nach Tierfehd
Inserat ½ Seite
Outdoorland
Individuelle
Beratung
ist unsere
Stärke!
Nix Outdoor-
wie Ausrüstung
raus für jedes
Wetter
ERSTKLASSIGE OUTDOOR-AUSRÜSTUNG
FÜR REISEN, FREIZEIT UND TREKKING
Di-Fr: 9-12 Uhr, 13.30-18.30 Uhr, Sa: 9-16 Uhr, Esslingerstrasse 20, 8617 Mönchaltorf, outdoorland.ch
- 22 -Pischahorn
So - Mo 01.09. – 02.09. B / T3
Leitung: Beat Faber, 079 608 72 60, bkmfaber@gmail.com
Route/Details: So: Vom Wägerhus am Flüela 2045m Aufstieg zur Jöriflüelafurgga
2722m mit kurzem Abstecher zum Jörihorn 2844m. Abstieg über
die Jöriseen und das Tal weiter hinunter zum Vereinahaus 1942m
in ca. 5.5h, T3.
Mo: steiler Aufstieg übers Isentäli zum Pischahorn 2980m. Abstieg
über Pischa Bergstation, Tschuggenberg zurück zum Wägerhus in
ca. 5.5h, T3.
Ausrüstung: Wanderausrüstung.
Anmeldung: Internet von Sa 01.06. bis Di 27.08., max. TN 7
Kosten: CHF 120.- Unterkunft mit HP, Mitfahrer- und Tourenleiterspesen. /
Fahrt zum Wägerhus am Flüelapass 2045m
Mattstock Mehrseillängen (neues Datum)
Fr 06.09. A / 4b
Leitung: Franziska Fritschi, 079 379 85 49, franziska.fritschi@gmx.net
Route/Details: Amden-Sesselbahn, Bergstation. Zustieg von ca. 1.5h.
Mehrseillängen klettern (3-4 Längen). Mehrseillängen für Anfänger
und Geniesser. Voraussetzung: sicher Sichern.
Ausrüstung: Mehrseillängen-Ausrüstung: Klettergurt, Kletterfinken, Helm, 1
Bandschlinge, 3 Schraubkarabiner, Abseilgerät, Prusikschlinge.
Falls vorhanden: 6 Expresse, Halbseile (bei Anmeldung angeben).
Lunch, Trinkflasche, dem Wetter entsprechende Kleidung. Schuhe
mit gutem Profil für den Zustieg.
Anmeldung: bis Mo 02.09., max. TN 6
Kosten: CHF 20.- Sesselbahn 13.- plus TL-Spesen. Zusätzlich: ÖV-Billett /
ÖV Wetzikon ab 7.46, Amden, Dorf an 8.51.
- 23 -Spitzmeilen - Magerrain
Fr - Sa 06.09. – 07.09. C / T4
Leitung: Kurt Hüppin, 079 811 70 85, kk-hueppin@bluewin.ch
Route/Details: Fr: Ankunft in Weisstannen, Oberdorf 1000m um 8.41, Aufstieg
zum Oxni 2400m, via Schönbüelfurggel 2200m auf den Spitzmeilen
2500m, Abstieg zur Spitzmeilenhütte 2090m. +1800m, -700m, 8h.
Sa: Spitzmeilenhütte zum Erdisgulmen, via Erdis zum Magerrain
2520m, via Erdis, Pkt Rainisalts, Leist, Zigerfurgglen, Ziger zum
Maschgenkamm 2000m. +1100m, -1200m, 6h.
Ausrüstung: gemäss Jahresprogramm (Alpinwandern)
Anmeldung: Internet bis Fr 30.08., max. TN 10
Kosten: CHF 80.- Hüttenübernachtung inkl. TL-Spesen (+ Seilbahn/+ ÖV-
Kosten)
Sunnig Grat, Wichelhorn
Sa - So 07.09. – 08.09. B / T4
Leitung: Hermann Schümperlin, 077 433 98 21,
h.schuemperlin@bluewin.ch
Route/Details: Sa: Seilbahn zum Arnisee, Arnisee - Sunnig Grat - Glattplanggen -
Leutschachhütte, +1150m, -300m, ca. 4h (optional von der Hütte
zum Jakobiger, +/- 500m, ca. + 2.5h).
So: Leutschachhütte - Wichelpass – Wichelhorn - Schindlachtal -
Arnisee, +600m, -1450m, ca. 5h, mit Seilbahn nach Intschi
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste auf Homepage, Hüttenschlafsack
Anmeldung: Internet bis So 01.09., max. TN 7
Kosten: ca. CHF 95.- für Unterkunft mit HP, Seilbahn, TL Spesen ohne
Zugbillett / ÖV via Arth-Goldau nach Intschi,Seilbahn
Gipfelgrat Vanil Noir Vanil de l‘Ecri
- 24 -Wandern und Sportklettern in Arco/Gardasee
So – Sa 08.09. – 14.09. B / T4 /ab 5a
Leitung: Manfred Balsiger, 079 691 93 45, m.balsiger@bluewin.ch
Thomas Conzett, 079 510 78 74, t.conzett@bluewin.ch
Route/Details: Kletter- und Wandergebiete in der näheren und weiteren
Umgebung des Gardasees, die wir mit dem Auto oder dem Schiff
erreichen. Jeweils am Vorabend wählst du deine Aktivität für den
Folgetag (Wandern, Klettern, Baden, …)
Ausrüstung: Wander- und Sportkletterausrüstung
Anmeldung: Internet bis Mi 31.07., max. TN 12
Kosten: ca. CHF 1400.- inbegriffen sind alle Transporte, Hotel/HP
(Doppelzimmer), Führung / Leitung
Naturkundliche Wanderung Lischanahütte
Sa - So 14.09. – 15.09. C / T3
Leitung: Wolfgang Girardi, 079 298 36 50, walenseewolf@hotmail.com
Route/Details: Sa: Von der Bushaltestelle plan San Jon steigen wir ins Lischanatal
zur Hütte.
So: Über Fuorcla da Rims mit der Seenplatte durch die Uina zurück
ins Inntal.
Anmeldung: von Mo 01.07. bis Mo 09.09., max. TN 12
Kosten: ZH 6.37 nach Landquart; RhB Scoul,m Buis 5 Scoul San Jon
Prättigauer Höhenweg mit Österreich-Blicken
Sa - So 14.09. – 15.09. B / T3
Leitung: Yvonne Oplatka, 079 259 79 69, yvonneoplatka@gmail.com
Route/Details: Sa: Ab Malans Älpli 1786m, Barthümeljoch 2319m, Hochjoch
2358m, Schesaplanahütte 1908m. 5.5h, +960m, -850m.
So: Cavelljoch 2237m, ab Grüscher Älpli 1632m sanfter Abstieg
Schuders 1270m. 5h, +500m, -1130m. (evtl. +1h zum Schweizer
Tor 2150m).
Ausrüstung: gemäss Homepage, Hüttenschlafsack, Lunch für 2 Tage
Anmeldung: Internet bis Do 05.09.
Kosten: CHF 85.- für Halbpension, + TL-Spesen, Reisekosten individuell /
ÖV
- 25 -Zusatztour: Auf den Spuren des Eises im Engadin
Do - Sa 26.09. – 28.09. B / T3
Leitung: Martin Keller, 079 669 75 40, mart.keller@gmail.com
Route/Details: ''Auf den Spuren des Eises'.' Wir bewegen uns im Val Roseg,
wandern hoch zur Chamanna Coaz SAC (Tag1), anschliessend
weiter zur Tschierva SAC Hütte (Tag2) und schliesslich aus dem
Tal nach Pontresina (Tag3). Bei Interesse organisiere ich gerne
einen Zusatztag mit einer geführten Gletscherwanderung
Diavolezza -Morteratsch.
Ausrüstung: Warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack und Regenschutz
(Jacke und Hose); Kleidung, Taschen-/ Stirnlampe und
Hüttenschlafsack (Seiden- oder Baumwollschlafsack) für den
Aufenthalt in den SAC Hütten. Tages-Verpflegung für alle Tage aus
dem Rucksack.
Anmeldung: Internet von Mo 03.06. bis Mo 23.09., max. TN 8
Kosten: CHF 40.- Entschädigung Tourenleiter; zusätzlich die persönlichen
Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten / ÖV
Val Bavona
Sa – So 28.09. – 29.09. B / T4
Leitung: Marco Jeuch, 077 442 35 28, marco.jeuch@gmx.ch
Route/Details: Sa: S. Carlo - Rifugio Piano delle Creste +1170m in 3.5h
So: Rifugio - Bosco Gurin. Den ganzen Tag einsam mehr oder
weniger alles über Geröllfelder. Ausdauer zwingend erforderlich
(9h), +1100m, - 1700m, evtl. Badehosen mitnehmen für Seelein bei
Hütte und Bach am Ende der Tour.
Anmeldung: Schriftlich, Internet bis Do 26.09., max. TN 9
Kosten: CHF 10.- TL-Spesen & Halbpension Hütte ca. CHF 65.00 /
Wetzikon ab 06.30 S15 vorderster Wagen -Zürich HB.
Ankunft Wetzikon 21.30, Billett nach S.Carlo (Bavona), Ponte.
Retour ab Bosco/Gurin, Paese.
- 26 -Frauengruppe
Goms: 3 Alpenwanderung
So 23.06. A / T2
Leitung: Margrit Sieber, 055 240 23 59
Route/Details: Fiescheralp 2212m - Bettmeralp 2009m – Riederalp 1925m
Detailprogramm am Höck vor der Tour
Ausrüstung: für Bergwanderung
Anmeldung: telefonisch, schriftlich, Stamm bis Fr 21.06.
Wanderferien Schwarzwald
Mo – Fr 01.07. – 05.07. A / T1
Leitung: Margrit Müller-Kägi, 044 950 62 40, muellerkaegi@bluewin.ch
Route/Details: Uster ab 9.10, Bülach an 10.02, Bülach ab 10.07, Waldshut an
10.53, weiter mit dem Bus nach Tiefenhäusern, wo wir abgeholt
werden. Wir lösen ZPass A-Welle Tageskarte. Das
Wanderprogramm wird separat an die Teilnehmenden abgegeben.
Anmeldung: telefonisch, schriftlich, Stamm bis Mi 20.06.
Kosten: CHF 320.- ungefähre Kosten in Euro für 4 Nächte für Zimmer mit
Halbpension + Billett 30.- / Wohnort – Uster - Waldshut mit dem
Bus nach Niederhäusern
Brötlete
Mi 17.07. A / T1
Leitung: Erika Eicher, 044 932 27 71
Route/Details: Die Brötlete findet bei jedem Wetter statt. Frauengruppe und
Silberdisteln sind eingeladen
Anmeldung: telefonisch, schriftlich, Stamm bis Mo 15.07.
- 27 -Silberdisteln: Preda - Bergün
Mi 14.08. A / T1
Leitung: Erika Eicher, 044 932 27 71
Route/Details: Pfäffikon ab 7.41, Chur an 8.43, Chur ab 8.58, Preda an 10.31
Wanderung: Preda - Bergün ca. 2.5h.
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Stöcke
Anmeldung: bis Di 13.08.
Kosten: CHF 61.- mit Halbtax Rundfahrtbillett oder Tageskarte
Eggli
Sa – So 24.08. – 25.08. A / T2
Leitung: Elisabeth Gyr, 055 240 52 56
Route/Details: Zürich HB ab 8.10 gemütliches Hüttenleben, Verpflegung nach
Absprache
Ausrüstung: Taschenlampe, Seidenschlafsack und Wanderausrüstung
Anmeldung: bis Do 22.08.
Kosten: CHF 32.- plus Hüttentaxe
Silberdisteln: Pfäffikersee
Mi 11.09. A / T1
Leitung: Margrit Müller-Kägi, 044 950 62 40, muellerkaegi@bluewin.ch
Route/Details: Bahnhof Päffikon - See - Umrundung Richtung Ruetschberg bis
Seegräben - Juckerhof Kaffeehalt. Weiter: Messikommer Eiche -
Aatal - Robenhausen - SBB Wetzikon. Heimreise möglich ab
Robenhausen oder SBB Wetzikon. Ganze Wanderung inkl. Pause
ca. 3.5h.
Ausrüstung: Wanderkleider, Stöcke
Anmeldung: telefonisch, schriftlich, Stamm bis Mi 28.08.
Kosten: CHF 10.- Wohnort - Pfäffikon ZH, retour ab Robenhausen bzw.
SBB Wetzikon / Wohnort – Pfäffikon ZH, retour ab Robenhausen
bzw. SBB Wetzikon
Zum Höck treffen wir uns
jeden letzten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr
im Restaurant La Posta (Pöstli), Bahnhofstr.11, 8620 Wetzikon
- 28 -Senioren
Für diese Touren läuft die Anmeldefrist noch: (Ausschreibung im) bis:
Schwarzenberg-Luzern, 28.05., Felix Brunner Nr.1/S.49 25.05.
Wasserwelt Batöni, 29.05., Theres Bieri Nr.1/S.50 26.05.
Ende der Welt – Fürenalp, 04.06., Rosmarie Brozio Nr.1/S.50 02.06.
Rothenturm – Einsiedeln, 06.06., Erwin Ochsner Nr.1/S.51 02.06.
Mont Raimeux, 06.06., Paul Keller Nr.1/S.51 01.06.
Fronleichnamprozession, 20.-21.06., Eva Mühlebach Nr.1/S.51 01.06.
Monstein-Sertig, 24.-25.07., Stefan Elsener Nr.1/S.52 07.07.
Grathüttli, 25.-26.07., Beat Theis Nr.1/S.52 26.06.
Schwägalp Lillyweg, 04.06., Gerda Götz ist abgesagt.
Wandertage Vintschgau, 31.08.-06.09., Josef Bieri sind ausgebucht.
Buochserhorn
Di 11.06. B / T3
Leitung: Josef Bieri, 044 932 38 83, sepp.bieri@outlook.com
Route/Details: Blumenreiche Wanderung von Niederrickenbach zum
Buochserhorn mit herrlichem Panorama, über den reizvollen
Bleikigrat (Trittsicherheit, aber nicht ausgesetzt) zum schön
gelegenen Alpbeizli Musenalp (Kafi,Kuchen), Abstieg über Ahorn
nach Niederrickenbach, ca.4.5h +/-870m. Variante: mit SB von
Musenalp zum Start=minus 550Hm. Rückkehr Wetzikon an 18:30.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste SAC Bachtel
Anmeldung: bis Fr 07.06.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV und SB /
ÖV Zürich -Luzern - Dalenwil- Niederrickenbach retour
Der Thur nach
Do 13.06. B / T1
Leitung: Adelheid Kunz, 055 243 40 19, rosa.adelheid@hispeed.ch
Route/Details: Abfahrt in Wetzikon 07.46 nach Rapperswil - Wattwil - Unterwasser,
Ankunft 09.10. Wanderung der Thur nach bis Nesslau oder wenn
möglich bis Krummenau. Je nach Wetter und Befinden. Wenig auf
und ab, ca. 19km. Nur für ausdauernde Wanderer. Kafi
zwischendurch, sonst Verpflegung aus dem Rucksack.
Ausrüstung: Wanderschuhe evtl. Stöcke u.U, Regenschutz
Anmeldung: von Mo 03.06. bis Di 11. 06.
Kosten: CHF 5.- plus Essen, Bahnbillett
- 29 -Hirzli - Planggenstock
Do 13.06. B / T3
Leitung: Theres Bieri, 044 932 38 83, bieri.sepp@bluewin.ch
Route/Details: Treffpunkt Rappi ab 08.33 S6 Gl5 nach Ziegelbrücke und mit Bus
09.04 nach Niederurnen-Ochsenplatz an 09.07. SB Morgenholz-
Hirzli-Planggenstock (Trittsicherheit) - Ober Planggen-Morgenholz-
Niederurnen, ca. 4.25h, +/- 780m. Einkehr Bergrestaurant Hirzli.
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste SAC Bachtel, Stöcke vorteilhaft.
Anmeldung: Internet bis Mo 10.06.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV + SB / Wetzikon ab 08.16,Rappi ab
08.33 S6 nach Niederurnen-Ochsenplatz an 09.07
Bachtelhock
Di 18.06.
Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, stefan.elsener@hispeed.ch
Route/Details: Beginn 11.00: Das Leiter-Team informiert über Aktuelles aus der
Sektion, Tourenrückblick und Ausblick, Infos, Mitteilungen etc. ca.
12.00 gemeinsames Mittagessen, gemütliches Beisammensein,
Jassen etc.
Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen!
Höhronen - Rothenturm
Do 20.06. A / T1
Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, fam.gubler@bluewin.ch
Route/Details: Samstagern – Hütten - Hüttner Brugg – Kohlplatz - Hüttner Egg –
Höhronen – Wildspitz – Tomislochhöchi – Chlimsen - Biberbrugg in
ca. 5h, +600m, -400m.
Ausrüstung: Wanderausrüstung, ev. Stöcke für Abstieg
Anmeldung: bis Mo 17.06.
Botta-Turm
Do 20.06. B / T2
Leitung: Albert Näf, 044 950 34 51, albertnaef@hispeed.ch
Route/Details: Perrefite - Prés du La Charriere - Cabane du Moron - Botta Turm -
Les Persches - Prés de la Montagne - Loveresse - Reconvilier.
Wanderzeit ca. 5h, + 830m, - 690m (Wetzikon an 18.00)
Anmeldung: bis Mo 17.06.
Kosten: CHF 5.- TL- Spesen + ÖV / ÖV - Wohnort Perrefite Post (via Biel),
retour ab Reconvilier (via Biel)
- 30 -Margelchopf
Di 25.06. B / T3
Leitung: Josef Bieri, 044 932 38 83, sepp.bieri@outlook.com
Route/Details: Ab Voralp Höhi-Inggernast-Isizgrat auf den Margelchopf mit
herrlichem Gipfelpanorama. Eine leichte Kraxlerei über 5m hohe,
seilgesicherte Felsstufe am Gipfelhang verlangt Trittsicherheit.
Abstieg zum Isizgrat und via Länggli zurück zur Voralp.
Ca. 5.5h, +/- 1000m. Wetzikon an 18.44.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste SAC Bachtel, Bergschuhe mit griffiger Sohle.
Stöcke für Abstieg empfehlenswert.
Anmeldung: bis Fr 21.06., max. TN 12
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV /
ÖV Pfäffikon SZ – Sargans – Buchs - Voralp retour
Stoos – Chlingenstock – Huserstock - Fronalpstock
Do 27.06. B / T2
Leitung: Rosmarie Brozio, 044 955 23 38, rbrozio@bluewin.ch
Route/Details: Ab Stoos Aufstieg zum Chlingenstock. Gratwanderung über den
Huser Stock, hinunter zum Furggeli und Aufstieg zum Fronalpstock.
Abstieg zu Fuss oder Sessellift. Zurück nach Stoos.
+ 1025m, - 400m (+ 600m). Dauer ca. 4.5h.
Billett Wohnort -Stoos Talstation zurück.
Ausrüstung: Wanderausrüstung
Anmeldung: von Fr 31.05. bis Mo 24.06.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen und ÖV
Uetliberg Felsenkammpfad
Di 09.07. B / T3
Leitung: Johann Gubler, 055 240 47 23, fam.gubler@bluewin.ch
Route/Details: Vom Bahnhof Leimbach erreichen wir entlang dem Rütschibach die
Falletsche via Felsenkammerhütte-Bristenstäfelihütte-Teehütte geht
es weiter zum Uto Staffel, wo wir das Mittagessen einnehmen.
Nach dem Essen gemütlich weiter zur Bergstation Uetliberg.
Wanderzeit ca. 3h. Trittsicherheit ist für diese Wanderung
erforderlich.
Ausrüstung: für Bergwanderungen, wir sind in der Falletsche unterwegs,
Feldstecher für ev. Wildbeobachtung
Anmeldung: von Mo 03.06. bis Fr 05.07., max. TN 10
Kosten: ÖV nach Zürich Leimbach Rückfahrt ab Bergstation Uetliberg
- 31 -Mürtschenstock Rundtour
Di 09.07. C / T3
Leitung: Beat Theis, 044 940 71 35, beat.theis@bluewin.ch
Route/Details: Mit der Sesselbahn nach Habergschwänd. Leichter Abstieg zum
Talalpsee. Von dort Aufstieg über Hellloch, Rosstannen, Humbel in
die Mürtschenfurggel. Abstieg über Robmen, Meerenboden,
Ammelin, Hüttenberg nach Obstalden (zum Teil steiler Abstieg).
+940m, -1530m, 6-7h
Anmeldung: von Mo 03.06. bis Do 04.07.
Kosten: CHF 5.- TL Kosten plus ÖV, plus Sesselbahn 8.- /
ÖV Rapperswil-Filzbach Sportzentrum via Mühlehorn; retour
Obstalden via Mühlehorn
Clariden Höhenweg
Do 11.07. B / T2
Leitung: Theres Bieri, 044 932 38 83, bieri.sepp@bluewin.ch
Route/Details: Treffpunkt Rapperswil 08.03 VAE Gl2 Richt. Herisau im Zug.
Wanderung Klausenpass-Claridenbödeli- unter die Nordwand des
Clariden mit dem Gletschersee mit treibenden Eisschollen wie in
der Antarktis, weiter zum Gemsfairenhüttli (ev. Einkehr)und über
das Hasentrittli zum Fisetenpass. Abstieg mit SB zum Urnerboden.
ca. 4h, +450m, -380m.
Ausrüstung: gemäss Ausrüstungsliste SAC Bachtel, hohe Bergschuhe mit
gutem Profil (ev. noch Schnee)
Anmeldung: von Di 11.06. bis Mo 08.07.
Kosten: CHF 5.- TL-Spesen, plus ÖV und SB / ÖV, Wetzikon-Rapperswil-
Uznach-Ziegelbrücke-Linthal-Klausenpass, retour ab Urnerboden
Bachtelhock
Di 18.06.
Leitung: Stefan Elsener, 044 930 00 04, stefan.elsener@hispeed.ch
Route/Details: Beginn 11.00: Aktuelles aus der Sektion, Tourenrückblick und
Ausblick, Infos, Mitteilungen etc. ca. 12.00 gemeinsames
Mittagessen, gemütliches Beisammensein, Jassen etc.
Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen!
Hinwil - Wald
Do 18.07. A / T1
Leitung: Erwin Ochsner, 055 246 27 74, erwin_ochsner@bluewin.ch
Route/Details: Hinwil Sportplatz - Bodenholz - Breitenmatt - Looren - Blattenbach –
Wald, ca. 2.5h.
Anmeldung: von Sa 15.06. bis Di 16.07.
- 32 -7 – Egg - Wanderung
Do 18.07. B / T2
Leitung: Marlis Müller-Baumeler, 044 940 44 59, uum.mueller@bluewin.ch
Route/Details: 7.59 Rapperswil GL 5 nach Biberbrugg mit umsteigen nach
Einsiedeln. Bergstation Hoch-Ybrig – Fuederegg - Laucheren
Kappelle - Windegg - Sternenegg - Ibergeregg-Müslisegg –
Holzegg. Wanderzeit 4h, + 510m, -570m.
Anmeldung: von Do 20.06. bis Mo 15. 07.
Kosten: ÖV Wohnort-Rapperswil-Biberbrugg-Einsideln-Weglosen
Walenstadtberg – Alp Tschingla
Di 23.07. B / T2
Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, albert.spitzli@gmail.com
Route/Details: Abfahrt: Wetzikon - Walenstadt mit Bus zum Walenstadtberg Post.
Aufstieg via Rüfene steil zur Alp Tschingla. Verpflegung im
Alprestaurant oder aus dem Rucksack. Rückweg via Obersäss, Alp
Schrina zur Höhenklinik Walenstadterberg, ca. 5h, + 990m, - 800m.
Rückfahrt
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Wanderstöcke empfehlenswert
Anmeldung: von Sa 22.06. bis Fr 19.07.
Kosten: CHF 5.- TL- Spesen, plus ÖV / ÖV Rapperswil-Walenstadterberg,
retour ab Klinik Walenstadterberg
Fronalpstock
Di 30.07. B / T2
Leitung: Hanspeter Schneider, 044 941 39 71, schneider-dittli@bluewin.ch
Route/Details: Mit der neuen Standseilbahn (scheints der steilsten der Welt!?) auf
den Stoos, dort Startkafi im ''Sternegg'', Wanderung durchs Frontal
auf den Fronalpstock 1920m, Abstieg via Fronalp nach Stoos
(Abkürzung mit Sesselbahn möglich!). Wanderzeit 4.5h, +/-670m.
Ausrüstung: Gemäss Liste SAC Bachtel für Wanderungen
Anmeldung: von Do 20.06. bis Sa 27.07.
Kosten: ÖV Uster - Stoos via
Wetzikon/Rapperswil/Biberbrugg/Schwyz/Stoosbahn retour
Uznach - Schmerikon
Di 06.08. A / T1
Leitung: Albert Spitzli, 055 282 30 09, albert.spitzli@gmail.com
Route/Details: Wetzikon ab 8.18; Rapperswil ab 8.32. Wanderung via St.
Otmarsberg, Panoramaweg und Aabachtobel nach Neuhaus,
Mittagshalt im Restaurant Ochsen, anschliessend gemütlicher
- 33 -Sie können auch lesen