ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E IN L A D U N G 21. – 24. September 2020 Eurogress Aachen 10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen den r m atio nen zu Sie unter : e In f o alten Aktuell erh a g u n g en 2020 0 Jahrest ne t .or g/jt202 rocess a.de/jt 2020 www.p e c h e m tech.d und bio
veranstalter / unterstützer einladung veranstalter – Processes for Future – DECHEMA Welchen Beitrag können Biotechnologie, chemische Verfahrenstechnik Gesellschaft für Chemische Technik und Prozesstechnik für Umwelt- und Klimaschutz leisten? Diese Frage und Biotechnologie e.V. steht im Mittelpunkt der 10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA- Theodor-Heuss-Allee 25 Jahrestagung der Biotechnologen. 60486 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 7564-125 Umwelt- und Klimaschutzziele stellen die Prozessindustrie vor große Fax: +49 (0)69 7564-176 Herausforderungen und bieten zugleich Chancen, Prozesse und Wert- E-Mail: weingaertner@dechema.de schöpfungsketten zu optimieren oder neu zu gestalten. Wie sollen die Prozesse in der Zukunft aussehen und wie kommen wir dahin? In Kooperation mit Unter dem Motto Processes for Future werden neue Konzepte und Ideen VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik u. a. in den Bereichen Biotechnologie, Fluidverfahrenstechnik, Digitali- und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) sierung in der Prozessindustrie, neue Materialien, Arbeits- und Anlagen- VDI-Platz 1 sicherheit, Pharma- und Medizintechnik, Rohstoff- und Energiewende 40468 Düsseldorf sowie Bildung für die Zukunft vorgestellt. Tel.: +49 (0)211 6214-266 Fax: +49 (0)211 6214-177 Beiträge aus allen Bereichen der chemischen Reaktionstechnik und Ver- E-Mail: gvc@vdi.de fahrenstechnik, aus technischer Chemie und Biotechnologie können ab dem 15. Dezember eingereicht werden. Mit freundlicher Unterstützung von Das Programm umfasst Keynote- und Tandemvorträge renommierter Experten aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. DGMK – Deutsche Wissenschaftliche Gesell- Fachspezifische Sessions und eine Posterausstellung stellen aktuelle schaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. Ergebnisse aus Wissenschaft und industrieller Anwendung vor. Poster- sessions, eine Posterparty sowie eine begleitende Firmenausstellung GDCh – Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. bieten Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich im interdisziplinären Umfeld mit GVT – Forschungs-Gesellschaft Verfahrens- Ingenieuren, Chemikern, Biotechnologen, Bioverfahrenstechnikern und Technik e.V. anderen Experten unterschiedlichster Fachrichtungen auszutauschen und Ideen für die Prozesse der Zukunft zu entwickeln. NAMUR – Interessengemeinschaft Automati- sierungstechnik der Prozessindustrie SGVC SGVC – Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und ChemieingenieurInnen Swiss Process and Chemical Engineers SKB – Schweizerischer Koordinationsaus- schuss für Biotechnologie Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie Prof. Dr. Lars Blank Prof. Roland Ulber Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Dr. Michael Wilk Aachen Kaiserslautern Dresden Darmstadt Aktuelle Informationen zu den Jahrestagungen 2020 erhalten Sie unter: www.processnet.org/jt2020 und biotech.dechema.de/jt2020 Titelbildkollage aus © songpholt-stock.adobe.com; © llhedgehogll-stock.adobe.com; © mikiel-stock.adobe.com 2 3
programmausschuss vorsitz / organisation / vorträge programmausschuss vorsitz Florian Ausfelder Frankfurt am Main Lars Blank Aachen Hans-Jörg Bart Kaiserslautern Roland Ulber Kaiserslautern Thomas Bayer Frankfurt am Main Leon Urbas Dresden Michael Beckmann Dresden Michael Wilk Darmstadt Johanes Felix Buyel Aachen Gesine Cornelissen Hamburg Kai Dadhe Marl wissenschaftliche organisation Uwe Delfs Düsseldorf Dennis Krämer Frankfurt am Main Hedwig Doloszeski Hamburg Karsten Schürrle Frankfurt am Main Bernd Eck Ludwigshafen Detlef Eisenkrätzer Penzberg Heinrich Engelhard Leverkusen kontakt Markus Finke Monheim Nina Weingärtner Petra Hellwig Lutz Fischer Stuttgart Tel.: +49 (0)69 7564-125 Tel.: +49 (0)69 7564-167 Maximilian Fleischer München Fax: +49 (0)69 7564-176 Fax: +49 (0)69 7564-176 Andreas Förster Frankfurt am Main Stephan Freyer Ludwigshafen E-Mail: weingaertner@dechema.de E-Mail: petra.hellwig@dechema.de Hans-Erich Gasche Leverkusen Thomas Hirth Karlsruhe Elisabeth Kapatsina Frankfurt am Main Gerhard Karger Frankfurt am Main Jörn Kiepe Frankfurt am Main Andreas Liese Hamburg Jürgen Lüske Stade Eva Maria Maus Basel Dirk Müller Leverkusen Manfred Nagel Marl Wolfgang Peukert Erlangen Clemens Posten Karlsruhe Steve Rommel Darmstadt Kathrin Rübberdt Frankfurt am Main Jens Schrader Frankfurt am Main Andreas Schreiner Schweiz Gerhard Sextl Würzburg Ralf Takors Stuttgart Karin Tiemann Frankfurt am Main Dirk Tischler Bochum Thomas Track Frankfurt am Main Joachim Venus Potsdam Kurt Wagemann Frankfurt am Main Jens Wagner Dortmund Philipp Walter Hanau Katja Wendler Frankfurt am Main Wolfgang Wiechert Jülich Nils Wieczorek Hamburg Roland Wohlgemuth Zürich Dorit Wolf Hanau Ljuba Woppowa Düsseldorf Sebastian Zeck Freinsheim An-Ping Zeng Hamburg 4 5
die themen ARBEITS- UND ANLAGENSICHERHEIT, CONTAINMENTS BILDUNG FÜR DIE ZUKUNFT 110. 0. ProcessNet-Jahrestagung und BIOTECHNOLOGIE 34. Jahrestagung der Biotechnologen 2020 DIGITALISIERUNG Seien Sie dabei! ENERGIE- UND ROHSTOFFWENDE/CIRCULAR ECONOMY Beitragseinreichung Deadline 28. Februar 2020 FLUIDVERFAHRENSTECHNIK NEUE MATERIALIEN PHARMAVERFAHRENSTECHNIK WASSER-/ABWASSERTECHNOLOGIE 6 7
beitragseinreichung Bitte senden Sie uns eine aussagekräftige Zusammenfassung (max. 1 Seite) in elektronischer Form als PDF-Dokument (Dateigröße max. 600 KB). Bitte verwenden Sie die auf der Internetseite verfügbare Formatvorlage. Die Vortragszeit beträgt 20 Minuten inkl. 5 Minuten Diskussion. Kurzfassun- gen können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Wissenschaftliche Beiträge für Vorträge und Poster können bis zum 28. Februar 2020 unter www.processnet.org/jt2020 und biotech.dechema.de/jt2020 eingereicht werden. Für alle Fachthemen sind auch Poster-Präsentationen vorgesehen. Es werden 5 themenspezifische Poster-Workshops mit Posterkurzvorträgen angebo- ten, in denen Posterautoren die Möglichkeit erhalten, die Kernaussagen ihres Posters in einer 3-minütigen Präsentation vorzustellen. Der Programmausschuss behält sich die Auswahl der Beiträge und die Entscheidung über deren Präsentationsform (Vortrag oder Poster) vor. Autoren sind nicht von der Teilnahmegebühr befreit. Gerne steht Ihnen Frau Hellwig für weitere Auskünfte oder Fragen zur Verfügung: Telefon: +49 (0)69 7564-167 E-Mail: petra.hellwig@dechema.de 8 9
themen themen ARBEITS- UND ANLAGENSICHERHEIT, CONTAINMENTS BIOTECHNOLOGIE » Sicherheitstechnik in modularen und automatisierten Anlagen C3 – C6 basierte Bioprozesse » Automatisierung der Vorbereitung von Sicherheitsstudien » Zugang zu neuen Produkten und Absicherungskonzepten mittels Energiebilanz » Neue Apparate und Prozesse » Modellgestützte Absicherungsmethoden » Downstream als integraler Bestandteil von Bioprozessen » Mechanische & funktionale Sicherheit » Sicherheitstechnische Betrachtung neuer Energieträger C1 basierte Bioproduktionsprozesse » Sicherheitstechnik im Labor 4.0 » Carboxydotrophe Verfahren » Methanotrophe und methylotrophe Verfahren Algenbiotechnologie Aspekte der Biologisierung der Industrie » Engineering biologischer Systeme » Integrierte Bioprozesse und Prozessintensivierung » Anwendung und Einsatz von Biosensoren » Herstellung von neuartigen Biomaterialien » „Drop-In“: Ersatz chemischer Schritte durch biotechnologische Verfahren © sdecoret - fotolia BILDUNG FÜR DIE ZUKUNFT » Curricula-Entwicklung » Digital unterstütztes Lernen und Prüfen » Design, Sicherheit & Nachhaltigkeit in der Lehre Arbeit und Bildung in der neuen Arbeitswelt » Neue Lernformen & -methoden 10 11
themen themen DIGITALISIERUNG ENERGIE- UND ROHSTOFFWENDE/CIRCULAR ECONOMY Asset Life Cycle Management Rohstoffquellen » Asset-Life-Cycle-Daten und Management » C1-Rohstoffe (von CO2 bis Methan) » Maintenance 4.0 » Bioraffinerien » Prozessoptimierung » Recycling » Datenanalyse zur Produktionsoptimierung » Abfallnutzung » Stoffströme Supply Chain Management » Bio-leaching » Flexible Produktion & Produktionsoptimierung » Modulare Anlagen/Module-Type-Package Sustainable new materials, Chem-Cycling, Re-Cycling » Plug and Produce » Triggerfunktionen » Zäsuren in Materialien Vertikale Integration vom Feld bis in die Cloud, Informations- & Kommunikationstechnologie Bio-basierte Produkte » Smart Sensors » Kraftstoffe, Polymere, Chemikalien » (Offene) Architekturen » Nahrungsmittel » Feldkommunikation » Clouds, Datenplattformen Elektrifizierung der Chemie » Cyber-Security » künstliche Photosynthese » Neue Informationsmodelle » Power2X/ Wasserstoff (z.B. Namur Open Archictecture) © kras99 - fotolia » Plasmatechnologie » Elektrochemische Prozesse Enabling-Technologies & neue Geschäftsmodelle » Big Data (z.B. Produktionsoptimierung mit neuronalen Netzen, Energiespeicherung hybride Modellierung, data science) » Power2Heat » Machine Learning/Künstliche Intelligenz » Materialien für die Energiespeicherung » Neue Geschäftsmodelle » Verwaltungsschale » Digitaler Zwilling Digitale Methoden in der Materialentwicklung » High Performance Computing (Machine learning/ AI) » Quantenchemie » Multiskalenmodellierung » Anlagensteuerung » Automatisierte Synthesen/High Throughput Methoden 12 13
themen themen FLUIDVERFAHRENSTECHNIK NEUE MATERIALIEN » Mehrphasenströmungen Mehrdimensionale Trennung » Wärme-Stoff-Übertragung » Anisotropie » Thermodynamik » 2D Materialien » Hochdruckverfahrenstechnik Design von Eigenschaften » Adsorption » Rigoroses Design » Phytoextrakte – Produkte und Prozesse » Prädiktive Methoden » Membrantechnik » Computational Fluid Dynamics Produktdesign, Funktionalisierung und Formulierung » Molekulare Modellierung » Materialien für die additive Fertigung/3D-Druck » Mischvorgänge » Materialien für die pharmazeutische Anwendung » Extraktion » Intelligente Materialien für smarte Oberflächen » Materialien für die Energieeffizienz & Wassertechnologie » Nanomaterialien 14 15
themen zeitplan PHARMAVERFAHRENSTECHNIK termine 28. Februar 2020 Anmeldeschluss für Beitragseinreichungen » Innovative, insbesondere kontinuierliche Verfahren Mai 2020 Mitteilung an die Autoren über die Annahme ihres Beitrags » Modelle und Simulationen: Aussagekraft und Nutzen für bis 15. Juni 2020 Beitragseinreichung CIT Produktionsentscheidungen Juni 2020 Versand Programmübersicht » Verbessertes Prozessverständnis für bessere Kontrolle von Prozess Juli 2020 Vortragsprogamm online unter und Produktqualität www.processnet.org/jt2020 biotech.dechema.de/jt2020 » Isolator- und Containment-Technologien Aktuelles auch auf LinkedIn, Google+ und unter #PNBIO2020 programm Für detaillierte Informationen zum Vortragsprogramm besuchen Sie bitte ab Juli 2020 www.processnet.org/jt2020 biotech.dechema.de/jt2020. Der Kongressplaner bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Vor- tragsprogramm zu erstellen. Sie haben die Wahl, nach Autoren, Fachthe- men und Vortragstagen zu recherchieren. tagungsband Die Inhaltsangaben aller angenommenen Beiträge werden in der Zeit- schrift Chemie Ingenieur Technik (CIT) abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich eingereichte Kurzfassung nur zur Auswahl durch den Programmausschuss, aber nicht zum Abdruck im Tagungsband verwendet werden kann. Wird Ihr Beitrag für die Tagung angenommen, bitten wir Sie, bis spätestens 15. Juni 2020 ein deutschsprachiges WASSER-/ABWASSERTECHNOLOGIE Dokument (maximal 1400 Zeichen inkl. Leerzeichen) über die Internet- Adresse www.wiley-vch.de/processnet zur Veröffentlichung in der Zeit- » Produktionsintegrierte industrielle Wassertechnik schrift Chemie Ingenieur Technik (CIT) einzureichen. » Verfahren, Sensoren, Management » 4. Reinigungsstufe, dezentrale Abwasser-Vorbehandlung 16 17
chemcar studenten- und doktorandenprogramm ChemCar: auf ein neues! das studenten- und doktorandenprogramm ChemCar startet im Jahr 2020 in die Für Studenten und Doktoranden bieten die kreativen jungen Verfah- 15. Runde. Für den Wettbewerb sind Stu- rensIngenieure (kjVI) zum 20. Mal ein speziell zugeschnittenes Be- denten-Teams aus allen Hochschulen auf- gleitprogramm zur ProcessNet-Jahrestagung an. In den Workshops und gerufen, Fahrzeuge zu bauen, die durch Vorträgen werden u.a. die Bewerbung und der Berufseinstieg als Jungin- eine (bio-)chemische Reaktion angetrieben werden und bis zu 30% ihres genieur thematisiert. Des Weiteren bieten die kjVIs Aktionen im Rahmen eigenen Gewichtes transportieren können. Der Kreativität sind dabei einer Firmenausstellung an, die den ersten persönlichen Kontakt zu Fir- kaum Grenzen gesetzt. men, wie z.B. BASF, Bayer, Covestro, Evonik, Lanxess, Lonza, Merck und vielen mehr, erleichtern. Das Team, welches am Ende die Expertenjury der Industrievertreter mit seinem innovativen Konzept einschließlich Sicherheitsanalyse überzeugt Die Teilnahme an der ProcessNet-Jahrestagung ist für Studierende ohne hat und die ausgeloste Strecke am genauesten fährt, gewinnt den Chem- Master-/ Diplomabschluss kostenfrei. Den ersten 100 am Programm teil- Car-Pokal und ein Preisgeld von 2.000 €. Dem zweit- und drittplatzierten nehmenden Studierenden ohne Master-/Diplomabschluss, die mehr als Team winken 1.000 € bzw. 500 € Preisgeld. 50 km Anreise auf sich nehmen, erhalten von der VDI-GVC einen Reise- kostenzuschuss. Nähere Infos und Anmeldung unter www.chemcar.de Folgen Sie uns unter #kjvi, um alle Neuigkeiten über das Studenten- und chemPLANT-wettbewerb Doktorandenprogramm zu erfahren. Der chemPLANT-Wettbewerb wird im Jahr Nähere Infos unter www.kjVI.de 2020 zum dritten Mal ausgetragen. Stu- dentische Teams verschiedener Hoch- schulen aus ganz Deutschland widmen sich dabei einer aktuellen Fragestellung und entwickeln innovative und kreative Lösungskonzepte. Diese werden anschließend von einer Fachjury hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Kreativi- tät und fachlicher Korrektheit geprüft und bewertet. Auf der ProcessNet-Jahrestagung stellen die besten acht Teams ihre Konzepte anhand eines Posters vor und kämpfen um den Finaleinzug. Die drei besten Teams präsentieren ihre Konzepte dem Plenum, welches aktiv an der Entscheidung teilnimmt. Das Team, das die Fachjury und das Plenum am meisten überzeugt, gewinnt den chemPLANT-Wettbewerb und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Dem zweit- und drittplatzierten Team winken 1.000 € bzw. 500 € Preisgeld. © Hoppe/kjVI-VDI, 2019) 18 19
firmenpräsentation tagungsgebühren firmenpräsentation tagungsgebühren 1) Zur 10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Nicht- Mitglied2) Biotechnologen vom 21. – 24. September 2020 laden wir Sie herzlich als mitglied Aussteller nach Aachen ein. Dauerkarte Mit rund 1.500 Fachbesuchern sind die Jahrestagungen 2020 ein Pflicht Mitarbeiter aus Hochschule, staatlichen/ 465 € 480 € termin für die Experten der Chemischen Technik und Biotechnologie. kommunalen Institutionen, wissenschaftlichen/ wirtschaftlichen Vereinen und Verbänden Die Firmenpräsentation ist die ideale Kommunikationsplattform, um Mitarbeiter aus Industrie, Handels-/Gewerbe- 775 € 790 € Kontakte zu pflegen und mit führenden Vertretern aus Wissenschaft und betrieben, Ingenieur-/Beratungsbüros Industrie ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Studenten- und Dok- torandenprogramms haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt beim wis- Doktoranden und Stellungssuchende 215 € 230 € (Nachweis erforderlich) senschaftlichen Nachwuchs als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Studenten ohne Master- und Diplomabschluss kostenfrei Gleichzeitig können Sie Ihre Leistungen, Produkte und Neuentwicklungen (Nachweis erforderlich) in Chemie, Technik und Biotechnologie vorstellen. Dauerkarte Referent Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Steinert zur Verfügung. Mitarbeiter aus Hochschule, staatlichen/ 355 € 370 € Tel.: +49 (0)69 7564-210 kommunalen Institutionen, wissenschaftlichen/ E-Mail: steinert@dechema.de wirtschaftlichen Vereinen und Verbänden Internet: www.processnet.org/jt2020_firmenpraesentation Mitarbeiter aus Industrie, Handels-/Gewerbe- 535 € 550 € Bitte bestellen Sie Ihren Stand bis zum 22. April 2020. betrieben, Ingenieur-/Beratungsbüros Doktoranden und Stellungssuchende 155 € 170 € (Nachweis erforderlich) Tageskarte Mitarbeiter aus Hochschule, staatlichen/ 355 € 370 € kommunalen Institutionen, wissenschaftlichen/ wirtschaftlichen Vereinen und Verbänden Mitarbeiter aus Industrie, Handels-/Gewerbe- 535 € 550 € betrieben, Ingenieur-/Beratungsbüros 1) USt. frei gemäß § 4.22 UStG. 2) Persönliches DECHEMA-Mitglied, VDI-GVC-Mitglied, EFC/EFCE-Pass-Inhaber, Mitglied der Kooperationspartner (DBG, DGMK, GDCh, GVT, NAMUR, SGVC) 20 21
tagungsort tagungsort Eurogress Aachen Monheimsallee 48 52062 Aachen www.eurogress-aachen.de Aachen – moderne Kaiserstadt im Herzen Europas Römische Bäderstadt und Kaiserresidenz Karl des Großen: Aachen, die Stadt im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande blickt auf eine zweitausendjährige Geschichte zurück. Das Herzstück, der Aachener Dom, wurde 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Der Dom verfügt über den kostbarsten Schatz nördlich der Alpen, der in der Schatzkammer besichtigt werden kann. Unweit des Münsters befindet sich das gotische Rathaus, dessen reichhaltig figurengeschmückte Fas- sade an die in Aachen vollzogenen Königskrönungen erinnert. Aachen ist eine moderne und weltoffene Stadt, in der Tradition und Fort- schritt miteinander verbunden sind. Die westlichste Großstadt Deutsch- lands hat rund 250.000 Einwohner, darunter 50.000 Studierende, die an Aachens renommierten Hochschulen eingeschrieben sind. Das studentische Flair, die kulturelle Vielfalt sowie die zahlreichen Erho- lungsmöglichkeiten – etwa in der nahe gelegenen Eifel mit ihrem Natio- nalpark – machen den besonderen Charme Aachens aus. © CEphoto, Uwe Aranas / CC-BY-SA-3.0 22 23
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 7564-125 Fax: +49 (0)69 7564-176 E-Mail: nina.weingaertner@dechema.de www.dechema.de www.processnet.org
Sie können auch lesen