Der Elefant - Hase und Igel Verlag

Die Seite wird erstellt Kenneth Wilhelm
 
WEITER LESEN
Der Elefant - Hase und Igel Verlag
KAMISHIBAI

                                          Der Elefant
                                           10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder

Wie schwer ist ein Elefant? Warum
bespritzen sich die Tiere so gerne mit
Schlamm? Welche Art hat die größten
Ohren? Wie wächst ein Junges heran?

Sachwissen anschaulich vermitteln
mit dem Kamishibai:

¼ lebendiges und interaktives Erzählen
¼ zur Förderung der Sprachkompetenz
¼ für kleine und große Kindergruppen
Der Elefant - Hase und Igel Verlag
Erzählkarte  Der Elefant. 10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder © 2020 Hase und Igel Verlag GmbH, München
Der Elefant - Hase und Igel Verlag
Erzählkarte  Der Elefant. 10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder © 2020 Hase und Igel Verlag GmbH, München
Erzählkarte                                                     Erzählkarte 
                                                                                                           Wer läuft denn hier über die Straße?                            Woran erkennt man einen Elefanten?
                                          Der Elefant                                                      Ein Elefant! Dem lässt der Autofahrer                           Viele nennen als Erstes den Rüssel.
                                          10 Erzählkarten für                                              gern den Vortritt. Immerhin kann das                            Er ist wie eine verlängerte Nase. Aber
            KAMISHIBAI                    naturbegeisterte Kinder                                          Tier mehr wiegen als ein kleiner Last­                          der Elefant kann damit viel mehr als
                                                                                  wagen und drei Meter hoch werden. (Zum Vergleich: Die             gut riechen. Hast du ihn schon einmal beim Fressen beob­
                                                                                  durchschnittliche Raumhöhe beträgt 2,50 Meter.) Der graue         achtet? Mit seinem Rüssel schnuppert er an den Pflanzen.
                                                                                  Riese wirkt etwas schwerfällig. Das bedeutet aber nicht, dass     Sind sie nach seinem Geschmack, greift er mit der Rüssel­
      Das traditionelle japanische Kamishibai ist ein Erzähltheater, das zahl­    er nur langsam vorankommt. Im Gegenteil: Wenn ein Elefant         spitze Blätter und Halme und reißt sie ab. Oder er umwickelt
      reiche Einsatzmöglichkeiten bietet. Der besondere Reiz, der von dem
      geheimnisvollen Holzkasten ausgeht, zieht Kinder aller Alters­klassen in
                                                                                  losrennt, kann er ein Tempo von 40 Stundenkilometern er­          ganze Zweige, wie auf dem Foto. Dann stopft er sie in sein
      seinen Bann und eignet sich auch für die anschauliche Vermittlung von       reichen. Das ist fast so schnell, wie man mit einem Auto in       Maul. Mit dem langen Rüssel kommt der Elefant sogar an
      Sachthemen.                                                                 der Stadt ­fahren darf. Auch Raubtiere wie Löwen gehen ihm        die oberen Äste von Bäumen. Um zu trinken, saugt er mit
      Vorbereitung:
                                                                                  dann lieber aus dem Weg.                                          dem Rüssel Wasser auf und spritzt es sich in den Mund.
      Stellen Sie das Kamishibai bei guter Beleuchtung in Augenhöhe der
      Kinder auf. Legen Sie die Karte mit dem Titelbild beiseite, sortieren        Das Tier auf dem Foto ist ein Afrikanischer Elefant. Auf der     Ein Elefant frisst nur Pflanzen, aber davon eine ganze Menge:
      Sie die Bildkarten nach Nummern und stecken Sie sie in die Öffnung
      des Kastens. Platzieren Sie die Karte mit dem Bühnenvorhang an               Straße begegnen wir ihm bei uns nicht. Wir können ihn nur        Etwa 200 Kilogramm täglich braucht ein ausgewachsenes
      ­erster Stelle.                                                              im Zoo erleben. Sein Name verrät uns, wo er eigentlich her­      Tier. Dazu trinkt es noch bis zu 150 Liter Wasser. So viel
                                                                                   kommt: aus Afrika. (Zeigen Sie den Kindern auf einer Welt­       Nahrung gibt es oft nicht an einem einzigen Ort. Deshalb
      Und so geht’s:
      • Stellen Sie sich seitlich vom Kamishibai auf und legen Sie dieses       karte oder einem Globus Zentral- und Südafrika und ihr            ­wandern Elefanten viele Kilometer am Tag von einer Wasser-
         Blatt mit der Vorderseite gut sichtbar vor sich hin. So haben Sie so­    ­eigenes Heimatland.)                                              und Futterstelle zur nächsten.
         wohl die Kinder als auch die Erzählkarten und die Texte gut im Blick.
      • Leiten Sie die Vorführung jedes Mal mit dem gleichen akustischen
         Signal ein – so wissen die kleinen Zuschauer, dass es losgeht. Das
         kann beispielsweise mit einer Triangel, einer Klangschale oder einem                             Erzählkarte                                                     Erzählkarte 
         Gong geschehen.
      • Heben Sie den Vorhang und beginnen Sie mit dem ersten Bild. Sie                                   Elefanten leben in der Savanne. Das                             Wie praktisch ein Elefantenrüssel ist,
         können sich bei der Präsentation an der Textvorlage orientieren oder                              sind flache Gebiete, in denen vor                               siehst du auch auf diesem Foto: Der
         mit eigenen Worten erzählen. Wenn Sie ohne Textvorlage arbeiten
         und Sie die Kinder zu den Bildern fabulieren lassen, geben Sie ihnen
                                                                                                           allem Gras wächst. Ein Elefant, der                             Elefant nimmt beim Wasserloch eine
         genügend Zeit zu beschreiben, was sie sehen oder vermuten, und                                    allein unterwegs ist, ist in der Regel                          Schlammdusche. So eine Abkühlung
         ihre Gedanken zu entfalten.                                              ein Bulle, also ein erwachsenes Männchen. Die Weibchen            ist immer willkommen, denn in der Heimat der Elefanten kann
      • Je lebendiger und anschaulicher Sie erzählen, desto mehr Freude
         bereitet die interaktive Vorführung den Kindern. Arbeiten Sie mit        werden Elefantenkühe genannt. Sie bleiben in Herden zu­           es sehr heiß werden. Die Tiere wälzen sich auch gern im
         Gesten, verschiedenen Stimmlagen und Geräuschen.                         sammen. Ihre Jungen, die Kälber, sind natürlich auch an           Matsch oder werfen mit ihrem Rüssel Erde auf sich, um ihre
      • Sobald Sie die erste Karte präsentiert haben und auch die Kinder        ­ihrer Seite, wie du auf dem Foto sehen kannst.                   Haut vor der Sonne zu schützen. Später reibt der Elefant den
         keine Fragen mehr haben, ziehen Sie das Bild heraus und stecken es
         hinter die anderen Erzählkarten – zum Vorschein kommt das nächste                                                                          Dreck an einem Baumstamm ab und entfernt dabei gleich Un­
         Foto.                                                                    Ein Weibchen führt die Gruppe an. Das ist die Leitkuh. Sie        ge­ziefer aus seinen Hautfalten.
      • Nach der Präsentation der letzten Karte fällt der Vorhang und Sie        kennt sich aus und weiß, wo Wasser und Futter zu finden
         beenden die Vorführung mit dem gleichen akustischen Signal wie zu
         Beginn.                                                                  sind oder wo Gefahren lauern. Diese verantwortungsvolle           Wir Menschen reichen uns zur Begrüßung die Hand oder um-
                                                                                  Aufgabe hat sie ihr Leben lang. Die Herde bietet außerdem         armen uns. Elefanten betasten sich stattdessen vorsichtig
      Tipps:                                                                      Schutz: Wenn sich ein Feind nähert, bilden die stärkeren          mit ihrem Rüssel. Bei einem Kampf teilen sie hingegen kräf­
      • Lassen Sie die Kinder Bilder zu anderen Tieren, mit denen sie sich gut
         auskennen, malen und präsentieren.                                       Elefantenkühe einen Kreis um ihre jungen und alten Art­           tige Schläge damit aus. Ist ein Elefant wütend, aufgeregt
      • Um eine bessere Haltbarkeit der selbst gestalteten Erzählkarten zu      genossen und stampfen kräftig mit ihren großen Füßen auf.         oder fröhlich, trompetet er laut. Dieses Geräusch kommt –
         gewährleisten, bietet es sich an, die Bilder zu laminieren.
                                                                                  Da traut sich keiner mehr heran!                                  natürlich – aus dem Rüssel.

                                                                                                                                                                                                       GTIN 42 6050583 130 1
Zusätzliche Fotos, Forscheraufträge und Informationen bietet                                                                                             © 2020 Hase und Igel Verlag GmbH, München
das Kindersachbuch Der Elefant (ISBN 978-3-86760-969-2)                                                                                                                        www.hase-und-igel.de
aus dem Hase und Igel Verlag.                                                                                                                                   Bildauswahl und Texte: Verena Sangu   4 260505 831301
Sie können auch lesen