Der Marienkäfer - Hase und Igel Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KAMISHIBAI Der Marienkäfer 10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder Der kleine rote Käfer mit den schwarzen Punkten stößt bei uns Menschen sofort auf Sympathie. Er gilt als Glücksbringer und ist den meisten Kindern bestimmt schon einmal über die Hand gelaufen. Auch aus Kinderbüchern ist er vielen bekannt. Kaum zu glauben, dass der schöne Käfer zunächst eine unscheinbare Larve ist und obendrein sehr gefräßig. Diese Karten zeigen das Krabbeltier in großen Bildern und bieten spannende Einblicke in seine Lebenswelt. So werden vielerlei Fragen beantwortet: Wofür stehen die Punkte auf dem Rücken des Marienkäfers? Wie entwickelt er sich? Was ist seine Leibspeise? Warum mögen ihn die Gärtner, aber die Ameisen nicht? Wo verbringen die Käfer den Winter? Sachwissen anschaulich vermitteln mit dem Kamishibai: ¼ lebendiges und interaktives Erzählen ¼ zur Förderung der Sprachkompetenz ¼ für kleine und große Kindergruppen
Zweipunkt-Marienkäfer Vierfleckiger Kugelmarienkäfer Augenmarienkäfer Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer Erzählkarte Der Marienkäfer. 10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder © 2018 Hase und Igel Verlag GmbH, München
Erzählkarte Der Marienkäfer. 10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder © 2018 Hase und Igel Verlag GmbH, München
Erzählkarte Erzählkarte Im Frühling und Sommer kannst du Der Marienkäfer gehört, wie Ameisen Der Marienkäfer in der Natur häufig diese kleinen roten oder Bienen, zu den Insekten. Woran 10 Erzählkarten für Tiere mit den schwarzen Punkten erkennt man das? Er hat sechs Beine. KAMISHIBAI naturbegeisterte Kinder sehen: Es sind Marienkäfer. Wir kön- Damit läuft er flink an Halmen und nen sie fast überall finden: in Bergen und Tälern, auf Wiesen Blättern hoch bis zur Spitze – manchmal auch unten entlang und Feldern, in Wäldern, Gärten und Parks. Dort leben sie (Foto links). Vielleicht hast du schon mal gespürt, wie das vor allem in Büschen und auf niedrigen Pflanzen. Manchmal kleine Tier über deine Hand gekrabbelt ist. Das kitzelt ein Das traditionelle japanische Kamishibai ist ein Erzähltheater, das zahl- verirren sie sich auch in unsere Wohnungen. bisschen. Sein schwarzer Körper ist rund und sieht fast aus reiche Einsatzmöglichkeiten bietet. Der besondere Reiz, der von dem geheimnisvollen Holzkasten ausgeht, zieht Kinder aller Altersklassen in wie eine Halbkugel. In Wirklichkeit besteht er aber, wie bei seinen Bann und eignet sich auch für die anschauliche Vermittlung von Weltweit gibt es mehr als 4000 Arten. Bei uns findet man allen Insekten, aus drei Teilen: dem Hinterleib, der Brust mit Sachthemen. etwa 80 davon. Zu den bekanntesten zählt der Siebenpunkt- dem Halsschild und dem Kopf. Vorbereitung: Marienkäfer, von dem du vier Exemplare auf dem Foto Stellen Sie das Kamishibai bei guter Beleuchtung in Augenhöhe der siehst. Dieser Käfer ist etwa so groß wie dein Fingernagel. Auf dem Foto rechts kannst du den großen Halsschild mit Kinder auf. Legen Sie die Karte mit dem Titelbild beiseite, sortieren Seinen Namen hat er wegen der sieben Punkte auf seinem den zwei weißen Flecken gut erkennen. Am kleineren Kopf Sie die Bildkarten nach Nummern und stecken Sie sie in die Öffnung des Kastens. Platzieren Sie die Karte mit dem Bühnenvorhang an Rücken: Auf jedem Flügel befinden sich drei Punkte und ein davor befinden sich neben den hellen Punkten die schwarzen erster Stelle. Punkt sitzt vorne in der Mitte. Da die Sieben als Glückszahl Augen. Eine Nase hat der Marienkäfer nicht. Dafür besitzt er gilt, wird er auch Glückskäfer genannt. zwei Fühler, mit denen er riechen und tasten kann. Die beiden Und so geht’s: • Stellen Sie sich seitlich vom Kamishibai auf und legen Sie dieses Mundwerkzeuge darunter nutzt er zum Fressen. Blatt mit der Vorderseite gut sichtbar vor sich hin. So haben Sie so- wohl die Kinder als auch die Erzählkarten und die Texte gut im Blick. Erzählkarte • Leiten Sie die Vorführung jedes Mal mit dem gleichen akustischen Signal ein – so wissen die kleinen Zuschauer, dass es losgeht. Das Die Menge der Punkte auf den Flügeln Erzählkarte kann beispielsweise mit einer Triangel, einer Klangschale oder einem des Marienkäfers sagt nichts über Am auffälligsten sind natürlich die Zweipunkt-Marienkäfer Vierfleckiger Kugelmarienkäfer Gong geschehen. • Heben Sie den Vorhang und beginnen Sie mit dem ersten Bild. Sie sein Alter aus. Jeder Käfer hat eine farbigen Flügel des Marienkäfers. können sich bei der Präsentation an der Textvorlage orientieren oder bestimmte Anzahl. Es kommt also Diese Deckflügel sind hart und Augenmarienkäfer Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer mit eigenen Worten erzählen. Wenn Sie ohne Textvorlage arbeiten und Sie die Kinder zu den Bildern fabulieren lassen, geben Sie ihnen kein Punkt dazu, wenn das Tier eine Woche oder ein Jahr wasserabweisend. Wenn es regnet, genügend Zeit zu beschreiben, was sie sehen oder vermuten, und älter wird. Neben dem Siebenpunkt-Marienkäfer sind bei uns prallen die Tropfen einfach daran ab und der Körper des ihre Gedanken zu entfalten. auch folgende Arten verbreitet: Käfers bleibt trocken. Hat er die Flügel zusammengeklappt, • Je lebendiger und anschaulicher Sie erzählen, desto mehr Freude bereitet die interaktive Vorführung den Kindern. Arbeiten Sie mit • Der Zweipunkt-Marienkäfer (Foto links oben) hat weniger entsteht darunter ein kleiner Hohlraum, in dem sich Luft Gesten, verschiedenen Stimmlagen und Geräuschen. Punkte und ist kleiner als seine Verwandten. Manchmal befindet wie bei einem Schwimmflügel. So kann sich das • Sobald Sie die erste Karte präsentiert haben und auch die Kinder sind seine Flügel auch schwarz mit roten Punkten. Krabbeltier sogar auf dem Wasser treiben lassen, ohne keine Fragen mehr haben, ziehen Sie das Bild heraus und stecken es hinter die anderen Erzählkarten – zum Vorschein kommt das nächste • Dass Marienkäfer so gefärbt sein können, siehst du am Vier- unterzugehen. Foto. fleckigen Kugelmarienkäfer auf dem Foto rechts oben. Er • Nach der Präsentation der letzten Karte fällt der Vorhang und Sie hat jeweils zwei rote Flecken auf seinen schwarzen Flügeln. Auch in der Luft kommt der Marienkäfer gut voran. Die beenden die Vorführung mit dem gleichen akustischen Signal wie zu Beginn. • Der größte einheimische Käfer ist der Augenmarienkäfer Deckflügel sind nur ein Schutz für die zwei dünneren Flügel (Foto links unten). Seine Merkmale sind die rostbraune darunter. Sie sind beim Fliegen der Antrieb. Wenn er starten Tipps: Farbe und die weißen Ringe um seine schwarzen Punkte. will, hebt der Käfer die Deckflügel hoch und klappt die beiden • Lassen Sie die Kinder Bilder zu anderen Tieren, mit denen sie sich gut auskennen, malen und präsentieren. Gut geeignet sind auch Themen • Der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Foto rechts unten) Hautflügel auf (siehe Foto). Schau doch einmal, ob du beim wie „In unserem Garten“, „Im Wald“ oder „Auf dem Bauernhof“. fällt durch seine gelbe Farbe auf – und natürlich durch die nächsten Spaziergang einen fliegenden Marienkäfer beob- • Um eine bessere Haltbarkeit der selbst gestalteten Erzählkarten zu zweiundzwanzig Pünktchen. achten kannst. gewährleisten, bietet es sich an, die Bilder zu laminieren. GTIN 42 6050583 079 3 © 2018 Hase und Igel Verlag GmbH, München www.hase-und-igel.de Bildauswahl und Texte: Verena Sangu 4 260505 830793
Sie können auch lesen