DER GRENZTRAIL Waldeck-Frankenberg - Das grösste Mountainbike-Singletrail-Netz Europas - Diemelstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gliederung 1. Die Grundlagen 1.1 bike-spezifisch/touristisch 1.2 wirtschaftlich 2. Das Projekt „Grenztrail Waldeck-Frankenberg“ 2.1 Projektskizze 2.2 Streckenbau & Kosten 2.3 Umsetzung & Marketing
ERLEBEN ist das neue BESITZEN. Drei von vier Menschen zwischen 18 und 34 geben lieber Geld für ein Erlebnis aus als für ein materielles Ding. (Titus Arnu, Süddeutsche Zeitung v. 15. April 2017)
DER GRENZTRAIL Waldeck-Frankenberg DAS einzigartige Erlebnis für JEDEN Mountainbiker mitten in Deutschland.
Wer fährt wie oft Mountainbike? Quelle: AWA 2017: Basis Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre 1.1 Grundlagen – Tourismus
Wo sind Mountainbiker am häufigsten unterwegs? Quelle: DIMB//Alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Worauf kommt es Mountainbikern bei einer guten Bike-Tour an? >> Wichtigste Faktoren: schöne Landschaft, hoher Singletrailanteil und gute Beschilderung Quelle: Motorpresse Stuttgart/MB-Magazin/ alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Was haben Mountainbiker im letzten Bike-Urlaub gemacht? >> Eine Kombination aus Tour mit Singletrails (beschildert/GPS) und Einkehr. Quelle: Motorpresse Stuttgart/MB-Magazin/ alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Bike-Urlaub in Deutschland: Wo ging es zuletzt hin? >> Sauerland an dritter Stelle der Regionen in Deutschland! Quelle: Motorpresse Stuttgart/MB-Magazin/ alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
MTB-Aufenthalt: Wie oft und häufig für mehrere Tage unterwegs? >> Mehrtages-Touren mit niedriger Wiederholungsrate. Quelle: Motorpresse Stuttgart/MB-Magazin/ alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Vergleich: Radreisen allgemein – Dauer der Aufenthalte >> Auch bei „normalen“ Radreisenden dominieren die kurzen Aufenthalte bis zu einer Woche. Quelle: ADFC Travelbike Radreiseanalyse 2016 alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Reiseziel-Absicht: Wo soll es demnächst hingehen? >> Bei der MTB- Reiseplanung rutscht das Sauerland auf Platz 5 ab! Quelle: bike-Leserumfrage 2013/ alle Angaben in % 1.1 Grundlagen – Tourismus
Der Alltag: Wo Mountainbiker wirklich fahren >> Allen Urlaubsplanungen etc. zum Trotz: Am häufigsten sind Mountainbiker immer noch im eigenen Revier unterwegs! Quelle: DIMB // alle Angaben in % – Mehrfachnennungen möglich 1.1 Grundlagen – Tourismus
FAZIT – Reiseziele und Absichten Mountainbiker: - haben klare Vorstellungen, was sie von einer guten Tour erwarten - erwarten Singletrails auf der Tour/MTB-Strecke - wünschen gute Orientierungshilfen - planen eher Kurzaufenthalte bis zu einer Woche - nutzen gerne Angebote in Deutschland, wenn sie qualitativ passen (Strecken & Zusatzangebote) 1.1 Grundlagen – Tourismus
Ausgaben durch Radfahrer Quelle: DWIF (1) Mit Verpflegungsarrangement (F, HP, VP); (2) ohne Verpflegungsarrangement (F, HP, VP) // Quelle: DWIF 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Übernachtungen und Ausgaben Quelle: DWIF (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr) 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Zahl der radfahrenden Gäste im Sauerland Quelle: DWIF 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Wo übernachten die Radfahrer? Quelle: DWIF 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Gesamtausgaben durch Radfahrer im Sauerland Quelle: DWIF 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
FAZIT – Ausgaben durch Radfahrer - Tagesausflügler überwiegen mit über 90% sehr deutlich - Ausgaben der Übernachtungsgäste neun Mal höher als die der Tagesgäste - 5% Übernachtungsgäste verursachen 1/3 der Gesamtausgaben - Über 70 Millionen Euro verbleiben als Einkommen im Sauerland 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Exkurs: Verkaufzahlen E-Bikes in Deutschland von 2009 - 2018 >> Käufer von E-MTBs sind nicht nur Einsteiger, sondern auch Umsteiger vom normalen MTB – und E-MTB als „Zusatzbike“ Quelle: ZIV (Zweirad-Industrie-Verband) 1.1 Grundlagen – Wirtschaft
Was muss der Grenztrail leisten? Die drei wichtigsten ZIELE: 1. Mehr Mountainbiker als Gäste in die Region holen 2. Mehr Übernachtungen und Wertschöpfung generieren 3. Eine neue Marke für qualitatives Mountainbiken etablieren
Weitere Ziele & Argumente: 1. Hervorragende Lenkung und damit Trennung von Wanderern und Bikern 2. Zukunftssicher: Für MTB und E-MTB gleichermaßen geeignet 3. Ein attraktives Angebot auch für die einheimische Bevölkerung
Das Projekt … in Schlagzeilen Das grösste Die beste MTB- zusammenhängende Mehrtagestour Trailnetz Europas Deutschlands Trailanteil von Für MTBs und E-MTBs 50 Prozent gleichermaßen attraktiv Durchgängige Beschilderung für einfache Orientierung 2.1 Projektskizze
Grundsystem des Grenztrails – schematische Skizze TRAILPARK 2 TRAILPARK 3 TRAILPARK 1 Attraktive Verbindungsstrecken TRAILPARK 4 TRAILPARK 6 TRAILPARK 7 TRAILPARK 5 2.1 Projektskizze
Eckdaten: Streckenlänge insgesamt rund 650 Kilometer - Grenztrail als komplette Strecke - Plus lokale Trailparks
Beteiligung folgender Kommunen geplant: o Bad Arolsen o Frankenau o Lichtenfels o Willingen o Bad o Gemünden o Rosenthal (Upland) Wildungen o Haina o Twistetal o Waldeck o Diemelsee o Hatzfeld o Vöhl o Landkreis o Diemelstadt (Eder) o Volkmarsen o Waldeck- o Edertal o Korbach Frankenberg 2.1 Projektskizze
Die Fakten • Neue Trails als attraktive Lenkungsmaßnahme • Einstieg in die Gesamtrunde von nahezu jeder Stelle aus möglich • Einrichtungs-Verkehr auf den Hauptrouten (aus Attraktivitätsgründen) • Haupteinstiegspunkte in den jeweiligen Gemeinden • Einzelne, attraktive Trailrunden mit Längen von 8 bis 35 Kilometer auch von den Gemeinden aus möglich • Hauptportale im Norden, Süden, Osten und Westen (z.B. Diemelstadt, Rosenthal, Waldeck/Edersee und Willingen) • Durchgängige Beschilderung mit Haupt- und Nebenwegweisern • Hinweise zu Gastronomie, Sehenswürdigkeiten, Ladestationen für E-Bikes (!) etc. 2.1 Projektskizze
Doch der Kern des ganzen Projektes sind… 2.1 Projektskizze
TRAILS… 2.1 Projektskizze
TRAILS… 2.1 Projektskizze
TRAILS… 2.1 Projektskizze
Und nochmals TRAILS… 2.1 Projektskizze
Streckenbau – die Grundlagen > Zu 40 bis 50% Streckenführung auf bestehenden Wegen > Zu 50 bis 60% auf vorhandenen oder anzulegenden Singletrails > Da wenig vorhandene Singletrails: Anlage/Bau von Trails notwendig > Schwerpunkt naturnaher Bau: geringes Gefälle, sanfte Kurven, naturnaher Bodenbelag > Für Anstiege auf Trail oder in erforderlichen Abschnitten: Dünne Auflage mit mittelfeinem Schotter, der sich mit dem Untergrund verbindet > Aufbringen von Bodenbelag (in ausgewählten Bereichen) erhöht die Nachhaltigkeit und reduziert den Pflegeaufwand! > Kaum Beeinträchtigung von Wild und Vögeln 2.2 Streckenbau & Kosten
Beispiele Streckenbau (1) Der Eingriff in die Natur ist minimal... Hier der gleiche Trail im Bau und in der Benutzung ein Jahr später. (TrailGround Brilon/Sauerland) 2.2 Streckenbau & Kosten
Beispiele Streckenbau (2) Der Eingriff in die Natur ist minimal... Hier nochmals der gleiche Trail im Bau und in der Benutzung ein Jahr später. (TrailGround Brilon/Sauerland) 2.2 Streckenbau & Kosten
Beispiele Streckenbau (3) Auch bei Einbringen von Belag entsteht nach kurzer Zeit ein fast natürlicher Weg. (TrailCenter Rabenberg/Erzgebirge) Die Trails werden mit Minibagger und händischer Ergänzung (Glätten Planum etc.) „gebaut“. 2.2 Streckenbau & Kosten
Die Kosten Kosten 1 Kosten 2 - Reine Baukosten - Marketing - Aufarbeiten von vorhandenen - Verwaltung (mit 1,5 Planstellen) (Natur)Wegen - Betriebskosten pro Jahr - Beschilderung (1,5 Planstellen) plus Unterhaltungs- tungskosten zur Pflege der Strecken, - Planungskosten und begleitende Wartung Beschilderung etc. Organisationskosten (Aufbau der späteren Betriebsstruktur) - Anlaufkosten Marketing (Website, Eröffnungsveranstaltung) 2.2 Streckenbau & Kosten
Kosten 1: Planungskosten Planungskosten für Ausschreibung (Beratung für LVs etc.) Planungskosten auf Basis der Baukosten SUMME Kosten BAU 9.796.500,00 € Kosten Administration/ORGA 25.000,00 € Kosten Beschilderung 300.000,00 € Kosten Marketing Start 90.000,00 € SUMME Anrechenbare Kosten 10.211.500,00 € Kosten Planung (ca. 20% vom Netto) 2.042.300,00 € Kosten Beratung (Trailbau; 3 Jahre) 115.000,00 € SUMME Planungskosten 2.157.300,00 € 2.2 Streckenbau & Kosten
Kosten 2: Investitionskosten Gesamt-Meter Strecke Meter Neubau bei 60% Baukosten/Meter SUMME Gesamtstrecke Kommunen 441100 264660 25,00 € 6.616.500,00 € Strecken Willingen 100000 60000 25,00 € 1.500.000,00 € plus 6 weitere Trailparks 90000 54000 25,00 € 1.350.000,00 € Gesamt-Meter/Baukosten 541100 378660 25,00 € 9.466.500,00 € Zusatzkosten Stege/Brücken 3000 110,00 € 330.000,00 € SUMME Kosten BAU 9.796.500,00 € Kosten Administration/ORGA 25.000,00 € Kosten Beschilderung 300.000,00 € Kosten Marketing Start 90.000,00 € SUMME Anrechenbare Kosten 10.211.500,00 € Kosten Planung (ca. 20% vom Netto) 2.042.300,00 € Kosten Beratung (Trailbau; 3 Jahre) 115.000,00 € SUMME Planungskosten 2.157.300,00 € SUMME BAU netto 12.368.800,00 € zzgl. Umsatzsteuer 19% 2.350.072,00 € SUMME Kosten BRUTTO 14.718.872,00 € 2.2 Streckenbau & Kosten
Kosten 3: Gesamtkosten Gesamtkosten: 12,37 Mio. EUR (netto) 14,72 Mio EUR (brutto) - INKLUSIVE Planung und Beratung Trailbau (Trassierung der Trailabschnitte) - INKLUSIVE Bau und Beschilderung der Strecken - INKLUSIVE Anlaufkosten für Marketing für Grundausstattung zum Start/Eröffnung 2.2 Streckenbau & Kosten
Kosten 4: Betriebskosten Betriebskosten Marketing jährlich ab Jahr 2 40.000,00 € Betrieb jährlich (Pflege) ab Inbetriebnachme 90.000,00 € Verwaltung (1,5 Planstellen/Jahr) 65.000,00 € Abschreibung über 10 Jahre/Jahr 1.030.733,33 € SUMME jährliche Kosten 1.225.733,33 € zzgl. Umsatzsteuer 19% 232.889,33 € SUMME jährliche Kosten BRUTTO 1.458.622,67 € Hinweis: Die jährlichen Betriebskosten sollen im wesentlichen gedeckt werden durch: • Mitgliedsbeiträge im Rahmen des Zweckverbandes • Auflösung von Sonderposten • ggfs. durch Personalstellung durch den Landkreis 2.2 Streckenbau & Kosten
Kosten 4: Betriebskosten Betriebskosten jährlich: ca. 195.000 EUR (netto) Kosten unter Berücksichtung der Abschreibungen: 1,23 Mio. EUR (netto) Unter die Betriebskosten fallen: o Permanentes Marketing/Pflege Homepage & Online-Auftritte o Permanentes Projektmanagement o Kontrolle und Pflege der Strecken Unter Pflegemaßnahmen fallen: - Freischnitt an den Streckenrändern - ggfs. Auffüllen von Schlammlöchern durch Benutzung - punktuelle Glättung der Trail-Oberfläche - Instandsetzung fehlender Schilder 2.2 Streckenbau & Kosten
Planung & Umsetzung Für die Umsetzung empfiehlt sich folgende Struktur: - Ingenieurbüro/Landschaftsarchitekt für planerische Gesamtleitung, Erstellung der Planungsunterlagen und Koordination der jeweils örtlichen Genehmigungen - Fachplanungsbüro für die MTB-spezifische Streckenplanung und Planung/ Trassierung der zu bauenden Streckenabschnitte; später auch Bauleitung der anzulegenden Trails - Spezielle MTB-Trailbaufirmen für die fachgerechte Umsetzung der Strecken- planung und Gewährleistung der Attraktivität/Nachhaltigkeit der Trails - Stabsstelle im Landkreis zur Koordinierung der Gemeinden - MTB-Fachagentur für zielgruppengerechtes Marketing 2.2 Streckenbau & Kosten
Umsetzung – Zeitplanung (1) Wesentliche Faktoren für die des Einhaltung des Zeitplanes im Hinblick auf eine Eröffnung im Herbst 2022 sind die Abstimmung der Streckenabschnitte in den einzelnen Gemeinden sowie die Zeitpläne für Ausschreibungen und Vergabe der Planungs- und Bauleistungen. en n ium ng cke ge n ter nd istu tre ndla inis e rba en le ng S u M v ng gs mu Gr g eck g un ng m un Zw b un le istu lan bstim 2018 m mu stim un g i hre ngs be P nA sti Ab nd ssc lanu rga gin Ab Gr ü Au P Ve Be Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez ng en m mu g rd ti c opin ehö Ab s ken S hb de tre c 2019 Fac En S Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez un g en en ng ng en itt r eib n g s tu istu ng hn h usc uleit u gsl e i au le e is tu A bsc /A un & gB ul 1. LV & Ba l an LV ibun Ba nn be e gi 2020 un g tell la nun g rga be P l un g t el us sc hre Ve rga 2.2 Streckenbau & Kosten Ba ub Ers P Ve E rs A
G dla n inis e g u s S ng n mu Zw erb un istu n lan slei stim ng 2018 m m u Gr u stim ng M ung eckv hr eib nggsle unge be P nung n Ab m m u t rga sti sti ng Ab mmu nd Zw ssc bnuun eis la gin 2018 Ab mmu sti Grü dung Au hrPelia ngsl Ve be P a Be n Ab sti Ab n s sc nu r g g in Ab Gr ü Au Pla Ve Be Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez ng n mu g rde ti m ng pin ehö n Ab s kmeun Umsetzung – Zeitplanung (2) c o b e S cgh hörd de sttriemc n 2019 pFian En AbS ke Sco chbe de trec 2019 F a En S Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez bu ng ng en ge n en itt un n rei nugng s tu ist ng hn sc h iut gsl ei ngen au le nge e istu gen A bsc itt Au arueilbe ng un eistu g B leist u l au stun . n 1 bsch n V/ h n & n eB g L Agu&scB leitu P la g s l g LV ibu au ab aule i gin A n lu LVu/n Bau be anun n &re gB g be n 1. 2020 tel n rga l ellu sVch un r Ve be B u Ba egin Ers lluPnlga ng & Ve be P E rst uAngusL reib a u l h rg ub 2020 st e Pla n rga tel ussc Ve Ba Er Ve Ers A Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez nn egi zte r ng B inn let r eru Beg n n tnzitt t e ild g egi 2021 sch erun ub inbnscleh tt Be ild Ba egA ni 2021 sc h ub bsch Be Ba A Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez 2.2 Streckenbau & Kosten
Die Organisationsform Organisation, Zweckverband Grenztrail Waldeck-Frankenberg e.V. Betrieb & Marketing Landkreis Waldeck-Frankenberg Die 15 Gemeinden 2.3 Umsetzung & Marketing
Marketing Deutschland- und Europaweit einmaliges Projekt, deshalb beginnt das Marketing bereits in der Planungs- und Bauphase. - Pressekonferenz bei offiziellem Start des Projektes (Zusage Förderung) - Start Kampage in sozialen Medien mit Baubeginn. Denn: Trailbau-Projekte dieser Größenordnung generieren höchste Aufmerksamkeit in den sozialen Medien - Ständige mediale Begleitung des Trailbau-Projektes - Prognose: 50.000 Fans einer facebook-Seite schon VOR Eröffnung des Grenztrails 2.3 Umsetzung & Marketing
Marketing (II) Zur Eröffnung des Grenztrails: - Pressekonferenz im Vorfeld; exklusive Teil-Befahrung mit Medienvertretern im Vorfeld der offiziellen Eröffnung - Eröffnungsevent / Eröffnungs-Festival mit TV-Berichterstattung etc. - Präsentation der Website als umfassende Informations- und Planungs-Plattform - Umfassende Präsenz in den sozialen Medien (facebook, Instagram, Twitter) - (Print)Werbung in einschlägigen Bike-Magazinen und Bewerbung auf den führenden Online-Plattformen - Übersichtskarte mit allen Strecken und Detailplänen 2.3 Umsetzung & Marketing
Marketing (III) Aufbau von vielfältigen Angeboten und Aktionen: - Die ultimative Herausforderung: Wer schafft als erster den kompletten Trail ohne Übernachtung? - Aufbau eines Wettbewerbs: Fahr den Grenztrail in 3/4/5/6 Tagen (Vorbild Stoneman mit entsprechend hochwertigen Belohnungen) - Packages zum Befahren von einzelnen Abschnitten oder der gesamten Strecke - Bekannte und neue Wettkampf-/Rennformate auf den Strecken, von Cross-Country über Marathon bis Enduro-Formaten - neue, innovative Event-Formate für E-MTBs denkbar 2.3 Umsetzung & Marketing
Marketing (IV) Der Grenztrail besitzt Werbeeffekte über den Bike/MTB-Kontext hinaus: - Durch die Einstiegsmöglichkeit in den Trail von nahezu jedem Ort aus - Durch die sieben Trailparks als Hotpots und Haupteinstiegs-Portale - Durch die Bewerbung des gesamten Projektes/Trails profitieren ALLE Orte und die gesamte Region Waldeck-Frankenberg - Bundesweit positioniert sich das Land HESSEN als touristisch innovativ und besonders mountainbike-freundlich 2.3 Umsetzung & Marketing
…Blick in die Zukunft Pressekonferenz am 15.11.2023, Korbach - In der Region Waldeck-Frankenberg ist die Aufenthaltsdauer der MTB-Gäste von 4,0 Tagen (2016) auf durchschnittlich 5,5 Tage gestiegen - Hessen und das Hessische Bergland befinden sich auf Platz 1 der Reiseziele für Mountainbiker - Im Durchschnitt geben die Übernachtungsgäste 110 € pro Tag aus - Die Anzahl der übernachtenden Gäste hat in der Region um 30% zugenommen >> Insgesamt ist die bike-touristische Wertschöpfung in fünf Jahren um 40% gestiegen! 2.3 Umsetzung & Marketing
Der Grenztrail Waldeck-Frankenberg Ein Projekt der Gemeinden: Bad Arolsen Bad Wildungen Diemelsee Diemelstadt Edertal Frankenau Gemünden Haina Hatzfeld (Eder) Korbach Lichtenfels Rosenthal Twistetal Vöhl Volkmarsen Waldeck Willingen (Upland) und des Landkreis Waldeck-Frankenberg
Der Grenztrail Waldeck-Frankenberg Ansprechpartner: Gemeinde Willingen (Vorstufe der Projektkoordination): BM Thomas Trachte; Christina Hochbein Beratung & Erstellung Projektskizze: Bike Projects GmbH Thomas Schlecking Höhenstraße 88 40227 Düsseldorf 0211 – 788 6510 schlecking@bike-projects.com www.bike-projects.com
Deutschlands größtes MTB-Projekt... ...packen wir es an!
Sie können auch lesen