Sommer Uni jungeuni - Universität Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS HABE ICH NOCH NIE VERSUCHT, ALSO BIN ICH VÖLLIG SICHER, DASS ICH ES SCHAFFE (Pippi Langstrumpf) Birgit Pichler
17. Kinder-Sommer-Uni Wir freuen uns, dass wir am 08. Juli 2019 die 17. Kinder-Sommer-Uni im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges starten! Die Universität Innsbruck öffnet ihre Türen für alle interessierten Kinder und schlauen Füchse! Auch heuer sind wir wieder an mehreren Standorten vertreten und ermöglichen Euch einen Einblick in die faszinierente Welt der Wissenschaft! So könnt ihr Kurse und Workshops in Innsbruck am Campus Innrain, am Campus Technik, am ruck Campus Sowi und an der PHT, in Stams an der KPH-Edith Stein und in Osttirol am Campus sb Inn Technik Lienz unser Angebot wahrnehmen. i tät ers Und gut zu wissen: Solltest du mindestens vier Univeranstaltungen besucht haben, erhälst du auch ein JungforscherInnen-Diplom, welches wir im Herbst öffentlich verleihen! iv Un Die Online-Anmeldung für alle Veranstaltungen beginnt am Mo, 24. Juni 2019 auf unserer Homepage. Kinder Nähere Infos unter: Tel. +43 512 507-32041 und auf www.uibk.ac.at/jungeuni Sommer Uni
Mo, 08. Juli 2019 Viele Menschen nutzen den Mondsee zum Feierlich eröffnen wir die 17. Kinder- Baden und für den Wassersport, aber wissen 10:00 - 12:00 Uhr Sommer-Uni und haben einen besonderen nicht welche Tiere und Pflanzen im Mondsee Gast dazu eingeladen. Professor Dr. Franz Mi, 10. Juli 2019 Ort/Treffpunkt: Jubiläumsworkshop Ort/Treffpunkt: leben! Warum sind die Lebewesen im See Kerschbaum von der Universität Wien wird 13:00 - 15:00 Uhr voneinander abhängig und wie sieht der Eröffnung uns erzählen, warum er Sterne untersucht, 09:45 Uhr 13:00 Uhr Uferbereich eines Sees unter Wasser aus? Vorplatz Kinder-Sommer-Uni Weltraumteleskope baut und Weltraumrätsel Eingang Mein Mondsee Erforsche mit uns die Geheimnisse des Universitätshaupt- löst. Und dann heißt es: 3, 2, 1 - LOS! Wir Forschungsinstituts Mondsees und seiner Bewohner. gebäude, 5 - 99 Jahre basteln unsere eigenen Raketen und starten für Limnologie 6 - 12 Jahre Innrain 52, max. TeilnehmerInnen: 100 gemeinsam die Jubiläumsrakete! Mondseestrasse 9, max. TeilnehmerInnen: 10 Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend. 6020 Innsbruck Kosten: keine 5310 Mondsee Kosten: 8 Euro Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee Mi, 10. Juli 2019 Wovon ernährten sich unsere frühesten Kochen mit der Sonne - wie kann das 10:00 - 12:00 Uhr Vorfahren? Was ist Aas? Was bewirkte die funktionieren? Wir beschäftigen uns mit pixelio.de Entdeckung und Nutzbarmachung des Feuers? Di, 09. Juli 2019 dem Aufbau eines Solarkochers und bauen Uwe Drewes_ Jubiläumsworkshop 09:00 - 13:00 Uhr Wie beeinflusste Ernährung die Lebensweise? gemeinsam einen Solarkocher in Form eines Ort/Treffpunkt: À la carte - Ort/Treffpunkt: Wann begann die Geschichte des Brotes? Was Parabolspiegels. Lasst euch überraschen was eine Gourmetreise in die weiß man über die Kunst des Brotbackens bei 08:45 Uhr Sonnenschoko durch die Reflexion des Lichts alles möglich ist. 09:45 Uhr Vergangenheit! den alten Ägyptern, Griechen und Römern? Vorplatz Campus Eingang Bitte Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnencreme mitnehmen. Botanischer Garten 6 - 10 Jahre Findet es bei diesem Workshop heraus! Technik 10 - 14 Jahre Die Veranstaltung findet zum Teil im Freien statt. max. TeilnehmerInnen: 12 Sternwartestraße 15, max. TeilnehmerInnen: 20 Technikerstr. 13, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, >Schatztruhe< Forschungskommunikation und 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro AB Energieeffizientes Bauen 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro kreative Kunst- und Kulturvermittlung
Was wäre, wenn die Welt ein Dorf mit 100 Mi, 10. Juli 2019 Menschen wäre? Wer wären diese Menschen? 10:00 - 12:00 Uhr Wo würden sie leben und wie? Wie viel Geld Do, 11. Juli 2019 Wir gestalten platonische Körper, lüften das haben sie? Was läuft gut und was weniger? 09:00 - 12:00 Uhr Geheimnis der Türme von Hanoi, bauen eine Wie viele Kinder gibt es und in welche Schulen Ort/Treffpunkt: Unser kleines Dorf Ort/Treffpunkt: Brücke ohne Dübel und Nägel und erleben gehen sie? Und wie steht es im Dorf mit den 09:45 Uhr "Globo" "nachhaltigen Entwicklungszielen"? Diesen 08:45 Uhr MATHE-Cool in interaktiver Weise die Wunderwelt der Mathematik. Vorplatz Campus und anderen Fragen gehen wir gemeinsam Vorplatz Campus Sowi 8 - 12 Jahre auf den Grund! Technik 8 - 12 Jahre Universitätsstraße 15, max. TeilnehmerInnen: 20 Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Mathematik Wer liebt sie nicht, die bunten und flatternden Do, 11. Juli 2019 Schmetterlinge auf unseren Wiesen? Aber magst Fr, 12. Juli 2019 du auch Raupen, Brennnesseln und Ameisen? Was 09:30 - 13:00 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr das eine mit dem andern zu tun hat, das erfährst du beim Viel-Falter Workshop – und noch viel mehr Kommt mit uns auf Entdeckungstour und Ort/Treffpunkt: Viel-Falter - die bunte rund um die Welt der Schmetterlinge. Bei schönem Jubiläumsworkshop taucht in die 350-jährige Geschichte der Wetter werden wir natürlich auch Schmetterlinge Ort/Treffpunkt: Happy Birthday Uni Universität Innsbruck ein. Wo war überall 09:15 Uhr Welt der Schmetterlinge hautnah in der freien Natur beobachten. Universität und wo ist sie heute? Eingang 09:45 Uhr Innsbruck! Botanischer Garten 8 - 12 Jahre Bitte wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Innsbrucker Dom 8 - 12 Jahre Sternwartestraße 15, max. TeilnehmerInnen: 20 Trinkflasche und kleine Jause mitnehmen.“ Domplatz 6, max. TeilnehmerInnen: 15 Bitte wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz mitnehmen. 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Ökologie 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Ewald Strohmar-Mauler
Fr, 12. Juli 2019 Du wirst vielleicht deinen ersten Roboter mit Mo, 15. Juli 2019 13:00 - 15:30 Uhr Lego Teilen, Motoren und Sensoren bauen Wann und wo lebten die Wikinger? 09:00 - 12:00 Uhr Wohin führten ihre Entdeckungs- und und dann mit dem iPad programmieren. Girls only Wohin fuhren die Eroberungsfahrten? Welche Götter beteten Zuerst werden kurz die Bauteile (Motor, Anfänger Sensoren, Smarthub) und deren Ort/Treffpunkt: Drachenboote? Wer sie an? Was sind Runen? Komm mit auf eine Ort/Treffpunkt: Zeitreise ins Mittelalter, schau dir ihre Schiffe Lego WeDo 2.0 Programmierung mittels iPads erklärt. Dann waren die Wikinger? geht es ans Bauen und Programmieren von 12:45 Uhr an und versuche auch ihre geheimnisvolle 08:45 Uhr Roboter Café UBI-Chat Schrift zu entziffern. Vorplatz Campus Robotern nach eigenen Ideen oder nach Bruno-Sander-Haus, 6 - 10 Jahre Technik 6 - 10 Jahre Vorlagen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 12 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro kreative Kunst- und Kulturvermittlung 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Andreas Bellony Mo, 15. Juli 2019 SA, 13. Juli 2019 Habt Ihr euch schon einmal überlegt, wie Du wirst einen Roboter mit Lego Teilen, 13:30 - 16:30 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Motoren und Sensoren bauen und dann mit Rom zu leben. Müsstet ihr zur Schule gehen Girls only dem iPad programmieren. Zuerst werden kurz Ort/Treffpunkt: Wie lebten Kinder und was würdet ihr dort lernen? Was Fortgeschrittene die Bauteile (Motor, Sensoren, Smarthub) und Ort/Treffpunkt: und Jugendliche im unternimmt man in der Freizeit und welche Lego WeDo 2.0 deren Programmierung mittels iPads erklärt. 09:45 Uhr Spiele spielt man? Ab wann müsstet ihr mit Dann geht es ans Bauen und Programmieren Eingang antiken Rom? den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem 13:15 Uhr Roboter Archäologisches Vorplatz Campus von Robotern nach eigenen Ideen oder nach Universitätsmuseum 6 - 14 Jahre Workshop könnt ihr das alles selbst erleben. Technik 6 - 10 Jahre Vorlagen. Langer Weg 11, max. TeilnehmerInnen: 20 Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 12 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Archäologien 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Andreas Bellony
Mo, 15. Juli 2019 09:00 - 15:30 Uhr Wer war Kaiser Maximilian I.? – Sein Leben – sein Charakter – seine Leidenschaften – sein Jubiläumsworkshop Di, 16. Juli 2019 Humor – seine Familie – sein Land – seine Beim Wasserspringen lernen wir ein paar "Euer guter Vater Maxi" 13:00 - 16:00 Uhr Neuerungen – seine Bücher – seine Kunst – Ort/Treffpunkt: Sprünge vom 1 und 3m Brett. Wer will kann Kaiser Maximilian I. und was blieb? anschließend noch von 5m springen!? Ort/Treffpunkt: sein "Gedächtnus" in Tirol 12:45 Uhr Wasserspringen Bitte Trinkflasche mitnehmen. 08:45 Uhr Haupteingang *inkl. Mittagessen Café UBI-Chat 8 - 12 Jahre Campus USI 8 - 12 Jahre Bruno-Sander-Haus, max. TeilnehmerInnen: 20 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 15 Bitte Badesachen und Handtuch nicht vergessen. Innrain 52 Kosten: 12 Euro* kreative Kunst- und Kulturvermittlung 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft Das Wasserbaulabor der Universität Innsbruck Di, 16. Juli 2019 Di, 16. Juli 2019 öffnet für euch die Türen und gewähren euch Beim Wasserspringen lernen wir ein paar einen seltenen Einblick darin. Wir zeigen euch 09:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr Ort/Treffpunkt: Sprünge vom 1 und 3m Brett. Wer will kann Ort/Treffpunkt: unsere Wasserbaumodelle und laden euch anschließend noch von 5m springen!? dazu ein mit uns zu experimentieren. 3-2-1 08:45 Uhr Wasserspringen 09:45 Uhr Wasser läuft! –Wasser marsch! Haupteingang Vorplatz Campus Campus USI 8 - 12 Jahre Technik 14 - 18 Jahre Workshop findet im Wasserbaulabor statt. Bitte keine hohen Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 15 Bitte Badesachen und Handtuch nicht vergessen. Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 Absätze. 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Infrastruktur, AB Wasserbau
Di, 16. Juli 2019 Selbstverteidigung und -behauptung können Leben retten. Inhalt dieses Schnupperkurses sind relativ 09:30 - 12:00 Uhr Mi, 17. Juli 2019 einfache und kindgerechte, dennoch hocheffiziente Wir lernen wie man sicher auf dem Selbstverteidigungstechniken. Die mentale 09:00 - 12:00 Uhr Riesentrampolin springt und versuchen ein Ort/Treffpunkt: Selbstverteidigung Einstellung, die bei einem Überlebenskampf sowie Ort/Treffpunkt: paar coole Sprünge. und Selbstbehauptung Behauptung im Leben ausschlaggebend ist, wird Riesentrampolin 09:15 Uhr 08:45 Uhr k_pixelio.de dabei nicht vernachlässigt. Haupteingang Haupteingang Campus USI 10 - 14 Jahre Bitte Sportkleidung und Trinkflasche mitbringen. Saubere Campus USI 8 - 12 Jahre Andreas Zöllic Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 12 Hände und Füße erforderlich, bitte keinen Schmuck tragen. Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 10 Bitte Sportkleidung und Trinkflasche mitbringen. 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft Selbstverteidigung und -behauptung können Leben Di, 16. Juli 2019 retten. Inhalt dieses Schnupperkurses sind relativ 13:00 - 15:30 Uhr Mi, 17. Juli 2019 einfache und kindgerechte, dennoch hocheffiziente Wir lernen wie man sicher auf dem Girls only Selbstverteidigungstechniken. Die mentale 13:00 - 16:00 Uhr Ort/Treffpunkt: Ort/Treffpunkt: Riesentrampolin springt und versuchen ein Einstellung, die bei einem Überlebenskampf sowie Selbstverteidigung Behauptung im Leben ausschlaggebend ist, wird paar coole Sprünge. Riesentrampolin 12:45 Uhr und Selbstbehauptung dabei nicht vernachlässigt. 12:45 Uhr Haupteingang Haupteingang Campus USI 10 - 14 Jahre Bitte Sportkleidung und Trinkflasche mitbringen. Saubere Campus USI 8 - 12 Jahre Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 12 Hände und Füße erforderlich, bitte keinen Schmuck tragen. Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 10 Bitte Sportkleidung und Trinkflasche mitbringen. 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Sportwissenschaft
Mi, 17. Juli 2019 Sport- und Bewegung erhöhen die Lebenserwartung 09:00 - 12:00 Uhr Do, 18. Juli 2019 und verbessern die Lebensqualität. Eine frühzeitige Wie entsteht ein Kurzfilm? Was wird dazu Jubiläumsworkshop 09:30 - 15:30 Uhr Begeisterung dafür muss idealerweise schon benötigt? Gefilmt wird mit iPads, das im Kindesalter erfolgen. Vormittags erarbeiten 350 Jahre Uni Drehbuch werdet ihr selber schreiben und alle wir unterschiedliche (Bewegungs)Spiele! Am Ort/Treffpunkt: weiteren Tipps und Tricks lernt ihr in diesem Ort/Treffpunkt: Bewegungsspiele Innsbruck - was bringt Nachmittag gibt es einen Einblick in die Stand- und Workshop. Das Thema der Kurzfilme wird die pixabay.com und Judo Bodentechniken der fernöstlichen Kampfkunst. 08:45 Uhr die Zukunft? Zukunft der Universität Innsbruck sein. Lasst 09:15 Uhr Café UBI-Chat Haupteingang BitteTrinkflasche und Sportkleidung mitbringen. Saubere Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre eurer Phantasie freien Lauf! Campus USI 6 - 10 Jahre Hände und Füße erforderlich, bitte keinen Schmuck tragen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 15 *inkl. Jausenpakete 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro ZID - Digitale Medien und Lerntechnologien 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Institut für Sportwissenschaft Mo, 22. Juli 2019 Do, 18. Juli 2019 14:00 - 17:00 Uhr Mit vielen Versuchen und einer Menge Wir beschäftigen uns bei diesem Workshop 09:00 - 12:00 Uhr Anschauungsmaterial spannt ihr einen mit dem Werkstoff Holz, mit Holzprodukte Ort/Treffpunkt: Bogen vom „Blauen Planeten“ über den Ort/Treffpunkt: "Holzwege" - so und dem Recycling von Holz. Wo kommt Holz 08:45 Uhr Ha-zwei-Oooh Wasserkreislauf bis hin zur „Wasserkraft“. 13:45 Uhr vielseitig ist Holz! her? Welche Eigenschaften hat Holz? Was Café UBI-Chat Bei einer Wasserverkostung erkennt ihr, dass Vorplatz Campus kann man alles aus Holz machen? Und: wie Bruno-Sander-Haus, 6 - 10 Jahre Trinkwasser immer verschieden schmeckt und Technik 6 - 10 Jahre wird es nach der Nutzung verwertet? Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 seht, was Wasser noch spannendes kann. Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 15 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Infrastruktur, AB Umwelttechnik
Di, 23. Juli 2019 Als JungforscherIn hilfst du uns, ein einzigartiges, 09:30 - 12:30 Uhr geheimnisvolles Ding, das hunderte Jahre alt ist, zu Do, 25. Juli 2019 Ort/Treffpunkt: entdecken und seine Geschichte zu erzählen. Immer 09:30 - 12:00 Uhr Physik steckt überall drin! Wir wollen wieder beschäftigen ForscherInnen sich damit und Erforsche Ding- Ort/Treffpunkt: verstehen, was eine Windturbine ist und 09:15 Uhr finden Neues heraus. Ausgerüstet mit Tablet und Eingangsbereich Geschichten Lupe bringst du es zum Sprechen: Was hat es erlebt? 09:15 Uhr Spannende Physik bauen eine selber zusammen. Wer erzeugt am Landesmuseum An welchen Orten war es schon? Was kann es uns Vorplatz Campus meisten Strom? Ferdinandeum 8 - 12 Jahre berichten? Es gibt noch so viel zu erzählen! Technik 8 - 12 Jahre Museumstraße 15, max. TeilnehmerInnen: 12 Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 6020 Innsbruck Kosten: 5 Euro Ethnologie 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Experimentalphysik Mi, 24. Juli 2019 10:00 - 12:00 Uhr Do, 25. Juli 2019 Besuche mit uns die über 110 Jahre alte Erlebt eine spannende Reise anhand des Sternwarte und schnuppere ein wenig in die 10:00 - 12:00 Uhr Jubiläumsworkshop Wimmelbuchs "Meine Universität Innsbruck". Astronomie. Erfahre, wie sich Pflanzen und Die Wimmelbuch-Tour Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour Tiere an die Dunkelheit der Nacht und das Ort/Treffpunkt: und lernen die Orte der Wissenschaft auf Ort/Treffpunkt: Sternwarte und der Universität Licht der Sonne angepasst haben und welche 09:45 Uhr eine besondere Art und Weise kennen. Und 09:45 Uhr Botanischer Garten Auswirkungen Licht in der Nacht auf die Natur Innsbruck abschließend stellen wir uns die Frage: Was Café UBI-Chat Eingang Botanischer hat. Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre will ich erforschen? Garten 9 - 12 Jahre Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 12 Sternwartestraße 15, max. TeilnehmerInnen: 14 Institut für Astro - und Teilchenphysik, 6020 Innsbruck Kosten: keine Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Junge Uni 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Grüne Schule und Institut für Botanik
Fr, 26. Juli 2019 Die Welt ist eine Bühne und geht nicht Mo, 29. Juli – Fr, 02. Aug. 2019 10:00 - 12:00 Uhr Wie auch die Kirche, der Staat oder der gibts nicht. Bauen, formen, malen, filmen, oder Bergbau, hatte die Universität ihre eigene, fotografieren, visionieren, fantasieren, Jubiläumsworkshop Mo, 05. Aug. – Fr, 09. Aug. 2019 geheimnisvolle Symbolsprache – und materialisieren und konstruieren – wir Ort/Treffpunkt: täglich von 09:30 - 16:00 Uhr Geheimnisvolle verwendet sie teilweise noch heute. Bei erfinden und entdecken eine neue Welt Ort/Treffpunkt: Symbole der dieser Führung werdet ihr viele Symbole bilding Kunst und gerade so und nur so, wie sie uns gefällt kennenlernen und die Uni (und so manche Summa Sum Arum – schräg, verrückt und abgedreht und 09:45 Uhr Universität Innsbruck Architekturschule Café UBI-Chat Eigenheiten) bald besser kennen als einige für Kinder und summasumarum schön. Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre Erwachsene. Jugendliche 7 - 13 Jahre Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 Amraserstraße 5a, max. TeilnehmerInnen: 30 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Ewald Strohmar-Mauler 6020 Innsbruck Kosten: 85 Euro Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.bilding.at Wie hat sich Innsbruck in den letzten 100 Jahren Sa, 27. Juli 2019 Mo, 29. Juli 2019 verändert? Erkunde am Vormittag, weshalb 10:00 - 12:00 Uhr Eine Welt ohne Götter konnten sich die Griechen 09:00 - 16:00 Uhr mancheTierarten verschwinden oder auch wieder Ort/Treffpunkt: nicht vorstellen. Geheimnisvolle Geschichten nach Tirol zurückkehren. Begib dich am Nachmittag und Mythen über sagenhafte Gestalten, Helden, auf Spurensuche durch Innsbruck. Was verraten uns Die Götter Ort/Treffpunkt: Stadt, Land, Fluss die Straßen und Gebäude des heutigen Stadtteils 09:45 Uhr Ungeheuer und mächtige Gottheiten beeindruckten Eingang Griechenlands die Menschen seit jeher. Kommt ins Archäologische 08:15 Uhr im Wandel der Zeit über das frühere Dorf Hötting? Archäologisches Universitätsmuseum und lernt dort die berühmtesten Café UBI-Chat Bitte witterungsgerechte Kleidung (Sonnen-/Regenschutz, 6 - 14 Jahre 8 - 12 Jahre gutes Schuhwerk) und Mittagsjause, Getränke mitnehmen. Universitätsmuseum Götter und ihre Aufgabenbereiche kennen. Bruno-Sander-Haus, *inkl. Busfahrt Langer Weg 11, max. TeilnehmerInnen: 20 Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 Institut für Geschichtswissenschaften 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Archäologien 6020 Innsbruck Kosten: 14 Euro* und Europäische Ethnologie
Di, 30. Juli 2019 13:00 - 16:00 Uhr Bei uns lernst du, wie du Fake News und andere Mo, 29. Juli 2019 In diesem Kurs wirst Du Spinnen, Skorpione Wahrheiten erkennen kannst und was eine „gute“ 09:30 - 12:00 Uhr Nachrichten ausmacht. Wir zeigen euch, wie ihr und andere Spinnentiere kennenlernen. Allein Ich mache mir die Nachrichten über einen Realitätscheck überprüfen aus Tirol sind über 700 Spinnenarten bekannt, Ort/Treffpunkt: Spinnen - unheimlich weltweit mehr als 47.000. Einige davon wirst Ort/Treffpunkt: Welt, widewidewie sie könnt und was professionelle JournalistInnen tun, bevor sie eine Nachricht veröffentlichen. Was 09:15 Uhr und schön du unter dem Mikroskop betrachten, andere 12:45 Uhr mir gefällt! ist wahr? Was ist falsch? Könnt ihr die richtige Vorplatz Campus auch lebend. Hab keine Angst – Spinnen sind MediaLab, Innenhof Botschaft entlarven? Technik 8 - 12 Jahre unheimlich schön! Maximilianstr. 12 - 16 Jahre Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 Maximilianstraße 2, max. TeilnehmerInnen: 20 Wenn möglich bitte einen USB Stick mitbringen. Helene Souza_pixelio.de 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Ökologie 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation Di, 30. Juli 2019 Piraten und Schiffbrüchige kennst du Wolltest Du schon immer wissen was ein 09:30 - 12:30 Uhr bestimmt aus Büchern, Filmen und Fernsehen. Mi, 31. Juli 2019 Chatbot ist und wie sie funktionieren? Wie Aber wie viel von diesen Geschichten ist 10:00 - 16:00 Uhr kann ein Computer wissen, was toll und was Jubiläumsworkshop Wirklichkeit und wie viel Fantasie? Darüber doof ist? Und: wie intelligent ist künstliche Künstliche Intelligenz - Ort/Treffpunkt: Piraten und werdet ihr hier mehr erfahren – besonders Ort/Treffpunkt: Intelligenz denn eigentlich wirklich? Lass es wenn wir die Ausstellung „Piraten und wenn Computer uns gemeinsam herausfinden! Schiffbrüchige 08:30 Uhr Sklaven im Mittelmeer“ auf Schloss Ambras 09:45 Uhr denken lernen Café UBI-Chat besuchen. Café UBI-Chat *inkl. Mittagessen Bruno-Sander-Haus, 12 - 16 Jahre Bruno-Sander-Haus, 12 - 16 Jahre Institut für Sprachen und Literaturen; Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 *inkl. Busfahrt Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 10 Bereich Sprachwissenschaft 6020 Innsbruck Kosten: 8 Euro* Institut für Amerikastudien 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Institut für Mechatronik
Am Vormittag lernst Du die Vielfältigkeit der Sprachen Fr, 02. August 2019 der Erde kennen. Am Nachmittag widmen wir uns Rausgehen eine Wand besprühen? Wer wollte 09:30 - 15:00 Uhr lustigen Spruchbildern aus dem Internet. Kombiniere Mo, 05. August 2019 das nicht schon immer einmal machen? Bilder deiner Helden aus Spielen, Filmen uvm. mit 09:00 - 16:00 Uhr Aber woher bekommt man Spraydosen? Wie lustigen Sprüchen und kreiere deine eigenen Memes. Ort/Treffpunkt: verwendet man diese richtig? Wo darf man Ort/Treffpunkt: Die Welt der Sprachen legal ein Bild malen? Mit unseren Kurs werden und Spruchbilder Wenn möglich bitte einen USB Stick mitbringen. 08:45 Uhr Graffitiworkshop 09:15 Uhr *inkl. Mittagessen diese Fragen beantwortet sein, und euer Café UBI-Chat Vorplatz Universi- Interesse noch mehr geweckt. 8 - 12 Jahre Institut für Sprachen und Literaturen, tätshauptgebäude 8 - 12 Jahre Bruno-Sander-Haus, Bereich Sprachwissenschaft max. TeilnehmerInnen: 12 Innrain 52, max. TeilnehmerInnen: 12 Innrain 52f, Institut für Geschichtswissenschaften und Handschuhe, Schmutzkleidung und Malstifte bitte mitbringen. 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Europäische Ethnologie 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* *inkl. Mittagessen“ Wie kann man Menschen mit Sprache Fr, 02. August 2019 verletzen? Lern spielerisch und an 09:00 - 12:00 Uhr Mo, 05. August 2019 Pilze zählen zu den ersten komplexeren verschiedenen Stationen, welche Kraft 09:00 - 12:00 Uhr Lebewesen auf unserem Planeten. Im Kreislauf Ort/Treffpunkt: und Wirkung Sprache auf Menschen hat. Ort/Treffpunkt: Wie die Pilze die Welt der Natur sind sie „Putzpersonal“ und Gemeinsam tauchen wir in unterschiedliche retten können ErnährerIn des Waldes: Pilze sind das größte, 08:45 Uhr Wenn Sprache weh tut Alltagssituationen ein und versuchen diese zu 08:45 Uhr Café UBI-Chat älteste und nachhaltigste Recyclingsystem des Café UBI-Chat verstehen und zu entschlüsseln. 8 - 12 Jahre Planeten. Lasst uns gemeinsam mehr über Bruno-Sander-Haus, 10 - 14 Jahre Bruno-Sander-Haus, max. TeilnehmerInnen: 15 diese Alleskönner herausfinden. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 Innrain 52f, Institut für Sprachen und Literaturen, 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Bereich Sprachwissenschaft
Mi, 07. August 2019 Der Prager Fenstersturz löste den Kennst du die Stadt Aguntum bei Lienz in 13:00 - 16:00 Uhr Dreißigjährigen Krieg aus. Die Vorlesung Di, 06. August 2019 Osttirol? Jede archäologische Grabung dort liefert 09:30 - 15:30Uhr beschreibt die Ursachen und Gründe für den Erkenntnisse zur Lebensweise, Kunst und Kultur vor etwa 2000 Jahren. Was erzählen uns die Ruinen Der Prager Rauswurf der zwei kaiserlichen Statthalter und des Sekretärs aus der Prager Burg und Ort/Treffpunkt: Aguntum Forever – und vielen Funde über die Römer, die bei uns gelebt Ort/Treffpunkt: Fenstersturz und der haben? Geh mit uns auf Entdeckungstour! geht auch kurz auf den weiteren Verlauf des 09:15 Uhr DIE Römerstadt Tirols! 12:45 Uhr Dreißigjährige Krieg Dreißigjährigen Krieges. Es wird spannend Café UBI-Chat Getränkeflasche und kleine Jause mitnehmen. Café UBI-Chat und aufregend! Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre *inkl. Mittagessen“ Bruno-Sander-Haus, 10 - 14 Jahre Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 Institut für Geschichtswissenschaften und 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* kreative Kunst- und Kulturvermittlung 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Europäische Ethnologie Mi, 07. August 2019 Kommt mit uns an einen besonderen Ort der Do, 08. August 2019 Im geheimen Forschungsauftrag folgt ihr historischen 10:00 - 12:00 Uhr 09:30 - 12:00 Uhr Spuren durch die Innsbrucker Innenstadt. Auf eurer Universität Innsbruck! Gemeinsam entdecken wir Abenteuerreise löst ihr manches Rätsel und entdeckt die Universitäts- und Landesbibliothek Tirols. Es gar nicht so verborgene Schätze der Stadt. (Aber Ort/Treffpunkt: Die Welt der warten mehr als 3,5 Millionen Bücher auf euch Geheimauftrag Vorsicht, am Ende werdet ihr euch vielleicht besser in und ihr erhaltet ein besonderer Einblick ist das 09:45 Uhr Bibliothek entdecken studentische Leben. Wir öffnen für euch die größte Ort/Treffpunkt: Innsbruck Innsbruck auskennen als eure Eltern) Café UBI-Chat wissenschaftliche Bibliothek Westösterreichs und Bitte witterungsgerechte Kleidung (Sonnen-/Regenschutz, Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen! 09:15 Uhr 8 - 12 Jahre gutes Schuhwerk) und Getränke mitnehmen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 Goldenes Dachl max. TeilnehmerInnen: 16 Institut für Geschichtswissenschaften und 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Altstadt Innsbruck Kosten: 4 Euro Europäische Ethnologie
Fr, 09. August 2019 Wie kriegen eigentlich ForscherInnen die DNA, 10:00 - 12:00 Uhr die sie untersuchen wollen, aus einer Zelle Kunz von der Rosen war einer der wichtigsten Jubiläumsworkshop Ratgeber und Freund Kaiser Maximilians Fr, 09. August 2019 heraus? Am Beispiel von Erdbeeren probieren 14:00 - 15:30 Uhr wir selbst mit einfachen Mitteln aus dem Kunz von der Rosen - I. Als „lustiger Rat“, auch Freudenmacher Ort/Treffpunkt: oder Hofnarr genannt, sorgte er am Hofe für Ort/Treffpunkt: Haushalt DNA zu gewinnen, sodass wir dann der Hofnarr Kaiser am Ende alle gemeinsam an einem DNA- Heiterkeit. Was war damals in der Innsbrucker DNA zum Anfassen 09:45 Uhr Maximilians Altstadt los? 13:45 Uhr Strang ziehen können. Ottoburg Vorplatz Campus Herzog-Fried- 10 - 14 Jahre Technik 8 - 12 Jahre Achtung: Kleidung könnte eventl. schmutzig werden. Bitte Bitte witterungsgerechte Kleidung (Sonnen-/Regenschutz, rich-Straße 1, max. TeilnehmerInnen: 15 gutes Schuhwerk) und Getränke mitnehmen. Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 keine empflindliche Kleidung tragen. Altstadt Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Ewald Strohmar-Mauler 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Ökologie Erkunde die Welt der Hochgebirgsforschung! Wir Fr, 09. August 2019 Wer hat den sagenhaften Schatz der Chaosps- Mo, 12. Aug. - Mi, 14. Aug. 2019 besuchen einen steinzeitlichen Lagerplatz und 09:00 - 12:00 Uhr Pyramide von Tut-nix-Amun gestohlen? Unmittelbar Start: 07:30 Uhr schauen uns das Leben von Ötzi genauer an. An unter der Nase des Forschungsteams, das diese einem Tag machen wir uns sogar auf die Suche nach Wer wars? noch vollkommen erhaltene, heilige Grabstätte erst Ort/Treffpunkt: vor kurzem entdeckt hat, wurde das unschätzbar Ort/Treffpunkt: JungforscherInnen- Spuren einer versteckten Ameisenart. DNA-Detektive wertvolle „Auge des Pharaos“ entwendet. Die Polizei Tage Nähere Informationen zum Ablauf werden via Mail 08:45 Uhr unterwegs vor Ort steht vor einem Rätsel. Wir zählen auf Euch! 07:30 Uhr zugeschickt. Vorplatz Campus Hauptbahnhof *inkl. Fahrtkosten, Übernachtung und Essen Technik 8 - 12 Jahre Achtung: Kleidung könnte eventl. schmutzig werden. Bitte Innsbruck 10 - 15 Jahre Alpine Forschungsstelle Obergurgl, Universitätszentrum Obergurgl Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 20 keine empflindliche Kleidung tragen. Erdgeschoss - max. TeilnehmerInnen: 16 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Ökologie Infopoint Kosten: 140 Euro* kreative Kunst- und Kulturvermittlung
Welche ihrer Heiligtümer sind uns bekannt, Alles Theater! Wir erlernen mit einfachen Di, 13. August 2019 Mo, 19. Aug. 2019 und wo in unserer Nähe finden sich ihre Übungen und lustigen Spielen wie in 10:00 - 16:00 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr Spuren? Wir besuchen mit euch den Goldbichl der Pantomime das Gehen auf der Stelle in Igls/Innsbruck. Mach mit und erfahre mehr funktioniert, warum kein Wort gesprochen Ort/Treffpunkt: Goldbichlrallye: Ort/Treffpunkt: Faszination wird und wie man Gefühle darstellen kann. über diesen Kultplatz im Speziellen! 09:15 Uhr Wer waren die Räter? 09:45 Uhr Pantomime Lerne die Kraft deiner Körpersprache kennen Café UBI-Chat bitte geeignete Kleidung für Außen, Getränke und Haupteingang und einzusetzen! Mittagsjause mitnehmen. Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre *inkl. Busfahrt Campus USI 14 - 18 Jahre Bitte legere Sport- bzw. Freizeitkleidung, flexible Turn-, Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und Fürstenweg 185, max. TeilnehmerInnen: 12 Gymnastik- oder Ballettschuhe oder barfuß. 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* kreative Kunst- und Kulturvermittlung 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Franz Unger Unter dem Motto „Die Stadt gehört uns Welche waren die ersten Musikinstrumente? Mo, 19. Aug. – Fr, 23. Aug. 2019 allen“ plant die bilding Stadtwerkstatt Und wie lange gibt es Musik eigentlich? täglich von 09:00 - 13:00 Uhr mit euch einen weiteren Teil des neuen Di, 20. Aug. 2019 Kommt mit auf eine Reise durch die Stadtquartiers am Campagne Areal. Ort/Treffpunkt: 10:00 - 12:00 Uhr WANTED - Musikgeschichte. Und aufgepasst: wir basteln Ort/Treffpunkt: Recherchieren, fotografieren, skizzieren, StadtplanerInnen der unsere eigenen Instrumente, lernen wie experimentieren und modellbauen im 09:45 Uhr Steinzeitmusik Schwirrhölzer klingen und das Spielen der Eingangsbereich Zukunft großen und kleinen Maßstab. BANG BANG – Eingang Schrägflöte. Stadtbibliothek Archäologisches Belohnung garantiert! Innsbruck 8 - 12 Jahre Universitätsmuseum 8 - 12 Jahre Amraserstraße 2, max. TeilnehmerInnen: 25 Nähere Informationen unter und Anmeldung unter: Langer Weg 11, max. TeilnehmerInnen: 20 Institut für Archäologien 6020 Innsbruck Kosten: 65 Euro www.bilding.at 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Institut für Musikwissenschaft
Unsere Vorfahren erzeugten Steinwerkzeuge Do, 22. Aug. 2019 Viele Menschen nutzen den Mondsee zum Baden von großer Kunstfertigkeit. Welches spezielle Mi, 21, Aug. 2019 und für den Wassersport, aber wissen nicht welche 10:00 - 12:00 Uhr Material wurde dazu verwendet? Keramik, Ort/Treffpunkt: 13:00 - 15:00 Uhr Tiere und Pflanzen im Mondsee leben! Warum Pflüge, Handmühlen, Wagenräder wurden sind die Lebewesen im See voneinander abhängig Ort/Treffpunkt: Steinzeit in dieser Zeit erfunden. Entdecke einige 13:00 Uhr und wie sieht der Uferbereich eines Sees unter Eingang Mein Mondsee Wasser aus? Erforsche mit uns die Geheimnisse des 09:45 Uhr Kreativwerkstatt der Geheimnisse dieser großen Epoche der Forschungsinstituts Café UBI-Chat Menschheitsgeschichte! Sei selbst kreativ! Mondsees und seiner Bewohner. für Limnologie 6 - 12 Jahre Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend. Mondseestrasse 9, max. TeilnehmerInnen: 10 Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 >Schatztruhe< Forschungskommunikation und 5310 Mondsee Kosten: 8 Euro Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro kreative Kunst- und Kulturvermittlung Fr, 23. Aug. 2019 Wir erkunden einen Teil der Ausstellung „Frau 09:00 - 15:30 Uhr Hitt und die 19 Fragen“ und beschäftigen uns Mit ExpertInnen vom Österreichischen anschließend mit verschiedenen Sagen. Eine Mi, 21. Aug. 2019 Weltraum Forum werdet ihr Einblicke in die Jubiläumsworkshop Schnitzeljagd führt uns durch die Uni wo wir das 10:00 - 12:00 Uhr Raumfahrt bekommen und auch eure eigenen Sagenhafte Forschung! Herz aus Stein von Frau Hitt suchen. Wenn ihr Ort/Treffpunkt: Ort/Treffpunkt: Wasserraketen basteln, die ihr anschließend Alles rund um Frau Bücher mit tollen Sagen zu Hause habt, könnt ihr Raketen und Planeten auch steigen lassen könnt! diese gerne mitbringen! 09:45 Uhr 08:45 Uhr Hitt Café UBI-Chat, Café UBI-Chat Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend und Getränke Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre Bruno-Sander-Haus, 6 - 10 Jahre mitnehmen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 *inkl. Mittagessen 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Büro für Öffentlichkeitsarbeit
SA, 24. Aug. 2019 Mo, 26. Aug. 2019 Warum verstecken sich Schallwellen in Wir zeigen Euch, wie Ihr am PC in wenigen Bechertelefonen und was haben alte, 09:00 - 11:30 Uhr 15:00 - 17:30 Uhr Handgriffen ein topmodernes Holzregal entwerfen verrostete Dosen mit Musik zu tun? Wir Jubiläumsworkshop und anschließend mit einem Lasercutter produzieren erwecken Dinge, die andere wegwerfen, Nimm einen Erwachsenen mit! könnt. Jedes Regal kann individuell gestaltet KLANGSPUREN zu neuem Leben! Gemeinsam entlocken und auf deine Vorstellungen maßgeschneidert Ort/Treffpunkt: BARFUSS: Ort/Treffpunkt: Lasercut Regal werden. Alle, die zu uns kommen, gehen mit einem wir Dosen, Containern und Kronkorken designen Designerregal nach Hause, wie man sie sonst nur 14:45 Uhr Recyclinginstrumente neue Töne und bauen unsere eigenen 08:45 Uhr ab 14 Jahre von Hochglanzmagazinen kennt! Café UBI-Chat Recyclinginstrumente, um mit ihnen zu Spielraum FabLab max. TeilnehmerInnen: 12 Bruno-Sander-Haus, 6 -10 Jahre experimentieren, gemeinsam auf ihnen Franz-Fischerstr. 12, (6 Kinder zzgl. 1 Begleitperson pro Kind) Dieser Workshop ist speziell für Kinder und Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 zu musizieren und über ihre Klänge in der 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro einen Erziehungsberechtigten! 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro musikalischen Wunderkammer zu staunen. Wir bauen gemeinsam Tiere aus Karton! Di, 27. Aug. 2019 Wir zeigen dir, wie ein Lasercutter einfache Du hast keine Lust mehr auf langweilige Mo, 26. Aug. 2019 09:00 - 11:30 Uhr Tiere aus Karton ausschneidet und wie man T-Shirt Motive aus dem Geschäft? Dann 09:00 - 11:30 Uhr sie zusammenbaut. Noch nie war es so haben wir die Lösung: Komm zu uns! Wir einfach, dreidimensionale Objekte basierend T-Shirt bringen dir alles bei, was du wissen musst, um Ort/Treffpunkt: Ort/Treffpunkt: Lasercut Stecktierbau auf Computerdateien umzusetzen und Designworkshop individuelle Grafiken zu entwickeln und sie 08:45 Uhr zusammenzubauen! 08:45 Uhr professionell auf dein T-Shirt zu drucken. Spielraum FabLab 8 - 12 Jahre Spielraum FabLab 10 - 14 Jahre Bitte ein T-Shirt mit möglichst hohem Naturfaseranteil Franz-Fischerstr. 12, max. TeilnehmerInnen: 15 Franz-Fischerstr. 12, max. TeilnehmerInnen: 12 mitbringen; auch eigene Grafiken und Zeichnungen können 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro mitgebracht und beim Workshop verwendet werden.
Motorradunfall! Der Mensch hat Schmerzen! Gemeinsam untersuchen wir verschiedene Dann hört er plötzlich auf zu atmen. Alltag Di, 27. Aug. 2019 Lebensräume im Halltal mit Forschungsutensilien Mi, 28. Aug. 2019 in der Notfallaufnahme. Wo üben Profis 09:30 - 16:00 Uhr der Biologie und schauen uns ganz genau die 13:30 - 17:15 Uhr solche Situationen? Im Simulationszentrum BewohnerInnen im Bach an. Wer lebt im Wasser? der Tirol Kliniken GmbH. Jetzt seid ihr dran! Ort/Treffpunkt: www - einmal anders! Was blüht da Buntes auf der Wiese? Gibt’s im Wald Ort/Treffpunkt: Medizin - hautnah Wiederbelebung! Und wenn die Patientin/ nur Bäume? Kommt mit und lernt den Wald anders 08:30 Uhr Wald - Wasser - Wiese zu sehen! 13:45 Uhr erleben der Patient stabil ist, dann geht es in den Café UBI-Chat Foyer Medizinzent- Operationssaal ... Bruno-Sander-Haus, 10 - 14 Jahre Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, rum Anichstraße 8 - 12 Jahre Getränke und Mittagsjause mitnehmen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 *inkl. Busfahrt Anichstraße 35, max. TeilnehmerInnen: 20 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Workshop mit Danny Böttger und Christoph Stöckl 6020 Innsbruck Kosten: keine Motorradunfall! Der Mensch hat Schmerzen! Mi, 28. Aug. 2019 Do, 29. Aug. 2019 Was tun, wenn mich etwas so richtig auf Dann hört er plötzlich auf zu atmen. Alltag 10:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 17:15 Uhr die Palme bringt? In diesem Workshop in der Notfallaufnahme. Wo üben Profis Ort/Treffpunkt: beschäftigen wir uns spielerisch mit Gefühlen, solche Situationen? Im Simulationszentrum "Himmel, Arsch und denen wir in Konfliktsituationen begegnen. Ort/Treffpunkt: Medizin - hautnah der Tirol Kliniken GmbH. Jetzt seid ihr dran! 09:45 Uhr Vorplatz Campus Zwirn!" Wir probieren aus, was wir mit ihnen tun und 13:45 Uhr erleben Wiederbelebung! Und wenn die Patientin/der Sowi wie wir sie verwandeln können, um so zu Foyer Medizinzent- Patient stabil ist, Universitätsstraße 8 - 12 Jahre einem friedlicheren Miteinander beizutragen. rum Anichstraße 8 - 12 Jahre dann geht es in den 15, max. TeilnehmerInnen: 14 Anichstraße 35, max. TeilnehmerInnen: 20 Operationssaal ... 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung 6020 Innsbruck Kosten: keine
In diesem Workshop zeigen wir euch, wie Fr, 30. Aug. 2019 Ein Streifzug durch Innsbrucks dunkle Seiten: Strom auf verschiedenen Wegen produziert 10:00 - 12:00 Uhr Bettler, Hexen, Diebe und der Henker. Eugen, werden kann. Durch den Einsatz von der Hauptmann der Stadtwache, nimmt Di, 03. Sept. 2019 Strommessgeräten erforscht ihr selbstständig Jubiläumsworkshop 09:00 - 12:00 Uhr euch mit auf Patrouille. Erlebt das Innsbruck euren Energieverbrauch zuhause und findet Ort/Treffpunkt: Mit der Stadtwache früherer Zeiten aus erster Hand: wie lebten Ort/Treffpunkt: Möglichkeiten des Energiesparens. Zum 09:45 Uhr unterwegs die Menschen, wovor hatten sie Angst, und 08:45 Uhr Stromdetektive Abschluss baut ihr ein Wasserkraftwerk. Stadtturm warum stank es aus dem Stadtgraben? Café UBI-Chat Herzog-Fried- 8 - 12 Jahre Bruno-Sander-Haus, 8 - 12 Jahre Bitte Kleidung dem Wetter entsprechend und festes rich-Straße 21 max. TeilnehmerInnen: 15 Schuhwerk tragen. Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 20 Altstadt Innsbruck Kosten: 4 Euro Workshop mit Ewald Strohmar-Mauler 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Mo, 02. Sept. 2019 Dinge sehen wo gar keine Dinge sind? Klinkt Di, 03. Sept. 2019 09:30 - 15:30 Uhr unmöglich, ist es aber nicht! Tauche am 10:00 - 12:00 Uhr Vormittag ein in die Welt von Spiegelungen, Lernt mit uns was man in der Apotheke alles Licht und Hologramme. Am Nachmittag macht. Wir stellen mit euch kakaohaltige Ort/Treffpunkt: Hologramme und Ort/Treffpunkt: Schokoladen- beschäftigen wir uns mit Daten. Wozu und schokoladenhaltige "Arzneiformen" her 09:15 Uhr Daten übertragen wir Daten und wie kommt das Bild 09:45 Uhr Apotheke und ihr erlebt das Arbeiten in einem Labor Vorplatz Campus in den Fernseher? Eingang hautnah. Technik 10 - 14 Jahre CCB-Gebäude 10 - 14 Jahre Technikerstr. 13, max. TeilnehmerInnen: 12 *inkl. Mittagessen Innrain 80, max. TeilnehmerInnen: 20 Institut für Pharmazie, 6020 Innsbruck Kosten: 12 Euro* Institut für Mechatronik 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro AB Pharmazeutische Technologie
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie Mi, 04. Sept. 2019 eine Radiosendung entsteht? Du bist schon 08:30 - 12:30 Uhr mehrsprachig oder willst es werden? Wir gestalten mit dir gemeinsam eine Radiosendung mit vielen Ort/Treffpunkt: Das mehrsprachige verschiedenen Sprachen. Wir reden über deine eigene Mehrsprachigkeit, interviewen ExpertInnen, 08:15 Uhr Junge Uni-Radio lernen viel Neues über Sprachen der Welt kennen Café UBI-Chat und hören mehrsprachige Musik. sokaeiko_pixelio.de Bruno-Sander-Haus, 10 - 14 Jahre Innrain 52f, max. TeilnehmerInnen: 15 Institut für Fachdidaktik, 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Bereich Didaktik der Sprachen Pädagogischen Hochschule Tirol
Kinder-Sommer-Uni 2019 / Pädagogische Hochschule Tirol Spannende Workshops erwarten euch heuer auch von Seiten der PHT in Innsbruck. Die Kurse können von euch auf dem JungforscherInnenpass vermerkt werden. Nähere Infos unter: Tel. +43 512 507-32041 www.uibk.ac.at/jungeuni o g ische dag ol Wir freuen uns auf dich! Pä l e T ir ch u o chs H Kinder Sommer Uni
Du wolltest schon einmal deinen LEGO® Figuren Di, 03. Sept. 2019 Mi, 10. Juli 2019 Leben einhauchen? Dann bist du hier genau richtig: 09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Tennis von Anfang an mit Vor- und einem iPad ein StopMotion-Video erstellen kannst. Tennis für Kinder Jonglierübungen sowie vielfältigen Lego-Movie Du kannst mit dieser Filmtechnik vor laufender Ort/Treffpunkt: Kamera deine Plastilinklumpen bewegen oder deine Ort/Treffpunkt: und Jugendliche - Spielformen. Der Spaß steht bei diesem selbst erstellen Workshop an erster Stelle! Es wird nach dem LEGO® Figuren die wildesten Abenteuer erleben von Anfang an 08:45 Uhr lassen. So steht deiner Kreativität nichts mehr im 08:45 Uhr, österreichischen Kindertennisplan unterrichtet. PH Tirol 8 - 12 Jahre Weg! Haupteingang USI 8 - 12 Jahre Feldstraße 1, max. TeilnehmerInnen: 12 Fürstenweg 185 max. TeilnehmerInnen: 10 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Bitte bequeme Kleidung tragen und Getränke mitnehmen. 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Falls möglich: Bitte Tennisschläger mitnehmen. Do, 11. Juli 2019 vvo_pixelio.de Di, 03. Sept. 2019 09:00 - 11:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr In diesem Kurs werden spielerisch Ort/Treffpunkt: Technikelemente aus Brust-Kraul- und Wir bieten euch bewegte und coole Spiele Ort/Treffpunkt: Ich - Schwimmen für Rückenschwimmen vermittelt. Auch das zum besseren Kennenlernen und zur Stärkung 13:45 Uhr richtige Tauchen und Springen wird in den 08:45 Uhr einfach einmalig des Selbstbewusstseins an. Eingang Fortgeschrittene Kurs eingebaut. Eingang Schloss Schwimmbad Mentlberg, 6 - 10 Jahre Axams, Innsbruck- 8 - 13 Jahre pixabay.com Mentlbergstraße max. TeilnehmerInnen: 12 erstraße 80, 6094 max. TeilnehmerInnen: 10 Wichtig: TeilnehmerInnen müssen schwimmen können. 23, 6020 Innsbruck Kosten: 4 Euro Bitte bequeme Kleidung tragen und Getränke mitnehmen. Axams Kosten: 5 Euro Badetuch und Schwimmsachen nicht vergessen.
Kinder-Sommer-Uni 2019 / Kirchliche Pädagogische Hochschule Stams Auch heuer werden abwechslungsreiche und interessante Kurse am Standort Stams von Seiten der KPH angeboten. Die Kurse können von Euch auf dem JungforscherInnenpass vermerkt werden. Nähere Infos unter: Tel. +43 512 507-32041 og ische www.uibk.ac.at/jungeuni dag ä h eP th Stein Wir freuen uns auf dich! c h lic l e Edi r u Ki sch c h Ho Kinder Sommer Uni
Di, 09. Juli 2019 Do, 11. Juli 2019 08.45 - 12:00 Uhr 08:45 - 12:00 Uhr Wir werden verschiedene Kräuter genau Wir werden verschiedene Kräuter genau Mit allen Sinnen Mit allen Sinnen lio.de betrachten, riechen, tasten, bestimmen, raten, betrachten, riechen, tasten, bestimmen, raten, Weiss_pixe genießen- schmecken und selber Kräutern sähen. Ebenso genießen- schmecken und selber Kräutern sähen. Ebenso Ort/Treffpunkt: Ort/Treffpunkt: Kräuterwerkstatt wollen wir in der Küche mit verschiedenen Kräuterwerkstatt wollen wir in der Küche mit verschiedenen & Sabine 08:30 Uhr, Eingang Kräutern einfache Speisen zubereiten und 08:30 Uhr, Eingang Kräutern einfache Speisen zubereiten und Speckbachervilla, 8 - 12 Jahre diese dann genüsslich verspeisen. Speckbachervilla, 8 - 12 Jahre diese dann genüsslich verspeisen. Thommy Stiftshof 1, max. TeilnehmerInnen: 10 Stiftshof 1, max. TeilnehmerInnen: 10 6422 Stams Kosten: 6 Euro 6422 Stams Kosten: 6 Euro otoART by Freundinnen und Freunde - mit ihnen Mo, 15. Juli 2019 verbringen wir gerne und viel Zeit. Sie sind 09:00 - 12:30 Uhr Di, 09. Juli 2019 wichtig. Wir erleben mit ihnen Gemeinschaft. 09:30 - 12:00 Uhr Was bedeutet für dich Freundschaft? Welche TurtleStich - Wir codieren am Computer mit den Eigenschaften muss eine Freundin bzw. Programmieren und Programmen TurtleStitch und Stitchpad Ort/Treffpunkt: Ort/Treffpunkt: ICH - DU - WIR ein Freund haben? Wie viele Freundinnen pixabay.com Muster oder Motive, die dann von der Sticken 09:15 Uhr und Freunde braucht man? Können Jungen 09:00 Uhr Stickmaschine auf eine Stofftasche aufgestickt Haupteingang KPH 8 - 12 Jahre und Mädchen befreundet sein? In diesem Haupteingang KPH 10 - 14 Jahre werden. Stiftshof 1 max. TeilnehmerInnen: 20 Workshop wird zu diesen Fragen diskutiert, Stiftshof 1 max. TeilnehmerInnen: 8 6422 Stams Kosten: keine gebastelt und gespielt. 6422 Stams Kosten: 4 Euro
Mo, 02. Sept. 2019 Di, 16. Juli 2019 In der Erfinderwerkstatt Alles bewegt sich 09:00 - 12:00 Uhr werden Dinge mittels Reibung, Luft oder Mit Lernspielen, Wissensquiz und interaktiven 10:00 - 16:00 Uhr Aufgaben an einer ActivBoard Spaß haben elektrischem Strom in Bewegung gesetzt. ActivBoard und Tablet- Hier gibt es den Raum, im Bereich Technik und nebenbei Interessantes erfahren. Erfinderwerkstatt: lernen mit Entdecke und nutze die unzähligen Ort/Treffpunkt: erfindend tätig zu sein. Ort/Treffpunkt: Alles bewegt sich Spaßgarantie Möglichkeiten von Tablet und Smartphone 09:45 Uhr, Eingang Bitte eine alte Zahnbürste (mit großen Bürstkopf) und wenn 08:45 Uhr in Verbindung mit der Interaktiven Tafel. möglich kleine leere PET-Flaschen sowie leere, saubere Speckbachervilla, 8 - 12 Jahre Haupteingang KPH 8 - 12 Jahre Wir werden spielerisch lernen und in Milchkartons/Tetrapacks mitnehmen. Arbeitskleidung und eine Stiftshof 1, max. TeilnehmerInnen: 10 Schuhschachtel zum Sammeln von kleinen Teilen mitbringen. Stiftshof 1 max. TeilnehmerInnen: 10 ‚Wettkämpfen‘ Rätsel lösen. 6422 Stams Kosten: 12 Euro* *inkl. Mittagessen und Werkmaterialien 6422 Stams Kosten: 4 Euro Di, 06. Aug. 2019 Mo, 02. Sept. 2019 Die japanische Kampfkunst AIKIDO ist eine 09:30 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr elegante Form der Selbstverteidigung. Das Training baut Alltagsstress ab und fördert das Lara und Johannes befinden sich auf einer Ort/Treffpunkt: Selbstverteidigung Wahrnehmungsvermögen sowie die innere Lara und Johannes Zeitreise zu den Ursprüngen des Stiftes Stams. Ort/Treffpunkt: 09:15 Uhr mit Grips Ruhe. Die Trainingseinheiten beginnen mit treffen Meinhard II. Sie begegnen Meinhard II. und lernen sein Haupteingang einer umfassenden Vorbereitung (z.B. Atem-, 08:50 Uhr Leben und Wirken kennen. Meinhardinum 10 - 14 Jahre Dehn-, Haltungs- und Fallübungen). Haupteingang KPH 7 - 12 Jahre Stiftshof 2, max. TeilnehmerInnen: 25 Anschließend wird der Umgang mit Stiftshof 1 max. TeilnehmerInnen: 15 6422 Stams Kosten: keine vorgegebenen Angriffen trainiert. 6422 Stams Kosten: 4 Euro
Campus Tirol
Kinder-Sommer-Uni 2019 in Osttirol Ab 08. Juli 2019 wird die Kinder-Sommer-Uni heuer für drei Wochen in Osttirol stattfinden. Es erwarten euch spannende Workshops aus unterschiedlichen Themenfeldern. So können Kinder und Jugendliche hautnah die Welt der Wissenschaft erfahren. Kontakt und Informationen: Julia Außersteiner (Campus Technik Lienz), kL ienz Telefonnummer: +43 512 507-37181, E-Mail: FSS-Lienz@uibk.ac.at hni s Tec Die Anmeldung für alle Veranstaltungen beginnt am 08. Mai 2019 und ist p u m Ca ausschließlich online möglich unter www.campus-technik-lienz.at/kso Kinder Sommer Uni
Feierlich eröffnen wir die dritte Kinder-Sommer-Uni Mo, 08. Juli 2019 2019 Osttirol. 09.00-12.00 Uhr Di, 09. Juli 2019 Wie funktioniert ein Elektromotor? Du wirst Warum fliegt eine Rakete? Raketen befördern 09.00-12.00 Uhr deinen eigenen Elektromotor zusammenbauen Eröffnung Kinder- Satelliten in die Erdumlaufbahn, Fahrzeuge zum und dadurch einen Einblick in die Grundlagen Ort/Treffpunkt: Sommer-Uni Osttirol Mond und Mars und Astronauten in den Weltraum. Ort/Treffpunkt: Wir bauen einen Wir basteln uns mit Papier und Klebeband eine von Elektrizität und Magnetismus erhalten. 08:55 Uhr Bau einer Papierrakete Rakete und treten gegeneinander an. Worauf muss 08:55 Uhr Elektromotor! Aula Campus man achten, damit sie besonders weit oder hoch Aula Campus Technik Lienz, 8 - 14 Jahre fliegen kann? Technik Lienz, 8 - 12 Jahre Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 14 Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 15 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Division für Mechatronik Lienz 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Warum fliegt eine Rakete? Raketen befördern Mo, 08. Juli 2019 Di, 09. Juli 2019 Satelliten in die Erdumlaufbahn, Fahrzeuge Wie funktioniert ein Elektromotor? Du wirst 13.30-16.30 Uhr 13.30-16.30 Uhr zum Mond und Mars und Astronauten in deinen eigenen Elektromotor zusammenbauen den Weltraum. Wir basteln uns mit Papier und dadurch einen Einblick in die Grundlagen Ort/Treffpunkt: Bau einer und Klebeband eine Rakete und treten Ort/Treffpunkt: Wir bauen einen von Elektrizität und Magnetismus erhalten. 13:25 Uhr Papierrakete gegeneinander an. Worauf muss man achten, 13:25 Uhr Elektromotor! Aula Campus damit sie besonders weit oder hoch fliegen Aula Campus Technik Lienz, 8 - 14 Jahre kann? Technik Lienz, 8 - 12 Jahre Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 14 Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 15 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Division für Mechatronik Lienz 9900 Lienz Kosten: 4 Euro
Roboterbausatz vorhanden, Mi, 10. Juli 2019 Schon Aristoteles kannte sie. Der arabische kann nicht mitgenommen 3-tägiger Workshop Wie funktioniert ein Roboter und was hat er mit werden. Bausatz ist über 09.00-12.00 Uhr Mathematiker Alhazen forschte an ihr, Leonardo das Internet bestellbar. Die Do, 11. Juli 2019 09.30-12.30 Uhr Mechatronik zu tun? Antworten darauf und auf da Vinci untersuchte sie, Canaletto malte mir ihr. Informationen dazu werden im Fr, 12. Juli 2019 09.30-12.30 Uhr viele andere Fragen bekommt ihr im Mechatrolix– Die Kammer der Die Kammer der Dunkelheit – oder camera obscura Workshop bereitgestellt. Mo, 15. Juli 2019 09.30-17.00 Uhr Roboter– Workshop. Um euch diese Fragen zu – ist kein neuer Roman aus der Harry-Potter-Serie, beantworten, muss Mechatrolix aber erst durch euch Dunkelheit Mechatrolix - der sondern ein faszinierendes Phänomen der Physik, das Ort/Treffpunkt: konstruiert, zusammengebaut und programmiert Ort/Treffpunkt: Wenn alles auf dem Künstlern als Hilfsmittel bei Naturmalereien diente. schlaue und schnelle werden. Am Ende des Workshops wisst ihr nicht nur Kopf steht… Gemeinsam kommen wir ihrem Geheimnis auf die 09:25 Uhr Roboter alle Antworten, sondern könnt auch noch zeigen, 08:55 Uhr Spur, begeben uns in eine große Dunkelkammer Aula Campus wer den schnellsten Roboter gebaut hat. Innenhof Schloss 8 - 12 Jahre und basteln selbst eine kleine Ausgabe davon: eine Technik Lienz, 10 - 14 Jahre Bruck, Schlossberg 1, max. TeilnehmerInnen: 10 Lochkamera. Und plötzlich steht die ganze Welt auf Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 10 * inkl. 1 x Mittagessen am 15. Juli 2019 9900 Lienz Kosten: 4 Euro dem Kopf… 9900 Lienz Kosten: 20 Euro * Institut für Mechatronik Mi, 10. Juli 2019 Schon Aristoteles kannte sie. Der arabische 13.30-16.30 Uhr Do, 11. Juli 2019 Mathematiker Alhazen forschte an ihr, Leonardo da Wolltest Du schon immer wissen was ein 10.00-16.00 Uhr Vinci untersuchte sie, Canaletto malte mir ihr. Die Die Kammer der Chatbot ist und wie sie funktionieren? Wie Kammer der Dunkelheit – oder camera obscura – ist kein Dunkelheit pixabay.c om Künstliche Intelligenz kann ein Computer wissen, was toll und was neuer Roman aus der Harry-Potter-Serie, sondern ein Ort/Treffpunkt: - wenn Computer doof ist? Und, wie intelligent ist künstliche Ort/Treffpunkt: Wenn alles auf dem faszinierendes Phänomen der Physik, das Künstlern als Intelligenz denn eigentlich wirklich? Kopf steht… Hilfsmittel bei Naturmalereien diente. 09:55 Uhr denken lernen Lass es uns gemeinsam herausfinden! 13:25 Uhr Gemeinsam kommen wir ihrem Geheimnis auf die Spur, Aula Campus Innenhof Schloss 8 - 12 Jahre begeben uns in eine große Dunkelkammer und basteln Technik Lienz, 12 - 16 Jahre Bruck, Schlossberg 1, max. TeilnehmerInnen: 10 selbst eine kleine Ausgabe davon: eine Lochkamera. Und Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 10 Institut für Mechatronik 9900 Lienz Kosten: 4 Euro plötzlich steht die ganze Welt auf dem Kopf… 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Institut für Sprachen und Literaturen
Fr, 12. Juli 2019 Fr, 12. Juli 2019 09.00-12.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Kennst Du Chachi, Kiribati und Xhosa? Das Dinge bewegen ohne sie zu berühren und sind Sprachen. Wo werden sie gesprochen? Ort/Treffpunkt: Magnetfelder und Strom durch die Luft übertragen, umöglich? Ort/Treffpunkt: Eine Reise durch die Und: Wie viele Sprachen gibt es überhaupt? 08:55 Uhr Induktion Nein, keinesfalls. Tauch mit uns ein in die Welt 08:55 Uhr Sprachen der Erde Auf mehreren Stationen lernst du mehr über Aula Campus des Magnetismus! Aula Campus die Vielfältigkeit der Sprachen der Erde. Technik Lienz, 10 - 14 Jahre Technik Lienz, 6 - 10 Jahre Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 12 Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 15 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Institut für Mechatronik 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Institut für Sprachen und Literaturen Fr, 12. Juli 2019 Fr, 12. Juli 2019 13.30-16.30 Uhr 13.30-16.30 Uhr Dinge bewegen ohne sie zu berühren und Kennst Du Chachi, Kiribati und Xhosa? Das Ort/Treffpunkt: Magnetfelder und Strom durch die Luft übertragen, umöglich? Ort/Treffpunkt: Eine Reise durch die sind Sprachen. Wo werden sie gesprochen? 13:25 Uhr Induktion Nein, keinesfalls. Tauch mit uns ein in die Welt 13:25 Uhr Sprachen der Erde Und: Wie viele Sprachen gibt es überhaupt? Aula Campus des Magnetismus! Aula Campus Auf mehreren Stationen lernst du mehr über Technik Lienz, 10 - 14 Jahre Technik Lienz, 6 - 10 Jahre die Vielfältigkeit der Sprachen der Erde. Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen Linker Iselweg 21, max. TeilnehmerInnen: 15 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Institut für Mechatronik 9900 Lienz Kosten: 4 Euro Institut für Sprachen und Literaturen
Sie können auch lesen