RADTOUREN 2019 in Mecklenburg - Vorpommern ADFC Rostock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RADTOUREN 2019 in Mecklenburg - Vorpommern sam Gemein it rm auf Tou C F dem AD Mecklenburg-Vorpommern www.adfc-mv.de 1
Genießen Sie mit allen Sinnen Individualität und herzliche Gastlichkeit. „Das Gewölbe“, historisch aus 1833 erhalten, ist ein ur gemütliches Restaurant mit Bar und Weinkeller. Wir kochen frisch, nach einer ausgewogenen Karte und persönlichen Empfehlungen direkt vom Chefkoch. Der große Gutspark mit den alten Kastanien und jungen Hochzeitsbäumen lädt genauso zum Verweilen ein wie die besondere Atmos phäre in den alten Gemäuern des Gewölbe-Restaurants. Das Gutshotel Groß Breesen mit 25 Zimmern in einem landschaftlich wunderschönen Umfeld und andalusischem Flair bildet den idealen Rahmen für den ganz individuellen Ausspann-Urlaub, auch für Schmökerstunden, Radtouren, Wandertage und die Erholung danach, für Tagungen, Events, Feierlichkeiten und Hochzeiten. Im Ladengeschäft und Online-Shop „Die BuchBar“ finden Sie alles, was das Bookoholiker-Herz begehrt. Seien Sie neu gierig und lassen Sie sich von uns verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen im 1. Bücherhotel Deutschlands! 2
Fit mit dem Fahrrad durch M-V! Wer liebt das Radfahren nicht? Wer Rad fährt kommt in die Natur, kann abschalten und tut ganz nebenbei etwas für die Gesundheit. B ewegung ist wichtig, und wenn man in einer Gruppe fährt, in der man Spaß hat, ist es sogar noch besser. Auch dieses Jahr bietet der ADFC zahlreiche ge- führte Touren durch ganz Mecklenburg-Vorpommern an, denen Sie sich einfach anschließen können. Alle Touren werden von erfahrenen TourenleiterInnen geführt. Manche davon sind zertifizierte ADFC-TourGuides und mit einem Logo gekennzeichnet. Bei unserem umfangreichen Programm ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei, ob gemütlich, schnell und sportlich oder leise, auf Natur- beobachtung. Lernen Sie Mecklenburg-Vorpommern auf unseren Rad- touren kennen, machen Sie Bekanntschaften innerhalb der Gruppe und halten Sie sich fit! Die Radtouren sind für alle geeignet, die sicher mit dem Fahrrad umgehen können. Fahrtempo und Streckenlänge: Alle ADFC-Touren werden in gemäßig- tem Tempo gefahren, die Tourleitung passt sich dem überwiegenden Teil der TeilnehmerInnen an. Bei Abweichungen steht ein Vermerk bei der je- weiligen Tour. Die Kilometerangaben zu den Touren sind c irca-Angaben. Verpflegung: Nicht bei allen Touren ist unterwegs eine Einkehr geplant. Bringen Sie sich daher stets eigene Getränke und ggf. Snacks mit. Anmerkung zum Fahrradhelm: Der ADFC empfiehlt das Tragen von Helmen, ist aber gegen eine generelle Helmpflicht. Wir beraten Sie gern vor dem Kauf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem diesjährigen Radtourenprogramm und freuen uns auf ein Kennenlernen oder Wieder- sehen bei der einen oder anderen Radtour. Ihr ADFC Mecklenburg-Vorpommern Titelfoto: Bett+Bike/ADFC Mecklenburg-Vorpommern 3
Regionalgruppen und -verbände des ADFC S Stralsund- Rügen Rostock R /RE G R Recknitztal Greifswald- Wismar W R /GÜ Usedom O Güstrow SN T Oderhaff Schwerin Tollense Die verantwortliche Regionalgruppe finden Sie im Programm vor jeder Tour. Beispiel: W für Regionalgruppe Wismar Radtouren der ADFC-Regionalgruppen ADFC Greifswald-Usedom ................................................. Seite 5 ADFC Oderhaff ................................................................... Seite 7 ADFC Regionalverband Rostock e.V. ................................ Seite 9 Rostock / Güstrow .......................................................... Seite 20 Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal ................ Seite 24 ADFC Schwerin .................................................................. Seite 29 ADFC Stralsund-Rügen ...................................................... Seite 36 ADFC Tollense ................................................................... Seite 43 ADFC Wismar .................................................................... Seite 48 ADFC-Mitgliedschaft .......................................................... Seite 56 Kontakte ............................................................................. Seite 57 Teilnahmebedingungen ...................................................... Seite 58 Greifswalder Feierabendtour (Foto: ADFC) 4
GREIFSWALD-USEDOM ADFC Greifswald-Usedom G 25.4. bis 3.10. Feierabendtouren Greifswald immer donnerstags Rundtouren um die Hansestadt am Bodden Der ADFC Greifswald lädt zwischen Oster- und Herbstferien an je- dem Donnerstag Interessierte zu entspannten Touren durch und um die Hansestadt ein. Neue Tourenvorschläge der TeilnehmerInnen sind willkommen. Streckenlänge: 20 - 30 km Schwierigkeitsgrad: leicht · Kosten: kostenlos Treffpunkt: 18.00 Uhr, Spielplatz Ecke W.-Rathenau-Str./Rudolf-Petershagen-Allee Tourenleiter: Gerhard Imhorst / Annegret Mischok-Imhorst Anmeldung: nicht erforderlich G Sa 4.5. Rund um Greifswald Die Greifswalder Umgebung mit dem Rad erfahren – nicht nur für Neubürger Vom Museumshafen fahren wir durch die Umlandgemeinden Neuen kirchen, Wackerow, Hinrichshagen und Weitenhagen und über Groß- Schönwalde, Eldena, Wieck und Ladebow zurück – die Greifswalder Kirchen bleiben immer im Blick! Streckenlänge: 37 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: kostenlos Treffpunkt: 10.00 Uhr, Greifswald, Salinenstraße/Fußgängerbrücke über den Ryck Tourenleiter: Gerhard Imhorst Anmeldung: nicht erforderlich G Fr 17.5. Verkehrspolitische Radtour Fahrradstadt Greifswald!? Die Greifswalder legen rund 40 % ihrer städtischen Wege mit dem Rad zurück, damit belegt Greifswald – zusammen mit Münster und Olden- burg – einen Spitzenplatz in Deutschland. Aber wie fahrradfreundlich ist die Universitäts- und Hansestadt Greifswald? Realisierte und geschei- terte Maßnahmen und Projekte für den Radverkehr werden vor Ort er- läutert und Problemstellen diskutiert. Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: keine Treffpunkt: 16.00 Uhr Marktplatz / Stadtinfo Tourenleiter: Gerhard Imhorst Hinweise: Dauer ca. 2 Std. 5
G Sa 15.6. Anbaden am Stettiner Haff Fahrt in den „Lassaner Winkel“ Per Zug werden wir uns ein Stück dem Lassaner Winkel nähern, um ihn dann zu beradeln. Ziel der Tour ist Lassan mit Bademöglichkeit am Achterwasser und der Kräutergarten in Papendorf. Streckenlänge: 40 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: kostenlos (zzgl. Bahntickets) Treffpunkt: 8.30 Uhr, Bahnhof Greifswald Tourenleiter: Steffen Ahmels Anmeldung: Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen unter www.adfc-greifswald.de G Sa 6.7. (voraussichtlich) Demo für einen Radweg an der Peene Demo-Radtour von Anklam nach Stolpe und zurück nach Greifswald Wir unterstützen mit unserer Teilnahme die Forderung nach einem Radweg an der B110. Gegen Mittag kommen wir in Stolpe (Peene) an, wo ein Volksfest stattfindet, anschließend Weiterfahrt nach Greifswald. Baden möglich. Streckenlänge: 45 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: kostenlos (zzgl. Bahntickets) Treffpunkt: 8.30 Uhr, Bahnhof Greifswald oder 10.00 Uhr, Marktplatz Anklam Tourenleiter: Steffen Ahmels Hinweise: Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen unter www.adfc-greifswald.de G Sa 21.9. Radtour nach Grimmen-Hohenwieden Zum Michaeli-Kulturfest der SOS-Dorfgemeinschaft Von Greifswald fahren wir über Horst und Grimmen nach Hohenwieden. Dort veranstaltet die SOS-Dorfgemeinschaft für Gäste ein Kulturfest mit Programm, Essen und Besichtigung der Einrichtung (ca. 1,5 Std. Aufenthalt). Rückfahrt über Kaschow nach Griebenow, von dort (wegen des immer noch fehlenden Radweges an der B109) zurück über Jarms hagen und Wackerow nach Greifswald. Streckenlänge: 67 km Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Kosten: keine Treffpunkt: 10.00 Uhr, Greifswald Marktplatz / Stadtinfo Tourenleiter: Gerhard Imhorst 6
ODERHAFF ADFC Oderhaff Foto: ADFC O Sa 6.4. Nechlin - ein Dorf voll Energie Der ADFC-Oderhaff radelt an Die erste Radtour des Jahres: Von Pasewalk radeln wir über Papen- dorf nach Nechlin und schauen uns die dortige Brennerei an. Nach der Mittagsrast im Restaurant Heidemühle fahren wir über Friedrichshof und Bröllin zurück nach Pasewalk. Streckenlänge: 40 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 2,- €, ADFC-Mitglieder 1,- € Treffpunkt: 10.00 Uhr, Pasewalk Bahnhof Tourenleiter: Uwe Dannenberg Anmeldung: 039779 - 21 391 winfried.zimmermann@gmx.net Hinweise: nicht für Rennräder geeignet O So 16.6. Mobil ohne Auto Ein deutsch-polnisches Fahrradtreffen Ohne Auto geht’s auch – das zeigt der ADFC Oderhaff in Zusammen- arbeit mit den Städten Pasewalk und Police auf einer abwechslungs reichen Radtour entlang der deutsch-polnischen Grenze. Streckenlänge: Ablauf wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 2,- €, ADFC-Mitglieder 1,- € Treffpunkt: 10.00 Uhr, Pasewalk Markt Tourenleiter: Stadt Pasewalk in Zusammenarbeit mit der ADFC-Regionalgruppe Oderhaff Anmeldung: Winfried Zimmermann, 039779 - 213 91 winfried.zimmermann@gmx.net Hinweise: Teilnahme nur mit Anmeldung bis zum 3.6. möglich, Personalausweis nicht vergessen! 7
O Sa 24.8. Rügen Süd Radtour auf Deutschlands größte Insel Vom Bahnhof in Miltzow starten wir unsere Tour in den Sommer über die Orte Reinberg – Besichtigung der Kirche – und Stahlbrode, mit der Fähre über den Strelasund und weiter nach Poseritz und Gustow. In Grahler Fähre ist eine Mittagsrast eingeplant. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug ab Stralsund. Streckenlänge: 60 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 2,- €, ADFC-Mitglieder 1,- € (zzgl. Bahnticket) Treffpunkt: 9.31 Uhr, Miltzow Bahnhof Tourenleiter: Angelika Michaelis Anmeldung: Winfried Zimmermann, 039779 - 213 91 winfried.zimmermann@gmx.net Hinweise: Anmeldung bis 16.8., Anreise mit dem Zug 8.27 Uhr ab Jatznick möglich, Rückfahrt mit dem Zug 18.26 Uhr ab Stralsund O Sa 7.9. Heidetour Fahrt in die Ueckermünder Heide Inmitten schöner Natur führt uns diese gemütliche Tour über Torgelow, Meiersberg und Sprengersfeld, wobei wir an interessanten Orten eine Rast einlegen werden. Die Rückfahrt erfolgt ab Ferdinandshof. Streckenlänge: 50 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 2,- €, ADFC-Mitglieder 1,- € (zzgl., Speisen, Eintritt) Treffpunkt: 10.00 Uhr Ferdinandshof Gutshof Tourenleiter: Götz Schendel Anmeldung: Winfried Zimmermann, 039779 - 213 91 winfried.zimmermann@gmx.net O Sa 12.10. Rundfahrt zum Kamp Abradeln des ADFC Oderhaff Der Herbst ist gekommen und mit ihm die letzte Radtour des Jahres: Gemeinsam geht es über Lübs und Bugewitz zum Fähranleger in Kamp. Dort genießen wir den Ausblick Richtung Usedom und fahren dann zu- rück über Bugewitz - mit einer Mittagsrast in der Gaststätte „ Mühlgraben“ - und Leopoldshagen wieder nach Mönkebude. Streckenlänge: 50 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 2,- €, ADFC-Mitglieder 1,- € Treffpunkt: 10.00 Uhr, Mönkebude Parkplatz Eiscafé Bade Tourenleiter: Winfried Zimmermann Anmeldung: Winfried Zimmermann, 039779 - 213 91 winfried.zimmermann@gmx.net 8
ROSTOCK ADFC Regionalverband Rostock e.V. ADFC-Rostock unterwegs in Dänemark R 6.6. bis 29.8. Feierabendtour immer donnerstags Raus aus der Stadt und rein ins Umland von Rostock Ob Urlauber, Arbeitsfreudiger, Student oder Ruheständler: alle sind zu einer entspannten Tour am Abend eingeladen. Über das Ziel wird je nach Wetter, Windrichtung und manchmal nach Wünschen kurzfristig entschieden. Streckenlänge: ca. 30 km · Schwierigkeitsgrad: leicht · Kosten: keine Treffpunkt: 18.30 Uhr, Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: wechselnd · Anmeldung: nicht erforderlich R Sa 27.4. Zum Vogelpark Marlow Vögel und andere Tiere in schöner Parklandschaft erleben Die Tour führt uns von Rostock über Sanitz zum Vogelpark Marlow. Nachdem unser Ziel erreicht ist, werden wir ca. 3 Stunden individuell im Vogelpark verbringen. Im Park werden neben den verschiedenen Vogelarten u. a. auch Kängurus, Äffchen oder verschiedene Haustiere gezeigt. Man kann z.B. um 11.00 Uhr die Flugshow oder um 13.30 Uhr eine Tiershow genießen. In verschiedenen gastronomischen Einrich- tungen des Vogelparks können Hunger und Durst gestillt werden. Die abschließende Rückfahrt endet wieder am Brunnen der Lebensfreude in Rostock. Streckenlänge: 67 km · Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer, mit schwierigen Abschnitten Kosten: 3,- € für Nichtmitglieder, zzgl. Eintritt Vogelpark max. 13,90 € / Erwachsener Treffpunkt: 9.00 Uhr, Brunnen der Lebensfreude, Uniplatz Rostock Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 2 Tage vor Termin reiner.langguth@adfc-rostock.de · Hinweise: Fahrradhelm empfohlen 9
R So 28.4. Mit Rad und Kanu durch das Warnowtal weitere Termine sonntags am 30.6., 11.8., 6.10. Die besondere Radtour Mit dem eigenen Rad starten wir in Rostock und fahren auf dem gut ausgebauten Fernradweg Kopenhagen-Berlin in Richtung Schwa- an. Vorbei an weiten Feldern und kleinen Dörfern bekommen wir eine Ahnung von der landschaftlichen Schönheit Mecklenburgs. In der Künstlerkolonie Schwaan angekommen, machen wir Rast in der Nähe der St. Paulus-Kirche am Markt. Hier befindet sich auch eine ansässi- ge Bäckerei, in der man sich mit selbstgemachtem Kuchen und einem Kaffee verwöhnen lassen kann. Gut gestärkt und nach kurzer Fahrt er- reichen wir die Bootseinsatzstelle in der Ortschaft Benitz. Während die Fahrräder für den Transport nach Rostock verladen werden, erhalten alle Teilnehmer ihr Equipment (Kanu, Paddel, Schwimmweste, wasser- dichter Packsack). Nach einer kurzen Einweisung in die Paddeltechnik geht es in zwei Etappen flussabwärts nach Rostock, und mit ein wenig Glück entdecken wir Fischreiher und den Eisvogel. Vollgepackt mit Ein- drücken des Tages erreichen wir in den Nachmittagsstunden Rostock, wo bereits unsere Fahrräder an der Kanu-Station links der Badeanstalt „Flussbad am Mühlendamm“ auf uns warten. Streckenlänge: 26 km Rad, 16 km Kanu Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 28,- € inkl. Kanumiete Treffpunkt: 8.30 Uhr, Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Michael Reitz Anmeldung: 0160 – 718 56 51 adfc.michaelreitz@gmail.com, bis spätestens 2 Tage vor Tourstart Hinweise: Kinder bis 14 Jahre bitte nur in Begleitung Erwachsener, Sonnenschutz nicht vergessen! R Mi 1.5. Mit dem Rad durch die Natur Hütter Wohld – Althof – Bad Doberan Wir fahren über Wilsen und Konow zum Hütter Wohld im Westen Par- kentins. Wir erkunden die Hütter Feuchtwiesen sowie den Erlenbruch- wald des Naturschutzgebietes Kühlung und entdecken die Schönheit der Natur. Über Althof machen wir uns auf nach Bad Doberan. Dort haben wir uns eine Stärkung verdient. Schließlich fahren wir über Parkentin und durch den Wald von Vorweden zurück in die Innenstadt. Streckenlänge: 50 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, Kinder/Jugendl. 1,- € Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Christoph Hildebrandt Anmeldung: Anmeldung per Email erforderlich christoph.hildebrandt@adfc-rostock.de Hinweise: Geschwindigkeit ca. 16-20 km/h 10
R So 5.5. Wir machen mit beim Stadtradeln Extratouren nicht nur für Teammitglieder „ADFC-Rostock & Freunde“ Seit 2008 lädt das Klimabündnis zu der Kampagne Stadtradeln ein. Deutschlandweit können sich Kommunen an dieser dreiwöchigen Aktion beteiligen. Dabei geht es darum, dass die registrierten Teilneh- merInnen die im Aktionszeitraum gefahrenen Radkilometer dem lokalen Stadtradeln-Team melden. Rostock nimmt seit 2010 erfolgreich am Stadtradeln teil. Im vergan- genen Jahr haben 2.493 aktiv Radelnde in 130 Teams 394.451 km er- radelt. Wir finden, dass dieses Ergebnis 2019 im Zeiraum vom 5. Mai bis zum 25. Mai überboten werden kann.Traditionell erfolgt der Start für das Stadtradeln in Rostock mit der „Warnowtour“ am 5. Mai. Um 10.00 Uhr startet die familienfreundliche, 30 km lange Tour vom Neuen Markt zum Flugplatz Laage. Bevor es wieder zurück nach Rostock geht, kann dort eine gute Zeit mit Spiel, Spaß und Unterhaltung verbracht werden. Streckenlänge: 30 bis 40 km Schwierigkeitsgrad: mittel · Kosten: keine Treffpunkt: Do 9.5., 16.5. und 23.5. jeweils 18.00 Uhr am mittelalterlichen Tretkran im Stadthafen für Sondertouren ins Rostocker Umland Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: Wer sich am Stadtradeln 2019 in Rostock beteiligen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/home/ informieren. Hier kann man sich auch anmelden und sich dabei gerne unserem Team „ADFC-Rostock & Freunde“ anschließen. Hinweise: Fahrradhelm empfohlen R Sa 25.5. Sportliche Tour zum Leuchtturm Für Radler, die gerne weiter und etwas schneller fahren Für diese Tour stehen zwei Varianten zur Auswahl: Wir fahren in Rich- tung Osten und besteigen den Leuchtturm Darßer Ort und sehen uns im dortigen Natureum um. Oder die Fahrt geht nach Westen zum Leucht- turm Buk. Auch hier kann die Aussicht vom Leuchtturm genossen wer- den. In beiden Varianten ist der Besuch eines Cafés vorgesehen, um Kraft für die Rückfahrt zu tanken. Streckenlänge: 116 km bzw. 81 km Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Kosten: 2,- Euro für Nichtmitglieder, zzgl. Eintritt Natureum und Leuchtturm Darßer Ort 5,- €, Leuchtturm Buk 2,50 € Treffpunkt: 9.00 Uhr Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 2 Tage vor der Tour reiner.langguth@adfc-rostock.de Hinweise: Fahrradhelm empfohlen 11
R Di 4.6. Durch Moor und Heide Die Rostocker Heide per Rad entdecken Bei dieser Tour gibt es viele Informationen über Entstehung, Entwicklung und heutige Nutzung des größten deutschen Küstenwaldes. Es geht durchs Hüttelmoor, auf Aussichtstürme und zu Gedenksteinen früherer Mitgestalter der Heide. Lange, teils selten genutzte Schneisen führen uns entlang wundervoll gewachsener Eichen und anderer Baumarten ins Köhlermuseum mit dem einzigen funktionsfähigen Köhlerofen in Mitteleuropa. Nach je einem Stopp im Ruheforst und Forsthaus gibt es abschließend ein Fischbrötchen auf dem Parkplatz Hinrichshagen. Streckenlänge: 25 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 12,- €, Rostock-Card-Inhaber und ADFC-Mitglieder 10,- € (inkl. Museumseintritt und Fischbrötchen) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz an der Schiffsanlegestelle in Markgrafenheide (beim Borwin) Hinweise: für Rennräder nicht geeignet, weitere Tourentermine auf Anfrage unter 0173 – 918 38 94 R So 23.6. Mit Bahn nach Güstrow – mit Rad nach Bützow und Schwaan Güstrow-Bützow-Kanal Mit der S-Bahn fahren wir von Warnemünde (weil dort der Zug einsetzt sind die Fahrradabteile noch leer) nach Güstrow. Dort angekommen geht es am Schloss vorbei zum Inselsee (unebene Wegstrecke, kei- ne Rennräder). Entlang des Güstrow-Bützow-Kanals erfreuen wir uns an der Abgeschiedenheit in der Natur, wonach wir in Bützow Pause in einem Café machen. Von dort aus fahren wir entlang einer Teilstrecke des Berlin-Kopenhagen-Radweges nach Schwaan. Wetterlage und die verbliebenden Kraftreserven entscheiden, ob wir mit Fahrrad oder Bahn nach Rostock zurückkehren. Streckenlänge: 45-65 km Schwierigkeitsgrad: schwer Kosten: 7,- € für Nichtmitglieder, Kinder/Jugendl. 1,- €, zzgl. Bahnkarte (ca. 10,- €) und Fahrradkarte (ca. 6,- €) Treffpunkt: 8.30 Uhr, Warnemünde S-Bahnhof ggü. Zeitschriftengeschäft Tourenleiter: Christoph Hildebrandt Anmeldung: Anmeldung per Email erforderlich christoph.hildebrandt@adfc-rostock.de Hinweise: Kinder bis 14 Jahre bitte nur in Begleitung Erwachsener, Begrenzung auf 8 Teilnehmer (Bahnabteil für Räder), Geschwindigkeit ca. 18-20 km/h 12
13
R So 30.6. Mit Rad und Kanu durch das Warnowtal s. Tourbeschreibung vom 28.04. R Di 9.7. Durch Moor und Heide Die Rostocker Heide per Rad entdecken Bei dieser Tour gibt es viele Informationen über Entstehung, Entwicklung und heutige Nutzung des größten deutschen Küstenwaldes. Es geht durchs Hüttelmoor, auf Aussichtstürme und zu Gedenksteinen früherer Mitgestalter der Heide. Lange, teils selten genutzte Schneisen führen uns entlang wundervoll gewachsener Eichen und anderer Baumarten ins Köhlermuseum mit dem einzigen funktionsfähigen Köhlerofen in Mit- teleuropa. Nach je einem Stopp im Ruheforst und Forsthaus gibt es abschließend ein Fischbrötchen auf dem Parkplatz Hinrichshagen. Streckenlänge: 25 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 12,- €, Rostock-Card-Inhaber und ADFC-Mitglieder 10,- € (inkl. Museumseintritt und Fischbrötchen) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz an der Schiffsanlegestelle in Markgrafenheide (beim Borwin) Hinweise: für Rennräder nicht geeignet, weitere Tourentermine auf Anfrage unter 0173 – 918 38 94 R So 14.7. Von Warnemünde nach Osten Graal-Müritz, Gelbensande, Köhlerhof Wiethagen Eine gemütliche Radtour entlang der Küste nach Graal-Müritz, zum Jagdschloss Gelbensande und zum Köhlerhof Wiethagen. Die Tour über sichere Neben- und Radwege soll die Küstengegend östlich von Warne- münde zeigen. Es wird Zeit sein, den Rhododendronpark in Graal-Müritz zu besuchen, dann am Jagdschloss Gelbensande durch die „Rostocker Heide“ zum Köhlerhof in Wiethagen zu fahren, bevor es nach Warne- münde zurückgeht. Streckenlänge: 50 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder Treffpunkt: 10.00 Uhr Warnemünde, Kirchenplatz, Kirchenportal Tourenleiter: Leo Dainat Anmeldung: leolandregen@gmail.com Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 3 14
Heiligendamm R So 21.7. Von Warnemünde nach Westen Bad Doberan und Heiligendamm Eine gemütliche Radtour zum Doberaner Münster und auf ein Eis nach Heiligendamm, dem ersten Seebad Deutschlands. Die Tour über sichere Neben- und Radwege soll die Küstengegend westlich von Warnemün- de zeigen. Es wird Zeit sein, das Münster in Bad Doberan zu besichti- gen sowie einen Spaziergang in Heiligendamm zu machen – das Eis ist optional. Über den Ostseeküstenradweg geht es dann zurück nach Warnemünde. Streckenlänge: 55 km · Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder Treffpunkt: 10.00 Uhr Warnemünde, Kirchenplatz, Kirchenportal Tourenleiter: Leo Dainat · Anmeldung: leolandregen@gmail.com Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 3 R So 21.7. Radrundtour auf Falster Dänemark an einem Tag Wir starten am Morgen von der Rostocker Innenstadt in Richtung Über- seehafen und setzen von 9.00-11.00 Uhr mit der Fähre nach Gedser über. Von hier geht’s auf der Radroute Berlin-Kopenhagen entlang der Küste von Falster nach Marielyst und Nykøbing. Zeit zum Pause machen und zur Einkehr wird in beiden Ortschaften sein. Nach der Stär- kung fahren wir entlang der Westküste gen Süden bis nach Gedser. Um 19.00 Uhr legt die Fähre nach Rostock ab und wir kehren um 21.45 Uhr zum Stadthafen zurück. Streckenlänge: gesamt 90 km, ca. 65 km in Dänemark Schwierigkeitsgrad: schwer Kosten: 7,- € Nichtmitglieder, Kinder/Jugendl. 2,- €, zzgl. ca. 29,- € für Fähre inkl. Fahrrad (Hauptsaison) Treffpunkt: 7.30 Uhr, Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Christoph Hildebrandt Anmeldung: Anmeldung per Email erforderlich christoph.hildebrandt@adfc-rostock.de Hinweise: Alter: ab 15 Jahre, gute Kondition erforderlich (Geschwindig- keit ca. 18-20 km/h), Abfahrt der Fähre 9.00 Uhr, Ankunft Überseehafen 21.00 Uhr (mitzubringen sind ausreichend Getränke, Verpflegung, Regensachen, Fahrradhelm) 15
R Sa 27.7. Zum Vogelpark Marlow Vögel und andere Tiere in schöner Parklandschaft erleben Die Tour führt uns von Ribnitz-Damgarten durch das untere Recknitztal nach Marlow. Verschiedene Aussichtspunkte bieten dabei einen guten Blick auf die reizvolle Flusslandschaft. Nachdem unser Ziel erreicht ist, werden wir ca. 3 Stunden individuell im Vogelpark verbringen. Im Park werden neben den verschiedenen Vogelarten u. a. auch Kängurus, Äff- chen oder verschiedene Haustiere gezeigt. Man kann z.B. um 11.00 Uhr die Flugshow oder um 13.30 Uhr eine Tiershow genießen. In verschie- denen gastronomischen Einrichtungen des Vogelparks können Hunger und Durst gestillt werden. Die abschließende Rückfahrt endet wieder an unserem Ausgangspunkt am Bahnhof Ribnitz-Damgarten (West). Wer von dort die Rückfahrt nach Rostock lieber mit dem Rad machen möchte, kann sich der Tourerweiterung durch die Rostocker Heide an- schließen (ca. 32 km zusätzlich). Streckenlänge: 35 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 3,- € für Nichtmitglieder, Kinder frei, zzgl. Eintritt Vogelpark max. 13,90 €/Erwachsener, Kind 9,90 € Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhofsvorplatz Ribnitz-Damgarten (West) Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 2 Tage vor Termin reiner.langguth@adfc-rostock.de Hinweise: mit der Bahn ab Rostock 9.01 Uhr, Ankunft 9.21 Uhr, Fahrradhelm empfohlen R Di 6.8. Durch Moor und Heide Die Rostocker Heide per Rad entdecken Bei dieser Tour gibt es viele Informationen über Entstehung, Entwicklung und heutige Nutzung des größten deutschen Küstenwaldes. Es geht durchs Hüttelmoor, auf Aussichtstürme und zu Gedenksteinen früherer Mitgestalter der Heide. Lange, teils selten genutzte Schneisen führen uns entlang wundervoll gewachsener Eichen und anderer Baumarten ins Köhlermuseum mit dem einzigen funktionsfähigen Köhlerofen in Mit- teleuropa. Nach je einem Stopp im Ruheforst und Forsthaus gibt es abschließend ein Fischbrötchen auf dem Parkplatz Hinrichshagen. Streckenlänge: 25 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 12,- €, Rostock-Card-Inhaber und ADFC-Mitglieder 10,- € (inkl. Museumseintritt und Fischbrötchen) Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz an der Schiffsanlegestelle in Markgrafenheide (beim Borwin) Hinweise: für Rennräder nicht geeignet, weitere Tourentermine auf Anfrage unter 0173 – 918 38 94 16
R So 11.8. Mit Rad und Kanu durch das Warnowtal s. Tourbeschreibung vom 28.04. R Sa 24.8. Mit Bahn nach Güstrow – mit Rad um den Inselsee Rad-Kanu-Tour am Güstrower Inselsee Wir fahren vom Bahnhof Warnemünde mit der S-Bahn nach Güstrow. Vom Güstrower Bahnhof geht es am Schloss vorbei zum Inselsee. Dort haben wir Gelegenheit 1-2 Stunden zu paddeln. Nach einer Stärkung in einem Café umrunden wir den Inselsee und werfen einen Blick auf die Schöninsel (unebene Wegstrecke, keine Rennräder). Die Rückfahrt mit der S-Bahn erfolgt entweder von Güstrow oder von Bützow, Endstation ist der Rostocker Hauptbahnhof. Ich wünsche uns viel Freunde und eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Streckenlänge: 35 km Radstrecke Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 6,- € für Nichtmitglieder, Kinder/Jugendl. 1,- €, zzgl. Bahnkarte (ca. 14,- €) und Fahrradkarte (ca. 6,- €), Kanuverleih (ca. 5,- €) Treffpunkt: 8.30 Uhr, Warnemünde S-Bahnhof ggü. Zeitschriftengeschäft Tourenleiter: Christoph Hildebrandt Anmeldung: Anmeldung per Email erforderlich christoph.hildebrandt@adfc-rostock.de Hinweise: Kinder bis 14 Jahre bitte nur in Begleitung Erwachsener, Begrenzung auf 8 Teilnehmer (Bahnabteil für Räder), Kanufahrt auf eigenes Risiko (ADFC-Begleitung lediglich während der Radtour) R Sa 24.8. Sportliche Tour zum Leuchtturm Für Radler, die gerne weiter und etwas schneller fahren Für diese Tour stehen zwei Varianten zur Auswahl: Wir fahren in Rich- tung Osten und besteigen den Leuchtturm Darßer Ort und sehen uns im dortigen Natureum um. Oder die Fahrt geht nach Westen zum Leucht- turm Buk. Auch hier kann die Aussicht vom Leuchtturm genossen wer- den. In beiden Varianten ist der Besuch eines Cafés vorgesehen, um Kraft für die Rückfahrt zu tanken. Streckenlänge: 116 km bzw. 81 km Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Kosten: 2,- Euro für Nichtmitglieder, zzgl. Eintritt Natureum und Leuchtturm Darßer Ort 5,- €, Leuchtturm Buk 2,50 € Treffpunkt: 9.00 Uhr Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 2 Tage vor der Tour reiner.langguth@adfc-rostock.de Hinweise: Fahrradhelm empfohlen 17
R Sa 14.9. Auf nach Nyköbing Für Mittelalterfans und solche, die es werden wollen Mit einem Scandlines-Tagesticket ausgestattetet, startet vom Seehafen die Überfahrt nach Gedser. Über das flache Land führt die Tour nach Nyköbing zum Mittelalterzentrum (www.middelaldercentret.dk/de). Hier kann man mittelalterliche Handwerkskunst erleben, einem Ritterturnier und der Vorführung von Kanonen beiwohnen. Im Technologiepark ste- hen mittelalterliche Maschinen und Erfindungen zum Ausprobieren be- reit. Die Rückfahrt mit der Fähre ist für 19.00 Uhr geplant, so dass auf Wunsch ein anderer Streckenverlauf für die Rücktour möglich ist. Streckenlänge: 58 km in DK, 23 km in HRO Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Kosten: 3,- € für Nichtmitglieder, zzgl. Tagesticket Fähre mit Rad 13,50 €, Eintritt Mittelalterzentrum 130/105/95 DKK (Erw./Rent./Stud.) Treffpunkt: 7.30 Uhr Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 4 Tage vor der Tour reiner.langguth@adfc-rostock.de Hinweise: Fahrradhelm empfohlen R Sa 21.9. Ein Streifzug entlang der Obstbaumalleen Mundraub-Tour In der Umgebung Rostocks, wie auch sonst in Deutschland, gibt es viele Obstbäume, die im öffentlichen Raum stehen und auf fleißige Obstpflücker warten. Auf dieser Tour wollen wir einige davon finden und uns die Taschen füllen. Natürlich ist es vom Klima abhängig, was zum Zeitpunkt der Tour gerade reif ist. Aber zumindest wird man ein paar Anregungen für die nächsten Jahre finden. Streckenlänge: 30 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 3,- € für Nichtmitglieder Treffpunkt: 10.00 Uhr, Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Leo Dainat, leolandregen@gmail.com Anmeldung: nicht erforderlich 18
Mittelalterzentrum in Nyköbing (Foto: ADFC) R So 13.10. Auf der Suche nach den Kranichen Die Tour Natur pur Die Kranichzeit ist im Herbst immer wieder ein Highlight. Wir werden im Gebiet um Michaelsdorf sicherlich Kraniche beobachten können. Auch dem Aussichtspunkt Kirrblick statten wir einen Besuch ab und können hier verschiedene Vogelarten sehen. Für die Rückfahrt können wir uns dann im Eiscafé in Bresewitz stärken. Streckenlänge: ca. 120 km Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Kosten: 3,- € für Nichtmitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr Tourist-Information Rostock, Uniplatz Tourenleiter: Reiner Langguth Anmeldung: erforderlich bis spätestens 2 Tage vor der Tour reiner.langguth@adfc-rostock.de Hinweise: Fahrradhelm empfohlen R So 6.10. Mit Rad und Kanu durch das Warnowtal s. Tourbeschreibung vom 28.04. 19
GÜSTROW Rostock / Güstrow R /GÜ Sa 27.4. Genusstour „Die Süße“ Süßes Genießen regional und naturnah Mit einem süßen Frühstück in der Wollhalle gestärkt, geht es per Rad in die Parkanlage nach Rosenow zu „Natur & Art“. In der Anlage mit 6500 qm Fläche fügen sich das Haus, Gemüse- und Obstgarten, Hühnerhof, Gewächshaus und Schwimmteich harmonisch ein. Süßes oder Deftiges wird hier zum Mittag gereicht. Regionale Gartenprodukte können Sie vor Ort verkosten und erwerben. Auf der Rücktour wartet die Klosteranla- ge Rühn mit Kaffee und Kuchen, bevor es nach Güstrow zurückgeht. Ein letzter Reiseabschluss erwartet Sie dann in der Güstrower Wollhalle. Streckenlänge: 63 km Schwierigkeitsgrad: mittel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec) Kosten: 39,- € inkl. aller Speisen, jeweils ein Getränk und alle Führungen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Güstrow Wollhalle Tourenleiter: Martin Elshoff Anmeldung: 0171 - 221 28 67 · martin.elshoff@adfc-mv.de Hinweis: mit der Bahn ab Rostock 9.14 Uhr, Güstrow an 9.45 Uhr R /GÜ Sa 1.6. Genusstour „Die Körnige“ reloaded Mit Pasta und Kunst Ein körniges Frühstück im Museumshof eröffnet die kulinarische Tages- reise. Die Fahrt führt von Güstrow nach Niendorf zur Pasta-Manufaktur, in der direkten Nähe der Stadt Schwaan gelegen. Hier gibt es frisch her- gestellte Pasta und Saucen zum Mittagessen. Gestärkt geht es weiter nach Bützow zu Kaffee und Kuchen ins Kunst- und Künstler-Café Stine. Zurück entlang des Güstrow-Bützow-Kanals nach Güstrow, klingt die „körnige“ Erkundung in der Barlachstadt aus. Streckenlänge: 52 km Schwierigkeitsgrad: mittel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec) Kosten: 39,- € inkl. aller Speisen, jeweils ein Getränk und alle Führungen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Güstrow Wollhalle Tourenleiter: Martin Elshoff Anmeldung: 0171 - 221 28 67 · martin.elshoff@adfc-mv.de Hinweis: mit der Bahn ab Rostock 9.14 Uhr, Güstrow an 9.45 Uhr 20
21
R /GÜ Sa 27.7. Die Sommertour mit Genuss (Krakow am See) Von Büchern, Literatur und Menschen Neu: die Sommertour der genüsslichen Erkundung rund um Krakow am See und der reizvollen Mecklenburger Schweiz. Die Radtour startet an der Touristinformation in Krakow am See und führt zum Bücherhotel nach Groß Breesen, wo man Bücherkultur lebt. Ein Mittagessen wird in der schönen Parkanlage oder im anmutigen Restaurant des Hotels gereicht. Anschließend geht es in das beschauliche Bellin zur trutzigen Kirche mit ihren 600-jährigen Wandmalereien. Hier wird Conny Brock mit ihrer Buchlesung unter dem Motto „Menschen die mit Fahrrädern unterwegs sind“ den Tourteilnehmern das eine oder andere Schmunzeln entlocken. Das ganze rundet in Bellin dann Kaffee und Kuchen ab, bevor es zurückgeht. Streckenlänge: 30 km Schwierigkeitsgrad: mittel, leichte Hügel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec) Kosten: 33,- € inkl. aller Speisen, jeweils ein Getränk und alle Führungen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Krakow am See, Touristinformation Tourenleiter: Silvia Meyer Anmeldung: 038457 - 222 58 · info1@krakow-am-see.de Mindestteilnehmerzahl 10, rechtzeitige Anmeldung spätestens bis 22.7. R /GÜ Sa 27.7. Die Sommertour mit Genuss (Güstrow) Von Büchern, Literatur und Menschen Die Sommertour ist neu bei der genüsslichen Erkundung Güstrows und der reizvollen Mecklenburger Schweiz. Die Tour startet an der Güstro- wer Wollhalle und führt zum Bücherhotel nach Groß Breesen, wo man Bücherkultur lebt. Ein Mittagessen wird in der schönen Parkanlage oder im anmutigen Restaurant des Hotels gereicht. Anschließend geht es in das beschauliche Bellin zur trutzigen Kirche mit ihren 600-jährigen Wandmalereien. Hier wird Conny Brock mit ihrer Buchlesung unter dem Motto „ Menschen die mit Fahrrädern unterwegs sind“ den Tourteilneh- mern das eine oder andere Schmunzeln entlocken. Das ganze rundet in Bellin dann Kaffee und Kuchen ab, bevor es zurückgeht. Streckenlänge: 36 km · Schwierigkeitsgrad: mittel, leichte Hügel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec) Kosten: 33,- € inkl. aller Speisen, jeweils ein Getränk und alle Führungen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Güstrow Wollhalle Tourenleiter: Martin Elshoff Anmeldung: 0171 - 221 28 67 · martin.elshoff@adfc-mv.de Mindestteilnehmerzahl 10, rechtzeitige Anmeldung spätestens bis 22.07. Hinweise: mit der Bahn ab Rostock 9.14 Uhr, Güstrow an 9.45 Uhr 22
R /GÜ Sa 14.9. Kultur und Kirchentour mit dem Klang der Orgeln Historische Kirchenschätze rund um Güstrow Die Tour führt zu dörfischen Kulturstätten und zu drei Kirchen mit ihren klingenden Orgeln. Der bekannte Organist Jan von Busch lässt in allen Kirchen die alten Musikinstrumente erklingen. Er erläutert sie und auch die Musikstücke. Die Kirchen, zu denen es ebenfalls Erläuterungen gibt, werden sein: Stadtkirche Güstrow St. Marien, die achteckige Fachwerk- kirche in Sarmstorf und die Kirche in Suckow. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Streckenlänge: 39 km / ca. 6 Stunden inkl. Führung und Orgelspiel Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec)) Kosten: 39,- € inkl. Führung, Organist und Essen, die Bezahlung erfolgt vor Ort Treffpunkt: 10.00 Uhr, Güstrow Markt Tourenleiter: Martin Elshoff Anmeldung: 0171 - 221 28 67 · martin.elshoff@adfc-mv.de Hinweise: die Anreise ist mit der Bahn ab Rostock Hbf. 9.14 Uhr möglich R /GÜ Sa 28.9. Genusstour „Die Deftige“ mit Zug und Rad Kräftiges und dörfische Historie Diese letzte Genusstour in 2019 beginnt, wie gewohnt, in der Städtischen Galerie Wollhalle mit einem ausgiebigen Frühstück, um danach mit den Rädern zum Bahnhof zu fahren und den Zug bis Laage zu besteigen. Dort angekommen, führt der Weg über das Gut Wardow zum Hofgut Rosengarten in Stechow. Hier erwartet die Teilnehmer eine Hofführung mit Mittagsimbiss. Kaffee und Kuchen gibt es nach der Weiterfahrt im Gutshaus Belitz (Drehort der ARD Serien „Abenteuer 1900, Leben im Gutshaus“ und „Abenteuer 1927, Sommerfrische“). Voller Eindrücke geht es zurück zum Zug nach Laage. In Güstrow angekommen, erwartet dann die Gäste noch eine kleine Überraschung in der Wollhalle. Streckenlänge: 54 km Schwierigkeitsgrad: mittel, leichte Hügel (ratsam sind eine gute Kondition oder Pedelec) Kosten: 39,- € inkl. aller Speisen, jeweils ein Getränk und alle Führungen Treffpunkt: 10.00 Uhr, Güstrow Wollhalle Tourenleiter: Martin Elshoff Anmeldung: 0171 - 221 28 67 · martin.elshoff@adfc-mv.de Hinweise: mit der Bahn ab Rostock 9.14 Uhr, Güstrow an 9.45 Uhr 23
RECKNITZTAL Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal Der Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal lädt als ADFC-Mitglied Radlerinnen und Radler ein, nicht nur die reizvolle Landschaft entlang der Recknitz und Trebel zu erkunden, sondern auch die zahlreichen regiona- len Erzeuger und ihre Produkte kennenzulernen. Das Sortiment regiona- ler Köstlichkeiten aus Manufakturbetrieben umfasst z.B. Steinmühlensenf, kaltgepresste Öle, Natursalzspezialitäten, Fruchtaufstriche, Sirupe, Likö- re, naturbelassene Biere, aber auch Wurst & Schinken aus ökologischer Landwirtschaft, fermentiertes Gemüse, Wildkräutergerichte und so manch andere Überraschung entlang des Weges. Die Leitung der Radtouren er- folgt durch den ADFC-Radtourenleiter Martin Hagemann. R /RE So 28.4. Probier- und Genusstour ins Recknitztal Wilde schmackhafte Recknitztal-Kräuter Das letzte April-Wochenende steht in Marlow traditionell im Zeichen des größten Radsportereignisses im Norden. Der ScanHaus Cup bie- tet dabei Elitefahrern, Jedermännern und -frauen sowie Familien mit Kindern ein breites Rennprogramm für Hobby- und Lizenzfahrer. Wir sorgen dafür, dass auch die Genussradler ohne Blick auf die Uhr auf ihre Kosten kommen. Mit einem Blick für die wunderschöne Talland- schaft und den hier wachsenden schmackhaften Wildkräutern wird es einige Unterwegs-Stopps geben mit der Einladung zum Probieren, inkl. Verwendungstipps für die Küche daheim. Und eine kleine kulinarische Überraschung gibt es dann noch im Ziel. Streckenlänge: 35 km · Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 15,- € · Treffpunkt: 9.45 Uhr, Marlow Marktplatz am Rathaus Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Marlow ist nicht per ÖPNV mit Fahrradmitnahmemöglichkeit erreichbar, Straßensperrungen aufgrund des Radrennens „ScanHaus Cup“, Autos müssen außerhalb abgestellt werden, z.B. am Parkplatz des Vogelpark Marlow. 24
R /RE Sa 4.5. Erlebnispfad Trebeltal Kirchen, Manufakturen, Steinzeitlager Im Trebeltal ist ein wunderschöner neuer Rad- und Wanderrundweg entstanden. Das einstige Grenzland zwischen Mecklenburg und Pom- mern ist ein Eldorado für besonders seltene Pflanzen und Tiere, u.a. der Schreiadler, auch Pommernadler genannt, ist hier zu Hause. Von Tribsees mit seiner imposanten St.-Thomas-Kirche aus, erkunden wir grüne Klassenzimmer im Stubbendorfer Wald, idyllische Wasserwander- rastplätze an der Trebel, schauen bei Lebensmittel-Manufakturen vorbei und enden im Steinzeitlager Nehringen, nicht ohne vorher über die histo- rische Holz-Zugbrücke die Grenze passiert zu haben. Streckenlänge: 39 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 15,- € Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Mühlentor Tribsees Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Tribsees ist nicht per ÖPNV mit Fahrradmitnahme- möglichkeit erreichbar! R /RE So 19.5. Probier- und Genusstour ins Recknitztal Wilde Kräuter, Steinofenbrot und traumhafte Talsichten Wir fahren auf der alten Rübenbahntrasse von Tessin zum Natur- und Erholungshof Recknitzberg. Entlang des Weges gibt es eine Vielzahl an frischen leckeren Wildkräutern zu entdecken, zu erschmecken und über deren Verwendung in der Küche zu erfahren. Zu frisch gebackenem Steinofenbrot lassen wir uns die eine oder andere Kräuterzubereitung munden. Wir queren die Recknitz am Dudendorfer Wehr, es geht hinauf zum Wildkräuterhotel Ehmkendorf und wir genießen den Rückblick ins Tal. Über Stubbendorf und Zarnewanz führt der Weg zurück nach Tessin. Unterwegs kommen wir am ältesten Wildapfelbaum Europas vorbei. Streckenlänge: 34 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 35,- € inkl. Wildkräuter-Verkostung Treffpunkt: 9.45 Uhr, Tessin Bahnhof Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 10 Personen 25
R /RE Sa 22.6. Probier- und Genusstour ins Recknitztal Süßes & Salziges, Öliges & Gesundes Gutes aus Neuenrost – das sind Fruchtaufstriche mit extrem hohem Fruchtanteil (75 %) aus eigenen und regionalen Früchten. Im Salzreich Trinwillershagen erwartet Sie eine Verkostung regionaler Natursalz-Spe- zialitäten. In der Ostseemühle Langenhanshagen können Sie beim Pressen naturbelassener und gesunder Öle zusehen und kosten. Dazu bietet die Region östlich der Recknitz weitere interessante Stopps, z.B. an Bodendenkmälern, Kirchen und Gutshäusern. Freuen Sie sich auf eine vielfältige Tour! Streckenlänge: 39 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 35,- € inkl. Führungen und Kostproben Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Ribnitz-Damgarten Ost Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 10 Personen R /RE So 1.9. Probier- und Genusstour vom Recknitz- ins Trebeltal Garten-Landküche im Kräuterhof Carlsthal Recknitz und Trebel bilden die historische Grenze zwischen Mecklen- burg und Pommern. Hauptanlaufpunkt dieser Zwei-Flüsse-Tour ist der Kräuterhof Carlsthal von Jeanette Nadebor. Ihr Garten bietet eine un- glaubliche Pflanzenvielfalt, die kulinarisch verwertet wird. Wir genießen ein Landküchen-Gericht mit alten und seltenen Gemüsesorten, Kräu- tern und Blüten aus eigenem Anbau. Wer möchte, bekommt auch eine Gartenführung. Auf dem Rückweg holen wir uns noch eine Abkühlung bei einem legendären Softeis-Laden. Streckenlänge: 36 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 35,- € inkl. Führung und Landküchengericht Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bad Sülze Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Bad Sülze ist nicht per ÖPNV mit Fahrradmitnahmemöglichkeit erreichbar! 26
R /RE Sa 21.9. Probier- und Genusstour ins Recknitztal Käse, Senf, Wurst & Schinken, Flammlachs & Marlower Bier Zum Sommerausklang nochmal aufs Rad steigen und landfeine Köstlich- keiten direkt beim Erzeuger probieren, z.B. Käse von der Dorfschäferei Palmzin, Wurst und Schinken vom Landhof Eixener See, über 30 Sorten Steinmühlensenf aus der Senfmühle in Schlemmin, frisch zubereite- ten Flammlachs am Wasserwanderrastplatz Marlow – dazu ein natur belassenes Marlower Bier! Streckenlänge: 38 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 35,- € inkl. Führungen und Kostproben Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wasserwanderrastplatz Marlow Tourenleiter: Martin Hagemann Anmeldung: bis 3 Tage vorher unter 015257 - 55 46 00 bzw. info@naturreisen-mv.de Hinweise: Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Marlow ist nicht per ÖPNV mit Fahrradmitnahmemöglichkeit erreichbar. 27
28
SCHWERIN ADFC Schwerin SN Sa 4.5. Auf den Spuren der Kreuzritter im Norden 1 Geschichte erleben Der Johanniterorden bzw. die Malteser sind alte Ritterorden, die im frü- hen Mittelalter an den Kreuzzügen ins gelobte Land teilnahmen. Aber auch in Deutschland haben sie ihre Spuren hinterlassen. Die Radtour führt über Cramon, Schönfeld nach Großeichsen zur Johanniterkirche. Nach einer Führung geht es zurück nach Schwerin. Streckenlänge: 45 km · Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC-Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Sigrid Kurek · Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 11.5. Fahrt nach Crivitz Auf dem Pfad der Bäume Wir fahren von Schwerin entlang der Stör bis Plate, weiter über Sukow und Göhren nach Crivitz. Dort besuchen wir das Aboretum. Nach einer kleinen Rast radeln wir über Gädebehn, Pinnow, Godern und Raben Steinfeld wieder nach Schwerin. Streckenlänge: 55 km · Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC-Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Eckhard Lamprecht Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 18.5. Mit dem Rad zum Dambecker See Mit Besichtigung der Gedenkstätte Wir fahren von Schwerin entlang des Radweges am Ziegelsee und Schweriner Sees über Lübstorf und Zickhusen nach Drispeth zu ei- nem Aussichtspunkt am Dambecker See. Zurück geht es entlang des Aubaches über Alt Meteln und Klein Trebbow nach Schwerin. In Klein Trebbow besichtigen wir die Gedenkstätte des Widerstands vom 20.Juli 1944 im Teehaus am Schloss. Hier haben 1944 Graf Stauffenberg und Graf von der Schulenburg das Attentat vom 20.Juli auf Hitler vorbereitet. Streckenlänge: 50 km · Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC-Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Ulrich Leonhardt · Anmeldung: Tourist-Info Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen unter www.adfc-schwerin.de 29
ADFC-Schwerin unterwegs (Foto: ADFC) SN Sa 25.5. Hansestadt Wismar Tour mit Einkehr Bei dieser Tour ist Kondition und Ausdauer Voraussetzung. Wir starten am Rathaus und radeln über den Hamburg-Rügen-Radweg nach Nor- den bis Bad Kleinen und weiter nach Hohen Viecheln, dann kommen die ersten kleinen Berge, von dort an geht es oft bergauf. Über Dorf Mecklenburg geht es weiter nach Wismar. Dort sehen wir uns die schöne Altstadt mit den Backsteinkirchen an. Zur Stärkung geht es zum Hafen, dort lassen wir uns ein oder zwei Fischbrötchen schmecken und wer noch Lust auf ein gutes Eis hat, kommt auch auf seine Kosten. Zurück geht’s auf der gleichen Strecke. Streckenlänge: 90 km Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC-Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Rathaus Schwerin Tourenleiter: Peter Thiesbonenkamp Anmeldung: Peter.Thiesbonenkamp@ADFC-Schwerin.de Hinweise: bitte an Verpflegung denken, aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 15.6. Samstagstour Lewitz-Tour Rastow Wir fahren von Schwerin über Mueß entlang des Störkanals bis Banzkow, weiter über Lübesse und Uelitz nach Rastow. Nach einer ausgiebigen Pause geht es durch Kraak, Hoort, Sülstorf nach Holthusen. Weiter geht es über Buchholz zurück nach Schwerin. Streckenlänge: 60 km · Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Eckhard Lamprecht Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: bitte an Verpflegung denken, aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de 30
SN Sa 22.6. Zum Cafégarten nach Drispeth Tour mit Einkehr Wer diesen schönen Garten noch nicht kennt sollte auf jeden Fall mitradeln. Hier wurde mit viel Liebe und gutem Handwerk ein toller Garten geschaffen. Es blüht und duftet wunderbar. Wir treffen uns in Schwerin und radeln dann über Warnitz, Schönfeld, Mühlen Eichsen und Neu Meteln nach Drispeth. Hier besteht die Möglichkeit, den selbst gebackenen Kuchen der Hausherrin zu probieren. Kaffee gibt es natür- lich auch dazu. Nach der Stärkung sollte man sich auf jeden Fall den Garten anschauen. Weiter geht es dann über Gallentin, Schloß Wiligrad und Lübstorf nach Schwerin zurück. Streckenlänge: 70 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr Rathaus Schwerin Tourenleiter: Peter Thiesbonenkamp Anmeldung: Peter.Thiesbonenkamp@ADFC-Schwerin.de Hinweise: bitte an Verpflegung denken, aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 29.6. Adam und Eva Zu den Riesen im Wald in der Nähe von Basthorst Die Tour führt entlang des Schweriner Sees nach Raben Steinfeld. Dort machen wir Halt am Urweltmammutbaum vor dem Schloss. Weiter geht es entlang des Sees bis nach Görslow. Über Godern, Gneven und Vor- beck erreichen wir Weberin. Im Cafe „Naschwerk“ ist Mittagspause. Es besteht die Möglichkeit, einen besonderen Imbiss zu nehmen. Dann ist es auch zu „Adam und Eva“, den Riesenmammutbäumen, nicht mehr weit. Über Basthorst und Pinnow führt der Rückweg weitestgehend wie- der durch waldiges Gelände. Viel Wald und nur leichte Anstiege, einmal muss aber auch geschoben werden. Streckenlänge: 45 km Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Karl Lüders Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de 31
SN Sa 6.7. Samstagstour Zum Agrarhistorischen Museum Alt Pingelshof Treffpunkt am Rathaus Schwerin, wir radeln in Richtung Zippendorf und weiter über Sukow, Göhren, Tramm nach Raduhn und kommen nach ca. 30 km in Alt Damerow an. Hier besteht die Möglichkeit das Agrar museum zu besuchen. Nach der Pause radeln wir dann über Garwitz, Friedrichsmoor, Goldenstädt und Plate nach Schwerin zurück und wer- den so gegen 16.00 Uhr dort wieder ankommen. An dieser Tour können auch Kinder teilnehmen. Streckenlänge: 65 km · Schwierigkeitsgrad: leicht Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr Rathaus Schwerin Tourenleiter: Peter Thiesbonenkamp Anmeldung: Peter.Thiesbonenkamp@ADFC-Schwerin.de Hinweise: bitte an Verpflegung denken, aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 13.7. Rund um den Dümmer See Tour mit Einkehr Wir radeln von Schwerin über Wittenförden, Grambow, Wodenhof nach Dümmer. Dort umrunden wir den See und besuchen die Lango- barden-Grabstätte. Am See besteht eine Bademöglichkeit. In Dümmer haben wir die Möglichkeit einen kleinen Imbiss einzunehmen, bevor wir die Rückfahrt über Walsmühlen und Stralendorf antreten. Über Pampow und dem Siebendörfermoor kehren wir wieder nach Schwerin zurück. Streckenlänge: 50 km · Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Eckhard Lamprecht Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de SN Sa 20.7. Warnow bei Karnin Tour im Warnowtal Auf den Spuren der Warnow begeben wir uns auf eine Tour durch schö- ne Landstriche im Warnowtal bei Karnin. Streckenlänge: 45 km Schwierigkeitsgrad: mittel Kosten: 5,- € für Nichtmitglieder, 3,- € für ADFC Mitglieder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Tourist-Information Markt Schwerin Tourenleiter: Karl-Heinz Giese Anmeldung: Tourist-Information Schwerin Tel. 0385 - 59 25 12 oder www.adfc-schwerin.de Hinweise: aktuelle Änderungen finden Sie unter www.adfc-schwerin.de 32
Sie können auch lesen