Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma locus typicus Basis: GSSP: Kuhjoch, Tirol (2010 ratifiziert) U-Pb-Alter nahe FAD Psiloceras planorbis-Gruppe
Bedeutende Evolutionsschritte im Verlauf des Jura Extinktion an Basis (“Big Five”) kleinere Extinktion an Top Radiation Mollusken (Kopffüßer, Muscheln, Schnecken) Radiation Echinodermen Origination & Diversifizierung des Kalkplanktons ausgedehnte Riff-Gürtel (ESE 6, Folie 14!) Kontinental: Reptilien dominierend erste Vögel Diversifizierung der Säugetiere kontinentale Flora ähnlich Trias (Cycadeen/Koniferen/Ginkgos)
marine Lebewelt, U-/M-Jura: Cephalopoden & Gastropoden Dactylioceras “Schlachtfelder” Nerinea Belemnites Amaltheus Parkinsonia Macrocephalites Arietites
marine Lebewelt, O-Jura kalkiges Nannoplankton Crinoiden (Coccolithophoriden, Dinoflagellaten) Neo-Ammoniten (Saccocoma) (Perisphinctes) Muscheln (Lopha) Seeigel scleractine Korallen (Plegiocidaris) Kalk- und Kieselschwämme (Thecosmilia) Brachiopoden (Pygope, Rhynchonella) Plesiosaurier Ichthyosaurier
Dinosaurier („Schreckensechsen“) Saurischia (echsenähnliches Becken) Ornithischia (vogelähnliches Becken) Olaf Elicki ‐ Freiberg Universiy (Germany) 5 Pflanzenfresser & Fleischfresser Pflanzenfresser
Radiation vor Extinktion Aves = Vögel Stammesgeschichte der Dinosaurier (nach Sereno 1999): im Jura findet eine Diversifizierung der (1) Sauropoden, (2) höheren Ornithischia, (3) höheren Theropoden statt.
Sauropoden („Echsenfußdinosaurier“): ‐ häufigste Dinosauriergruppe im Jura ‐ langer Hals mit komplexer Skelettkonstruktion ‐ Wachstumsraten wie bei Vögeln und Säugetieren ‐ größte bisher bekannte Landtiere gehören zu dieser Gruppe (Masse bis > 50t) ‐ Lungen und Luftsacksystem wie bei Vögeln Sauroposeidon (rechts) und Giraffatitan (Wedel et al. 2000). siehe auch DFG‐Schwerpunktprojekt zur Evolution des Gigantismus: http://www.sauropod‐dinosaurs.uni‐bonn.de/ Vögel (Klasse Aves): gehen im Jura aus kleinen gefiederten Theropoden hervor ältester Vogel: Archaeopteryx aus dem Oberjura der Solnhofen‐Fm. (Schwäbische Alb) (Spindler 2005)
Koniferen (Araukaria,rezent) Jura-Flora Cycadophyten (Palmfarne, rezent) Koniferen Ginkgophyten (Araukaria mirabilis (Ginkgo biloba, Jura, Patagonien) rezent)
Außeralpiner Jura, S-Deutschland: Flachmarine Faziesbereiche im O-Jura http://www.palaeo.de/edu/JRP/JRP_deutsch1.html nach Meyer & Schmidt-Kaler 1990
Endogene Dynamik des Jura: Mittel- und Südeuropa Oberer Jura Europa ostalpiner Rand Apulias PEN = Penninischer Ozean „Steinmann-Trinität“, Gustav Steinmann 1856 - 1929 Ophiolithkomplex des Penninischen Ozeans
Tethyaler (alpiner) Jura, pelagische Fazies Europa ostalpiner Rand Apulias Knollenkalke (ammonitico rosso) Radiolarit Knollenkalke (a.r.)
Endogene Dynamik des Jura - global O-Jura Subduktion spreading Akkretion U-Jura U-Jura
Massive Terrane‐Akkretion am Westrand von N‐Amerika Terrane akkretion in western North America Nach Ben‐Abraham et al. 1981 u. Van Andel 1992 Canad. Geol. Survey
Zusammensetzung des Ozeans im Phanerozoikum An Oolith gemessen immer gleich? Ja und nein! An Superkontinent‐ zyklen gekoppelt Aragonit Aragonite vs. calcite sea, abhängig von Mg2+/Ca2+ ratio, Alkalinität, und pCO2 level (hoch bewirkt Calcite‐Keimung) (Lee & Morse 2010, Geology; s. a. Sandberg 1983 (Nature) und Lowenstein et al. 2001, Science)
Die Kreide (Cretaceous) Ir-Anomalie, Ar/Ar, U/Pb & Extinktion events Name: Kreide (abgeleitet vom Kalkstein-Typ Schreibkreide) Dauer: ca. 80 Ma locus typicus Basis: Basis boundary clay; GSSP noch nicht definiert Palaeomagnetik / FAD Berriasella jacobi / Basis Calpionellen-Zone B
Paläogeographie & fazielle Ausbildung kretazischer Sedimente in Mitteleuropa Schrägschraffur = spätkretazische Hebungsgebiete und Inversionsstrukturen Walter 2003
Marine Kreide: Elbtal, Kreide-Transgression Diskordante Mergel Auflagerung auf Monzonit Monzonit Brandungstasche Mergel „Hoher Stein“ Mergel, Sandsteine & bei Dresden Brandungstaschen Monzonit bei Dresden
Endogene Dynamik der Kreide: W’ Tethys-Region, Alpen PEN = Penninischer Ozean
W’ Tethys-Region, Alpen s. Folien 11 und 12
Globale tektonische Entwicklung & Paläogeographie Oberkreide Unterkreide
Bedeutende 65 Evolutionsschritte während der Kreide Radiation des karbonatischen Angio- Planktons Ober- spermen starke Zunahme mariner Räuber starke Riff-Verbreitung (Muscheln, Schwämme, Korallen, Algen, Bryozoen) 100 Blütezeit der Dinosaurier erste Radiation der Säugetiere Aufkommen und Vorherrschaft der Angiospermen/Blütenpflanzen (Beginn Känophytikum) Extinktionsevent Unter- Biostratigraphie: Ammoniten, Belemniten, Inoceramen, Rudisten, Foraminiferen, Ostracoden, Angiospermen, Pollen, Echiniden 145
Demerara Rise, Atlantik vor NE Südamerika: SEM of Turonian planktic foraminifera (Deep Sea Drilling Project Site 144A; scale bars = 100 μm). 1—Hedbergella delrioensis, 2—Clavihedbergella watersi, 3—Heterohelix moremani, 4—Hedbergella amabalis, 5—Heterohelix globulosa, 6—Pseudoguembelina costellifera, 7— Marginotruncana schneegansi. Wilson et al. 2002, Geology Planktonische Foraminiferen Karbonate S Indik, Hohe Breiten O-Isotopie Methodik siehe ESE 12
Beispiel: K/T-Grenze, N’ Mitteleuropa, Seeland, Hojerup (Stevns Klint)
Tertiär „fish clay“ (Ir-Anomalie) Bryozoen-Wälle „fish clay“ Kreide Schreibkreide K/T-Grenze Schreibkreide (chalk) Seeland / Stevns Klint Seeland / Mons Klint
Beispiel: K/T-Grenze, N’ Mitteleuropa, Seeland, Hojerup (Stevns Klint) Wassertemperatur, Bioproduktion & Biodiversität (Foraminiferen) an der Kreide-Paläogen-Grenze
Sie können auch lesen