Alles online oder was? Status quo und Zukunft des Onlinehandels mit Lebensmitteln - Dr. Susanne Eichholz-Klein, IFH Köln Kamen, 17.04.2018 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alles online oder was? Status quo und Zukunft des Onlinehandels mit Lebensmitteln Dr. Susanne Eichholz-Klein, IFH Köln Kamen, 17.04.2018
Agenda Digitalisierung verändert Handelsstrukturen Digitalisierung verändert Konsumentenverhalten Onlinehandel mit Lebensmitteln – ein Ausblick Alles online oder was? I 06.10.2017 2
Umsatz im Handel Der Onlinehandel gewinnt an Bedeutung und wächst stärker als der Handel i. e. S. – weiterhin ist keine Onlinesättigung in Sicht. Umsatz Einzelhandel i. e. S. in Mrd. EUR (brutto) Umsatz Onlinehandel funktional in Mrd. EUR (brutto) CAGR Handel ieS 2010-2017 +2,7%, 2005-2017 +1,5% CAGR Online-Handel funktional 2010-2017 12,9%, 2005-2017 +18,5% H Handel i. e. S. nach HDE, Onlinehandel funktional HDE Online-Monitor, Hochrechnung und Bruttoangaben IFH Köln Alles online oder was? I 06.10.2017 3
Marktvolumen und Distribution Lebensmittel Auf der Basis eines Umsatzvolumens von 197 Mrd. EUR hat sich der Lebensmittelmarkt stabil entwickelt, LEH-Formate wichtigster Distributeur Umsatzentwicklung, Distributionsentwicklung, Angaben in Mrd. Euro Angaben in Prozent 70 197 24,0 22,4 22,4 22,3 22,2 22,5 22,4 21,7 187 188 191 192 181 183 176 60 163 13,8 14,0 13,3 14,1 13,9 13,7 13,7 13,8 50 40 18,4 17,9 18,5 18,7 19,1 19,5 19,7 19,8 30 CAGR 2005-2017: +1,6% 27,1 29,5 29,5 29,8 29,5 29,2 29,2 29,9 20 29,9 Sonstige Vertriebswege 10 Fachhandel 2,5 2,4 1,7 2,9 17,2 16,1 15,7 15,5 15,4 15,1 14,9 14,6 1,1 1,1 0,3 0,5 29,9 Sonstige 0 Supermarkt/Trad. LEH Vertriebswege 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 201714,6 2010Fachhandel Discounter 2005 2012 2013 2014 2015 2016 2017 29,9 Sonstige Vertriebswege SBWH/VM Supermarkt/Trad. LEH 2017 14,6 Discounter Fachhandel Quelle: IFH Köln auf Grundlage Statistisches Bundesamt, EHI, GfK, IRI, Verbands- und Pressemeldungen SBWH/VM Supermarkt/Trad. LEH 2017 14,6 Alles Discounter online oder was? I 06.10.2017 4
One-Stop Shopping Warum LEH? Konsumenten möchten One-Stop-Shopping – auch beim Kauf von Frischeprodukten. Wenn ein Lebensmittelhändler keine ausreichend große Auswahl an Frischprodukten anbietet, kaufe ich dort nicht ein: 62,6% der Verbraucher 2016 2016 86,0% Ich suche gern 2016 86,0% Ich sucheauf, Lebensmittelhändler gernbei denen Lebensmittelhändler ich meinen gesamten auf, bei denen Einkauf auf 2015 85,6% ich meinen gesamtenkann. einmal erledigen Einkauf auf 2015 85,6% einmal erledigen kann. 2011 87,2% 2011 87,2% FRAGE: 84% der Verbraucher finden immer LESEBEISPIEL: Wenn ein Lebensmittelhändler ein Geschäft, dass sie gut erreichen BASIS: können, 75% Inwiefern stimmen der ab? Wenn diesekeine Sie denVerbraucher ein ausreichend folgenden Statements zufinden lehnen immer wenn großeoderAuswahl Lebensmittelhändler sie Lebensmittel 86% der befragten 2016 Verbraucher bevorzugen einkaufen möchten 62,6% Lebensmittelhändler, bei denen der gesamte Einkauf auf ein 993 ≤ n ≤ 1.242 Bitte ordnen Sie Ihr Urteil ein von „trifft voll und ganz zu“, „trifft Geschäft das geöffnet hat einmal erledigt werden kann. keine ausreichend große an Frischeprodukten Auswahl anbietet, zu“, „trifft eher nicht zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“. eher 2016 62,6% ankaufe Frischeprodukten ich dort nicht anbietet, ein. Quelle: IFH Köln 2016, HDE Handelsreport Lebensmittel, Wettbewerb, Wohlstand, Werte 2015 kaufe ich dort nicht ein. 2015 61,1% Wenn ein Geschäft keine Wenn ein Geschäft ausreichend keine große Auswahl 2015 61,1% Alles online oder was? I 06.10.2017 5
Umsatzanteil Food online an Food gesamt, Angaben in % 2010-2017 Umsatzanteil Lebensmittel online bislang gering 1,1 1,0 0,8 0,7 0,5 0,5 0,4 0,4 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Konsumgüter B2C zu Endverbraucherpreisen, ohne Dienstleistungen IFH Köln auf Basis HDE Online-Monitor 2017 (2011-2016); die Nettoangaben im HDE Online-Monitor 2017 wurden vom IFH auf Bruttowerte umgerechnet. Alles online oder was? I 06.10.2017 6
Marktentwicklung online Food ist auf kleiner Basis Wachstumstreiber online – aktuell 1,0 % Onlineanteil. Dabei ist das Wachstum bei Food deutlich stärker als bei Non-Food. 35 Onlineanteil am jeweiligen Markt in % Bekleidung Sport & Camping 30 Spielwaren Lederwaren & Accessoires 25 Consumer Electronics Elektro-Großgeräte 20 Wohnaccessoires Schuhe 15 Heimtierbedarf Schmuck & Uhren Auto, Motorrad & Fahrräder Zubehör inkl. Zubehör Wohnleuchten & 10 Lampen Körperpflege & Kosmetik Möbel 5 Heimwerken Garten Lebensmittel & Delikatessen Baustoffe 0 5 10 15 20 Veränderung zum Vorjahr in % Konsumgüter B2C zu Endverbraucherpreisen, ohne Dienstleistungen IFH Köln auf Basis HDE Online-Monitor 2017 (2011-2016); die Nettoangaben im HDE Online-Monitor 2017 wurden vom IFH auf Bruttowerte umgerechnet. Alles online oder was? I 06.10.2017 7
Veränderung Einkaufshäufigkeit n. Formaten Convenience gewinnt an Bedeutung – Einkäufe werden vermehrt am eigenen Wohnort und vor allem online getätigt ... Veränderung Einkaufshäufigkeit in den 88,2% schätzen es, dass Produkte letzten 2-3 Jahren (in %) geliefert werden. Online 42,8 Eigener 83,4% bestellen gerne online, weil es Wohnort 26,0 schnell und einfach ist Factory Outlet -5,4 Shopping 80,9 % schätzen Online-Shopping, Center -7,6 weil es Zeit spart. Großstädte in -8,7 der Umgebung Fachmarkt auf -15,4 der „grünen Wiese“ KPMG / IFH Köln: Consumer Barometer, 2015; ECC Köln: Erfolgsfaktoren im E-Commerce Vol. 6, Köln, 2017. 575 n 1.151; 5.675 ≤ n ≤ 5.692 Frage: Hat sich die Häufigkeit, mit der Sie an den verschiedenen Einkaufsorten einkaufen, in den letzten zwei bis drei Jahren verändert? (Saldobetrachtung: Differenz der Zu-/Abnahmen nach Einkaufsorten) Alles online oder was? I 06.10.2017 8
Nutzer sozialer Netzwerke in % Soziale Medien sind Bestandteil des alltäglichen Lebens. 55% der Deutschen ab 14 Jahre nutzen soziale Netzwerke, bei den Online-Shoppern sind es 90%. 38% Nutzer sozialer Netzwerke sind auf ein Produkt aufmerksam geworden. 22% Nutzer sozialer Netzwerke sind auf ein Produkt aufmerksam und haben gekauft . HDE Online-Monitor Newsletter Februar 2018,, Befragung Oktober 2017, Basis: Online-Shopper ab 14 Jahren, Mehrfachnennungen Alles online oder was? I 06.10.2017 9
Wirkung sozialer Netzwerke auf die Kauf- entscheidung nach Altersgruppen Facebook hat die größte Wirkung auf die Kaufentscheidung. Direkte Wirkung auf Kaufentscheidung bisher gering, aber indirekte Wirkung wichtig HDE Online-Monitor Newsletter Februar 2018,, Befragung Oktober 2017, Basis: Online-Shopper ab 14 Jahren, Mehrfachnennungen Alles online oder was? I 06.10.2017 10
Social Media Beteiligung der Top 20 Vertriebslinien des LEH, (Follower, Nutzer) LEH ist erste Anlaufstelle für Fragen rund um Lebensmittel – reger Austausch zwischen Lebensmittelhändlern und Verbrauchern auf den sozialen Netzwerken Bespielte Themen: Rezepte, gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit 46% der Verbraucher teilen Food-Fotos im Internet 29% der Konsumenten hat schon einmal ein Food- Video hochgeladen HDE Handelsreport Lebensmittel Online, 2017 Alles online oder was? I 06.10.2017 11
Agenda Lebensmittelmarkt und konventionelle Vertriebswege „Lebensmittel“ unter Druck? Alles online oder was? E-Commerce verändert Handelsstrukturen und Konsumentenverhalten Onlinehandel mit Lebensmitteln – ein Ausblick Alles online oder was? I 06.10.2017 12
Shoppingtrips u. Entfernung Einkaufsort 41,6% der Verbraucher wünschen sich Entlastung beim Einkaufen. Einkaufen steht nach Putzen (79%) und Arztgängen (52%) an dritter Stelle Anzahl Haushaltseinkäufe FMCG Entfernung zum Einkaufsort Anteil der Verbraucher 241 17,1% 231 34,5% < 0,5 km 228 0,5 km - 2 km 17,6% 2 km - 5 km > 5 km 2012 2014 2016 30,7% Einkaufsbequemlichkeit ist wichtig, v. a. beim Lebensmittelkauf: 65,2% der Befragten tätigen ihren Einkauf im Quelle: GfK, Clima Beratung und Management näheren Umkreis von bis zu zwei km. Alles online oder was? I 06.10.2017 13
Wichtige Leistungen des LEH Das „beste Preis-Leistungsverhältnis“ ist nach wie vor die wichtigste Leistung des LEH, aber andere Leistungsfelder rücken stärker in den Fokus. Welche der folgenden Aspekte sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Leistungen des Lebensmitteleinzelhandels? Produktangebot mit dem bestmöglichen Preis- + 1,4% 75% Leistungs-Verhältnis 74% 2015 Immer hohe Qualität der Produkte +10,1% 60% 70% 2011 Große Auswahl verschiedener Produkte + 3,9% 69% 65% Viele gut erreichbare Geschäfte in meiner Nähe +11,1% 57% 68% Smart Kundenorientierte Öffnungszeiten + 3,2% 63% Natives: 60% +17,7% Angenehme Einkaufsatmosphäre + 6,1% 54% 48% Immer alle Informationen, die ich zu den 29% Produkten brauche, verfügbar + 5,2% 23% bevölkerungsrepräsentative Befragung, 1.000 ≤ n ≤ 1.542 Quelle: IFH Köln, Image des Handels, Befragung 2011 und 2015 Alles online oder was? I 06.10.2017 14
Onlineshopper von Lebensmitteln, 2010-2016 Rund jeder Dritte hat bereits Lebensmittel online bestellt Online-Käufer Lebensmittel: nur 2 Mio. Verbraucher kaufen Lebensmittel online … Online-Käufer Lebensmittel in Mio. aber die Zahl der Online- Käufer Lebensmittel wächst deutlich ECC Köln: Ich mach dann mal den Wocheneinkauf. Im Netz?, 2015, Verbraucheranalyse, Best4PLanning Alles online oder was? I 06.10.2017 15
Anforderungen an Online-LEH & Hinderung Wichtigste Leistungen beim Onlinekauf von Lebensmitteln ist die Frische-/ Qualitätsgarantie und hierbei bestehen auch die größten Vorbehalte Onlinelebensmittelkauf … …Top 5 64% 60% 59% 53% 49% Voraussetzungen Frische-/ Lieferung nach Rückgabe- Umfassende Lieferung Qualitäts- Hause möglichkeit Produkt- bis in die garantie information Wohnung …Top 5 Gründe dagegen 57% 57% 55% 49% 45% Zu hohe Sorge über Unter- Produkt- Mindest- Lieferkosten mangelnde brechung prüfung erst bestellwert Produkt- der Kühlkette nach Kauf zu hoch qualität möglich n = 519 IFH Köln/KPMG AG: Consumer Barometer: Ausgabe 1, 2014. Alles online oder was? I 06.10.2017 16
Brand Funnel Amazon vs. andere Online-Shops Amazon ist der Online-Shop mit der höchsten Bekanntheit, dient als Informationsplattform und hat den höchsten Käufer- und Stammkundenanteil. Durchschnitt untersuchte Amazon Online-Shops 99,9 % Bekannt 76,1 % 99,0 % Aufgesucht 44,4 % 97,4 % Gekauft 20,5 % 59,5 % Stammkunden 10,9 % Deutsche Online-Shopper, n = 6.591 Quelle: ECC-Metastudie 2016, powered by Hermes Basis: ECC Köln: Erfolgsfaktoren im E-Commerce Vol. 5, Köln, 2016, powered by dotSource Heavy Online-Shopper, n = 724 Alles online oder was? I 06.10.2017 17
Höchster Anteil Stammkunden: Top 5 Shops Unter den Top-Online-Shops mit dem höchsten Stammkundenanteil sind zwei Anbietern von Lebensmitteln. Der Schritt vom Online- Top 5 Shops Stammkundenanteil Gelegenheitskäufer zum Stammkäufer ist bei n = 6.418 59,5% Lebensmitteln besonders groß … der „Hebel“ für das Umsatzvolumen Lebensmittel 33,6% n = 1.042 gewaltig. 23,8% n = 1.960 23,0% n = 409 22,0% n = 191 191 ≤ n ≤ 6.418 FRAGE: „Sie haben angegeben, in den folgenden Online-Shops aus der Branche [branche] bereits eingekauft zu haben. Bitte geben Sie nun an, wie häufig Sie in den folgenden Online-Shops einkaufen.“ Darstellung der Antwortkategorie “Ich kaufe regelmäßig in diesem Online-Shop ein (Stammkunde)”. Quelle: ECC Köln: Erfolgsfaktoren im E-Commerce Vol.5, Köln, 2016. Alles online oder was? I 06.10.2017 18
Kontaktinformation Dr. Susanne Eichholz-Klein Bereichsleiterin IFH Köln Tel +49 0221 943607-46 s.eichholz@ifhkoeln.de IFH Institut für Handelsforschung GmbH Dürener Str. 401b / 50858 Köln T +49 (0) 221 / 94 36 07-0 F +49 (0) 221 / 94 36 07-64 info@ifhkoeln.de www.ifhkoeln.de Alles online oder was? I 06.10.2017 19
Sie können auch lesen