Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal

 
WEITER LESEN
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Der neue Passat
Das Update

Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Inhalt   Auf den Punkt

                                                                                             Wichtige Fakten
                                                                                             Die News auf einen Blick                                      Seite 4
                                                                                             Kurzfassung
                                                                                             Die Highlights des neuen Passat                               Seite 6

                                                                                             Zentrale Aspekte

                                                                                             Die neuen Assistenz- und Lichtsysteme des Passat
                                                                                             Vernetzte Systeme ermöglichen das teilautomatisierte Fahren   Seite 9
                                                                                             Connected Community
                                                                                             Info- und Entertainmentsysteme einer neuen Generation         Seite 16
                                                                                             „Volkswagen We“ als neue Dachmarke aller Mobilitätsangebote   Seite 20
                                                                                             Smart Mobility
                                                                                             Plug-in-Hybridantrieb mit großer Zero-Emission-Reichweite     Seite 24
                                                                                             Alltrack als Crossover aus Variant und SUV                    Seite 27
                                                                                             Neues Fahrwerksystem perfektioniert Komfort und Dynamik       Seite 29

Hinweise:                                                                                    Exterieur- und Interieur-Modifikationen
* Studie                                                                                     Design und Interieur im Licht der digitalen Welt              Seite 32
** Reichweiten-, Verbrauchs- und Emissionsangaben sind Prognosewerte
*** Alle TSI sind mit einem Ottopartikelfilter ausgerüstet                                   Technische Daten
**** Alle TDI sind mit einem Dieselpartikelfilter und SCR-Katalysator ausgerüstet            Die Motoren im Überblick                                      Seite 35
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Auf den Punkt

                Wichtige Fakten               • Vorverkauf ab Mai: Technisch tief greifendes Update des
                                                Bestsellers Passat öffnet Fenster in die Zukunft der Baureihe
                   Die News auf einen Blick
                                              • „Travel Assist“ als Weltpremiere: Passat wird als erster Volkswagen
                                                teilautomatisiert mit Reisegeschwindigkeit fahren

                                              • IQ.DRIVE: Neuer Passat startet mit aktuell größter Ausbaustufe
                                                von IQ.DRIVE – der neuen Dachmarke für Assistenzsysteme

                                              • IQ.LIGHT: Als erstes Modell nach dem neuen Touareg wird auch
                                                der Passat mit „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfern“ angeboten

                                              • Kapazitives Lenkrad: Als neue Schnittstelle zum Fahrer reagiert das
                                                erste kapazitive Lenkrad von Volkswagen auf Berührung

                                              • MIB3 geht ins Netz: Systeme des neuen Modularen Infotainment-
                                                baukastens mit fest integrierter SIM-Card debütieren im Passat

                                              • „We Connect“: Infotainment holt Streaming-Dienste, Web-Radio,
                                                Web-App-Technologie und natürliche Sprachsteuerung an Bord

                                              • „We Connect Fleet“: Digitales Fahrtenbuch, Verbrauchsmonitoring und
                                                Wartungsmanagement sparen im Fuhrpark Zeit und Geld

                                              • Offen für neue Partner: Integration von neuen Services wie „We Deliver“
                                                und „We Park“ öffnet Fenster in die Zukunft der Mobilität

                                              • „Digital Cockpit“: Neue Generation digitaler Instrumente kann
                                                mit nur einer Taste über das Lenkrad konfiguriert werden

                                              • Zero Emission in der City: Elektrische Reichweite des neuen Passat GTE
                                                steigt im WLTP auf bis zu 55 km** (ca. 70 km** im NEFZ)

                                                                                                                          4
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Auf den Punkt

IQ.DRIVE:
Neuer Passat* wird als erster Volkswagen
teilautomatisiert mit Reisegeschwindigkeit fahren

                                                    5
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Auf den Punkt

  Der neue Passat.
  Ein Auto für alle Anforderungen.
  Der Countdown läuft: Im Frühjahr wird der Passat die Produktionsschallmauer von
  30 Millionen Exemplaren durchbrechen. Damit ist er das weltweit erfolgreichste
  Mittelklasse-Modell. Und nicht nur das: Nach dem Golf (35 Millionen Fahrzeuge) – und
  noch vor dem legendären Käfer (21,5 Millionen Einheiten) – ist der Passat einer der drei
  meistverkauften Volkswagen aller Zeiten. Fest steht: Der 30-millionste Passat wird
  eines der ersten Exemplare der signifikant weiterentwickelten achten Generation sein.
  Ein großes technisches Update. Ein neuer Passat, in dem die aktuellsten Innovationen
  der Marke zusammenfließen.

                                                                                             6
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Auf den Punkt

                Noch digitaler. Noch effizienter.
                Die Highlights.
                IQ.DRIVE. Unter der neuen Dachmarke IQ.DRIVE werden fortan die
                Technologien auf dem Weg zum autonomen Fahren gebündelt. Zum
                Beispiel der als Weltpremiere im Passat debütierende „Travel Assist“.
                Als erster Volkswagen wird er mit diesem Assistenzsystem über den
                nahezu gesamten Geschwindigkeitsbereich (bis 210 km/h) teilauto-
                matisiert bewegt werden können. Ebenfalls neu: der „Emergency
                Steering Assist“, der via Bremseingriff die Sicherheit bei Ausweich-
                manövern erhöht. Ein Volkswagen Novum im Passat ist zudem das
                kapazitive Lenkrad. Es registriert die Berührung durch den Fahrer und
                bildet so eine interaktive Schnittstelle zu Systemen wie dem „Travel Assist“.

                Permanent online. Parallel mit dem neuen Passat geht die dritte
                Generation des Modularen Infotainmentbaukastens (MIB3) an den Start.
                Dank einer serienmäßig integrierten SIM-Card sind die neuen Infotain-
                mentsysteme permanent online. So erschließen sich neue Technologien
                und Angebote wie eine natürliche Sprachsteuerung, Streaming-Dienste,
                Web-Radio und die Welt der Online-Dienste von „Volkswagen We“. Die
                Systeme des MIB3 bilden eine digital vernetzte Einheit mit dem neuen
                „Digital Cockpit“ des Passat.

                Zero Emission und Partikelfilter. Der Passat GTE startet 2019 mit einer
                deutlich größeren elektrischen Reichweite durch. Sie liegt nun bei
                ca. 55 km** im neuen WLTP-Zyklus; das entspricht ca. 70 km** nach
                NEFZ. Ein weiteres Highlight innerhalb des Antriebsspektrums ist der neu
                entwickelte 2.0 TDI Evo – ein hocheffizienter Turbodiesel mit 110 kW /
                150 PS, der 10 g/km** weniger CO2 erzeugt als der Vorgänger. Jeder neue
                Passat ist mit einem Partikelfilter ausgestattet.

                                                                                                7
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Zentrale Aspekte

Die neuen Assistenz- und
Lichtsysteme des Passat

                           8
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Zentrale Aspekte

Vernetzte Systeme ermöglichen
das teilautomatisierte Fahren

                                9
Der neue Passat Das Update - Technologie-Workshop, Hamburg, Januar/Februar 2019 - Reiterjournal
Zentrale Aspekte

IQ.DRIVE. Parallel zum Update des Passat nimmt die neue Volkswagen Dachmarke für
Assistenzsysteme Fahrt auf: IQ.DRIVE. Der neue Passat stellt mit seinen Assistenz-
systemen aktuell die höchste Ausbaustufe von IQ.DRIVE dar. Der innovative Verbund der
Systeme macht den auf Vielfahrer zugeschnittenen Volkswagen komfortabler und sicherer
als je zuvor. Zu den IQ.DRIVE Highlights an Bord des Passat gehören der neue „Travel Assist“,
der neue „Emergency Steering Assist“ und das „ACC“ mit vorausschauender Geschwindig-
keitsregelung.

IQ.LIGHT. Ein Plus an Komfort und Sicherheit bieten die neuen „IQ.Light – LED-Matrixschein-
werfer“. Das interaktive Lichtsystem wurde 2018 in ähnlicher Form erstmals für das Flagg-
schiff der Marke – den Touareg – vorgestellt. Der neue Passat ist nun der zweite Volkswagen,
der mit dem IQ.LIGHT angeboten wird. Die wichtigsten neuen IQ.DRIVE Systeme sowie die
Lichtsysteme des Passat im Detail:

                                                                                                10
Zentrale Aspekte

                   „Travel Assist“
                   Teilautomatisiert bis 210 km/h. Eine Weltpremiere ist der Einsatz des „Travel Assist“
                   im neuen Passat. Ähnlich wie beim Vorgängersystem, dem „Stauassistenten“, über-
                   nimmt im „Travel Assist“ die automatische Distanzregelung „ACC“ die Längsführung
                   und das Spurführungssystem „Lane Assist“ die Querführung. Während diese automa-
                   tische Längs- und Querführung bislang in Verbindung mit dem „Stauassistenten“ bis
                   maximal 60 km/h zur Verfügung stand, ermöglicht der „Travel Assist“ im neuen Passat
                   erstmals das teilautomatisierte Fahren bis 210 km/h.

                   Neuer elektromechanischer
                   Bremskraftverstärker serienmäßig
                   Optimiert für kurze Bremswege. Deutlich weiterentwickelt hat Volkswagen den
                   elektromechanischen Bremskraftverstärker (eBKV). Das bislang beim Passat aus-
                   schließlich aus dem „GTE“ mit Plug-in-Hybridantrieb bekannte System ist nun an
                   Bord der kompletten Baureihe serienmäßig. Und das ist ein deutlicher Komfort- und
                   Sicherheitsgewinn. Der eBKV sorgt zum einen dafür, dass die Bremsen des Passat
                   noch schneller ansprechen. Zum anderen verbessert der neue elektromechanische
                   Bremskraftverstärker auch das assistierte Fahren: Die automatische Distanzregelung
                   „ACC“ reagiert komfortabler, da die Bremseingriffe mit dem eBKV feiner dosiert
                   werden können. In Verbindung mit dem „Front Assist“ samt Fußgängererkennung
                   kann sich zudem im Rahmen der Systemgrenzen der Bremsweg deutlich verkürzen.

                                                                                                  11
Zentrale Aspekte

„ACC“ mit vorausschauender
Geschwindigkeitsregelung
Teilautomatisierte Längsführung. Die neueste Generation der automatischen Distanzrege-
lung „ACC“ arbeitet vorausschauend. Bislang ist das System im Passat als reine Abstands-
regelung bekannt. Diese bewährte Funktionalität wird auch im neuen Passat wieder an-
geboten. Darüber hinaus wird fortan als weitere Option das neue, vorausschauende „ACC“
erhältlich sein. Das System reagiert im Zusammenspiel mit der Navigation und der Verkehrs-
zeichenerkennung auch auf variable Parameter wie Geschwindigkeitsbeschränkungen. Das
„ACC“ mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung errechnet über die Strecken- und
GPS-Daten des Navigationssystems seine Position und vermindert so vor Kurven, Kreisver-
kehren, Kreuzungen, Tempolimits und Ortschaften die Geschwindigkeit. Parallel greift das
„ACC“ auf die Verkehrszeichenerkennung via Frontkamera (neue Generation „MFK 3.0“) zu
und reguliert auch so das Tempo, sobald eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wird.
Nach Bereichen mit Temporeduzierungen beschleunigt das „ACC“ mit vorausschauender
Geschwindigkeitsregelung den Passat automatisch wieder auf die im Streckenabschnitt
gültige Höchstgeschwindigkeit. Der aus dem bisherigen „ACC“ bereits bekannte Radar-
sensor übernimmt hier die absichernde Funktion im Frontbereich und regelt den Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug. Ist der Passat mit DSG ausgestattet, wird das prädiktive
„ACC“ zudem zum Stau- und Stop-and-go-Assistenten, da der Wagen mit Doppelkupplungs-
getriebe auch automatisch wieder anfährt. Damit ist die neueste Generation des „ACC“ kein
passives System mehr, sondern ein aktives, das sowohl den Komfort als auch die Sicherheit
verbessert. Selbstverständlich kann der Fahrer das vorausschauende „ACC“ jederzeit durch
die Betätigung von Gaspedal oder Bremse überstimmen.

                                                                                             12
Zentrale Aspekte

                   „Emergency Steering Assist“
                   Ausweichmanöver werden sicherer. Erstmals in einem Volkswagen kommt der neue
                   „Emergency Steering Assist“ zum Einsatz. Er wird automatisch aktiv, sobald der
                   Fahrer vor einem Hindernis ausweichen muss. Erkennt der in die Frontpartie des
                   Passat integrierte Radarsensor ein Hindernis, wird der Fahrer optisch und akustisch
                   vor einer Kollision gewarnt. Ein typisches Beispiel für eine solche Situation ist ein
                   auf der Landstraße vorausfahrender und plötzlich scharf bremsender Wagen. Der
                   nachfolgende Fahrer führt daraufhin intuitiv ein Ausweichmanöver aus. Dieses
                   Ausweichen läuft durch einen gezielten Bremseingriff des Assistenzsystems im
                   neuen Passat agiler und kontrollierter ab. Beim schnellen Wiedereinscheren in die
                   Spur wird der Wagen zudem stabilisiert und ein eventuelles Eindrehen im Rahmen der
                   Systemgrenzen verhindert.

                                                                                                  13
Zentrale Aspekte

IQ.LIGHT
LED-Matrixscheinwerfer. Als zweites Modell nach dem Touareg wird der Passat als
Sonderausstattung mit den neuen „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfern“ erhältlich sein. Sie
zeichnen sich unter anderem durch eine interaktive Lichtsteuerung aus, die Nachtfahrten
komfortabler und sicherer macht. Die LED-Scheinwerfer nutzen eine Matrix aus Lichtpunk-
ten – einzeln aktivierbare Leuchtdioden (LED). Das Abblendlicht und Fernlicht wird dabei
über zwei LED-Projektionssysteme gebildet. Das innere Modul erzeugt über sieben LEDs eine
Grundausleuchtung; zudem wird hier mittels fünf weiterer LEDs ein Zusatzfernlicht erzeugt.
Das äußere Modul ist der interaktive LED-Matrixscheinwerfer – auch Pixel-Modul genannt.
Dessen Licht wird hier über insgesamt 32 individuell ansteuerbare LEDs erzeugt, die sich auf
einer Platine befinden. Sie bilden die LED-Matrix. Über die insgesamt 44 LEDs der beiden
Projektionssysteme werden unterschiedlichste, zum Teil interaktive Lichtfunktionen
aktiviert. Das dafür zuständige Steuergerät nutzt dazu die Signale der Frontkamera, die digi-
talen Kartendaten des Navigationssystems, die GPS-Signale, den Lenkwinkel sowie die
aktuelle Geschwindigkeit, um in Sekundenbruchteilen punktgenau die einzelnen LEDs für das
jeweils beste Licht und damit die beste und sicherste Ausleuchtung zu aktivieren.

Serienmäßige LED-Technologien
LED als Standard im Passat. Auch in den Grundversionen ist die LED die bevorzugte Licht-
quelle. Im Serienscheinwerfer werden das Abblendlicht und Fernlicht sowie das Tagfahrlicht
und Standlicht mit tageslichtweißen LEDs realisiert. Darüber hinaus optimiert das kombi-
nierte Nebel- und Abbiegelicht im Stoßfänger die Sicht mit LED-Technologie. Im Heck sind
die Rückleuchten ausschließlich mit LEDs ausgerüstet.

                                                                                                14
Zentrale Aspekte

Connected Community

                      15
Zentrale Aspekte

Info- und Entertainmentsysteme
einer neuen Generation

                                 16
Zentrale Aspekte

                   Digitaler, vernetzter, intuitiver. Volkswagen hat die Welt der Bedienung und
                   Information im neuen Passat weitreichend digitalisiert. Als erstes Modell der
                   Marke wird er mit der dritten Generation des Modularen Infotainmentbaukastens
                   (MIB3) durchstarten. Parallel kommt im Passat eine neue Entwicklungsstufe des
                   „Digital Cockpits“ zum Einsatz; die digitalen Instrumente und die Infotainment-
                   systeme des MIB3 verschmelzen zu einer neuen Einheit der Informations- und Be-
                   dienelemente. Die Systeme des MIB3 sind im Passat zudem „always on“ – da mit
                   einer eigenen SIM-Card ausgestattet. Für den Wagen und alle Reisenden an Bord ist
                   diese Online-Connectivity-Unit (OCU) die Schnittstelle zu „Volkswagen We“ – eine
                   neue, internetbasierte Welt der Mobilität mit zahlreichen serienmäßigen
                   Online-Diensten.

                                                                                                       17
Zentrale Aspekte

Modularer Infotainmentbaukasten
der dritten Generation
Streaming-Dienste und Web-Radio. Die dritte Generation des Modularen Infotainmentbau-
kastens (MIB3) wurde in zahlreichen Bereichen weiterentwickelt, die Menüführung zudem
intuitiver strukturiert. Angeboten werden zur Markteinführung drei Infotainmentsysteme:
„Composition Media“ (6,5 Zoll, ohne Navigation), „Discover Media“ (8,0 Zoll, erste Ausbau-
stufe Navigation) und „Discover Pro“ (9,2 Zoll, maximale Ausbaustufe Navigation). Wich-
tigstes Differenzierungsmerkmal zum MIB2 ist die OCU. Sie bringt diverse Vorteile mit sich.
Generell ist es jetzt möglich, auch ohne ein gekoppeltes Smartphone auf die Online-Dienste
von „We Connect“ sowie auf Streaming-Dienste für Musik zuzugreifen. Der neue Passat wird
zum Beispiel direkt zur Markteinführung mit den Streaming-Diensten „Apple Music“ und
„Tidal“ angeboten. Darüber hinaus werden über „radio.net“ nun auch Online-Radiosender als
Ergänzung zu den FM-, AM- und DAB-Sendern zur Verfügung stehen.

Natürliche Sprachbedienung, SMS und Mail. Durch die Online-Anbindung hält eine natür-
liche Sprachbedienung in den Passat Einzug: „Hallo Volkswagen“ – dieser kurze Weckruf
reicht fortan, damit der Passat intuitiv gesprochene Kommandos entgegennimmt. Wichtig
für Vielfahrer: Ist das Smartphone gekoppelt, lassen sich SMS diktieren; empfangene
Nachrichten liest das Infotainmentsystem dem Fahrer vor.

„App-Connect“ erstmals ohne Kabel. Darüber hinaus kann „App-Connect“ – das Nutzen
diverser Smartphone-Apps via Infotainmentsystem – erstmals mit den iPhones von Apple
ohne Kabel per Bluetooth-Kopplung aktiviert werden. „Apple CarPlay™“ ist damit praktisch
automatisch aktiv. Geladen werden kompatible Smartphones einfach induktiv über eine
neue, optionale Koppelbox in der Mittelkonsole.

                                                                                              18
Zentrale Aspekte

  „Digital Cockpit“
  Deutlich einfacher nutzbar. Der neue Passat startet als Option mit der zweiten
  Generation des Active Infos Displays durch. Gegenüber dem Vorgängersystem wurden
  die digitalen Instrumente konsequent weiterentwickelt. Klar und hochwertig sind die
  Grafiken des Displays. Auf ein neues Level gehoben wurde das Funktionsspektrum.
  Das 11,7 Zoll große „Digital Cockpit“ bietet eine bessere Grafikperformance, eine
  höhere Pixeldichte, ein Plus an Helligkeit und Kontrast sowie intensivere Farben. Mittels
  einer „View-Taste“ am Multifunktionslenkrad kann der Fahrer nun zudem einfach und
  schnell zwischen drei verschiedenen Grundlayouts wechseln.

                                                                                              19
Zentrale Aspekte

„Volkswagen We“ als neue Dachmarke
der Mobilitätsangebote

                                     20
Zentrale Aspekte

MIB3 und „Volkswagen We“ als Einheit. Die Mobilität verändert sich rasant. Sie wird ver-
netzter, serviceorientierter, individueller und rückt den Menschen stärker ins Zentrum. Der
neue Passat setzt dabei Maßstäbe: Dank des Modularen Infotainmentbaukastens der
dritten Generation (MIB3) bietet er eine neue Hard- und Software als Online-Schnittstelle
zur interaktiven Welt der Informations- und Serviceangebote. Mit „Volkswagen We“ hat das
Unternehmen darauf abgestimmt eine digitale Plattform entwickelt, um Mobilitätsangebote
gebündelt und sehr einfach anbieten und liefern zu können. Dabei entstehen die Angebote
aus einem offenen System, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ein Ecosystem – weil
„Volkswagen We“ verschiedene Nutzungssphären verbindet: im und am Fahrzeug, zwischen
Fahrzeug und Smartphone und in der Interaktion von Fahrzeug und Nutzer mit der Welt von
Informationen und Angeboten, in denen sie sich bewegen. Nach der einmaligen Anmeldung
bei „Volkswagen We“ erhält jeder Kunde seine „Volkswagen ID“. Der Passat Fahrer kann nun
zum Beispiel auf Services wie das bargeldlose Parken („We Park“) direkt im Fahrzeug zu-
greifen.

„In-Car-Shop“. Über das Infotainmentsystem lassen sich Datenpakete für die Nutzung der
verschiedensten Online-Dienste oder den WLAN-Hotspot buchen und natürlich auch
verlängern. Bereitgestellt werden sie vom Volkswagen Mobilfunkpartner Cubic Telekom –
einem innovativen Technologie-Start-up aus Dublin. Genauso ist es möglich, in diesem
„In-Car-Shop“ Apps wie etwa „We Park“ per Download zu installieren, um sie dann als
Erweiterungsfunktion des Infotainmentsystems zu nutzen. Zudem werden später auch
Aktualisierungen der Apps zum Download angeboten.

                                                                                              21
Zentrale Aspekte

                   „We Connect“ für neue Modelle. Über „We Connect“ erschließt sich eine immer größere
                   Vielfalt von Online-Dienstleistungen. „We Connect“ gehört zur Serienausstattung des
                   Passat. Optional wird es „We Connect Plus“ als Premiumpaket mit noch mehr Möglich-
                   keiten geben.

                   „We Connect Fleet“. Für Unternehmen mit einem eigenen Fuhrpark oder Selbstständige hat
                   Volkswagen indes „We Connect Fleet“ entwickelt – Features wie ein digitales Fahrtenbuch,
                   ein Verbrauchsmonitoring oder ein Wartungsmanagement sparen hier Zeit und Geld.

                   Cloudbasierte Personalisierung. Generell gilt zudem: Das Smartphone wird in Verbindung
                   mit „We Connect“ zur Fernbedienung und mobilen Infozentrale. Den Wagen per Smart-
                   phone aus der Ferne verschließen, Infos zum Wagen wie die Restreichweite abrufen, den
                   eigenen Wagen oder die Fahrzeuge einer Flotte orten – alles via Smartphone möglich. Ganz
                   gleich ob „We Connect“, „We Connect Plus” oder „We Connect Fleet”: Der User richtet
                   seinen Zugang zu allen Diensten und Infos dieser vernetzten Architektur wie skizziert nur
                   einmal ein. Über seine persönliche „Volkswagen ID“. Um damit fortan Zugriff auf alle
                   erdenklichen Online-Dienste zu haben. Mit der „Volkswagen ID“ wird der Nutzer künftig
                   zudem durch eine cloudbasierte Personalisierung auch in wechselnden Fahrzeugen
                   wiedererkannt. Der Passat wird dabei ganz automatisch viele persönliche Einstellungen
                   aktivieren.

                                                                                                      22
Zentrale Aspekte

Smart Mobility

                   23
Zentrale Aspekte

Plug-in-Hybridantrieb mit großer
Zero-Emission-Reichweite

                                   24
Zentrale Aspekte

Passat GTE und Passat Variant GTE
Zero Emission in der Stadt. Mit einem weiterentwickelten Plug-in-Hybridantrieb wird
Volkswagen den neuen Passat GTE als Limousine und als Variant auf den Markt bringen.
Einerseits bieten die GTE Modelle mit ihrer Kombination aus E-Maschine und effizientem
Turbobenziner (160 kW / 218 PS Systemleistung) die Vorteile eines Langstreckenfahrzeugs.
Andererseits sind sie in der urbanen Welt als Zero-Emission-Vehicle einsetzbar. Und das
klappt nun noch besser. Denn der neue Passat GTE ist mit einer größeren Batterie ausgestat-
tet. Ihr Energiegehalt stieg von 9,9 kWh auf 13,0 kWh – ein Plus von 31 Prozent. Entspre-
chend vergrößert werden konnte die rein elektrische Reichweite. Sie beträgt im neuen, pra-
xisnahen WLTP-Zyklus bis zu ca. 55 km**; im alten Zyklus (NEFZ) ergibt sich eine Reichweite
von ca. 70 km** (plus 20 km** gegenüber dem Vorgänger).

Neukonfiguration der Betriebsmodi. Der Passat GTE startet mit ausreichend geladener
Lithium-Ionen-Batterie stets im „E-Mode“. Geladen werden kann die Hochvolt-Batterie der
Passat GTE Modelle wie gehabt über das externe Stromnetz oder während der Fahrt via
internem TSI-Motor und Rekuperation. Um am Ende einer längeren Fahrt in der Stadt
gezielt im „E-Mode“ unterwegs sein zu können, hat Volkswagen die Betriebsmodi des
Hybridsystems neu konfiguriert und damit das Nachladen der Batterie während der Fahrt
vereinfacht. Statt wie bisher fünf Betriebsmodi gibt es nur noch drei:
• „E-Mode“ (rein elektrisches Fahren)
• „GTE“ (sportliches Fahren mit voller Systemleistung)
• „Hybrid“ (automatischer Wechsel zwischen E- und TSI-Motor)
• Die zwei bisherigen Modi „Battery Hold“ (Ladezustand der Batterie halten)
  und „Battery Charge“ (Batterie mittels TSI laden) wurden im neuen Passat GTE
  in den Modus „Hybrid“ integriert.

                                                                                              25
Zentrale Aspekte

                   Intuitives Laden während der Fahrt. Um die Batterie während der Fahrt zu laden,
                   aktiviert der Fahrer über das Infotainmentsystem das Menü „Antriebsmodus“. Dort
                   stehen der „E-Mode“ und der Modus „Hybrid“ zur Wahl. Betätigt er das Feld „Hybrid“,
                   erscheint eine in zehn Stufen skalierte Batterie, daneben ein Gleichheitszeichen („=“)
                   sowie jeweils ein Pfeil nach oben („↑“) und nach unten („↓“). Tippt der Fahrer auf
                   „=“, wird der Energiegehalt der Batterie konstant auf dem aktuellen Niveau gehalten;
                   tippt er auf „↑“, wird die Batterie über den TSI und die Rekuperation entsprechend
                   der eingestellten Stufe auf der Skala geladen; tippt er auf „↓“, kann die Energie bis
                   auf das eingestellte Minimum verbraucht werden.

                   Laden über das Stromnetz. Der Passat GTE ist mit einem 3,6-kW-Ladegerät ausge-
                   stattet. Am herkömmlichen Stromnetz mit 230 Volt / 2,3 kW ist die Batterie – wäre
                   sie komplett leer – in sechs Stunden und 15 Minuten wieder zu 100 Prozent geladen.
                   An einer Wallbox oder Ladestation mit 360 Volt / 3,6 kW verkürzt sich die Ladezeit
                   auf vier Stunden.

                   Die Antriebskomponenten im Überblick. Der neue Passat GTE wird von einem direkt-
                   einspritzenden Turbobenziner (1.4 TSI) und einem Elektromotor angetrieben. Dieser
                   TSI entwickelt eine Leistung von 115 kW / 156 PS. Exakt 85 kW / 115 PS steuert der
                   Elektromotor bei. Die neue Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie versorgt den E-Motor mit
                   Energie. Getriebeseitig arbeitet der Volkswagen mit einem automatisch schaltenden
                   und speziell für den Hybrideinsatz entwickelten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
                   (DQ400E). Zu den weiteren Komponenten des Hybridantriebs gehören eine Leistungs-
                   elektronik (sie wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Elektro-
                   motor um) und das Ladegerät.

                                                                                                   26
Zentrale Aspekte

Alltrack als Crossover
aus Variant und SUV

                         27
Zentrale Aspekte

Passat Alltrack
Eine weitere eigenständige Modellversion ist der stets allradgetriebene Passat Alltrack. Er
wurde für alle privaten und geschäftlichen Vielfahrer entwickelt, die mit dem Passat nicht
nur asphaltierte Pfade befahren, sondern ihn auch vor Trailer spannen oder im Skiurlaub
perfekten Grip schätzen. Ein progressiver Allrounder mit Nehmerqualitäten auf der Basis des
Passat Variant – ein Crossover aus Kombi und SUV. Zur serienmäßigen Spezifikation des
Passat Alltrack gehören die an Offroad-Einsätze angepassten Stoßfänger samt Unterfahr-
schutz, ebenfalls mit einem Unterfahrschutz ausgerüstete Schwellerverbreiterungen und
robuste Radlaufverbreiterungen. Dank eines speziellen Offroad-Modus, einem modifizierten
Fahrwerk mit größerer Bodenfreiheit (172 mm) und dem permanenten Allradantrieb
4MOTION meistert der Passat Alltrack auch jenes Terrain souverän, das ansonsten die
Domäne der SUV ist. Gleichwohl empfiehlt sich der Passat Alltrack ebenso als komfortabler
und schneller Reisewagen. Als Motoren stehen für den Passat Alltrack der 2.0 TSI (Benziner)
mit 200 kW / 272 PS sowie zwei TDI (Diesel) mit 140 kW / 190 PS und 176 kW / 240 PS zur
Verfügung. Stets serienmäßig: ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

                                                                                              28
Zentrale Aspekte

Neues Fahrwerksystem perfektioniert
Komfort und Dynamik

                                      29
Zentrale Aspekte

DCC jetzt stufenlos regelbar. Der neue Passat wird optional respektive in einigen
Motorvarianten serienmäßig wieder mit der adaptiven Dämpferregelung DCC
bestellbar sein. Allerdings wurde das DCC weiterentwickelt, damit der Fahrer das
System noch individueller an seinen persönlichen Fahrstil und sein Komfortempfin-
den anpassen kann. Die neu abgestimmten geregelten Dämpfer können nun – parallel
zu den bereits bekannten Einstellungen via Fahrprofilauswahl (Comfort, Normal und
Sport) – auch stufenlos über einen erweiterten Bereich konfiguriert werden (Comfort+
bis Sport+): Mit einem Schieberegler lässt sich dabei im gesamten Spektrum ein ganz
persönlicher DCC-Modus individuell und feinstufig einstellen sowie abspeichern.
Damit sind nun auch Zwischenstufen abrufbar. Der bekannte Einstellbereich wird hier
durch neue Stufen ergänzt: Unterhalb von „Comfort“ wird die Karosserie maximal
entkoppelt und der Fahrkomfort nochmals gesteigert. Oberhalb von „Sport“ ergibt
sich ein erweiterter Bereich mit maximaler Dämpfung für eine minimierte Bewegung
der Karosserie und besonders direkte Fahrzeugreaktionen.

                                                                                       30
Zentrale Aspekte

Exterieur- und
Interieur-Modifikationen

                           31
Zentrale Aspekte

Design und Interieur im Licht
der digitalen Welt

                                32
Zentrale Aspekte

                   Exterieur mit neuen LED-Systemen. Geschärft und präzisiert hat Volkswagen das
                   Design des Passat, der als Limousine und als Variant nun noch souveräner auf der
                   Straße steht. Neu gestaltet wurden die Stoßfänger, das Kühlerschutzgitter, der Heck-
                   diffusor, die VW-Zeichen und der nun mittig im Heck angeordnete Passat Schrift-
                   zug. Darüber hinaus sorgen neue LED-Scheinwerfer (optional), LED-Tagfahrlichter,
                   LED-Nebelscheinwerfer und LED-Rückleuchten für ein unverwechselbares Lichtde-
                   sign. Neu im Programm: der sportliche Farbton „Lapiz Blue“. Zudem bereichern vier
                   neue 17-, 18- und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen das Räderspektrum.

                   Interieur mit neuem Ambientelicht. Im Interieur differenziert sich der Passat über
                   neue Dekore und Stoffe, neu gestaltete Türverkleidungen, eine neue Trimfarbe, neue
                   Instrumente und ein neues Lenkrad vom Vorgänger. Statt der Analoguhr in der Schalt-
                   tafel findet sich dort nun ein edel hinterleuchteter Passat Schriftzug. In der Mittel-
                   konsole kommt zudem ein offenes, größeres Ablagefach mit optional induktiver
                   Schnittstelle für Smartphones und daneben platziertem USB-C-Anschluss zum Ein-
                   satz. Die Screens des „Digital Cockpits“ und der Infotainmentsysteme verschmelzen je
                   nach Ausstattung nachts mit den beleuchteten Tasten des kapazitiven Multifunk-
                   tionslenkrades und der umlaufenden, jetzt optional in 30 Farben verfügbaren
                   Ambientebeleuchtung zu einer lichtdurchfluteten und ebenso ästhetischen wie funk-
                   tionalen Bühne der Information und Bedienung.

                                                                                                   33
Zentrale Aspekte

Technische Daten

                   34
Zentrale Aspekte

Die Motoren im Überblick

                           35
Zentrale Aspekte

                      Plug-in-Hybrid (GTE)***                                     Benziner (TSI)***          Diesel (TDI)****
                      1.4 TSI:                                                    1.5 TSI: 110 kW / 150 PS   1.6 TDI: 88 kW / 120 PS
                      110 kW / 150 PS                                             Abgasnorm: Euro 6d-TEMP    Abgasnorm: Euro 6d-TEMP

                      E-Motor:                                                    2.0 TSI: 140 kW / 190 PS   2.0 TDI Evo: 110 kW / 150 PS
                      85 kW / 115 PS                                              Abgasnorm: Euro 6d-TEMP    Abgasnorm: Euro 6d-TEMP

                      TSI + E:                                                    2.0 TSI: 200 kW / 272 PS   2.0 TDI: 140 kW / 190 PS
                      160 kW / 218 PS (Systemleistung)                            Abgasnorm: Euro 6d-TEMP    Abgasnorm: Euro 6d-TEMP

                      Abgasnorm:                                                                             2.0 TDI: 176 kW / 240 PS
                      Euro 6d                                                                                Abgasnorm: Euro 6d-TEMP

                   *** Alle TSI sind mit einem Ottopartikelfilter ausgerüstet
                   **** Alle TDI sind mit einem Dieselpartikelfilter und SCR-Katalysator ausgerüstet                                        36
Zentrale Aspekte

                Abmessungen
VW 481/0EU_K1
        VW 481/0EU_K1
              Passat PAPassat PA                                                                                                      VW 482/0EU_K1
                                                                                                                    Silhouettenvergleich        VW 482/0EU_K1
                                                                                                                              Silhouettenvergleich    Passat PAPassat PA                                                                                                 Silhouettenvergleich
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Silhouettenvergleich
                  Passat PA (ab Mj 2020)                                                                                                                           Passat Variant PA (ab Mj 2020)
                  Passat (Mj 2015–2019)                                                                                                                            Passat Variant (Mj 2015–2019)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Druckdatum: 28.01.2019
                                                                                                                                          Druckdatum: 28.01.2019

                                                                                                                                                                     Druckdatum: 28.01.2019
  Vedico Tel.:44496 Vedico Tel.:44496      OE: EBDG   KSU-Kl.
                                                        OE: EBDG
                                                              0.1 - max. 2KSU-Kl.
                                                                           Jahre 0.1 - max. 2
                                                                                            Einstufung:
                                                                                              Jahre     VERTRAULICH
                                                                                                              Einstufung: VERTRAULICH   Vedico Tel.:44496           Vedico Tel.:44496           OE: EBDG   KSU-Kl.
                                                                                                                                                                                                              OE: EBDG
                                                                                                                                                                                                                   0.1 - max. 2 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                KSU-Kl. 0.1 - max.Einstufung:
                                                                                                                                                                                                                                                   2 Jahre    VERTRAULICH
                                                                                                                                                                                                                                                                    Einstufung: VERTRAULICH

                                                                                                                                                                                                                                                                                              37
Kontakt

Volkswagen Kommunikation

Produktkommunikation
Martin Hube
Spre­cher Pro­duct Line Mid­si­ze/Full­si­ze
Tel. +49 (0) 5361 / 9-49874

martin.hube@volkswagen.de

                                               38
Sie können auch lesen