Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)

Die Seite wird erstellt Lennard Walther
 
WEITER LESEN
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Hamburgs Big 5:

    Der Stint
  (Osmerus eperlanus)
                    Lisa Matthiesen
      matthiesen.lisa@hotmail.com
                         15.03.2021
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Europäischer Stint
                                 (Osmerus eperlanus)
          •Osmeriformes
Ordnung

          •Osmeridae
Familie

                                               © Jelger Herder
          •Osmerus
Gattung

          •Osmerus eperlanus
  Art

                                                                 1
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Verbreitung:
           Europäischer
               Stint
           (Osmerus eperlanus)

                                 2
© IUCN Red List
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Morphologie:
Europäischer Stint
  (Osmerus eperlanus)
       35cm

                   © Jelger Herder

                                     3
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Lebensweise:
                                Europäischer Stint
                                  (Osmerus eperlanus)
                 pelagischer
                     Räuber

          tagaktiv

                                                      © Jelger Herder

                     kleinere
Zooplankton
                      Fische

                                  → anadromer Wanderfisch
                                                                        4
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Winter / Frühjahr
                    © LGV

5
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
© LGV

Frühjahr
                   •   8.000-15.000 Eier
                   •   Verdriftung der Eier
                   •   Schlupf der Larven
                   •   Verdriftung der Larven
                       in Fressgebiete

                                            6
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
© LGV

Flachwasserzonen
• als ruhige Aufwuchsgebiete

Nahrungsverfügbarkeit
• hohes Vorkommen an
  Zooplankton, Copepoden               7
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
Der Stint im
Nahrungsnetz des
Elbe-Ästuars

                                            Elbe-Ästuar
                          © Jelger Herder

                                                          8
        © Jelger Herder
Der Stint Hamburgs Big 5: (Osmerus eperlanus)
9
Forschungsschwerpunkte
  Abundanzen       •   Wie verteilen sich die Abundanzen der verschiedenen Larvenstadien der Stinte in 2018
                       räumlich und zeitlich im untersuchten Abschnitt der Tide-Elbe?
                   •   Gibt es einen Unterschied der Abundanzen der Larven in 2018 im Vergleich zu
                       vorangegangenen Studien?
                   •   In welchem Zeitraum sind die Larven in 2018 geschlüpft?
   Wachstum        •   Wie sind die Wachstumsraten der Larven im Vergleich zu den Ergebnissen von
                       SEPÚLVEDA (1994) einzuschätzen?
                   •   Welche räumlichen und zeitlichen Unterschiede in Bezug auf die abiotischen
                       Umweltparameter lassen sich erkennen?
                   •   Wie ist die Nahrungsverfügbarkeit in Form des Zooplanktons einzuschätzen?

Nahrungsökologie   •   Wie setzt sich die Nahrung der Stintlarven zusammen?
                   •   Werden Nahrungsorganismen selektiv aufgenommen?
                   •   Lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Nahrungsverfügbarkeit und dem Wachstum
                       der Larven erkennen?

                                                                                                              10
Beprobungszeitraum:
24.04.2018 - 29.06.2018
Sechs Stationen
(Fähranleger)

            •Wittenbergen
            •Teufelsbrück
 Nordufer   •Övelgönne

            •Sperrwerk-
             Neuenfelde
 Südufer    •Rüschpark
            •Waltershof

                            11
12
13
14
Larvenstadien

                15
Otolithen   16
Otolithen

            17
Verdauungstrakt   18
Zooplankton   19
1000000

                        100000

                         10000
Abundanz [Ind/100m³]

                          1000

                           100
                                                                                                                                                       10.06.2018

                                                                                                                                                 29.05.2018
                            10
                                                                                                                                          15.05.2018

                                                                                                                                    30.04.2018
                             1
                                 Wittenbergen   Teufelsbrück    Övelgönne       Sperrwerk            Rüschpark         Waltershof
                                                                                Neuenfelde

                                                                30.04.2018   15.05.2018      29.05.2018   10.06.2018

                                                                                                                                                                    20
                                                               Larvenabundanzen
20

               15
Häufigkeiten

               10

                5

                0

                            Schlupfdatum

                    Schlupfzeitraum 2018   21
Vergleich Nordufer und Südufer ohne SN
                     35

                                                                              y = 0,641x + 4,9021
                                                                            R² = 0,9252 p
100,00

           80,00

            60,00
BR [%]

             40,00

              20,00

                   0,00
                          30.04.2018                    15.05.2018                   29.05.2018         10.06.2018

                                       Cal. Copepoden      Cycl. Copepoden   Cladoceren    Rotatorien

           Was fressen Stintlarven?                                                                                  23
Abundanzen Eurytemora affinis
                                         Nordufer vs. Südufer (ohne SN)
                   150,00

                   100,00

Abundanz [Ind/l]

                    50,00

                     0,00
                            30.04.2018             15.05.2018                 29.05.2018   10.06.2018

                                                         Nordufer   Südufer

                            Nahrungsangebot                                                             24
30.04.2018   15.05.2018   29.05.2018   10.06.2018

Warum ist das Mühlenberger Loch so wichtig?         25
Abundanzen Eurytemora affinis
                                               Hauptstrom vs. Sperrwerk Neuenfelde
                         600,00

                         500,00

                         400,00

      Abundanz [Ind/l]
                         300,00

                         200,00

                         100,00

                           0,00
                                  30.04.2018             15.05.2018               29.05.2018   10.06.2018

                                                       Hauptstrom     Sperrwerk Neuenfelde

Warum ist das Mühlenberger Loch so wichtig?                                                                 26
Zusammengefasst…
•   Die Stintlarvenabundanzen sind im Vergleich zu 1993 (Sepúlveda 1994) und 2005

    (Schultz 2007) um 90% zurückgegangen.

•   Stintlarven schlüpfen vor allem im Monat April (Vgl. Sepúlveda 1994, Lillelund 1961)

•   Flachwassergebiete sind die Hauptaufwuchsgebiete von Stintlarven

•   Das Mühlenberger Loch bietet das höchste Nahrungsangebot für Stintlarven

•   Abiotische Faktoren wie der Sauerstoffgehalt beeinflussen das Wachstum der Larven

•   Die wichtigste Beute stellt Eurytemora affinis dar

•   Im Vergleich zu 1993 (Köpcke 2002) haben die Abundanzen an Eurytemora affinis

    um 70% abgenommen

•   Weiterführende Studien sind dringend notwendig!!!

                                                                                           27
Der Stint und das gesamte Ökosystem
         Tide-Elbe in Gefahr…
                             Verlust der
                         Flachwassergebiete
                         durch Verschlickung

     Sauerstofflöcher,
                                                     Klimawandel (geringerer
       Trübung und
                                                        Oberwasserabfluss)
   Temperaturerhöhung

                                   © Jelger Herder

                                     Anthropogener Einfluss
          Kühlwasserentnahme
                                     (Fahrrinnenvertiefung,
           und Fischereidruck
                                      Baggerarbeiten, etc.)
                                                                               28
It‘s not
  whether
 animals will
 survive, it‘s
whether man
 has the will
to save them
 ANTHONY DOUGLAS WILLIAMS

                            29
Quellenverzeichnis
https://www.ravon.nl/Soorten/Soortinformatie/spiering
https://www.clipartmax.com/middle/m2i8G6m2A0H7N4N4_cucumber-png-file-clip-art-cucumber/
https://www.iucnredlist.org/species/15631/4924600
https://www.hamburg.de/bsw/geodaten/7617858/3d-gebaeudemodelle/
https://wdrfree.com/stock-vector/macronucleus
https://www.twinkl.ca/illustration/phytoplankton-science-marine-organisms-food-chains-beyond
http://www.museum-fedderwardersiel.de/npfe/17_npfe.html
https://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/fischerei/artenfoerderung/fischarten/zander.html
https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/statt-600-jetzt-nur-noch-100-kg-das-stint-uns-traurig-
75690356.bild.html
https://www.abendblatt.de/hamburg/article216638701/Stint-bedroht-Elbfischer-klagen-ueber-leere-Netze.html
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article228489745/Stint-Hamburg-Elbe-Fisch-2020-Bestaende-Elbvertiefung-
BUND-Umweltschutz.html
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article190733447/Naturschuetzer-fordern-Baggerstopp-in-Elbe-Stint-in-Gefahr.html
KÖPCKE B. (2002): Die Bedeutung der Nebenelben und Flachwasserbereiche für den Populationserhalt von Eurytemora affinis
(Calanoida; Copepoda) in der Tide Elbe. Dissertation Universität Hamburg, Hamburg
LILLELUND K. (1961): Untersuchungen über die Biologie und Populationsdynamik des Stintes Osmerus eperlanus eperlanus
[LINNAEUS 1758], der Elbe. Archiv für Fischereiwisschenschaft 12 (1): 1-128
SCHULTZ S. (2007): Mageninhaltsuntersuchungen an Larven von Stint (Osmerus eperlanus Linnaeus 1758) und Finte (Alosa
fallax Lacépède 1803). Diplomarbeit Universität Hamburg, Hamburg
SEPÚLVEDA A., THIEL R., NELLEN W. (1993): Distribution patterns and production early life stages of European smelt,
Osmerus eperlanus L., from the Elbe River. ICES CM 39: 22
SEPÚLVEDA A. (1994): Daily growth increments in the otoliths of European smelt Osmerus eperlanus larvae. Marine Ecology
Progress Series 108 (1): 33-42

                                                                                                                    30
Sie können auch lesen