Hybride Lehrszenarien umsetzen - Digitalisierung in der Lehre

Die Seite wird erstellt Lennard Heß
 
WEITER LESEN
Hybride Lehrszenarien umsetzen - Digitalisierung in der Lehre
Hybride Lehrszenarien umsetzen

In diesem Tutorial werden Ihnen verschiedene Lösungen zur Umsetzung eines hybriden Lehrszenarios
dargestellt. Hierbei wird für die Lehrenden der MIN-Fakultät auf Hardware verwiesen, die vom DL.MIN im
Hardwareverleih-Lehre der UHH zur Verfügung gestellt werden.

               Video: Überblick hybride Lehrszenarien
               Was verstehen wir unter "hybrid"
               Verschiedene Arten von Veranstaltungen als Rahmenbedingung
               Vorlesung mit Liveübertragung
               Hybride Kleinveranstaltung (Seminar, Übung, …)
               Gemeinsamer Videochat in Kleingruppen
               Handschriftliche Präsentation in hybriden Aufbauten
               Links

V1.1 10-2021 | Michael Heinecke | DL.MIN | Universität Hamburg
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen
Bedingungen 4.0 International Lizenz.

           Ü

                                                                                                         1
Hybride Lehrszenarien umsetzen - Digitalisierung in der Lehre
Video: Überblick hybride Lehrszenarien

In dem folgenden Video erhalten Sie einen schnellen Überblick über die wichtigsten hybriden Szenarien und
der dabei einzusetzenden technischen Lösungen.

        0:00

                                                                                                            2
Hybride Lehrszenarien umsetzen - Digitalisierung in der Lehre
Was verstehen wir unter "hybrid"

Die hybride Lehre wird als synchrone Vermischung von Online- und Präsenzlehre verstanden. So wäre bei einer
Lehrveranstaltung ein Teil der Teilnehmer:innen in Präsenz mit dem Lehrenden zusammen in einem Raum der
Bildungseinrichtung, ein anderer Teil nähme aus der Ferne mit Hilfe digitaler Kommunikationswerkzeuge
zeitgleich an dem Unterrichtsgeschehen teil. Es handelt sich hierbei nicht um eine didaktisch motivierte
Methode, sondern um eine organisatorische Erleichterung einer Lehrveranstaltung durch digitale Werkzeuge.

          Insbesondere durch die Regelungen für den Präsenzbetrieb unter Pandemiebedingungen haben viele
          Lehrenden den Anspruch, auch die Studierenden zu erreichen, die die Räumlichkeiten der UHH nicht
          betreten können. Hierzu werden hybride Lehrszenarien angestrebt.

                                                                                                              3
Hybride Lehrszenarien umsetzen - Digitalisierung in der Lehre
Verschiedene Arten von Veranstaltungen als Rahmenbedingung

Die verschiedenen Lösungen für hybride Lehrszenarien orientieren sich daran, wie groß die geplanten
Lehrveranstaltungen in Teilnehmerzahlen sind, welche Medien oder Objekte präsentiert werden sollen und wie
interaktiv die Lehrmethode geplant ist.

       Größe
               Hybride Kleinveranstaltung (Seminar, Praktikum, Übung etc.)
               Vorlesung mit Liveübertragung
               Gemeinsamer Videochat in Kleingruppen
       Präsentation
               Digitale Präsentationsfolien
               Handschriftliche Präsentation
               Vorführung von Experimenten oder Objekten
       Interaktivität
               Niedrige Interaktivität (z.B. gelegentliche Rückfragen)
               Mittlere Interaktivität (z.B. vom Lehrenden gestellte Fragen werden im Plenum diskutiert)
               Hohe Interaktivität (z.B. Teilnehmer:innen werden zur Gruppenarbeit aufgeteilt)

Wir gehen davon aus, dass in der Regel die Größe der Veranstaltung mit der Interaktivität eng
zusammenhängt. Daher sind im Folgenden die Werkzeuge für höhere Interaktivität bei den
Kleinveranstaltungen aufgeführt.

                                                                                                             4
Vorlesung mit Liveübertragung

Die großen Veranstaltungen an einer Universität sind in der Regel Vorlesungen. Diese zeichnen sich traditionell
durch ein geringes Maß an Interaktivität aus, meist referiert ein:e Dozent:in zu einem Thema und präsentiert
dazu etwas. Daher sind bei der Umsetzung einer hybriden Vorlesung vor allem eine gute Übertragung der
Präsentationsinhalte und des Tones wichtig.

          Szenario: In einem Hörsaal befinden sich der Lehrende und ein Teil der Teilnehmer:innen. Die
          restlichen Teilnehmer:innen können den Lehrenden und ggf. seine Präsentation oder Tafelanschrieb in
          einem Videostream mitverfolgen. Neben dem Vortrag werden in einigen Vorlesungen auch Exponate
          gezeigt oder Experimente durchgeführt, deren Bild ebenfalls live übertragen werden kann.

          Über einen Rückkanal in Form eines Chats oder geteilten Texteditors können die Remote
          Teilnehmer:innen Fragen stellen, die ein:e Vertreter:in für sie im Hörsaal dem Lehrenden stellt. Fragen
          aus dem Präsenz-Publikum wiederholt der Lehrende für die Remote Teilnehmer:innen noch einmal.

          Eine Audio oder Videoübertragung aller Teilnehmer:innen ist hier nicht vorgesehen. Eine Aufzeichnung
          findet ggf. statt, wird aber nur den Teilnehmenden mit Passwortschutz zur Verfügung gestellt.

Abbildung: Skizze eines hybriden Vorlesungsszenarios. Es ist der Hörsaal von oben zu sehen. Die Mikrofone

                                                                                                                    5
und die Kameras sind nur auf den Lehrenden oder gerichtet.

Festinstallationen

In einigen Hörsälen an der UHH wird zur Zeit Medientechnik für Liveübertragung und Aufzeichnung fest
installiert. Dies sollte die Liveübertragung von Vorlesungen erheblich vereinfachen. In folgenden Hörsälen der
MIN-Fakultät werden bis zum WiSe 21/22 Festinstallationen durchgeführt:

       Carl-von-Linné Hörsaal (Ohnhorststraße 18)
       Hörsaal der Zoologie (MLK 3)
       Chemie Hörsaal A (MLK 6)
       Chemie Hörsaal B (MLK 6)
       Hörsaal Pharmazie (Bundestrasse 45)
       HS 1 Geomatikum (Bundesstrasse 55)

In diesen Hörsälen soll es per Knopfdruck möglich sein, eine Aufnahme oder einen Livestream zu starten. Über
ein USB-Kabel lässt sich die Anlage über den Laptop des Dozierenden als Quelle in einem Webmeeting
einbinden.

Abbildung. Prototyp der Mediensteuerung für die Festinstallationen in den Hörsälen.

Eine Dokumentation der Anlagen ist vom RRZ in Arbeit. Bei Fragen zu den Festinstallationen melden Sie sich
gerne bei uns unter dl.min@uni-hamburg.de.

          Installierte Medientechnik:

                 1-2 PTZ-Kameras mit Presets
                 Streaming-Encoder/Recorder (Epiphan Pearl 2)
                 HDMI-Capturecard (Blackmagic Webpresenter)
                 Funkstrecke und Handmikrofon
                 Digitaler Soundprocessor
                 Crestron Mediensteuerung mit Touch Display

                                                                                                                 6
ggf. ein Präsentationsrechner mit Pen Display
                 ggf. Raummikrofon
                 ggf. zusätzlicher Monitor

Streaming aus dem Hörsaal mit mobiler Hardware

In den Räumen, in denen (noch) keine Festinstallation stattfindet, muss mit einem mobilen Set das Geschehen
eingefangen werden. Dies entspricht in etwa dem Verfahren, welches wir seit längerem für die Aufzeichnung
von Vorlesungen einsetzen (Lecture2Go). Ein solches mobiles Set muss von einer Hilfskraft auf- und abgebaut
und während der Vorlesung die Kamera geführt werden.

Ein solches mobiles Aufnahmeset besteht aus folgenden Komponenten:

       Kamera (Sony PXW.Z90)
       Switch/Encoder (Epiphan Pearl Mini)
       HDMI-USB-Capture (Blackmagic Web Presenter)
       Mikrofon-Funkstrecke (Sennheiser EW 512P G4 - AW+)
       ggf. HDMI-VGA-Wandler
       ggf. zweite Kamera oder anderes bildgebendes Gerät
       ggf. Switch (z.B. Blackmagic ATEM Mini)
       ggf. Tablet für die Moderation der Remote Teilnehmer

         Zur Zeit befinden sich fünf solche Aufzeichnungskits in der MIN-Fakultät, wir rechnen mit zwei weiteren
         bis zum Start des Wintersemesters 2021. Versuchen Sie, für die Nutzung der mobilen Sets studentische
         Hilfskräfte zu akquirieren. Wir kümmern uns um die Hardware, Schulung und Betreuung der
         Hilfskräfte.

         Melden Sie sich, wenn bei Ihnen Bedarf für eine Aufzeichnung mit mobiler Hardware besteht unter
         dl.min@uni-hamburg.de.

Software zur Übertragung von Vorlesungen

Zur Übertragung der Videodaten ist ein Webmeeting-Service wie BigBlueButton (BBB) oder Zoom geeignet,
insbesondere, wenn der Lehrende digitale Präsentationsfolien zeigt. Diese können einfach per Screensharing
über den Webmeetingdienst übertragen werden.

       Zoom Tutorial: https://dl.min.uni-hamburg.de/de/anleitungen/zoom/
       BBB über Moodle Tutorial: https://dl.min.uni-hamburg.de/de/anleitungen/moodle-bbb/

         Sobald ein Stream aus dem Hörsaal übertragen wird, ist es dringend zu vermeiden, dass ein anderer
         Client in dem Raum diesen Stream empfängt und den Ton oder das Mikrofon eingeschaltet hat. Es
         kommt sonst zu sehr unschönen Echos oder sogar Rückkopplungen. Weisen Sie am besten darauf in
         Ihrer Veranstaltung hin. Alle anderen Geräte im Hörsaal: Ton und Mikrofon aus!

Die Vorlesungen, bei denen an der Tafel mit Kreide präsentiert wird, müssen mit kontrollierter hoher
Videoqualität übertragen werden. Daher ist es bei diesen Vorlesungen besser, wenn das Video direkt aus dem
Encoder (Epiphan Pearl) zu einem Streamingserver geleitet wird. Gerade in der Mathematik wird dieses
Vorgehen geplant, ein geeigneter Streamingserver wird vom PhysNet zur Verfügung gestellt. Unter den

                                                                                                                  7
Livestreams werden Etherpads eingebunden, auf denen die Remote Teilnehmer:innen kollaborativ
mitschreiben und kommentieren können.

Hier ein Beispiel für eine solche Streamingseite: http://phystream-web.physnet.uni-
hamburg.de/minstream1.htm

Eine Aufzeichnung einer solchen Liveübertragung ist direkt im Hörsaal auf der Pearl oder auf einem Laptop
mit OBS möglich. Bei Aufzeichnungen dürfen die Teilnehmer:innen weder zu hören noch zu sehen sein! Bei
Livemitschnitten wird meistens ein passwortgeschützter Zugang zu Aufzeichnungen eingerichtet.

Unterstützung bei der Übertragung von Vorlesungen

Melden Sie sich bei uns unter dl.min@uni-hamburg.de, wenn Sie Fragen zur Liveübertragung einer Vorlesung
haben. Gegebenenfalls machen wir mit Ihnen im Vorfeld eine Begehung der Räumlichkeiten und informieren
Sie, welche verschiedenen Möglichkeiten zur Liveübertragung zum jetzigen Zeitpunkt möglich sind und was am
besten zu Ihrem Szenario passt.

          Bei etwas aufwändigeren Vorhaben wäre es sehr hilfreich, wenn Sie eine studentische Hilfskraft zur
          Unterstützung stellen könnten oder auch Studierende benennen können, die ggf. Interesse an einer
          solchen Hilfstätigkeit hätten.

                                                                    Ü

                                                                                                               8
Hybride Kleinveranstaltung (Seminar, Übung, …)

Bei kleineren Veranstaltungen nimmt in der Regel die Interaktion zwischen den Teilnehmer:innen
untereinander und mit dem Lehrenden zu. Die Didaktik ist hier stärker auf den Diskurs ausgelegt, eine aktive
Beteiligung der Studierenden ist dabei essenzieller Bestandteil des Lehrszenarios. Daher müssen in einem
hybriden Aufbau Wort- und möglichst auch Bildbeiträge der Studierenden und des Lehrenden für alle hör- und
sehbar sein – online und im Veranstaltungsraum. Diese Veranstaltungen werden in der Regel nicht, oder nur
teilweise die Präsentationsanteile, aufgezeichnet,

          Szenario. In einem Labor oder Seminarraum trifft sich der Lehrende mit einem Teil der
          Teilnehmer:innen. Die anderen Teilnehmer:innen sind per Webmeeting hinzugeschaltet. Es werden
          kleinere Experimente und Geräte gezeigt, Kurzvorträge mit Präsentation oder an der Tafel gehalten
          und diskutiert. Alle Teilnehmer:innen sollten alle anderen hören und ggf. auch sehen können. Der
          Lehrende moderiert die Diskussion. Die zwei bis vier Teilgruppen der Teilnehmer:innen wechseln sich
          mit dem Präsenzunterricht regelmässig ab.

Abbildung: Skizze eines hybriden Szenarios einer Kleinveranstaltung. Es ist der Veranstaltungsraum von oben

                                                                                                                9
zu sehen. Die Mikrofone und die Kameras sollen sowohl den Lehrenden als auch alle Teilnehmer:innen
erfassen können.

Benötigte Hardware

      Laptop
      Mittelgroße Wekonferenzanlage (z.B. Logitech Rally, Group oder Meetup)
      Beamer und/oder großes Touch Display (ggf. auf Rollstativ)
      ggf. zusätzlicher fest installierter Mini-PC
      ggf. eine weitere Kamera (Dokumentenkamera, digitales Mikroskop,…)
      ggf. weiteres Mikrofon
      Netzwerkanschluss

Abbildung: Webkonferenzanlage mit C-Touch Display und Logitech Rally.

An einigen Standorten der UHH sind Webkonferenzanlagen mit Touch Displays auf Rollstativen verfügbar
(z.B. im Fachbereich Mathematik und Informatik). Diese bestehen aus einem C-Touch Display, einer Logitech
Rally Plus und einem eingebauten PC. Informieren Sie sich bei Ihrer Fachbereichs-IT oder den entsprechenden
Ansprechpartnern in der Fachbereichsverwaltung nach dem Schlüssel zu den Anlagen. Eine Schritt-für-Schritt-
Anleitung zu den Webkonferenzanlagen können sie hier finden:

      Tutorial hybride Veranstaltung mit Logitech Rally und C-Touch

Bei diesem Aufbau sollte der Lehrende sich zwei Mal in den Meetingraum einwählen, einmal mit seiner
Kennung von seinem Laptop aus, und einmal als Gast über das Webkonferenzsystem. Durch den zusätzlichen
Rechner und Monitor der Webkonferenzanlagen haben Sie den Vorteil, dass von dem Laptop nur die
Präsentation über den Beamer gezeigt und per Screenshare übertragen werden muss. Alles andere, wie die
Übertragung des Videobildes und des Tones, wird über das Webkonferenzsystem vorgenommen.

                                                                                                              10
Falls an Ihrem Standort keine oder nicht genügend Webkonferenzlösungen verfügbar sind, können sie
geeignete Geräte im Hardwareverleih-Lehre ausleihen. Diese werden dann als "Webcam" per USB an dem
Laptop des Lehrenden angeschlossen. Der Laptop sollte möglichst per LAN-Kabel mit dem Internet verbunden
werden, um eine stabile Übertragung zu gewährleisten.

Folgende Geräte wären für den Einsatz in Kleinveranstaltungen geeignet:

       Logitech Meetup https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/logitech_meetup
       Logitech Connect https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/logitech_connect
       Webkonferenz Kit https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/webkonferenz_kit

          Bei diesen mobilen Lösungen haben Sie vermutlich nur die Präsentationsfläche über den Beamer zur
          Verfügung. Entweder haben Sie bei einer Präsentation dann nicht die ganze Fläche des
          Präsentationsbildes zur Verfügung, da zusätzlich die Remote Teilnehmer:innen gezeigt werden müssen,
          oder Sie blenden diese bei Vortragsanteilen aus und zeigen sie nur in Diskussionsphasen.

Software für hybride Kleinveranstaltungen

Webmeeting Dienst – Zur Übertragung von Bild und Ton bieten sich die üblichen Webmeetingdienste
BigBlueButton oder Zoom an. Beide Plattformen besitzen auch die Möglichkeit von Kleingruppenarbeit über
Breakout-Räume. Der Vorteil von BBB wäre, dass der Lehrende problemlos mehrere Kameras übertragen kann,
etwa bei Praktika oder Ähnlichem. Der Vorteil des Zoom Clients ist die Funktion, von iPads oder
Dokumentenkameras zu präsentieren.

Es können gegebenenfalls weitere Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden, etwa zur Zusammenarbeit in
Kleingruppen, gemeinsamen Brainstorming, Arbeit am Whiteboard oder spontane Befragungen. Für einige
dieser Aufgaben bieten die Webmeeting Dienste passende Werkzeuge an. Reicht deren Umfang oder
Funktionsweise nicht aus, können alternative Tools vielleicht helfen. Hier ein paar Werkzeuge, die von der UHH
bereits selber gehostet werden oder für die Lizenzen beschafft werden oder wurden:

       HedgeDoc – (ehem. CodiMd) kollaborativ Markdown Dokumente schreiben: https://pad.uni-
       hamburg.de
       ARSnova – Classroom Response System für interaktives Feedback: https://arsnova.uni-hamburg.de
       CollabBoard – Gemeinsam an einer virtuellen Pinnwand arbeiten (Beschaffung wird vom RRZ
       momentan geplant): https://www.collaboard.app/
       Collabora – Online Office mit gemeinsamer Dokumentenbearbeitung (in Moodle integriert)
       Etherpad – Online gemeinsam Text schreiben. (in Moodle und CommSy integriert)
       OnlyOffice – Online Office mit gemeinsamer Dokumentenbearbeitung (in OpenOLAT integriert)

Bei dem Einsatz dieser Werkzeuge kann es sinnvoll sein, einige mobile Endgeräte für die Teilnehmenden im
Seminarraum bereitzustellen. Wir empfehlen hierzu die iPads im Hardwareverleih:

       https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/apple_ipad_8._generation

Support bei der Umsetzung hybrider Kleinveranstaltungen

Wir kommen gerne bei Bedarf zu Ihnen an Ihrem Standort um gemeinsam eine funktionierende Hybridlösung
mit vorhandenen Webkonferenzanlagen zu entwickeln. Zum Einstieg empfehlen wir das Tutorial zur Nutzung

                                                                                                                11
der Logitech Rally mit dem C-Touch Display: Tutorial hybride Veranstaltung mit Logitech Rally und C-Touch.

Wenn an Ihrem Standort nicht genügend oder keine Webkonferenzanlagen bereitstehen, können wir Ihnen mit
Geräten aus unserem Hardwareverleih aushelfen. Weiter oben finden Sie die von uns empfohlenen Geräte für
hybride Kleinveranstaltungen. Hier finden Sie alle Webkonferenzgeräte in unserem Verleih: Hardwareverleih-
Lehre/Webkonferenz.

Wie zu allen Themen der Digitalisierung in der Lehre bieten wir auch zu hybriden Aufbauten zeitnahen Support
per E-Mail. Wenn Sie Fragen zu dem Konzept der hybriden Lehre, Webkonferenzsystemen oder der
eingesetzten Software haben oder etwas nicht so funktioniert, wie es sollte, melden Sie sich einfach bei uns
unter dl.min@uni-hamburg.de.

                                                                                                               12
Gemeinsamer Videochat in Kleingruppen

In dem kleinsten hybriden Szenario, wir nennen es "Gemeinsamer Videochat", sitzen etwa 2-5 Personen
zusammen in einem Raum und 1-5 Personen sind per Webkonferenz hinzugeschaltet. Es kann sich hierbei zum
Beispiel um ein Teammeeting, eine mündliche Prüfung, ein Tutorium, eine Gruppenpräsentation oder etwa
eine Lerngruppe handeln.

Abbildung: Skizze eines hybriden Szenarios eines gemeinsamen Videochats. Es ist der Raum von oben zu
sehen. Die Kamera sollte so positioniert werden, dass alle Teilnehmenden gleichzeitig zu sehen sind. Ein
externes Mikrofon verbessert die Sprachverständlichkeit erheblich.

          Szenario. Eine Kleingruppe eines Seminars soll Ihre Arbeitsergebnisse zusammentragen und die
          Präsentation der Ergebnisse planen. Drei der Gruppenmitglieder:innen sind in Präsenz vor Ort, zwei
          sind von zu Hause per Webkonferenz live zugeschaltet. In der anstehenden Diskussion müssen sich alle
          Teilnehmer:innen gegenseitig hören und sehen können. Materialien sollten gemeinsam betrachtet
          werden und in einem gemeinsamen Dokument werden die Planungsschritte festgehalten. Das Meeting
          wird nicht aufgezeichnet.

Benötigte Hardware

                                                                                                                 13
g
       Laptop/Tablet
       Empfohlen: Webcam + Speakerphone (oder All-in-One Gerät wie Logitech Connect)
       Alternativ empfohlen: USB-Mikrofon und Bluetooth Lautsprecher und Webcam
       Optional ein zusätzlicher Monitor oder Beamer
       Optional ein Pen Display (oder Dokumentenkamera) für handschriftliche Eingaben
       Optional: USB-Hub
       Netzwerkanschluss

Zwar ist ein solches Kleingruppenmeeting auch ohne spezielle Hardware realisierbar, die in den Mobilgeräten
eingebauten Mikrofone, Kameras und Lautsprecher sind jedoch von Ihrer Reichweite auf einzelne Personen
optimiert und von ihrer Qualität meist nicht besonders hochwertig. Bessere Ergebnisse lassen sich erzielen,
wenn alternative Kameras, Mikrofone oder Lautsprecher angeschlossen werden. Wir haben verschiedene
nützliche Geräte in unserem Hardwareverleih, die eine besser Qualität von Webmeetings ermöglichen:

       Logitech Connect All-in-One Webmeetingsystem: https://hardwareverleih-lehre.uni-
       hamburg.de/kategorien/hardware_fuer_webkonferenzen/logitech_connect
       Webmeeting Kit mit Webcam und Speakerphone: https://hardwareverleih-lehre.uni-
       hamburg.de/kategorien/hardware_fuer_webkonferenzen/webkonferenz_kit
       USB-Mikrofon, Bluetooth Lautsprecher und Webcam:
              Mikrofon: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/rode_nt-usb_mini
              Lautsprecher: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/jbl_go_2
              Webcam: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/logitech_hd_pro_webcam_c920
       Zusätzliches Pen Display: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/wacom_one
       4-Port USB-Hub: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/4-port_usb_3.0_hub

Software für Videochats in Kleingruppen

Die in diesem Szenario verwendete Software unterscheidet sich in der Regel nicht von der, die in hybriden
Kleinveranstaltungen verwendet wird (s.o.).

       Webkonferenzdienste: BigBlueButton, Zoom, Microsoft Teams oder Andere
       Werkzeuge zum gemeinsamen Schreiben oder Brainstormen: Hedgedoc, Etherpad, Collabora,
       OnlyOffice, Collaboard

Support

Wie auch zu den anderen hybriden Szenarien bieten wir Ihnen Beratung und Support zu gemeinsamen
Videochats. Ebenso können Sie geeignete Hardware auf unserer Hardwareverleih Plattform ausleihen.

                                                                                                              14
Handschriftliche Präsentation in hybriden Aufbauten

In den Fachkulturen der MIN ist es in der Lehre durchaus üblich, Sachverhalte handschriftlich an einer Tafel
oder Whiteboard zu präsentieren. Bei der Lehre in der Mathematik ist dies allzu deutlich, hier wird vornehmlich
an der Tafel gelehrt. Eine solche handschriftliche Präsentation bring besondere Herausforderungen für die
hybride Lehre mit sich.

Abbildung: Prof. Florian Grüner lehrt an der Tafel. Quelle: https://lecture2go.uni-
hamburg.de/l2go/-/get/v/14666.

Bei der Präsentation an Tafel oder Whiteboard muss in hybriden Aufbauten das Tafelbild mit einer Kamera
eingefangen werden. Die Qualität der Kamera, der Beleuchtung und des Videostreams ist hierbei entscheidend
für die Lesbarkeit des Tafelbildes.

Abbildung: Dr. Claus Goertz präsentiert an einem Pen Display. Quelle: https://lecture2go.uni-
hamburg.de/l2go/-/get/v/49691.

                                                                                                               15
Alternativ zur klassischen Tafel kann auch mit Tablets oder Pen Displays handschriftlich präsentiert werden.
Der Vorteil dabei ist die sehr gute Lesbarkeit durch einfaches Screensharing des Tafelbildes. Auch ist eine
Anmerkung digitaler Dokumente möglich.

Hardware für handschriftliche Präsentationen in hybriden Lehraufbauten

Tafel im Hörsaal – Die in den Hörsälen eingesetzte Technik ist prinzipiell geeignet, um Tafelanschriebe
abzufilmen. Die momentan verbauten Festinstallationen sind nur noch nicht dafür eingerichtet, dass sich über
Voreinstellungen Tafelabschnitte auswählen lassen. Daher sollte im kommenden Semester zunächst ein
mobiles Lecture2Go-Kit oder zumindest die dazugehörige Kamera mit einem USB-Encoder verwendet werden.
Melden Sie sich bei uns oder Ihrem IT-Support, wenn Sie ein solches Szenario planen.

Tafel oder Whiteboard im Seminarräume – Die Qualität der Kameras der bereitgestellten
Webkonferenzanlagen mit Logitech Rally reicht aus, um Präsentationen auf kleineren Tafeln oder Whiteboards
abzufilmen.

Als mobiles Set für ein solches Szenario könnten Sie sich bei Bedarf eine Sony ZV-1 mit einem Elgato Camlink
ausleihen: https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/sony_zv-1

Pen Display oder Tablet – In einigen Hörsälen und Seminarräumen der MIN-Fakultät sind Pen Displays
verbaut. Diese können mit den ebenfalls verbauten Präsentationsrechnern zur handschriftlichen Präsentation
genutzt werden.

Ist in dem Raum kein Pen Display oder interaktives Whiteboard vorhanden, können Sie sich bei uns ein mobiles
Pen Display ausleihen. Ebenso haben wir Tablets mit Stiften, die zur handschriftlichen Präsentation geeignet
sind. Insbesondere, wenn Sie ein aktuelles MacBook nutzen, kann das iPad per Sidecar als zweiter Monitor mit
Stiftfunktion genutzt werden.

       https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/wacom_one
       https://hardwareverleih-lehre.uni-hamburg.de/geraete/apple_ipad_8._generation

          Bei umfangreichen Tafelbildern, die digital präsentiert werden, kann es sein, dass die Auflösung des
          Beamers nicht ausreichend ist, um auch kleinere Zeichen scharf darzustellen. Sie sollten sich
          vergewissern, dass Sie die höchstmögliche Auflösung des Projektors an Ihrem Gerät einstellen, damit
          eine gute Lesbarkeit auch im Seminarraum oder Hörsaal erzielt wird.

Software für handschriftliche Präsentation in hybriden Lehraufbauten

Neben dem obligatorischen Webkonferenzsystem wird bei digitalen handschriftlichen Präsentationen eine
Software benötigt, die ein digitales Whiteboard mit verschiedenen Stiften etc. bietet. Hier gibt es einen großen
Markt; folgende Produkte wurden in unserem Kontext schon erfolgreich eingesetzt:

       Microsoft Powerpoint (Annotationsfunktion)
       Microsoft OneNote
       Xournal (Linux)
       GoodNotes (iOS und macOS)
       OpenBoard
       PDF-Annotator

                                                                                                                   16
Alle diese Anwendungen haben Vor- und Nachteile, wir beraten Sie gerne, welches Werkzeug für Ihren Bedarf
am besten geeignet ist.

                                                                                                            17
Links

Das E-Learning-Büro WiSo hat zu dem Thema der hybriden Lehre mehrere Blogbeitäge veröffentlicht:

      https://www.wiso-elearning.uni-hamburg.de/blog/lehre-im-wintersemester-in-praesenz-hybrid-oder-
      doch-blended-learning/
      https://www.wiso-elearning.uni-hamburg.de/blog/hybridlehre-mit-technik-umsetzen-logitech-group-
      usb-mikro-webcam/
      https://www.wiso-elearning.uni-hamburg.de/blog/hybride-lehre-fuer-faule-wie-man-mit-wenig-
      aufwand-digitale-teilnahme-am-praesenzseminar-ermoeglicht/

Hier die Dienstvereinbarung zur Nutzung von Zoom an der UHH:

      https://www.uni-hamburg.de/newsroom/intern/2020/0131-corona-faq/210730-dienstanweisung-zoom-
      online-pruefung

Tutorials zu Webmeetings:

      https://dl.min.uni-hamburg.de/de/anleitungen/#videokonferenzen

Workshops der Fakultät Erziehungswissenschaften zur hybriden Lehre im WiSe 2021:

      https://mms.uni-hamburg.de/workshops/kategorien/hybrides-lehren-und-lernen/

         Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung hybrider
         Lehrszenarien!
         Kommentare und Anmerkungen zu diesem Tutorial gerne an dl.min@uni-hamburg.de

                                                                                                        18
Sie können auch lesen