Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Richter
 
WEITER LESEN
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

Der Winter steht vor der Tür                                                           Von Dr. Pia Aumeier –
Emscherstr. 3 – 44791 Bochum – Tel: 0170 / 3 17 59 32 – E-Mail: info@piaaumeier.de
Ab Ende Juni treffen Wirtschaftsvölker   zu geringer Volksstärke im Oktober,     vor und (wo nötig) nach der Auf-
bereits erste Vorbereitungen für die     oder (unabhängig von Varroa) über-      fütterung im August/September
winterliche Nahrungsknappheit und        alterten Königinnen. Anders als von     und Oxalsäure bei Brutfreiheit im
Kälte. Die Schwarmlust erlischt.         Betroffenen und Presse gern postu-      Winter. Doch besonders die star-
Drohnen werden als unnütze Esser         liert sind es eben nicht Pestizide,     ken Wirtschaftsvölker stellen mich
nicht mehr aufgezogen, sondern zum       Gentechnik, Monokulturen, Handy-        dabei immer wieder vor eine besonde-
überwiegenden Teil auf Diät gesetzt.     strahlen, überzüchteten Bienenrassen,   re Herausforderung. Ende Juli sind sie
Und sterben. Ab spätestens Anfang        mangelnde Vitalität, Stress, Klima-     noch bis zu 30.000 Bienen und 30.000
August nimmt auch die Menge an           erwärmung, Reinvasion oder Domino-      Brutzellen stark.
Arbeiterinnenbrut stetig ab, das Volk    effekt. Sondern der Imker.              Je mehr Bienen und Brut, desto
„schrumpft“ bis auf seine optima-        Doch das ist eine gute Nachricht:       schwieriger ist ohne Brutschäden
le Wintergröße. Für die gilt: genug      wir haben es in der Hand. Wie ein       ein guter Behandlungserfolg mit der
Masse für eine solide Wintertraube,      Volk in die nächste Saison startet,     in meiner Imkerei bewährten Amei-
aber keine überflüssigen Passagiere.     entscheiden wir Imker mit unserer       sensäure zu erzielen. Kommen noch
                                         Spätsommerpflege. Stark eingewin-       ungünstige, feuchte und kühle Witte-
Besser Vorbeugung als Panik              terte Völker, junge Königinnen (siehe   rung oder Eintrag von z.B. Balsa-
                                         folgende Monatsbetrachtungen) und       minenspättracht dazu, erziele ich
Das „Deutsche Bienenmonitoring“,         junges Wabenwerk, ausreichend ge-       nur gute Behandlungserfolge, wenn
aber auch das „Betriebsweisen-Pro-       eignetes Winterfutter und niedriger     ich die Verdunstungsleistung mei-
jekt“ aus Celle, Bochum und Hohen-       Varroa-Befall sind die fünf Säulen      ner Dispenser sowie den erzielten
heim haben es belegt: sterben Bie-       gesunder Überwinterung.                 Milbenabfall gewissenhaft kontrollie-
nenvölker im Winter, so liegt dies       Effiziente Milbenbekämpfung be-         re. Und notfalls erneut ansetze. Wer
meist an zu hohem Varroabefall im        steht in Wirtschaftsvölkern bei mir     sich mit solchen Sorgen nicht herum-
Herbst (nicht Sommer!), damit ver-       in der Regel aus einem Dreierpack:      schlagen möchte, nutzt eine alterna-
bundenen viralen Schäden (Abb.1, 2),     Drohnenbrutentnahme, Ameisensäure       tive Variante der Spätsommerpflege,

Abb.1: Geöffnete Brutzellen mit angenagten Puppen sind ein typisches
Zeichen für den Versuch der Bienen, ihre Brut vor Varroa zu schützen.

Bienenzucht 07/2020                                                                                                       275
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

                                                                                                           rechnungsfaktor. In Abb.3 sind all
                                                                                                           diese Faktoren berücksichtigt, sodass
                                                                                                           Sie aus ihr verlässliche Werte ablesen
                                                                                                           können (verändert nach Liebig, 2002).
                                                                                                           Mit der Gemülldiagnose erfahre ich
                                                                                                           stets den korrekten Zeitpunkt für eine
                                                                                                           Behandlung.

                                                                                                           Nehmen Sie sich anfänglich ausrei-
                                                                                                           chend Zeit mit an den Bienenstand
                                                                                                           um alle Windeln gewissenhaft auszu-
                                                                                                           zählen. Schnell werden Sie so sicher.
                                                                                                           Maximal drei Minuten Schätzzeit pro
                                                                                                           dicht mit Milben bestreuter Windel
                                                                                                           sind nach einigen Stunden Übung die
                                                                                                           Norm.

                                                                                                           Und so funktioniert’s einfach und
                      Abb.2 Resultat der Injektion von „Deformed Wing Virus“ ins Puppenblut durch          sicher:
                      Varroa = Verkrüppelte Bienen.                                                        ● Milbendiagnose muss Spaß
                                                                                                           machen! Wer um die Diagnosewindel
                      das geprüfte Verfahren „Teilen und        wirkung der Bienen gestorbenen             einzuschieben oder zu entnehmen,
                      Behandeln“. Voraussetzung dafür           Milben und der im Volk vorhandenen         stets am Flugloch hantieren oder
                      jedoch: bezüglich des Varroabefalls       Gesamtzahl lebender Milben besteht         seinen Boden mit Häkchen und
                      darf das Volk noch nicht vor dem          ein Zusammenhang. Er ist abhän-            Kläppchen von hinten öffnen muss,
                      Untergang stehen. Also: erst den          gig von der Menge der Brut, dem            oder im Bienenhaus Völker heben und
                      Varroa-Befall erfassen.                   Befallsgrad, sowie von der Jahreszeit.     rücken muss, der kassiert unweiger-
                                                                Alle Faktoren, die für Milben lebensver-   lich Stiche…und verliert damit schnell
                      1, 2, 3, 4, viele –                       kürzend wirken (viel Brut im Sommer        die Lust.
                      die Gemülldiagnose                        und damit viele Möglichkeiten sich zu      Die Lösung:
                                                                vermehren, hoher Milbenbefall und          verwenden Sie einen modernen
                      Zwischen der Anzahl der pro Tag           damit für die Einzelmilbe schlechte-       Gitterboden (Metallgitter, 3 mm
                      an „Alterschwäche” oder nach Ein-         re Bedingungen) senken den Um-             Maschenweite) mit von hinten ein-
                                                                                                           schiebbarer Windel, zu der die Bienen
                                                                                                           keinen Zugang haben. So sind Windeln
                                                                                                           leicht und stichfrei ganz ohne Rauch
                                                                                                           unterzulegen und zu ziehen (Abb.4,
                                                                                                           5). Lose ins Flugloch geschobene
                                                                                                           Papierbögen, die noch dazu nicht den
                                                                                                           vollen Boden abdecken, liefern keine
                                                                                                           brauchbaren Werte!
                                                                                                           Da hilft auch kein Einfetten.
                                                                                                           ● Schieben Sie die Windeln nur dann
                                                                                                           ein, wenn nötig. Das heißt nur dann,
                                                                                                           wenn Sie die Notwendigkeit oder die
                                                                                                           Wirkung einer Behandlung abschät-
                                                                                                           zen möchten. Für den natürlichen
                                                                                                           Milbenfall schiebe ich die Windeln
                                                                                                           genau drei Tage ein. Drei Tage ergibt
                                                                                                           zuverlässige Werte, lässt aber noch
                                                                                                           nicht viel sonstiges Gemüll zu, das die
                                                                                                           Zählung behindert. Etwa 320 Tage im
                                                                                                           Jahr ist mein Gitterboden offen. So
                                                                                                           fallen Abfälle ins Gras, Ameisen und
                                                                                                           sonstige Mitesser schießen sich nicht
                                                                                                           auf die ständige Nahrungsquelle ein
                                                                                                           und trippeln mir später bei der Zählung
Abb.3: Zusammenhang zwischen „natürlichem Milbenfall pro Tag“ und Gesamtbefallsgrad des                    über die Finger.
Bienenvolkes. Fallen Ende Juli täglich 30 Milben tot in die Windel, sind noch über 6000 lebende Varroen    ● Verwenden Sie weiße Plastik-
im Volk. Nun weiß der schlaue faule Imker genau, was innerhalb von 12 Tagen nach einer Ameisensäure-       windeln. Die Mutter- und neuen
Behandlung fallen muss. Viele Milben in der Windel heißt NICHT automatisch: die Behandlung hat gut         Tochtermilben sind dunkel- bis hell-
gewirkt! Zählen Sie nach!                                                                                  braun und so leichter zu erkennen.

276                                                                                                                          Bienenzucht 07/2020
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

Abb.4, 5: Wer seine Windeln in Bahnen einteilt und bei Bedarf eine Sehhilfe nutzt, zählt auch die 1,4 mm kleinen Varroamilben sicher.
Wichtig: die Windel muss weiß, mit Rand, vor Bienenzugriff geschützt und nur für 3 Tage untergeschoben sein.

Zudem verzieht Plastik sich nicht,        finden sich Milben überall, nur nicht     den Wert durch die Anzahl der
keine abgeplatzten Farbplättchen          mehr auf den Unterlagen.                  Diagnosetage (3) teilen, ergibt den
stören die Zählung. Meine Windeln         ● Zählen Sie in Bahnen. So über-          natürlichen Milbenfall pro Tag.
lassen sich noch dazu wunderbar sta-      sehen Sie niemanden und tun sich
peln.                                     leichter. Unterteilen Sie dazu die        ● Zählen Sie in 5er-Gruppen. Mit
● Die Windeln müssen einen Rand           Gesamtfläche der Windel mit wei-          etwas Übung kann das menschli-
haben. Sonst besteht Gefahr, dass         chem Bleistift oder Folienmarker          che Auge und Gehirn gleichzeitig 5
die vom Wind in die Ecken geweh-          (Abb.5).                                  Varroen erfassen und als „1“ zählen.
ten Milbenhäufchen beim Ziehen der        ● Nutzen Sie Hilfen für „Sehbe-           Sind es mal in einer Gruppe nur 4,
Windel herunterpurzeln.                   hinderte“. Ein Besuch beim Optiker,       dann sind es in der übernächsten im
● Verwenden Sie saubere Windeln.          Umlarvlupen oder Briefmarkenlupen         Schnitt 6 Varroen…so geht das Zählen
Reinigen Sie die Plastikwindeln           können unheimlich hilfreich sein um       5-mal so schnell.
direkt nach dem Gebrauch mit einem        Varroa von sonstigem Ungetier oder        ● Verwenden Sie wenn nötig ein
Spachtel. Das genügt meist. Sind sie      Pollen zu unterscheiden.                  Handzählgerät. So müssen Sie Zahlen
stärker verschmutzt, helfen Wasser,       ● Zählen Sie alle Milben, sowohl          nicht aufwändig mitdenken oder laut
Schwamm und Seife, oder ein Spül-         die dunklen Muttermilben, als auch        mitsprechen, sondern nur mit dem
maschinenbad bei maximal 40C.             die helleren Tochtermilben (Abb.6),       Daumen klicken.
● Schieben Sie die Windeln ordent-
lich ein, sodass kein Wasser hinein-
läuft. Auf Wasserspiegeln hin und
her flottierende Milbenhäufchen sind
unzählbar.
● Lassen Sie während der dreitägi-
gen Gemülldiagnose nicht gleichzei-
tig Honigwaben putzen, Futterwaben
umtragen oder zerschredderbare
Schwimmhilfen von ihren Bienen
kleinhexeln. Denn dabei erzeugen
Bienen viel zusätzliches Gemüll.
● Zählen Sie wenn möglich immer
live. Ziehen – Windel auf’s Volk legen
– auszählen – Wert notieren – Windel
reinigen und neben den Stand stel-
len. So geht es am schnellsten und
zuverlässigsten. Einzig ein plötzlicher
Regenguss, Zeitdruck oder starker
Wind sind Gründe, Windeln nicht vor
Ort auszuwerten. Wer Windeln ein-
packt um sie zu Hause gemütlich
zu bearbeiten, sollte das Gemüll mit
einem weißen DIN-A3-Blatt belegen
und eine saubere Windel als Fixierung     Abb.6 Helle (Pfeile) und dunkle Milben zählen, dann durch die Anzahl der Diagnosetage teilen. Dies
oben auflegen (funktioniert nur mit       ergibt den „natürlichen Milbenfall pro Tag“, der Auskunft über die Notwendigkeit einer Behandlung gibt.
stapelbaren Windeln mit Rand). Sonst      Mutter- und erwachsene Tochtermilben entsprechen in Form und Größe einer Wachsschuppe (links).

Bienenzucht 07/2020                                                                                                                         277
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

                                                                                                      dann: Honigraum wieder runter, mitge-
                                                                                                      brachte Leerzarge aufsetzen und eine
                                                                                                      Ameisensäure-Kurzzeitbehandlung
                                                                                                      durchführen. Der Imker bezahlt seine
                                                                                                      vorhergehende Schlamperei, insbe-
                                                                                                      sondere nicht regelmäßig geschnit-
                                                                                                      tene Drohnenbrut, nun allerdings mit
                                                                                                      starker Schädigung der noch umfang-
                                                                                                      reich vorhandenen Brut. Besonders
                                                                                                      betroffen sind Jungvölker, deren Ent-
                                                                                                      wicklung durch jedes im Juli einge-
                                                                                                      setzte Behandlungsmittel nachhaltig
                                                                                                      gestört wird und die dadurch anfälliger
                                                                                                      für Räuberei werden. Prophylaktische
                                                                                                      Behandlungen im Juli sollten also
                                                                                                      unterbleiben (siehe Infos August).
                                                                                                      99% meiner Wirtschaftsvölker sind
                     Abb.7: Natürlicher Milbentotenfall Ende Juli an 12 unserer Bienenstände (n=An-   jetzt Ende Juli / Mitte August nach
                     zahl Wirtschaftsvölker). An Stand DV wurde auf regelmäßiges Drohnenbrut-         umsichtiger vorjähriger Varroa-Be-
                     Schneiden verzichtet.                                                            handlung sowie umfassender Droh-
                                                                                                      nenbrutentnahme (Abb.7) noch auf
                     ● Fertigen Sie sich „Vergleichs-          Notbremse oder                         der sicheren Seite. Zwar kann, wer
                     windeln“ an. Lassen Sie dazu gut          „alles im grünen Bereich“?             genau hinschaut, auch hier schon
                     ausgezählte Windeln mit vielen Milben                                            vereinzelt geschädigte Brut oder
                     trocknen und fixieren dann mit durch-     Fallen zu dieser Jahreszeit in den     befallene Bienen finden, die Völker
                     sichtiger Klebefolie die Milben auf der   Wirtschaftsvölkern bereits täglich     nehmen daran jedoch bis Mitte
                     Windel. Im direkten Vergleich erleich-    mehr als 10 Milben oder in den Jung-   August keinen nachhaltigen Schaden.
                     tern mir diese Hilfen das Abschätzen      völkern mehr als 5 Milben, kann mit    Schließlich werden die wertvollen
                     vor Ort. Auch groß ausgedruckte           einer ersten Varroa-Behandlung nicht   Winterbienen erst ab Ende August
                     Fotos von gut ausgezählten Windeln        bis Mitte August (Altvölker) oder      aufgezogen. Hier kann ich „Teilen und
                     tun ähnliche Dienste.                     September (Jungvölker) gewartet        Behandeln“. Bei stärker befallenen
                                                               werden. Für die Altvölker heißt es     Völkern kann der Brutling noch vor

Abb.8: Die Arbeitsschritte beim „Teilen und behandeln“, einer simplen und effektiven Methode der Brutfreimachung. Die Vorteile: komplette
Wabenhygiene möglich, Völkerverdoppelung und Königinnenvermehrung spät im Jahr, witterungsunabhängige Behandlung. Und das alles bienen-
freundlich ohne Entsorgung von Brutwaben.

278                                                                                                                     Bienenzucht 07/2020
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

der Behandlung zusammenbrechen.           Behandlung mit Milch- oder Oxal-
Bei solchen Völkern ist also eher eine    säurelösung. Ist die Jungkönigin im
Ameisensäurebehandlung angezeigt.         Brutling erfolgreich begattet (bei uns
                                          in 90% der Fälle), ist die getrenn-
Brutfreimachung –                         te Weiterführung oder aber eine
aber unkompliziert und                    Rückvereinigung im Oktober unter
tierwohlgerecht! (Abb.8, 9)               Erhalt der jungen Königin möglich.

Weiterentwickelt aus der Celler           Ein ausführliches Video mit allen
Rotationsbetriebsweise hat sich im        Schritten findet man auf www.imme-
Projekt „Betriebsweisen im Ver-           lieb.de.
gleich“, finanziert von der Bundes-
anstalt für Landwirtschaft und Ernäh-
rung, eine elegante, sichere und          Die Vorteile dieser Methode:
witterungsunabhängige Variante der        ● witterungsunabhängige Varroa-
Varroabekämpfung zur Spätsom-             bekämpfung nach frei wählbarem,
merzeit bewährt. Und dies nicht nur       festem, Terminplan
an den drei beteiligten Instituten in     ● komplette Wabenhygiene /-erneu-
Celle, Hohenheim und Bochum.              erung möglich
                                          ● Honigernte auch aus verhonigten
Auch die 150 beteiligten Projektimker     Bruträumen möglich
aus ganz Deutschland waren begeis-        ● keine ungewünschten Nachschaf-
tert. Bei unseren Versuchen hatte das     fungszellen und Notwendigkeit diese
wochenlange Sperren der Königin, eine     zu brechen
andere Möglichkeit Völker brutfrei zu     ● keine Gefährdung der Königin
machen, nämlich häufig dazu geführt,      bei Freilassen nach wochenlangem
dass Nachschaffungszellen gezo-           Sperren
gen wurden. Noch ärgerlicher war,         ● in der Regel besonders starke
dass mindestens jede fünfte Königin       Wintervölker und junge Königinnen,
unabhängig von ihrem Alter nach           wenn beide Volksteile im Oktober
dem späteren Freilassen von ihren         rückvereinigt werden
Untertaninnen offenbar als nicht mehr     ● alternativ zur Rückvereinigung         Abb.9: Wenn die beiden Volksteile später wieder vereinigt
vollwertig akzeptiert wurde und in        nochmalige Völkervermehrung im Juli      werden sollen und am Bienenstand kaum Platz vorhanden ist,
den folgenden Wochen verschwand.          / August                                 „parke“ ich die Bruträume auf ihrem neuen Boden einfach auf
Problemlos für Bienen, Königin und                                                 dem Flugling.
Imker verlief hingegen eine andere
Variante der Brutfreimachung: „Teilen
und Behandeln“.

Die Methode im Überblick
Teilen Sie einfach das Wirtschaftsvolk
in einen weiselrichtigen Flugling und
weisellosen Brutling (Abb.8, 9).
Mehr als einen weiteren Boden, eine
Folie und einen Deckel benötigen Sie
nicht. Dazu zwei Schaumstoffstreifen,
einen Königinnenkäfig (Ausgang
bereits geöffnet, aber mit Futter-
teigverschluss oder einem kleinen
Stückchen Marshmallow). Zu planen
sind 3 Bienenstandbesuche, um in
insgesamt etwa 12 Minuten ein
Wirtschaftsvolk in zwei Schritten
wirkungsvoll zu entmilben, Waben-
hygiene zu betreiben und dabei – wenn
gewünscht – noch eine Jungkönigin
und ein neues Volk zu erzeugen.
Mühevolles Abfegen und Kellerhaft
sind passé.                               Abb.10: Nie wieder klebrige Honigwaben im Lager: geschleuderte überzählige Honigwaben auf starken
                                          Völkern über Leerzarge für 1 Woche putzen lassen. Unbebrütet (durch Absperrgitter) und trocken bieten
Nach 2 Tagen (Flugling) bzw. 21 bis       sie dann im Lager weder Wachsmotten noch Ameisen Futter. Achtung: diese Art des Säuberns funkti-
28 Tagen (Brutling) erfolgt jeweils die   oniert nur mit unbebrüteten Waben!

Bienenzucht 07/2020                                                                                                                       279
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

                     Der genaue Ablauf:                          ne Brutwabe einhängen und am über-           90% der Milben in der Brut und auf den
                     Vorbereitungen: Im Zeitraum Mitte           nächsten Tag gegen Königin tauschen          Ammenbienen sitzen, also im Brutling,
                     Juli bis Mitte August Sommerhonig           – sie ist im abgeflogenen Brutling           ist eine einmalige Behandlung des
                     ernten. Bei diesem Besuch das Ab-           viel leichter u finden bzw. die bösen        Fluglings ausreichend. Wenn keine
                     sperrgitter gleich mit nach Hause           Flugbienen sind dann schon weg, im           späte Blütentracht z.B. Balsamine
                     nehmen und die Windel zur Gemüll-           Flugling. Aus dem Termin „X+21“              ansteht, die für Winterfutter sorgt,
                     diagnose einschieben. Wenn möglich          wird dann „x+23“!                            kann der Flugling mit bis zu 6 Litern
                     einen Tag später den dann geschleu-         Die beiden Bruträume (ältere Waben           Sirup oder Zuckerwasser gefüttert
                     derten Honigraum wieder aufsetzen.          unten) auf neuem Boden stellen, ent-         werden. Bis Oktober nicht mehr, da
                     Sind weitere Honigräume vorhanden,          weder direkt oben auf den Flugling           sonst keine Brutentwicklung möglich
                     die im Lager überwintern sollen, dann       mit gleicher Flugrichtung oder einige        ist.
                     putzen lassen (Abb.10).                     Meter daneben.
                                                                 Achtung: wenn der Brutling direkt            Schritt 3 = Tag X+21 bis X+28
                     Schritt 1 = Tag X                           neben dem Flugling stehen bleibt, flie-      Jetzt ist der Brutling brutfrei. Die bei
                     Bei schönem Wetter Flugling bil-            gen die Bienen eher wieder in das grö-       der Volksteilung darin verbliebenen
                     den. Dazu das Volk auseinanderneh-          ßere Volk, also den Brutling, dann bil-      Bienen sind zum größten Teil abge-
                     men. Den Honigraum mit innensit-            det sich kein guter Flugling! Fluglöcher     gangen. Allerdings sind bei anfänglich
                     zenden Bienen (sie sind noch mit            beider Volksteile einengen. Keinesfalls      moderatem Varroabefall inzwischen
                     den letzten Putzarbeiten beschäftigt)       beim Teilen Flüssigfutter geben, denn        auch die 20.000 bis 30.000 Brutzellen
                     auf den Boden des Volkes stellen.           dadurch entsteht Räuberei.                   erfolgreich geschlüpft. War die Brut
                     Sind keinerlei Futterreste mehr im                                                       vor Volksteilung stark befallen, ster-
                     Honigraum (z.B. kristallisierter Honig),    Schritt 2 = Tag X-2 bis X-7                  ben diese Bienen rasch, der Brutling
                     dann unbedingt eine Futterwabe              Bis zu zwei Drittel der Bienen, und          wird sehr schwach. Meist ist auch die
                     einhängen. Am Rand des oberen               damit bis zu 20.000 Bienen, sitzen nun       Nachschaffungskönigin geschlüpft,
                     Brutraumes finden sich meist geeig-         im Flugling. Die Königin ist bereits frei-   hat ihre Rivalinnen in den anderen
                     nete, etwa 1-2 kg schwere unbebrü-          gefressen und stiftet. Jetzt am frühen       Zellen getötet, ist aber meist am Tag
                     tete Waben. Sodann im Brutraum              Morgen (Bienen sollen eng sitzen) mit        X+21 noch nicht begattet, legt also
                     Königin suchen (sie ist meist im obe-       100-200 ml OS 3,5%ig beträufeln.             noch nicht. Also nicht unnötig nach
                     ren Brutraum), unter Marshmallow-           Alternativ können auch tagsüber alle         Stiften suchen. Nun den Brutling
                     oder Futterteigverschluss käfigen und       Waben gezogen und die Bienen mit             auseinandernehmen auf eine Zarge
                     in den Honigraum einhängen. Falls           3%iger Oxalsäurelösung (seit 2017            einengen, dazu Altwaben entfernen
                     Königin unauffindbar oder Bienen so         zugelassen) besprüht werden. Das             und die Bienen direkt IN den Brutling
                     böse sind, dass man sie nicht suchen        Beträufeln wirkt im Sommer schlech-          (falls er oben auf dem Flugling steht)
                     will, zunächst in den Flugling eine offe-   ter als das Besprühen. Da in der Regel       bzw. vor dessen Flugloch (falls er
                                                                                                              einen eigenen Stellplatz einige Me-
                                                                                                              ter entfernt hat) schlagen. Falls auf
                                                                                                              den Brutwaben noch Wald- oder
                                                                                                              Heidehonig sind, können alle Waben
                                                                                                              geerntet, das Volk auf Mittelwände
                                                                                                              und eine Futterwabe gesetzt wer-
                                                                                                              den. Brutling wie vorher den Flugling
                                                                                                              im nun brutfreien Zustand beträufeln
                                                                                                              oder besprühen. Häufig ist hier eine
                                                                                                              zweite Behandlung nach vier Tagen
                                                                                                              nötig. Fallen nach der Behandlung
                                                                                                              innerhalb von 1 Woche mehr als
                                                                                                              5000 Milben, ist eine sofortige zwei-
                                                                                                              te Behandlung empfehlenswert. Nach
                                                                                                              der Behandlung kann gefüttert wer-
                                                                                                              den. Man kann damit auch warten,
                                                                                                              bis sicher ist, dass die Jungkönigin
                                                                                                              legt. Mit legender Königin, geringere
                                                                                                              Räubereigefahr.
                                                                                                              Im Flugling ist außer Winterfutterga-
                                                                                                              ben nichts zu tun. Er hat 21 Tage
                                                                                                              nach der Teilung über die Hälfte sei-
                                                                                                              ner Bienen verloren. Sein Brutumfang
                                                                                                              ist von seiner Bienenzahl und von
                                                                                                              dem Zeitpunkt der Volksteilung abhän-
                                                                                                              gig. Wurde die Volksteilung gegen
                                                                                                              Mitte Juli durchgeführt, hat der
Abb.11: Einwinterungsstärken nach „Teilen und Behandeln“ 2018                                                 Flugling jetzt, kurz vor dem Schlupf

280                                                                                                                              Bienenzucht 07/2020
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Monatsbetrachtung

der ersten Brut, etwa doppelt so          Falls nicht, Brutlingsbienen durch       15kg Winterfutter verfügt (wenn kein
viele Brutzellen wie Bienen. Wurde        Abschütteln der Waben vor dem            Futter auf den Waben vorhanden, ent-
erst Anfang August geteilt, hat der       Flugloch des Fluglings auflösen.         spricht das ungefähr 15 Litern Sirup).
Flugling drei Wochen später nur etwa                                               Eine Aufteilung in zwei Futtergaben,
so viele Brutzellen wie Bienen. Der       Und im Oktober . . .                     eine frühe und eine späte ist empfeh-
Umfang der auf hellen Waben ange-         Wenn gewünscht, können Brutling mit      lenswert, um eine Beeinträchtigung
legten Brut wirkt sich auf seine wei-     Flugling rückvereinigt werden. Völker    der Brutleistung und Wildbau im
tere Entwicklung aus. Je früher die       dazu einfach ohne Zeitungspapier         Gitterboden zu vermeiden.
Fluglinge gebildet werden, desto stär-    übereinandersetzen. In der Regel
ker sind sie bei der Einwinterung bzw.    überlebt die Königin des aufgesetzten    Die „vollständige Brutentnahme“ ist
desto eher ist gewährleistet, dass ihre   Volkes. Soll eine bestimmte sicher       aktuell viel empfohlen und häufig
Bienenzahl im Oktober über der „kriti-    überleben, muss die andere vor der       angewandt. Der wissenschaftliche
schen Einwinterungsstärke“ von 5000       Vereinigung herausgefangen werden.       Test zeigt: „Teilen und Behandeln“ ist
Bienen liegt.                             Die späte Vereinigung ergibt bom-        im Vergleich dazu nicht nur tierschutz-
                                          benstarke Wintervölker und sichert       gerecht, sondern führt auch zu stärker
Herrschte in Woche 4 nach Teilung         die Annahme der für einen Teil der       eingewinterten Völkern. (Abb. 11)
Hochzeitsflugwetter: 20°C, sonnig,        Bienen fremden Königin. Bei Verzicht     Probieren Sie’s aus!
windstill? Dann ist nun in 9 von 10       auf die Wiedervereinigung sollte jeder
Brutlingen eine junge, eierlegen-         Volksteil im Oktober so aufgefüttert
de Königin vorhanden. Nachsehen.          werden, dass er über mindestens

Bienenzucht 07/2020                                                                                                          281
Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier Der Winter steht vor der Tür Von Dr. Pia Aumeier
Sie können auch lesen