DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER - Informationen zum Winter 2018/2019 Studium, Weiterbildung, Forschung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCHE UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER Informationen zum Winter 2018/2019 Studium, Weiterbildung, Forschung Redaktionsschluss: 31. August 2018 Für den tagesaktuellen Stand siehe http://www.uni-speyer.de
Die tagesaktuelle, elektronische Version des Vorlesungsverzeichnisses ist im Internet abrufbar unter der Adresse http://www.uni-speyer.de Redationsschluss der gedruckten Ausgabe: 31. August 2018 Die tagesaktuelle Raumbelegung kann im Internet abgerufen werden unter der Adresse http://speyer.e-unique.com/5/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Straße 2 – 67346 Speyer Telefon (06232) 654-0 Fax: (06232) 654-208 Internet: http://www.uni-speyer.de ISSN 2195-1047 2
Inhalt A. Zeittafel .............................................................................................................. 8 B. Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen (mit Zeit und Ort) .................... 9 C. Lehrangebot in den einzelnen Studienprogrammen ...................................... 20 I. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium .................................. 20 II. LL.M. Staat und Verwaltung in Europa......................................................... 29 III. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium ........................................... 35 IV. Masterstudiengänge ‚Public Administration‘ und ‚Öffentliche Wirtschaft’ ..... 39 V. Module des executive Studiengangs Master of Public Administration ‚Wissenschaftsmanagement‘ ..................................... 42 VI. Promotionsstudium ...................................................................................... 43 D. Die Universität stellt sich vor .......................................................................... 43 E. Hinweise zum Studium .................................................................................... 47 I. Allgemeine Informationen ............................................................................ 47 II. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium .................................. 48 III. LL.M. ‚Staat und Verwaltung in Europa‘ ....................................................... 50 IV. Masterstudiengänge ‚Public Administration’ und ‚Öffentliche Wirtschaft’ ..... 51 V. Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium ......................................... 52 VI. Promotion ................................................................................................... 53 VII. Executive Master of Public Administration ‚Wissenschaftsmanagement’ ..... 54 VIII. Studieren mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen .............................. 54 F. Informationen zur verwaltungswissenschaftlichen Weiterbildung ............. 55 I. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ............................................. 55 II. Ziele und Teilnehmerkreis ........................................................................... 55 III. Weiterbildungsveranstaltungen .................................................................. 56 IV. Führungskolleg Speyer (FKS) .................................................................... 56 G. Organe, Verwaltung, Vereinigungen, Einrichtungen und Lehrkörper ........ 57 I. Organe ....................................................................................................... 57 II. Verwaltung und Vereinigungen ................................................................... 59 III. Wissenschaftliche Einrichtungen ................................................................ 63 IV. Lehrkörper ................................................................................................... 65 Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber, Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sekretariate .................................... 65 Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber .................................. 68 Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren sowie Privatdozentinnen und Privatdozenten ............................................. 69 Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren ................................. 70 Lehrbeauftragte und Leiterinnen und Leiter von Landesübungen ........ 71 H. Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung ........................... 78 I. Veröffentlichungen............................................................................................ 83 J. Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) ........................................... 85 3
Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer Lehrstuhl für vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse Univ.-Prof. Dr. Gisela Färber Lehrstuhl für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Stefan Fisch Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, insbesondere Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Univ.-Prof. Stephan Grohs Lehrstuhl für Politikwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Knorr Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Verkehrspolitik Univ.-Prof. Dr. Mario Martini Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staats-, Verwaltungs- und Europarecht Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter Sommermann Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwal- tungsrecht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weiß Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht und Völkerrecht Univ.-Prof. Dr. Joachim Wieland Professur für öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Ziekow Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwal- tungsrecht Lehrstuhlvertretungen und Seniorprofessur Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, Seniorprofessor für Verwalungswissenschaft PD Dr. Daniel Rölle, Lehrstuhl für empirische Sozialwissenschaft PD Dr. Magrit Seckelmann, Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staats-, Verwal- tungs- und Europarecht 4
Ehemalige Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber Univ.-Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim Univ.-Prof. Dr. Carl Böhret Univ.-Prof. Dr. Dieter Duwendag Univ.-Prof. Dr. Rudolf Fisch Univ.-Prof. Dr. Helmut Klages Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Lüder Univ.-Prof. Dr. Siegfried Magiera Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Merten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rainer Pitschas Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinermann Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren und Privatdozentinnen und Privatdozenten Prof. Dr. rer. soc. Dieter Beck Prof. Dr. Cristina Fraenkel-Haeberle Prof. Dr. iur. Christian Koch Prof. Dr. rer. publ. Gottfried Konzendorf Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz Prof. Pr. Rahel Schomaker Lehrende Honorarprofessorinnen und -professoren Prof. Dr. iur. Johan Callewaert Prof. Dorothee Dzwonnek Prof. Dr. iur. Thomas Gasteyer, LL. M. Prof. Dr. iur. Jürgen Held Prof. Dr. rer. pol. Carsten Kühl Prof. Dr. rer. publ. Alexander Kurz Prof. Dr. iur. Brigitte Mandt Prof. Dr. rer. pol. Gunnar Schwarting Prof. Dr. iur. Christian Theobald Nicht mehr lehrende Honorarprofessorinnen Honorarprofessoren und außerplanmäßige Professorinnen und Professoren Prof. Gerhard Banner Prof. Jochen Dieckmann 5
Prof. Dr. iur. Dieter Engels Prof. Dr. iur. Klaus-Eckart Gebauer Prof. Dr. iur. Reinhard Grunwald Prof. Dr. iur. Karl-Friedrich Meyer Prof. Dr. rer. publ. Edda Müller Prof. Georg-Berndt Oschatz Prof. Dr. rer. pol. Marga Pröhl Prof. Dr. iur. Peter Schiwy Prof. Dr. oec. publ., Dr. h. c. mult. Helmut Schlesinger Prof. Dr. iur. Jürgen Strube Prof. Dr. iur. Hellmut Wagner Prof. Dr. iur. Wolfgang Zeh Ehrensenatoren Willibald Hilf Staatssekretär a. D., Intendant a. D. des Südwestfunks, † Dr. jur. utr. Christian Roßkopf Oberbürgermeister a. D. der Stadt Speyer Klaus Rüter, Staatssekretär a. D. der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz Professor Dr. iur. Jürgen Strube Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE Professor Dr. phil. Dr. h. c. mult. Bernhard Vogel Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D. Ehrendoktoren Professor Dr. Dr. h. c. mult. Karl Carstens Bundespräsident a. D., † Professor Dr. rer. publ. h. c. Josef Stingl Präsident a. D. der Bundesanstalt für Arbeit, † Professor Dr. phil. Dr. h. c. mult. Bernhard Vogel Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Vassilios Skouris Präsident des Gerichtshofes der Union a.D. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Jürgen Papier Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D. Trägerinnen und Träger der Medaille der Universität Marie-Françoise Bechtel ehem. Direktorin der École Nationale d’Administration, Straßburg Erhard Becker Präsident des Landgerichts, Landgericht Aschaffenburg 6
Dr. Robert Becker Abteilungsleiter bei der Bezirksregierung Köln a. D. Dipl.-Ing. Rudolf Butz, Referent a. D. des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baube- treuung Godehard Elsner Ministerialrat a.D., Düsseldorf Dr. Rainer Frank Abteilungsleiter i.R., Nieder-Olm Jürgen Gratz Regierungsdirektor a. D., Regierungspräsidium Karlsruhe Pfarrer Bernhard Linvers ehemaliger Seelsorger der Universität Jürgen Maruhn Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R. Frankfurt/Main Dr. iur. Gerhard Michel Ministerialdirektor a. D., Mainz Universitäts-Professor Dr. rer. pol. Rolf Peffekoven Universität Mainz Professor Dr. iur. Herbert Petzold Kanzler des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte a. D., Straßburg Winfried Scheidt Ministerialdirigent a. D., Vallendar Dr. phil. Hans Jürgen Schmitz Ministerialrat a. D., Mainz Alois Schreiner Staatssekretär a. D., Präsident a. D. des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, Speyer Dr. iur. Gerhard Siegmund-Schultze Leitender Ministerialrat a. D., Hannover Arno Steidel Präsident a. D. des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße Klaus Westkamp Ministerialdirigent a. D., Bonn Dr. iur. Hans-Wolfram Wilde Ministerialrat a. D., Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 7
A. Zeittafel Wintersemester 2018/19 Wintersemester 2018/19: 1.10.2018 bis 31.3.2019, Sommersemester 2019: 1.4.2019 bis 30.9.2019 Entsendezeitraum zum Ergänzungsstudium 1. November 2018 – 31. Januar 2019 Antrittsversammlung Freitag, 2. November 2018, 10.30 Uhr, Aula Senatswahl der Hörerinnen und Hörer Freitag, 2. November 2018, im Anschluss an die Antrittsversammlung 1. Vollversammlung der Hörerschaft Freitag, 2. November 2018, in der Antrittsversammlung Orientierungsphase: Vorstellung der Semi- Freitag, 2. November 2018, ab 14.00 Uhr und nare und Arbeitsgemeinschaften Montag, 5. November 2018, ab 8.00 Uhr, Auditorium maximum Beginn der Lehrveranstaltungen Dienstag, 6. November 2018 Semestereröffnungsvortrag Termin wird noch bekannt gegeben Karrieremesse Mittwoch, 21. November 2018, Aula und Hörsäle Berufsberatung der Agentur für Arbeit wird noch bekannt gegeben Ball Voraussichtlich Freitag, 25. Januar 2019 Vorlesungspause Montag, 24. Dezember 2018 bis einschließlich Dienstag, 1. Januar 2019 Letzte Lehrveranstaltung Mittwoch, 30. Januar 2019 Semesterabschlussveranstaltung Donnerstag, 31. Januar 2019, 10.30 Uhr, Auditorium maximum Weitere Termine Sitzungen des Senats Montag, 12. November 2018, 15.00 Uhr Montag, 17. Dezember 2018, 15.00 Uhr Montag, 28. Januar 2019, 15.00 Uhr 8
B. Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen (mit Zeit und Ort) Vorlesungen V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens 2 Std., Mi 15.15 - 16.45, Vortragssaal Beginn: 07.11.2018 V 104 Europäisches Verwaltungsrecht I: Grundlagen, Stelkens Rechtsquellen u. Eigenverwaltungsrecht der EU 2 Std., Do 08.15 - 09.45, Vortragssaal Beginn: 08.11.2018 V 106 Einführung in das Staatsrecht Sommermann 3 Std., Fr 10.00 - 12.30, AudiMax Beginn: 09.11.2018 V 107 Church-public-partnership - Staat und Kirche im von Thannhausen Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Religionsverfassungsrecht) 3 Std., Do 12.15 - 15.45, Vortragssaal Beginn: 08.11.2018, am 20.12.2018 und 24.01.2019 in Hörsaal 5 V 109 Einführung in das EU-Recht Böttner//Láncos 2 Std., Di 08.15 - 09.45, AudiMax Beginn: 06.11.2018 V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry 2 Std., Fr 14.00 - 19.00, Höraal 6, Sa 09.00 - 13.00 Blockveranstaltung, 11.01.2019, 12.01.2019 (Vortragssaal), 18.01. (HS 1), 19.01.2019 (Vortragssaal) V 111 EU-Wettbewerbsrecht Jennert/Nothdurft Di 10.15 - 14.45, Vortragssaal Beginn: 13.11.2018, 27.11., 11.12.2018 V 113 Public Governance Koch 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, Hörsaal 6 Beginn: 07.11.2018 V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda 2 Std., Di 10.15 - 11.45, Hörsaal 1 Beginn: 06.11.2018 V 115 Allgemeine Lehren des Sozialrechts Janda 2 Std., Di 13.15 - 14.45, Hörsaal 1 Beginn: 06.11.2018 V 116 Finanzverfassungsrecht Seckelmann 2 Std., Do 15.15 - 16.45, Hörsaal 5 Beginn: 08.11.2018 9
V 201 Einführung in die empirische Grohs Verwaltungswissenschaft 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, AudiMax Beginn: 07.11.2018 V 202 Ringvorlesung: "Positionen und Perspektiven Morner interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" 2 Std., Di 15.15 - 16.45, Hörsaal 2 Beginn: 13.11.2018 V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor 2 Std., Di 15.15 - 16.45, Hörsaal 6 Beginn: 06.11.2018 V 303 Öffentliches Rechnungswesen Sossong 2 Std., Mi 17.00-18.30, Hörsaal 5 Beginn: 7.11.18 V 304 Einführung in die Wirtschaftspolitik Knorr 3 Std., Mo 10.00 - 12.30, Hörsaal 5 Beginn: 12.11.2018 V 305 Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik Knorr 2 Std., Mo 13.15 -14.45, Hörsaal 5 Beginn: 12.11.2018 V 306 Einführung in das ökonomische Denken Mühlenkamp 2 Std., Di 10.15 - 11.45, Hörsaal 6 Beginn: 06.11.2018 V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal 2 Std., Mi 12.45 - 14.45, Hörsaal 6 21.11.2018, 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.2018, 02.01., 09.01., 16.01.2019 V 401 Einführung in die Methoden der empirischen Rölle Sozialforschung Termin wird noch bekannt gegeben Seminare S 101 Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Janda 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, Hörsaal 4 Beginn: 07.11.2018 S 102 Familien im Recht der sozialen Sicherheit Janda 2 Std., Mi 13.15 - 14.45, Hörsaal 4 Beginn: 07.11.2018 10
S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der Sommermann europäischen Integration und der Globalisierung 3 Std., Do 10.00 - 12.30, Vortragssaal Beginn: 08.11.2018, am 20.12. u. 24.01. ausnahmsweise in Hörsaal 1 S 105 Datenschutz und Transparenz im europäischen Fraenkel-Haeberle Verwaltungsraum 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, Hörsaal 1 Beginn: 07.11.2018, am 21.11. ausnahmsweise in HS 5 S 107 Recht des öffentlichen Dienstes Koch 2 Std., Do 08.15 - 09.45, Hörsaal 6 Beginn: 08.11.2018 S 111 Informationsrecht Seckelmann 2 Std., Do 10.15 - 11.45, Hörsaal 4 Beginn: 08.11.2018 S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland 3 Std., Mi 12.45 - 15.15, Hörsaal 2 Beginn: 07.11.2018 S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/Gasteyer Rahmenbedingungen 3 Std., Do 12.45 - 15.15, Hörsaal 1 08.11.2018, 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2018, 03.01., 17.01.2019 S 115 Beschaffungsmanagement Horn 2 Std., Do 17.00 - 19.30, Hörsaal 3 08.11.2018, 22.11., 06.12., 20.12.2018, 17.01., 24.01.2019 S 116 European Public Law Marique 2 Std., Mo 15.15 - 16.45, Hörsaal 1 Beginn: 12.11.2018 S 117 Regulierungsrecht Seckelmann 2 Std., Mi 13.15 - 14.45, Hörsaal 5 Beginn: 07.11.2018 S 200 Planung und Entscheidung in der öffentlichen Bohne Verwaltung 2 Std., Mi 13.15 - 14.45, SemR I Beginn: 07.11.2018 S 204 Public Management Hill 2 Std., Di 10.15 - 11.45, Hörsaal 2 Beginn: 06.11.2018 S 301 Grundlagen des kommunalen Finanzsystems in Färber Deutschland 3 Std., Di 17.00 - 19.30, Hörsaal 5 Beginn: 06.11.2018 11
S 302 Grundlagen und Perspektiven des öffentlichen Färber Dienstes 3 Std., Di 10.00 - 12.30, Hörsaal 5 Beginn: 06.11.2018 S 307 Führung und Koordination Morner 3 Std., Di 16.45 - 19.00, Hörsaal 4 Beginn: 13.11.2018 S 310 Management, Unternehmensführung and Wirtz Corporate Governance 3 Std., Do 10.00 - 12.30, Hörsaal 6 Beginn: 08.11.2018 S 311 Führung und Personalmanagement für Juristen Wirtz 3 Std., Do 12.45 - 15.15, Hörsaal 6 Beginn: 08.11.2018 S 402 Revolution 1918 und Verfassungsgebung 1919 Fisch 3 Std., Do 10.15 - 12.30, Hörsaal 3 Beginn: 08.11.2018 S 404 Regieren und Verwalten in Mehrebenensystemen Grohs 3 Std., Mi 12.45 - 15.15, SemR II Beginn: 07.11.2018 S 408 Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Schmuck Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union 2 Std., Mi 13.15 - 16.45, SemR E08 07.11.2018, 21.11., 05.12., 19.12.2018, 09.01., 23.01.2019 Projektbezogene Arbeitsgemeinschaften A 502 Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und Mandt der Länder 2 Std., Mo 10.15 - 11.45, Hörsaal 1 12.11.2018, 19.11., 03.12., 10.12., 17.12.2018, 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.2019 A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel 2 Std., Mi 17.00 - 19.30, Vortragssaal Sa/So 09.00 - 17.00 07.11.2018, 15.12., 16.12.2018 (09.00 - 17.00) Einführungsveranstaltung am 07.11.2018 (17.00 - 19.30) A 504 Moderne Verwaltungssprache - verständlich und Kubach/Lietz/ rechtssicher Margies 3 Std., Do 15:30-18:00, Hörsaal 1 14-täglich,Beginn: 08.11.2018 12
A 505 Gleichwertige Lebensverhältnisse Konzendorf 2 Std., Mo 13.15 - 16.45, SemR I Di 08.15 - 11.45 12.11.2018, 17./18.12.2018, 21./22.01.2019 Einführung am 12.11.2018 (08.15 - 11.45) A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm 3 Std., Mo 17.00 - 19.30, Vortragssaal Beginn: 06.11.2018, ausnahmsweise am Dienstag A 508 "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg Mandt und Berufsalltag kompetent gestalten 3 Std., Mo 12.45 - 15.00, Hörsaal 1 12.11.2018, 19.11., 03.12., 10.12., 17.12.2018, 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.2019 A 511 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin 2 Std., Di 08.15 - 11.45, Hörsaal 4 14-täglich, Beginn: 06.11.2018 A 512 Einführung betriebswirtschaftlicher Keilmann Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? 3 Std., Mo 17.00 - 19.30, Hörsaal 4 Beginn: 12.11.2018 A 514 Kommunale Satzungen und Verträge - Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht 2 Std., Mo 08.15 - 12.30, Vortragssaal 12.11.2018, 26.11., 03.12.2018, 14.01.2019 A 516 Planspiel Grand Theft "Umgehungsstraße" Mory/Masser (Planspiel zur Vermittlung von Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung) 3 Std., Do 17.00 - 21.00, Vortragssaal 15.11.2018, weitere Termine: 29.11., 06.12., 13.12.2018, 10.01., 24.01.2019. (HS 1) A 517 Zivil-militärische Interaktion durch Humanitäre Meyer Hilfe und Wiederaufbau im Rahmen einer Post- Konflikt Situation 3 Std., Mo 17.00 - 19.30, Hörsaal 5 12.11.2018, ein Zusatztermin am Mi, 09.01.2019 (19.30 -21.45) A 518 Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Ritter Speyer) 2 Std., Do 10.15 - 11.45, SemR I Beginn: 08.11.2018 13
A 520 Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das Walther neue Mediationsgesetz. Praxis und rechtliche Determinanten der Mediation 3 Std., Do 17.15 - 20.15, Hörsaal 6 Beginn: 08.11.2018 A 523 Innovationsradar für die öffentliche Verwaltung Hill/Hölscher/ 3 Std., Di 12.45 - 15.15, Hörsaal 2 Zern-Breuer Beginn: 06.11.2018 A 525 E-Justice-Tools und strukturierter Parteivortrag Köbler/Herberger im Zivilprozess 2 Std., Do 10.15 - 11.45, Hörsaal 2 Beginn: 15.11.2018 A 526 Law and practice of EU institutions Tittor 3 Std., Mo 12.45 - 15.15, Hörsaal 4 Beginn: 12.11.2018 A 527 Beteiligungsmanagement in der Praxis Ahrend 3 Std., Fr 14.00 - 19.00, SemR II 09.11.2018, 16.11., 23.11.2018, 18.01., 25.01.2019 A 528 Moot Court Verwaltungsprozessrecht Wieland 3 Std., Do 12.45 - 15.15, Hörsaal 2 Beginn: 15.11.2018 A 529 Empirisches Untersuchungsdesign (Teil I) – Von Rölle der Frage bis zur Datenerhebung Termin wird noch bekannt gegeben Kolloquien C 100 Saarheimer Fälle zum Staats- und Stelkens Verwaltungsrecht (www.saarheim.de) (E- Learning-Angebot C 101 Die VwGO in der Praxis - Struktur und Fälle Cambeis 3 Std., Mo 10.00 - 12.30, Hörsaal 4 Beginn: 10.12.2018, 17.12.2018, 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.2019 C 103 Grundlagen des Verwaltungshandelns, Gerke insbesondere: Bescheidstrukturen und Vorgangsbearbeitungen 4 Std., Fr 08.00 - 11.00, SemR E08 Beginn: 09.11.2018 C 104 Die steuerrechtliche Klausur - praktische Gehm Hinweise für das Zweite Juristische Staatsexamen 1 Std., Mi 19.15 - 20.45, Hörsaal 4 14.11.2018, 28.11., 05.12.2018, 09.01., 23.01.2019 14
C 105 Aktuelle Entwicklungen im Polizei- und Sicher- Seckelmann heitsrecht 2 Std., Di 15.15 – 16.45h, Raum wird noch be- kannt gegeben C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht 3 Std., Do 10.00 - 12.30, AudiMax 08.11.2018, 15.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2018 C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Schubert/Heeg eines Wirtschaftsunternehmens 2 Std., Mo 17.15 - 18.45, Hörsaal 6 Beginn: 12.11.2018 C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis 3 Std., Mo 10.00 - 12.30, Hörsaal 2 Beginn: 12.11.2018 C 109 Juristische Methodenlehre, Öffentliches Recht, Sander Verwaltungsfachsprache und wissenschaftliches Arbeiten (für Studierende mit nichtjuristischem Hintergrund und internationale Studierende) 4 Std., Blockveranstaltung, 08.11.2018, 09.11. (09.00- 18.00), 10.11. (09.00-18.00), 11.11.2018 (09.00- 14.00), Ort wird noch bekannt gegeben C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier 3 Std., Mi 12.45 - 15.15, Hörsaal 1 07.11.2018, 14.11., 28.11., 05.12., 19.12.2018, 09.01., 23.01.2019 C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin 2 Std., Di 13.15 - 14.45, SemR I Beginn: 06.11.2018 C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Callewaert Menschenrechte 3 Std., Do 19.15 - 21.30, Hörsaal 4 Beginn: 08.11.2018 C 113 Einführung in das spanische Toda Castán Verfassungsrecht/Introducción al derecho constitucional espanol 2 Std., Mi 08.15 - 09.45, Hörsaal 5 Beginn: 07.11.2018, fällt am 02.01.2019 aus C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch 2 Std., Mi 15.15 - 16.45, SemR I Beginn: 07.11.2018 15
C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung 3 Std., Do 17.00 - 19.30, AudiMax Beginn: 08.11.2018 C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm 3 Std., Blockveranstaltung, 17.11.2018, 18.11.2018 (09.00 - 17.00), 01.12.2018 (09.00 - 16.00) C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens 2 Std., Di 15.15 - 16.45, Vortragssaal Beginn: 13.11.2018 C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland 2 Std., Mi 15.15 - 16.45, Hörsaal 2 Beginn: 07.11.2018 C 121 Doktoranden-Seminar Wieland Di 10.00 - 17.00, SemR E08 Blockveranstaltung, Beginn: 27.11.2018 C 124 Anwaltliches Berufsrecht Schultz/Walter 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, Hörsaal 2 Beginn: 07.11.2018 C 125 The development of EU law - landmark cases Tauschinsky 2 Std., Di 08.15 - 09.45, Hörsaal 2 Beginn: 06.11.2018 C 200 Theorieansätze der Verwaltungswissenschaft: Bohne von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf 2 Std., Mi 10.15 - 11.45, SemR I Beginn: 07.11.2018 C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung V 202 "Positionen Hill und Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" 2 Std., Di 17.15 - 18.45, Hörsaal 2 Beginn: 06.11.2018 C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Vewaltung 3 Std., Do 10.00 - 12.30, Hörsaal 5 Beginn: 08.11.2018 C 205 Doktorandenkolloquium Martini 1 Std., Mo/Di 08.00 - 18.00, SemR II Blockveranstaltung 28./29.01.2019 C 206 Klimaschutzpolitik in der Praxis Schafhausen 2 Std., Do 15.15 - 18.45, SemR I Fr 08.15 - 11.45 22.11.2018, 23.11., 13.12., 14.12.2018, 10.01., 11.01.2019, Do im SemR 1, Fr im ClubR 1 16
C 207 Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Brunzel Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors 2 Std., Mo 17.15 - 18.45, Hörsaal 1 12.11.2018, 19.11., 26.11., 10.12., 17.12., 14.01, 21.01., 28.01. C 301 Aktuelle Fragen der Finanzpolitik zwischen Kühl Theorie und Praxis 2 Std., Mo 15.15 - 16.45, SemR E08 Beginn: 12.11.2018 C 303 Finanzwissenschaftliches Färber/Schwarting/ Doktorandenkolloquium Kühl 2 Std., Mo 17.00 - 19.30, SemR E08 Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung C 305 Strategisches Management Morner 3 Std., Mi 08.00 - 10.15, Hörsaal 4 Beginn: 14.11.2018 C 307 Doktoranden-Seminar Knorr 1 Std., Fr 09.00 - 16.00, Clubraum 1 Blockveranstaltung, Beginn: 18.01.2019 C 308 Doktorandenkolloquium Schomaker 1 Std., Blockveranstaltung, Termin wird noch bekannt gegeben C 309 Doktorandenkolloquium "Führung, Organisation Morner und Managementtheorie" 1 Std., Blockveranstaltung, Termin wird noch bekannt gegeben C 310 Doktorandenseminar zu neuen Methoden der Wirtz Betriebswirtschaftlichen Forschung, privatissime Hörsaal 2, Blockveranstaltung, Termin wird noch bekannt gegeben C 402 Vorausschauendes Regieren? Präventive und Grohs sozialinvestive Ansätze in verschiedenen Politikfeldern 2 Std., Do 13.15 - 14.45, SemR II 08.11.2018 C 403 Verwaltungsversagen – Analysen und Rölle Fallbeispiele von Verwaltungsversagen in der öffentlichen Verwaltung 2 Std., Di 15.15- 16.45, Hörsaal 4 C 407 Grundzüge der Verwaltungsgeschichte Fisch 2 Std., Do 15.15 - 16.45, Hörsaal 3 Beginn: 08.11.2018 17
C 602 Vie politique, administrative et culturelle Bopst française: exposé-discussion en francais (niveau Intermediaire / Mittelstufe) 2 Std., Mo 19.15 - 20.45, Hörsaal 3 Beginn: 12.11.2018 C 604 Spanischkurs (Auffrischung und Wiederholung Ehrli Nell/ des Niveaus A1/A2/B1 des GER) Vazquez Menchaca 2 Std., Di 08.15 - 09.45, Hörsaal 3 Beginn: 13.11.2018 C 606 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung Gordon in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht 3 Std., Mi 17.00 - 19.30, Hörsaal 3 Beginn: 07.11.2018 C 607 Government and Administration in English Ballinger (advanced level) 2 Std., Mo 17.15 - 18.45, SemR I Beginn: 12.11.2018 C 608 Government and Administration in English with Ballinger Discussion (advanced level) 2 Std., Mo 19.15 - 20.45, SemR I Beginn: 12.11.2018 C 609 Government and Administration in English with Ballinger Discussion (intermediate level) 2 Std., Do 13.15 - 14.45, SemR I Beginn: 08.11.2018 C 610 Rechtskultur in Lateinamerika Ossio Bustillos 2 Std., Mo 08.00 - 10.15, Hörsaal 3 19.11.2018, 26.11.2018, 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.2019 Übungen E 103 Übung zum Aktenvortrag Minig/Ritter/Stricker 3 Std., Fr 15.00 - 17.15, Hörsaal 2 09.11.2018, 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.2018, (04.01.) 11.01., 18.01.2019, (25.01. Ausweichtermin) Erster Termin im Audimax dann Hörsaal 2 E 104 Übung Zwangsvollstreckungsrecht Minig 3 Std., Mi 17.00 - 19.30, Hörsaal 1 07.11.2018 (Audimax), 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12.2018, 09.01., 16.01.2019 E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz 3 Std., Di 17.15 - 20.15, AudiMax Beginn: 06.11.2018 18
E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl 2 Std., Mo 13.15 - 14.45, AudiMax Beginn: 12.11.2018 E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl 2 Std., Mo 15.15 - 16.45, AudiMax Beginn: 12.11.2018 E 109 Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor Pfromm/Wichmann 2 Std., Sa/So 09.00 - 18.00, Vortragssaal 08.12.2018, 09.12.2018, zusätzlicher Raum SemR E.08 E 400 Übung zur Vorlesung V 201 (Gruppe 1) Grohs 1 Std., Do 10.15 - 11.45, SemR II Beginn: 08.11.2018 E 401 Übung zur Vorlesung V 201 (Gruppe 2) Zabler 1 Std., Do 10.15 - 11.45, Clubraum 1 Beginn: 08.11.2018 E 402 Empirisches Untersuchungsdesign (Teil I) - Von Rölle der Frage bis zur Datenerhebung 3 Std., Mi 12.45 – 15.15, HS 5 E 403 Datenanalyse mit SPSS Korn 3 Std., Do 16.00 - 18.15, SemR E10 Beginn: 08.11.2018 E 407 Einführung in die amtliche Statistik für Zwick Verwaltungswissenschaftler 3 Std., Do 12.00 - 18.00, Vortragssaal Fr 09.00 - 15.00, 20.12.2018, 21.12.2018, 24.01., 25.01.2019, an den Freitagen auch SemR E.10 E 601 Rhetorische Kommunikation Albert 2 Std., Ort wird noch bekannt gegeben 10.11.2018 (08.30-12.00, 12.30-15.45), 11.11.2018 (08.30-13.45), 24.11.2018 (08.30- 12.00, 12.30-15.00) E 602 Rhetorische Kommunikation Albert 2 Std., Ort wird noch bekannt gegeben 12.01.2019 (08.30-12.00 (E.08), 12.30-15.45), 13.01.2019 (08.30-13.45), 26.01.2019 (08.30- 12.00, 12.30-15.00) E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Entscheiden, Meyer/Hess Verhandeln und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) 3 Std., Mo/Do 19.30 - 21.00, Hörsaal 5 12.11.2018, 15./19./22.11.2018 (22.11. 19.30- 22.00), Block: 23.11. (15.00-21.00), 24.11. (09.00-18.00), 25.11. (09.00-16.00), Aula, Block: Aula, Audimax, HS 5, HS 6 19
E 605 Fundamentals Project Management Boxheimer 2 Std., Fr/Sa 09.00 - 19.00, SemR II So 09.00 - 18.00 Blockveranstaltung, 30.11.2018, 01.12., 02.12.2018 E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer 2 Std., Fr/Sa 09.00 - 19.00, Vortragssaal So 09.00 - 18.00 Blockveranstaltung, 04.01., 05.01., 06.01.2019 Kurs K 602 Fachlektüre für ausländische Studierende Dold 3 Std., Mo 12.45 - 15.15, Hörsaal 3 Beginn: 12.11.2018 Landesübungen L Die Termine der Landesübungen werden noch bekanntgegeben. Bitte orientieren Sie sich im Online-Verzeichnis. C. Lehrangebot in den einzelnen Studienprogrammen I. Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu bele- gen. Näheres bei www.uni-speyer.de/de/studium/organisation/belegungsverfahren.php. Nicht-juristische Verwaltungswissenschaften V 201 Einführung in die empirische Grohs Verwaltungswissenschaft V 202 Ringvorlesung: "Positionen und Perspektiven Morner interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" V 304 Einführung in die Wirtschaftspolitik Knorr V 306 Einführung in das ökonomische Denken Mühlenkamp V 401 Einführung in die Methoden der empirischen Rölle Sozialforschung C 200 Theorieansätze der Verwaltungswissenschaft: Bohne von Woodrow Wilson bis Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf 20
C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung V 202 "Positionen Hill und Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" E 407 Einführung in die amtliche Statistik für Zwick Verwaltungswissenschaftler E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Entscheiden, Meyer/Hess Verhandeln und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) E 605 Fundamentals Project Management Boxheimer E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer Vertiefungsveranstaltungen Recht V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 104 Europäisches Verwaltungsrecht I: Grundlagen, Stelkens Rechtsquellen u. Eigenverwaltungsrecht der EU V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 115 Allgemeine Lehren des Sozialrechts Janda V 116 Finanzverfassungsrecht Seckelmann C 105 Aktuelle Entwicklungen im Polizei- und Seckelmann Sicherheitsrecht C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 124 Anwaltliches Berufsrecht Schultz/Walter E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl 21
Schwerpunkt 1: Grundlagen der Staatlichkeit V 107 Church-public-partnership - Staat und Kirche im von Thannhausen Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Religionsverfassungsrecht) V 113 Public Governance Koch V 116 Finanzverfassungsrecht Seckelmann V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal S 107 Recht des öffentlichen Dienstes Koch S 111 Informationsrecht Seckelmann S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/ Rahmenbedingungen Gasteyer S 117 Regulierungsrecht Seckelmann S 301 Grundlagen des kommunalen Finanzsystems in Färber Deutschland S 302 Grundlagen und Perspektiven des öffentlichen Färber Dienstes S 402 Revolution 1918 und Verfassungsgebung 1919 Fisch S 404 Regieren und Verwalten in Mehrebenensystemen Grohs C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 105 Aktuelle Entwicklungen im Polizei- und Seckelmann Sicherheitsrecht C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 202 Kolloquium zur Ringvorlesung V 202 "Positionen Hill und Perspektiven interdisziplinären Arbeitens in der Verwaltungswissenschaft" C 301 Aktuelle Fragen der Finanzpolitik zwischen Kühl Theorie und Praxis C 402 Vorausschauendes Regieren? Präventive und Grohs sozialinvestive Ansätze in verschiedenen Politikfeldern A 502 Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und Mandt der Länder A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel A 505 Gleichwertige Lebensverhältnisse Konzendorf 22
A 514 Kommunale Satzungen und Verträge - Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 523 Innovationsradar für die Hill/Hölscher/ öffentliche Verwaltung Zern-Breuer A 528 Moot Court Verwaltungsprozessrecht Wieland 2. Öffentliches Management V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor V 303 Öffentliches Rechnungswesen Sossong S 107 Recht des öffentlichen Dienstes Koch S 204 Public Management Hill S 307 Führung und Koordination Morner S 310 Management, Unternehmensführung and Wirtz Corporate Governance S 311 Führung und Personalmanagement für Juristen Wirtz C 305 Strategisches Management Morner A 504 Moderne Verwaltungssprache - verständlich und Kubach/Lietz/ rechtssicher Margies A 508 "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg Mandt und Berufsalltag kompetent gestalten A 512 Einführung betriebswirtschaftlicher Keilmann Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? A 516 Planspiel Grand Theft "Umgehungsstraße" Mory/Masser (Planspiel zur Vermittlung von Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung) A 527 Beteiligungsmanagement in der Praxis Ahrend Schwerpunkt 3: Europa und Internationales V 104 Europäisches Verwaltungsrecht I: Grundlagen, Stelkens Rechtsquellen u. Eigenverwaltungsrecht der EU V 111 EU-Wettbewerbsrecht Jennert/Nothdurft S 101 Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Janda S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der Sommermann europäischen Integration und der Globalisierung 23
S 105 Datenschutz und Transparenz im europäischen Fraenkel-Haeberle Verwaltungsraum S 116 European Public Law Marique S 404 Regieren und Verwalten in Mehrebenensystemen Grohs S 408 Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Schmuck Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Callewaert Menschenrechte C 113 Einführung in das spanische Toda Castán Verfassungsrecht/Introducción al derecho constitucional espanol C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 125 The development of EU law - landmark cases Tauschinsky A 517 Zivil-militärische Interaktion durch Humanitäre Meyer Hilfe und Wiederaufbau im Rahmen einer Post- Konflikt Situation A 526 Law and practice of EU institutions Tittor Schwerpunkt 4: Staat, Wirtschaft, Soziales V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 107 Church-public-partnership - Staat und Kirche im von Thannhausen Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Religionsverfassungsrecht) V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 111 EU-Wettbewerbsrecht Jennert/Nothdurft V 115 Allgemeine Lehren des Sozialrechts Janda V 304 Einführung in die Wirtschaftspolitik Knorr V 305 Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik Knorr V 306 Einführung in das ökonomische Denken Mühlenkamp S 102 Familien im Recht der sozialen Sicherheit Janda S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/Gasteyer Rahmenbedingungen S 115 Beschaffungsmanagement Horn S 117 Regulierungsrecht Seckelmann S 307 Führung und Koordination Morner C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Schubert/Heeg eines Wirtschaftsunternehmens 24
C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 206 Klimaschutzpolitik in der Praxis Schafhausen C 301 Aktuelle Fragen der Finanzpolitik zwischen Kühl Theorie und Praxis C 407 Grundzüge der Verwaltungsgeschichte Fisch A 502 Grundlagen der Finanzwirtschaft des Bundes und Mandt der Länder A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 518 Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Ritter Speyer) A 523 Innovationsradar für die öffentliche Verwaltung Hill/Hölscher/ Zern-Breuer Schwerpunkt 5: Rechtsberatung und Rechtsgestaltung V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry V 116 Finanzverfassungsrecht Seckelmann V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor S 103 Staat und Verwaltung im Prozess der Sommermann europäischen Integration und der Globalisierung S 107 Recht des öffentlichen Dienstes Koch S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/Gasteyer Rahmenbedingungen S 115 Beschaffungsmanagement Horn S 117 Regulierungsrecht Seckelmann S 204 Public Management Hill S 310 Management, Unternehmensführung and Wirtz Corporate Governance S 311 Führung und Personalmanagement für Juristen Wirtz C 101 Die VwGO in der Praxis - Struktur und Fälle Cambeis C 104 Die steuerrechtliche Klausur - praktische Gehm Hinweise für das Zweite Juristische Staatsexamen C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Schubert/Heeg eines Wirtschaftsunternehmens 25
C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 124 Anwaltliches Berufsrecht Schultz/Walter C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Vewaltung C 207 Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Brunzel Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors E 103 Übung zum Aktenvortrag Minig/Ritter/Stricker E 104 Übung Zwangsvollstreckungsrecht Minig E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel A 504 Moderne Verwaltungssprache - verständlich und Kubach/Lietz/ rechtssicher Margies A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 508 "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg Mandt und Berufsalltag kompetent gestalten A 511 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin A 512 Einführung betriebswirtschaftlicher Keilmann Steuerungsinstrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? A 514 Kommunale Satzungen und Verträge - Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 516 Planspiel Grand Theft "Umgehungsstraße" Mory/Masser (Planspiel zur Vermittlung von Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung) A 518 Stadtentwicklung in der Praxis (Beispiele aus Ritter Speyer) A 520 Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das Walther neue Mediationsgesetz. Praxis und rechtliche Determinanten der Mediation 26
A 523 Innovationsradar für die Hill/Hölscher/ öffentliche Verwaltung Zern-Breuer A 525 E-Justice-Tools und strukturierter Parteivortrag Köbler/Herberger im Zivilprozess A 526 Law and practice of EU institutions Tittor A 528 Moot Court Verwaltungsprozessrecht Wieland Schwerpunkt 6: Digitalisierung C 203 IT-Sicherheit für Führungskräfte der öffentlichen Frankenbach Vewaltung C 207 Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Brunzel Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors A 525 E-Justice-Tools und strukturierter Parteivortrag Köbler/Herberger im Zivilprozess Auf die Ziele des juristischen Vorbereitungsdienstes ausgerichtete Veranstaltungen 1) Landesübungen Bitte orientieren Sie sich über die Landesübungen im Online-Verzeichnis. 2) Zusatzveranstaltungen C 100 Saarheimer Fälle zum Staats- und Verwaltungs- Stelkens recht (www.saarheim.de) (E-Learning-Angebot) C 101 Die VwGO in der Praxis - Struktur und Fälle Cambeis C 104 Die steuerrechtliche Klausur - praktische Gehm Hinweise für das 2. juristische Staatsexamen C 106 Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Held Planungsrecht C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Schubert/Heeg eines Wirtschaftsunternehmens C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 110 Fallbearbeitung im Verwaltungsprozess Meier, K. C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 118 Beweiswürdigung und Vernehmungslehre Brahm/Grimm C 124 Anwaltliches Berufsrecht Schultz, S./Walter E 103 Übung zum Aktenvortrag Minig/Ritter/Stricker E 104 Übung im Zwangsvollstreckungsrecht Minig 27
E 105 Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur Kintz E 106 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wah E 107 Übung im Zivil- und Strafrecht Metz/Wagner/Wahl 3) Schlüsselqualifikationen C 602 Vie politique, administrative et culturelle Bopst française: exposé-discussion en francais (niveau Intermediaire / Mittelstufe) 2 Std., Mo 19.15 - 20.45, Hörsaal 3 Beginn: 12.11.2018 C 604 Spanischkurs (Auffrischung und Wiederholung Ehrli Nell/ des Niveaus A1/A2/B1 des GER) Vazquez Menchaca 2 Std., Di 08.15 - 09.45, Hörsaal 3 Beginn: 13.11.2018 C 606 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung Gordon in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht 3 Std., Mi 17.00 - 19.30, Hörsaal 3 Beginn: 07.11.2018 C 607 Government and Administration in English Ballinger (advanced level) 2 Std., Mo 17.15 - 18.45, SemR I Beginn: 12.11.2018 C 608 Government and Administration in English with Ballinger Discussion (advanced level) 2 Std., Mo 19.15 - 20.45, SemR I Beginn: 12.11.2018 C 609 Government and Administration in English with Ballinger Discussion (intermediate level) 2 Std., Do 13.15 - 14.45, SemR I Beginn: 08.11.2018 C 610 Rechtskultur in Lateinamerika Ossio Bustillos 2 Std., Mo 08.00 - 10.15, Hörsaal 3 19.11.2018, 26.11.2018, 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.2019 E 601 Rhetorische Kommunikation Albert 2 Std., Ort wird noch bekannt gegeben 10.11.2018 (08.30-12.00, 12.30-15.45), 11.11.2018 (08.30-13.45), 24.11.2018 (08.30- 12.00, 12.30-15.00) E 602 Rhetorische Kommunikation Albert 2 Std., Ort wird noch bekannt gegeben 12.01.2019 (08.30-12.00 (E.08), 12.30-15.45), 13.01.2019 (08.30-13.45), 26.01.2019 (08.30- 12.00, 12.30-15.00) 28
E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Entscheiden, Meyer/Hess Verhandeln und Präsentieren in komplexen Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) 3 Std., Mo/Do 19.30 - 21.00, Hörsaal 5 12.11.2018, 15./19./22.11.2018 (22.11. 19.30- 22.00), Block: 23.11. (15.00-21.00), 24.11. (09.00-18.00), 25.11. (09.00-16.00), Aula, Block: Aula, Audimax, HS 5, HS 6 E 605 Fundamentals Project Management Boxheimer 2 Std., Fr/Sa 09.00 - 19.00, SemR II So 09.00 - 18.00 Blockveranstaltung, 30.11.2018, 01.12., 02.12.2018 E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer 2 Std., Fr/Sa 09.00 - 19.00, Vortragssaal So 09.00 - 18.00 Blockveranstaltung, 04.01., 05.01., 06.01.2019 II. LL.M. ‚Staat und Verwaltung in Europa‘ Die Lehrveranstaltungen sind mit dem Belegungstool des Campusmanagementsystems zu bele- gen. Näheres bei www.uni-speyer.de/de/studium/organisation/belegungsverfahren.php. Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 14. Juli 2016 Pflichtmodul I: Nationale und Internationale Wirtschaftsregulierung Die Modulprüfung erfolgt in einem der Seminare. Es sind zudem 2 Vorlesungen zu besuchen. S 117 Regulierungsrecht Seckelmann S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/Gasteyer Rahmenbedingungen S 115 Beschaffungsmanagement Horn V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens V 111 EU- Wettbewerbsrecht Jennert/Nothdurft V 110 Recht der öffentlichen Unternehmen Fabry Pflichtmodul II: Staat und Verwaltung in der Europäisierung und Internationalisierung Die Modulprüfung erfolgt in einem der beiden Seminare. Es sind zudem aus dem Be- reich Vorlesung/Kolloquien zwei weitere Veranstaltungen zu besuchen. S 116 European Public Law Marique S 105 Datenschutz und Transparenz im europäischen Fraenkel- Verwaltungsraum Haeberle S 101 Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Janda 29
V 104 Europäisches Verwaltungsrecht I: Grundlagen, Stelkens Rechtsquellen u. Eigenverwaltungsrecht der EU C 125 The development of EU law - landmark cases Tauschinsky C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshofs für Callewaert Menschenrechte Pflichtmodul III: Öffentliches Management Die Modulprüfung erfolgt in einem der beiden Kolloquien. Es sind jeweils ein Kollo- quium und eine Übung zu besuchen. C 305 Strategisches Management Morner C 403 Verwaltungsversagen – Analysen und Rölle Fallbesiepiele von verwaltungsversagen in der öffentlichen Verwaltung E 109 Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor Pfromm/Wichmann E 606 Grundlagen Projektmanagement Boxheimer Pflichtmodul IV: Recht und Innovation in Staat und Verwaltung Die Modulprüfung erfolgt entweder in S 111 oder in einer der beiden Arbeitsgemein- schaften. Des Weiteren ist das Kolloquium zu belegen. S 111 Informationsrecht Seckelmann A 523 Innovationsradar für die öffentliche Verwaltung Hill/Hölscher/Zern A 525 E-Justice-Tools und strukturierter Parteivortrag Herberger/Köbler/ im Zivilprozess N.N C 207 Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Brunzel Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors Pflichtmodul V: Sprachen und Kommunikation Keine Modulprüfung C 602 Vie politique, administrative et culturelle Bopst française: niveau intermédiaire C 604 Spanischkurs (Auffrischung u. Wiederholung des Ehrli Nell/ Niveaus A1/A2/B1 des GER) Vazquez Menchaca C 606 Interkulturelle Kompetenz Russland. Einführung Gordon in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht C 607 Government and Administration in English with Ballinger discussion - advanced level C 608 Government and Administration in English with Ballinger discussion - advanced level 30
C 609 Government and Administration in English with Ballinger discussion - intermediate level C 610 Rechtskultur in Lateinamerika Ossio Bustillos E 601 Rhetorische Kommunikation Albert E 602 Rhetorische Kommunikation Albert E 603 Leadershiptraining - Analysieren, Verhandeln, Hess/ Entscheiden und Präsentieren in komplexen Meyer Situationen und unsicheren Lagen (AMNE) E 605 Fundamentals Project Management Boxheimer Für Studierende nach der MasterO LL.M. in der Fassung vom 26. September 2014 Modul I: Regulierung und Steuerung in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales Die Modulprüfung erfolgt in dem/ der in dem Modul zu belegenden Seminar/ Arbeits- gemeinschaft. V 102 Wirtschaftsverwaltungsrecht Stelkens S 115 Beschaffungsmanagement Horn S 117 Regulierungsrecht Seckelmann V 110 Recht öffentlicher Unternehmen Fabry V 111 EU-Wettbewerbsrecht Jennert/Nothdurft V 115 Allgemeine Lehren des Sozialrechts Janda V 304 Einführung in die Wirtschaftspolitik Knorr V 305 Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik Knorr C 107 Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts in der Praxis Schubert/Heeg eines Wirtschaftsunternehmens C 108 Das Sozialrecht - unentbehrliche Willersinn/Scheidt Grundkenntnisse für die juristische Berufspraxis C 114 Kulturverwaltungsrecht Koch C 120 Einführung in das Steuerrecht Wieland C 206 Klimaschutzpolitik in der Praxis Schafhausen A 511 Vertragsgestaltung im öffentlichen Baurecht Jeromin A 514 Kommunale Satzungen und Verträge. Satzungs- Gerhard und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht A 507 Steuerrecht aus anwaltlicher Sicht Gehm A 520 Vom Gerichtsmediator zum Güterichter - Das Walther neue Mediationsgesetz. Praktische Übungen und rechtliche Determinanten der Mediation 31
Modul II: Verwaltung im europäischen Verwaltungsverbund Die Modulprüfung erfolgt in dem/ der in dem Modul zu belegenden Seminar/ Arbeits- gemeinschaft. V 104 Europäisches Verwaltungsrecht I: Grundlagen, Stelkens Rechtsquellen u. Eigenverwaltungsrecht der EU S 103 Staat und Verwaltung in der Europäisierung und Sommermann Internationalisierung S 101 Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Janda S 105 Datenschutz und Transparenz im europäischen Fraenkel-Haeberle Verwaltungsraum S 116 European Public Law Marique S 408 Demokratische Teilhabe und Mitwirkung von Schmuck Ländern und Regionen im Mehrebenensystem der Europäischen Union C 112 Leiturteile des Europäischen Gerichtshof für Callewaert Menschenrechte C 113 Einführung in das spanische Toda Castán Verfassungsrecht/Introducción al derecho constitucional espanol C 115 Migration und Flüchtlingsschutz im Spiegel der Kurzidem aktuellen Rechtsprechung C 125 The development of EU law - landmark cases Tauschinsky A 526 Law and Practice of European Institutions Tittor/ N.N. Modul III: Öffentliches Management Die Modulprüfung erfolgt in dem/ der in dem Modul zu belegenden Seminar/ Arbeits- gemeinschaft. V 114 Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Janda V 116 Finanzverfassungsrecht Seckelmann V 302 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im öffentlichen Mühlenkamp Sektor S 107 Recht des öffentlichen Dienstes Koch S 114 Öffentlich - private Partnerschaften - Formen und Amelung/Gasteyer Rahmenbedingungen S 200 Planung und Entscheidung im öffentlichen Sektor Bohne S 204 Public Management Hill S 302 Grundlagen und Perspektiven des öffentlichen Färber Dienstes S 307 Führung und Koordination Morner 32
S 310 Management, Unternehmensführung and Wirtz Corporate Governance S 311 Führung und Personalmanagement für Juristen Wirtz C 111 Einführung in das Wehrrecht Poretschkin C 124 Anwaltliches Berufsrecht Friedrich/Schultz A 503 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland Göbel A 504 Moderne Verwaltungssprache - verständlich und Margies/Kubach/ rechtssicher Lietz A 508 "Arbeitgeber" Öffentlicher Dienst - Berufseinstieg Mandt und Berufsalltag kompetent gestalten A 512 Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungs- Keilmann instrumente bei Bund und Ländern - von der Kameralistik zur Doppik? A 516 Planspiel Grand Theft "Umgehungsstraße" Mory/Masser (Planspiel zur Vermittlung von Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung) A 527 Beteiligungsmanagement Ahrend Modul IV: Staatlichkeit im Wandel Die Modulprüfung erfolgt in dem/ der in dem Modul zu belegenden Seminar/ Arbeits- gemeinschaft. V 107 Public-church-partnership - Staat und Kirche im von Thannhausen Sozial- und Bildungsbereich (Einführung in das Religionsverfassungsrecht) V 113 Public Governance Koch V 201 Einführung in die empirische Verwaltungs- Grohs wissenschaft V 308 Haushalt und Haushaltsrecht Messal S 111 Informationsrecht Seckelmann S 112 Aktuelle Verfassungsrechtsprechung Wieland S 301 Grundlagen des kommunalen Finanzsystems in Färber Deutschland S 404 Regieren und Verwalten im Mehrebenensystem Grohs C 119 Grundprobleme des Staatshaftungsrechts Stelkens C 203 IT- Sicherheit für Führungskräfte Frankenbach C 207 Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Brunzel Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors 33
Sie können auch lesen