Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...

Die Seite wird erstellt Dörte Wulf
 
WEITER LESEN
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Nach dem zehnten Schuljahr

Berufliche Schulen
Gymnasiale Oberstufe
Zweiter Bildungsweg

     WEGWEISER
     Eine Information für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte
     ab der Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2021/2022
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Vorwort

                                                     Die Arbeitswelt wandelt sich beständig, die An-
                                                     forderungen werden vielfältiger. Heute sind nicht
                                                     nur Fachkenntnisse gefragt, sondern auch eine
                                                     gute Allgemeinbildung, interkulturelle und soziale
                                                     Kompetenzen. Die Berufsfelder sind differenzier-
                                                     ter geworden. Es gibt immer mehr Anschlussmög-
                                                     lichkeiten für ein Studium, für Weiterbildung und
                                                     Qualifizierung. Das Spektrum ist groß und wächst
                                                     weiter.

                                                     Vor Ihnen liegt eine Welt voller beruflicher Chan-
                                                     cen. Brandenburg hat viel zu bieten. Wirtschaft
                                                     und Handwerk, Einrichtungen und Institutionen
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,                   suchen dringend qualifizierten Nachwuchs. Der
                                                     Fachkräftebedarf steigt rasant. Das schafft Pers-
Ihr letztes Schuljahr geht zu Ende. Es war ein       pektiven für junge Leute, die fachlich überzeugen
ganz besonderes Jahr, das uns alle – und vor al-     und voller Elan an die Arbeit gehen. Neue Techno-
lem auch Sie - in bislang nicht gekanntem Maße       logien, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawan-
forderte. Die Corona-Pandemie hat unser Leben        del – das alles fordert uns nicht nur gewaltig her-
verändert. Die notwendigen Kontaktbeschränkun-       aus, sondern birgt auch großartige Möglichkeiten
gen und Hygieneregeln haben auch den Schulall-       technisch-technologischer Innovationen und sozi-
tag, das Lehren und Lernen verändert. Doch bei       alen Fortschritts. Doch nur mit Ihnen, den Jugend-
allem, was zur Eindämmung des Virus getan wer-       lichen von heute, können Wirtschaft und Lebens-
den musste, behielten Schule und die Organisati-     qualität stabil bleiben und weiter wachsen.
on eines differenzierten Unterrichts immer Priori-
tät. Das Recht auf Bildung für alle musste gewahrt   Liebe Schülerinnen und Schüler, diese Broschüre
bleiben, damit Sie, die Schülerinnen und Schüler     hilft Ihnen, diesen wichtigen Lebensabschnitt zu
und Fachleute von morgen, gut gerüstet in ein Le-    meistern. Sie zeigt die beruflichen Möglichkeiten
ben mit Perspektiven starten können.                 im Land, informiert über Ausbildungswege, Ver-
                                                     gütung, finanzielle Zuschüsse und wichtige Kon-
Jetzt ist es soweit. Sie haben ein bedeutsames       taktadressen. Auch die 12 Jugendberufsagentu-
Ziel erreicht. Ausgestattet mit einem fundierten     ren sind gute Anlaufstellen.
Wissen haben Sie Können und Fähigkeiten ent-
wickelt, Ihre Interessen und Talente entdeckt. Das   Nutzen Sie diese Angebote und machen Sie sich
ist eine gute Basis, um die Türen in eine neue       fit für eine Karriere in Brandenburg. Wählen Sie
Welt, in die Berufswelt aufstoßen zu können. Da-     eine Ausbildung, die Ihnen hilft, Ihre Stärken und
mit stehen Sie vor einer der wichtigsten und wohl    Talente zu entwickeln, Spaß macht und Sie moti-
auch schwierigsten Entscheidungen in Ihrem jun-      viert. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und einen gu-
gen Leben: Was will ich beruflich machen? Wohin      ten Start ins Berufsleben.
soll die Reise gehen? Berufsausbildung oder Abi-
tur? Handwerk oder Großbetrieb?

Die Berufswahl ist eine Weichenstellung, die
maßgeblich Ihr Leben bestimmen wird. Gewiss
helfen Ihnen Eltern und Großeltern, Lehrerin-        Britta Ernst
nen und Lehrer, Freundinnen und Freunde da-
bei, das Passende zu finden. Doch die Entschei-      Ministerin für Bildung, Jugend und Sport
dung liegt allein bei Ihnen, denn nur Sie wissen,    des Landes Brandenburg
was Sie können. Ein guter Schulabschluss ist die
beste Fahrkarte in einen Berufsweg mit Perspek-
tiven. Einige von Ihnen haben vielleicht schon ih-
ren Traumberuf gefunden, andere sind noch auf
der Suche.

                                                                                                           1
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Inhaltsverzeichnis

    Seite 1          Vorwort
    Seite 4          Oberstufenzentren in Brandenburg – echte Alleskönner!
    Seite 5 – 7      1 Berufsschule
                     э Duale Berufsausbildung
                     э Qualifizierungsmöglichkeiten während der Berufsausbildung
                     э Berufe nach Landesrecht (Assistentenberufe)
                     э Berufsfachschule Soziales
    Seiten 8 –9      2 Berufsfachschule
                     э Berufsfachschule Grundbildung
                     э Berufliche Grundbildung – Plus
    Seiten 10 – 11   3 Fachoberschule
                     э Fachoberschule in vollzeitschulischer Ausbildung (2-jährig)
                     э Fachhochschulreife nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung (1-jährig)
                     э Doppelqualifizierung/Berufsausbildung mit Fachhochschulreife
    Seite 12         4 Gymnasiale Oberstufe
    Seite 13         5 Fachschule
                     э Fachschule Technik und Wirtschaft
                     э Fachschule Sozialwesen
    Seiten 14 – 15   Ausbildung in den Fachberufen des Gesundheitswesens
    Seite 16         Duales Studium
    Seiten 17 – 19   Einen höheren Schulabschluss erwerben – Angebote im Zweiten Bildungsweg
                     э Telekolleg – berufsbegleitend
                     э Nichtschülerprüfungen
    Seiten 20 –21    Du brauchst Unterstützung vor und während deiner Berufsausbildung?
                     э Ausbildungsförderung nach dem
                        Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz (BbgAföG)
                     э Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
    Seiten 22 – 24   Eine Ausbildung kostet viel Geld? Hier findest du finanzielle Unterstützung!
                     э Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
                     э Fahrtkosten
                     э Unterbringung im Wohnheim
                     э Zuschüsse zu den Kosten für Unterkunft und Verpflegung
    Seite 25         Anschriften der Schulverwaltungsämter/des Bürgerservice
    Seiten 26 – 36   Anhang – wichtige Adressen
                     э Oberstufenzentren
                     э Wohnheime
                     э Zuständige Stellen
                     э Zuständige Stelle für die Fachberufe im Gesundheitswesen
                     э Gewerkschaften
                     э Arbeitsagenturen mit Jugendberufsagenturen bzw. Berufsberatung
                        und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg
                     э Ämter für Ausbildungsförderung
                     э Staatliche Schulämter des Landes Brandenburg
                     э Adressen der Schulen des Zweiten Bildungsweges

2
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Schulische Bildungsgänge                                                                                                                                                       Berufliche Bildungsgänge

                                                                    Studium (Fachhochschule, Universität)                                                                                Meisterschule DQR 6                                     Studium (Fachhochschule, Universität) Meisterschule DQR 6/DQR 7
                                                                                                                                                                                                 oder                                                                                oder
                                                                                                                                                                                                                       Fachschule (Weiterbildung) Technik und Wirtschaft; Sozialwesen DQR 6
                                                             AHR                                 AHR

                                 13
                                                                                                                              AHR
                                             Gymnasiale Oberstufe             Berufliches Gymnasium
         Sekundarstufe II        12                                                                               Gymnasium                                                                                        Berufs-                                 Berufs-                        Berufs-
                                              an Gesamtschulen                        am OSZ                                                                                                                                         FHR         FOR                        FHR
                                                                                                                                                                                                                  abschluss                               abschluss                      abschluss
                                                                                                                                                                                                                    nach                                  nach BBiG/                      mit FHR
                                 11                                                                                                                                                                              Landesrecht          über       EBR         HwO             über           über
                                                             FORQ                              FORQ                                                                                                EBR
                                                                                                                                                                                                                                    Zusatz-                                Zusatz-        Doppel-
                                             EBR     FOR                     EBR      FOR                   EBR     FOR                                                                                              DQR 3/         angebot                 DQR 3/         angebot      qualifizierung
                                 10                                                                                                                                                                BBR               DQR 42          DQR 4                  DQR 4           DQR 4          DQR 4                FHR                      AHR

                                             BBR                             BBR
                                  9
         Sekundarstufe I                         Gesamtschule                      Oberschule                     Gymnasium

                                  8

                                                                                                                                          Oberstufenzentrum (Sekundarstufe II)
                                  7                                                                                                                                                13

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       (3-jährig)
                                  6
                                                                                                                                                                                   12                   BFS-G-Plus                                                         Duale Ausbildung
                                                             LuBK                                                           LuBK
                                                                                                                                                                                                                              Berufe nach                                in Betrieb und Schule                          2-jährig
                                  5                                                                                                                                                                                           Landesrecht/                                    (2, 3-jährig
                                                                                                                                                                                                         Berufliche                                                         oder 3 ½-jährig)
                                                                                                                                                                                                                              BFS Soziales                                                                          1
                                                                                                                                                                                   11                   Grundbildung                             BBR        BvB 3                                        1-jährig
                                  4                                                                                                                                                                        BFS-G
            Primarstufe
                                                                                   Grundschule
                                                                                                                                                                                                      Berufsfachschule      Berufsfachschule                             Berufsschule                     Fachoberschule           Berufl. Gymnasium
                                  3
                                                                                                                                                                                                                                                                                        AHR
                                  2
                                                                              Flexible Eingangsphase                                                                                                    oA      BBR           EBR     FOR                       EBR         FOR         FORQ               FOR          FORQ            FORQ

                                  1
                                                                                                                                                                                                                                                                    oA      BBR

    LuBK nach Jahrgangsstufe 4 Übergang in Leistungs- und Begabungsklassen an ausgewählten Gymnasien und                                 1)                                      Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung nach BBiG/HwO bzw. nach Landesrecht
    Gesamtschulen möglich                                                                                                                2)                                      Niveaustufen nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)
    Die Flexible Eingangsphase wird nicht an allen Schulen angeboten.                                                                    3)                                      Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit; DQR 2

      BBR      Hauptschulabschluss/                        FOR      Realschulabschluss/                     FHR                                                                                  oA
               Berufsbildungsreife/DQR 2                            Fachoberschulreife/DQR 3                        Fachhochschulreife/DQR 4                                                              ohne Abschluss

               Erweiterter Hauptschulabschluss/                     Berechtigung zum Besuch                                                                                                               BBiG: Berufsbildungsgesetz
      EBR                                                  FORQ                                             AHR                                                                                           HwO: Gesetz zur Ordnung des Handwerks
               erweitere Berufsbildungsreife/DQR 2                  der gymnasialen Oberstufe/DQR 3                 Allgemeine Hochschulreife/DQR 4

3
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Oberstufenzentren in Brandenburg –
      echte Alleskönner!

    In Deutschland entscheiden sich viele Jugendli-       Möglichkeiten dir im Ausbildungs- und Bildungs-
    che für eine duale Berufsausbildung oder für eine     system des Landes Brandenburg offenstehen.
    schulische Ausbildung an einer beruflichen Schu-
    le. Etwa genauso viele Jugendliche entscheiden        Stöbere im Internet (www.berufenet.arbeitsagentur.de),
    sich für ein Studium an einer Hochschule.             lass dich von einem Berufsberater/einer Berufs-
                                                          beraterin (z.B. in der Jugendberufsagentur) infor-
    Im Land Brandenburg sind die beruflichen Schulen      mieren, absolviere verschiedene Praktika, wende
    in öffentlicher Trägerschaft echte Alleskönner: Die   dich an den Berufs- und Studienkoordinator/die
    Oberstufenzentren bieten dir nach dem Besuch          Berufs- und Studienkoordinatorin an deiner Schu-
    der allgemeinbildenden Schule (Gesamtschule,          le, informiere dich an den Oberstufenzentren oder
    Oberschule, Gymnasium), der Förderschule oder         frage deine Verwandten und Bekannten – schließ-
    dem Zweiten Bildungsweg viele Möglichkeiten zur       lich kennt dich keiner so gut wie sie.
    Vorbereitung auf das Berufsleben.

    Unter dem Dach eines Oberstufenzentrums gibt            Adressen und Telefonnummern der ver-
    es verschiedene Bildungsgänge in der Berufs-            schiedenen Ansprechpartner/innen findest
    schule (Duale Ausbildung), der Berufsfachschule,        du im Anhang (ab S. 26)
    der Fachoberschule, der Gymnasialen Oberstufe
    und der Fachschule (S. 5 – 18).
                                                          Wenn du zu Beginn des neuen Schuljahres un-
    Hier kannst du eine duale oder schulische Be-         ter 18 Jahre alt bist und immer noch nicht weißt,
    rufsausbildung machen, einen höheren Schulab-         welchen Beruf du gerne ausüben möchtest, mel-
    schluss erwerben oder dich weiterbilden und da-       dest du dich am ersten Tag des Schuljahres an ei-
    mit deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt enorm          nem Oberstufenzentrum, das deiner Wohnung am
    erhöhen.                                              nächsten liegt. Dort unterstützt man dich gerne
                                                          bei der Wahl des passenden Bildungsweges. Die
                                                          Oberstufenzentren sind im Anhang aufgeführt.
      Hier bekommst du weitere Informationen
      zu den Oberstufenzentren im Land Bran-              Die Bildungsgänge zum Erwerb beruflicher
      denburg: https://mbjs.brandenburg.de/               Grundbildung an der Berufsfachschule oder die
      bildung/berufliche-bildung/berufliche-              Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbil-
      schulen-oberstufenzentrenosz.html                   dung und zur Berufsorientierung, Berufsvorbe-
                                                          reitung oder Berufsausbildungsvorbereitung an
                                                          der Berufsschule besuchen diejenigen, die kei-
    Du weißt noch nicht, welcher Beruf zu dir             nen Ausbildungsvertrag haben und die erst den
    passt und was du später machen möchtest?              richtigen Beruf finden müssen. Der Bildungsgang
                                                          zum Erwerb beruflicher Grundbildung dient auch
    Erkunde möglichst frühzeitig deine Stärken und        der Erfüllung der Berufsschulpflicht.
    Interessen. Dabei wirst du auch erfahren, welche

4
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Berufsschule                                                                                                 1
Duale Berufsausbildung                               sowie unter:
                                                     www.lelf.brandenburg.de
Die Bewerbung                                        www.mwae.brandenburg.de
                                                     www.bmbf.de
Entscheidest du dich für eine Berufsausbildung,      www.dgb-jugend.de
ist eine frühzeitige Bewerbung für einen Ausbil-
dungsplatz wichtig.
                                                   Der Ausbildungsvertrag
Das Ausbildungsjahr beginnt meist am 01. August
oder am 01. September. Viele Firmen starten je-    Vor Beginn deiner Ausbildung, schließt du mit dei-
doch bereits zu Beginn des Jahres mit der Suche    nem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsver-
nach geeigneten Auszubildenden.                    trag. Dieser ist die vertragliche Grundlage für die
                                                   Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbil-
Damit du deine Ausbildung möglichst bei deinem     dungsberuf und enthält alle wesentlichen Informa-
Wunschbetrieb beginnen kannst, solltest du dei-    tionen zu deinem Ausbildungsverhältnis.
ne schriftliche Bewerbung mit dem Versetzungs-
zeugnis der 9. Klasse oder spätestens mit dem      Auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes
Halbjahreszeugnis der 10. Klasse an verschie-      (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) nennt
dene Betriebe und Unternehmen senden.              der Ausbildungsvertrag

Einen besonders guten Eindruck kannst du bei       • die Dauer der Ausbildung,
deinem Wunschbetrieb hinterlassen, wenn du         • die Länge der Probezeit (maximal 4 Monate),
dich persönlich vorstellst, z.B. im Rahmen eines   • die sachliche und zeitliche Gliederung
Praktikums.                                          der Ausbildung,
                                                   • den Ort der Ausbildung,
                                                   • die Höhe der Ausbildungsvergütung,
  Informiere dich hier zu verschiedenen            • die Anzahl der Urlaubstage,
  Ausbildungsberufen und finde freie Aus-          • die Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit,
  bildungsplätze:                                  • die Voraussetzungen für eine Vertrags­
                                                     kündigung,
  www.ausbildung.de                                • eventuelle Ausbildungsmaßnahmen außerhalb
  www.fachkraefteportalbrandenburg.de/aus-           des Betriebes,
  bildungsplaetze                                  • sonstige Vereinbarungen.
  www.arbeitsagentur.de
  www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufe           Anschließend prüft die zuständige Stelle (Indust-
  www.planet-beruf.de                              rie- und Handelskammer, Handwerkskammer etc.)
  www.berufswahlpass.de                            deinen Ausbildungsvertrag und trägt ihn in das
  www.ausbildungplus.de                            Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse ein.
  www.ausbildungsanzeigen.de
                                                   Diese Eintragung ist eine Voraussetzung für die
  auf den Internetseiten der Industrie- und        Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende deiner
  Handelskammer oder Handwerkskammer in            Ausbildung.
  Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder):
  www.hwk-cottbus.de                               Der Ausbildungsbetrieb meldet dich an dem für
  www.hwk-ff.de                                    deinen Ausbildungsberuf zuständigen Oberstu-
  www.hwk-potsdam.de                               fenzentrum an. Für einige Ausbildungsberufe wird
  www.cottbus.ihk.de                               der Berufsschulunterricht in länderübergreifenden
  www.ihk-ostbrandenburg.de                        Fachklassen außerhalb des Landes Brandenburg
  www.ihk-potsdam.de                               erteilt. Erkundige dich, ob dein Wunschberuf an
                                                   einem Oberstufenzentrum im Land Brandenburg
                                                   angeboten wird.

                                                                                                         5
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Weitere Informationen zu deinen Rechten und          In der Berufsschule hast du Unterricht in berufs-
    Pflichten    als  Auszubildender/Auszubildende       bezogenen, aber auch in allgemeinbildenden, be-
    kannst du auch in der Broschüre „Ausbildung &        rufsübergreifenden Fächern. Der berufsbezogene
    Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufs-     Bereich ist dabei zeitlich wesentlich umfangrei-
    ausbildung“ des Bundesministeriums für Bildung       cher. Die Unterrichtsinhalte sind für jeden Ausbil-
    und Forschung (BMBF) nachlesen:                      dungsberuf vorgegeben und stehen im Rahmen-
    https://www.bmbf.de/pub/Ausbildung_und_Beruf.pdf     lehrplan.

    Die Ausbildungsvergütung: So viel verdienst
    du während der Ausbildung                              Mehr Informationen zu den Ausbildungs­
                                                           ordnungen
    Als Auszubildender/Auszubildende bekommst du           https://www.bibb.de/berufe
    eine Ausbildungsvergütung.                             Mehr Informationen zu den Rahmen­
                                                           lehrplänen
    Mit dem Inkrafttreten des neuen Berufsbildungs-        http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de
    gesetzes zum 1. Januar 2020 wurde auch eine
    gesetzliche Mindestausbildungsvergütung für
    Auszubildende geregelt. Für Ausbildungen, die ab     Berufe ändern sich!
    dem 1. Januar 2021 begonnen haben, zahlt der
    Ausbildungsbetrieb eine Vergütung von 550,00         Vor 20 Jahren konnte ein Tischler/eine Tischlerin
    Euro monatlich. Die Vergütung steigt mit fort-       die Produkte für seine/ihre Kunden noch nicht mit
    schreitender Berufsausbildung jährlich.              einem Tablet-PC konfigurieren.

    Hier kannst du nachschlagen, wie hoch die durch-     Die Welt verändert sich und damit auch die Anfor-
    schnittliche Ausbildungsvergütung in einem kon-      derungen an die Berufe. Manchmal entstehen so-
    kreten Ausbildungsberuf ist:                         gar ganz neue Berufe.
    www.berufenet.arbeitsagentur.de
                                                         Für dich heißt das: Der Ausbildungsmarkt ist stän-
    Die Ausbildungsinhalte: Arbeiten und Lernen          dig in Bewegung und bietet dir viele interessante
                                                         Perspektiven.
    Die duale Ausbildung findet an zwei Orten statt:
    Berufsschule und Betrieb.                            Es wurden bereits neue Berufe eingeführt, wie
                                                         z.B. 2018 der Beruf „Kaufmann/Kauffrau im E-
    Deshalb erhältst du nach erfolgreichem Abschluss     Commerce“ und bereits bestehende Berufe mo-
    deiner Ausbildung ein schulisches Abschluss-         dernisiert, im vergangenen Jahr insbesondere die
    zeugnis und ein berufsspezifisches Prüfungs-         IT Berufe wie der Fachinformatiker/-in, IT-System-
    zeugnis von der zuständigen Stelle (Industrie-       Elektroniker/-in, Kaufmann/Kauffrau für Digitali-
    und Handelskammer, Handwerkskammer etc.).            sierungsmanagement und Kaufmann/Kauffrau für
                                                         IT-System-Management und kaufmännische Be-
    Der Wechsel zwischen Unterricht an der Berufs-       rufe (Kaufleute im Groß- und Außenhandelsma-
    schule und Ausbildung im Betrieb ist unterschied-    nagement, Bankkaufmann/Bankkauffrau).
    lich geregelt. Mit Beginn deiner Ausbildung wirst
    du darüber informiert.                               Genaue Informationen über neue Berufe liegen
                                                         häufig erst wenige Wochen vor Beginn des Ausbil-
    Für jeden Ausbildungsberuf gelten rechtliche Vor-    dungsjahres vor. Die Berufsberatungen der Agen-
    gaben: die Ausbildungsordnung und der Rahmen-        turen für Arbeit und die zuständigen Stellen kön-
    lehrplan für den Unterricht in der Berufsschule.     nen dir in der Regel frühzeitig Auskunft darüber
                                                         geben, welche neuen Berufe es geben wird und
    Als Auszubildender/Auszubildende (kurz: Azubi)       welche Betriebe ausbilden.
    wirst du schrittweise an die Arbeitsaufgaben im
    Betrieb herangeführt und trägst – wie deine Kolle-
    ginnen und Kollegen – zum allgemeinen Betriebs-
    ergebnis bei.

6
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Es lohnt sich also zukunftsorientiert zu denken.     Dafür ist es hilfreich, andere Sprachen zu kön-
Informiere dich, welche Berufsbranchen beson-        nen – noch besser, wenn du das auch nachwei-
ders gute Einstiegsperspektiven bieten.              sen und ein international anerkanntes Zertifikat in
                                                     deine Bewerbungsmappe legen kannst.

  Informationen zu allen neuen und moderni-          An den Oberstufenzentren kannst du ein Fremd-
  sierten Berufen findest du auch auf folgen-        sprachenzertifikat erwerben. Das bundesweit ein-
  der Internetseite:                                 heitlich über die Kultusministerkonferenz (KMK)
  www.bibb.de                                        geregelte Zertifikat dient dem Nachweis berufs-
                                                     bezogener Fremdsprachenkenntnisse und vie-
                                                     le Betriebe legen mittlerweile großen Wert darauf,
                                                     dass ihre Auszubildenden dieses spätestens zum
Qualifizierungsmöglichkeiten während der             Ausbildungsabschluss in den Händen halten.
Berufsausbildung
                                                     Und so ein Zertifikat hat echte Vorteile für dich. Es
Erwerb der Fachhochschulreife                        verschafft dir zusätzliche berufliche Möglichkeiten
                                                     und erleichtert dir den Zugang zum ausländischen
Während deiner Berufsausbildung kannst du an         Arbeitsmarkt.
einem Oberstufenzentrum auch die Prüfung zur
Fachhochschulreife machen. Dafür besuchst du         Die Prüfung ist freiwillig und erfolgt unabhängig
entweder den doppelqualifizierenden Bildungs-        von den Noten auf deinem Zeugnis.
gang, der in deinem Ausbildungsvertrag vermerkt
wird oder du belegst einen sog. Zusatzkurs, der      Sie wird derzeit für verschiedene Berufsfelder in
dich auf die Prüfungsfächer Deutsch, Englisch        bis zu vier Niveaus (A2, B1, B2 oder C1) ange-
und Mathematik vorbereitet. Für den Erwerb der       boten, die sich an dem „Gemeinsamen Europäi-
Fachhochschulreife wird vorausgesetzt, dass du       schen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen,
die Berufsausbildung erfolgreich abschließt. Die     Lehren, Beurteilen“ (GER) des Europarates ori-
Fachhochschulreifeprüfung absolvierst du des-        entieren. Die Prüfung besteht aus einem schrift-
halb am Ende der Berufsausbildung.                   lichen und aus einem mündlichen Teil.

Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen:          Wie du dich für die Prüfung anmelden kannst und
                                                     welche Sprache in welchem Beruf oder Berufsbe-
• Du hast vor Eintritt in die Ausbildung die Fach-   reich zertifiziert wird, erfährst du an deinem Ober-
  oberschulreife/den mittleren Schulabschluss        stufenzentrum.
  oder einen gleichwertigen Abschluss erworben
und                                                  Auslandsaufenthalte
• Du machst eine duale Berufsausbildung nach
  Berufsbildungsgesetz oder Handwerksord-            Praktika bzw. Aufenthalte in Betrieben im europäi-
  nung, die eine Regelausbildungsdauer von           schen Ausland werden von Oberstufenzentren,
  mindestens 3 Jahre hat                             Kammern und Bildungsträgern für Auszubildende
                                                     bzw. junge Berufstätige organisiert und angebo-
Für weitere Fragen wendest du dich an ein Ober-      ten. Sie bieten die Möglichkeit, die beruflichen, in-
stufenzentrum. Dort hilft man dir gerne weiter.      terkulturellen und fremdsprachlichen Kompeten-
                                                     zen zu erweitern. Nähere Informationen erhältst
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen          du bei der Industrie- und Handelskammer, der
                                                     Handwerkskammer, an deinem Oberstufenzent-
Du möchtest später auf dem internationalen Markt     rum oder in deinem Ausbildungsbetrieb.
agieren und vielleicht mal ein paar Jahre im Aus-
land arbeiten?

                                                                                                             7
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
2         Berufsfachschule

        Es gibt Berufe im sozialen, kaufmännischen oder       Folgende Bildungsgänge kannst du an einer Be-
        technischen Bereich, für die es keine dualen Aus-     rufsfachschule besuchen:
        bildungen gibt. Allerdings geht es auch in Berufs-
        fachschulen nicht nur um theoretisches Wissen.
        In den zweijährigen Ausbildungen sind Prakti-         Berufe nach Landesrecht (Assistentenberufe)
        ka verpflichtend. Du kannst in den Praxisphasen
        sogar verschiedene Betriebe und Einrichtungen         Diese vollzeitschulische Ausbildung dauert zwei
        kennenlernen, auch wenn du keinen festen Aus-         Jahre und du brauchst dafür die Fachober-
        bildungsbetrieb hast.                                 schulreife (FOR). Durch die Teilnahme an ei-
                                                              nem Zusatzangebot kannst du während der Be-
        Um eine Ausbildung an einer Berufsfachschu-           rufsausbildung nach Landesrecht auch die
        le machen zu können, musst du je nach Ausbil-         Fachhochschulreife erwerben.
        dungsgang bestimmte Schulabschlüsse nachwei-
        sen, entweder die erweiterte Berufsbildungsreife      Du hast Theorie-Unterricht in berufsbezogenen
        (EBR) oder die Fachoberschulreife (FOR).              Pflicht- und Wahlfächern sowie in allgemeinbil-
                                                              denden Fächern. Praktische Inhalte lernst du in
        Ein wesentlicher Unterschied zur dualen Berufs-       betrieblichen Praktika im Umfang von vier bis
        ausbildung ist auch, dass du in der Regel kein        zehn Wochen.
        Geld, also keine Ausbildungsvergütung, erhältst.
                                                              Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung er-
        Bei privaten Schulträgern musst du oftmals – im       hältst du einen Berufsabschluss nach Landes-
        Gegensatz zu staatlichen Berufsfachschulen –          recht z.B. in folgenden Berufen:
        Schulgeld bezahlen.
                                                              • Gestaltungstechnischer Assistent/Gestaltungs-
        Allerdings kannst du dich finanziell unterstützen       technische Assistentin,
        lassen. Prüfe auf jeden Fall, ob das Schüler-         • Biologisch-technischer Assistent/Biologisch-
        BAföG für dich in Frage kommt!                          technische Assistentin,
                                                              • Sportassistent/Sportassistentin.
        Achte bei der Wahl der Berufsfachschule auch
        unbedingt darauf, dass der Ausbildungsabschluss
        staatlich anerkannt ist. Nur dann kannst du dir si-   Berufsfachschule Soziales
        cher sein, dass deine Ausbildung in ganz Deutsch-
        land Gültigkeit hat.                                  Um diesen zweijährigen, vollzeitschulischen Bil-
                                                              dungsgang besuchen zu können, musst du eine
        Es kann sein, dass die Inhalte und der Umfang         erweiterte Berufsbildungsreife (EBR) oder eine
        der Lehrpläne im selben Ausbildungsberuf von          gleichwertige Schulbildung sowie eine gesund-
        Bundesland zu Bundesland verschieden sind, die        heitliche Eignung vorweisen.
        Abschlüsse dennoch gleichwertig sind.
                                                              Du erhältst eine theoretische Ausbildung in be-
        Im Rahmen der unterschiedlichen Ausbildungs-          rufsbezogenen und allgemeinbildenden Fächern
        gänge besteht für dich auch die Möglichkeit, ei-      sowie eine praktische Ausbildung (mindestens
        nen der Sekundarstufe I gleichgestellten Schulab-     800 Stunden) in sozialpädagogischen und heiler-
        schluss zu erwerben.                                  ziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern.

                                                              Nach der erfolgreichen Ausbildung hast du einen
          Weitere Informationen:                              staatlichen Berufsabschluss nach Landes-
          https://mbjs.brandenburg.de/bildung/                recht als Sozialassistent/Sozialassistentin.
          berufliche-bildung/berufliche-schulen-
          oberstufenzentrenosz.html                           Wenn du mit deinem Abschlusszeugnis zusätz-
                                                              lich mindestens die Fachoberschulreife oder einen
                                                              gleichwertigen Abschluss nachweisen kannst, hast
                                                              du eine Zugangsberechtigung zu den Bildungsgän-
                                                              gen der Fachschule Sozialwesen (siehe S. 13)

    8
Nach dem zehnten Schuljahr - Berufliche Schulen Gymnasiale Oberstufe Zweiter Bildungsweg - Ministerium für Bildung ...
Berufsfachschule Grundbildung                        Der Unterricht findet in berufsübergreifenden
                                                     und berufsbezogenen Fächern statt. Du erwei-
Durch den Besuch dieses einjährigen, vollzeit-       terst also deine Allgemeinbildung in den Fächern
schulischen Bildungsgangs hast du die Möglich-       Deutsch, Mathematik und Wirtschaft- und Sozial-
keit dich auf eine spätere Berufsausbildung vorzu-   kunde und entdeckst viele Berufe und Möglich-
bereiten und einen der Berufsbildungsreife bzw.      keiten auf dem Brandenburger Ausbildungs- und
erweiterten Berufsbildungsreife gleichgestellten     Arbeitsmarkt. In allen Fächern lernst du die deut-
Abschluss zu erwerben.                               sche Bildungs- und Fachsprache.

Diesen Bildungsgang besuchst du, wenn du             Durch den Besuch des Bildungsgangs kannst du
                                                     deine Chancen erheblich verbessern und einen
• aufgrund fehlender Zugangsvoraussetzungen          passenden Beruf für dich finden. Der erfolgreiche
  andere Bildungsgänge nicht besuchen kannst         Abschluss des Bildungsganges schließt einen der
  und                                                Berufsbildungsreife gleichgestellten Abschluss
• deine Berufsschulpflicht erfüllen musst            mit ein.
  (bis zum 18 Lebensjahr) und
• keinen Ausbildungsvertrag hast und                 Du kannst den Bildungsgang besuchen, wenn du
• keinen Arbeitsvertrag hast und
• keine Maßnahme der Bundesagentur                   • aufgrund fehlender Zugangsvoraussetzungen
  für Arbeit (Einstiegsqualifizierung oder             andere Bildungsgänge nicht besuchen kannst
  Berufsvorbereitung)                                  und
  besuchst.                                          • deine Berufsschulpflicht erfüllen musst
• kein freiwilliges Jahr oder Berufsfreiwilligen-      (bis zum 18 Lebensjahr) und
  dienst leistest                                    • keinen Ausbildungsvertrag hast und
                                                     • keinen Arbeitsvertrag hast und
Durch den Unterricht in berufsübergreifenden und     • keine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit
berufsbezogenen Fächern erweiterst du sowohl           besuchst.
deine Allgemeinbildung und erlangst auch prakti-
sche Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern.
                                                       Hinweis:
Dadurch kannst du deine Chancen auf dem                Die berufsqualifizierenden Berufsfachschul-
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erheblich ver-           bildungsgänge sind grundsätzlich förde-
bessern!                                               rungsfähig nach BAföG

Und du kannst für dein späteres Berufsleben
wichtige Ansprechpartner kennenlernen, denn in
diesem Bildungsgang wirken die Agentur für Ar-
beit, die Industrie- und Handelskammer (IHK) so-
wie die Handwerkskammer (HWK) und andere
zuständigen Stellen mit. Sie können dir auch da-
bei helfen, den für dich passenden Ausbildungs-
beruf bzw. Berufsweg zu finden.

Berufliche Grundbildung – Plus

Dieser Bildungsgang dauert zwei Jahre und ist
speziell für Jugendliche entwickelt worden, die
noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse
(unter dem Referenzniveau B2 nach „Gemeinsa-
men Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
GER) haben und das deutsche Bildungs- und Aus-
bildungssystem noch näher kennenlernen müssen.

                                                                                                          9
3          Fachoberschule

         In diesem Bildungsgang kannst du die allgemeine        Im Land Brandenburg hast du die Wahl zwischen
         Fachhochschulreife erwerben. Sie berechtigt dich       drei verschiedenen Fachrichtungen:

         • unabhängig von der gewählten Fachrichtung            • Technik,
         • an allen Fachhochschulen der Bundesrepub-            • Wirtschaft und Verwaltung,
           lik Deutschland zu studieren und einige Studi-       • Sozialwesen.
           engänge an einer Universität in den Ländern
           Brandenburg, Berlin, Hessen und Niedersach-
           sen zu besuchen.                                         Hinweis:
                                                                    Solltest du die zweijährige Fachoberschule
         Die Fachhochschulreifeprüfung besteht aus                  besuchen wollen,
                                                                    • brauchst du die Fachoberschulreife,
         • 4 schriftlichen Prüfungen (Mathematik,                   • brauchst du die schriftliche Zusage einer
           Deutsch, Englisch, fachrichtungsbezogenes                   Praktikumseinrichtung.
           Fach),
         • 1 mündlichen Prüfung (Englisch),                         Brauchst du Unterstützung bei der Auswahl
         • gegebenenfalls weiteren mündlichen Prü-                  einer geeigneten Praktikumseinrichtung?
           fungen (falls nötig).                                    Frage im nächstgelegenen Oberstufenzent-
                                                                    rum nach!
         Weitere Informationen zur Fachhochschulreife-
         prüfung und Studienmöglichkeiten erhältst du an
         deinem Oberstufenzentrum und von den Berufs-
         beratern/Berufsberaterinnen der Agentur für Ar-        Fachhochschulreife nach einer abgeschlosse-
         beit.                                                  nen Berufsausbildung (1-jährig)

                                                                Du hast bereits eine abgeschlossene Berufs-
         Fachoberschule in vollzeitschulischer Aus-             ausbildung in einem anerkannten Ausbildungs-
         bildung (2-jährig)                                     beruf oder in einer Ausbildung nach Landesrecht
                                                                und die Fachoberschulreife in der Tasche?
         Du hast die 10. Klasse erfolgreich abgeschlossen
         und die Fachoberschulreife in der Tasche?              Dann kannst du die allgemeine Fachhochschul-
                                                                reife durch den erfolgreichen Besuch der einjähri-
         Du möchtest neben dem Unterricht in der Schule         gen Fachoberschule erwerben. Die zu wählende
         auch praktische Erfahrungen in deinem Wunsch-          Fachrichtung orientiert sich dabei an deiner beruf-
         beruf sammeln?                                         lichen Ausbildung.

         Dann ist vielleicht die zweijährige Fachober-          Folgende Fachrichtungen werden grundsätzlich
         schule genau das Richtige für dich!                    angeboten:

         Im ersten Jahr hast du in der Regel an zwei Tagen      •   Wirtschaft und Verwaltung,
         Schule und an drei Tagen absolvierst du ein Prak-      •   Technik
         tikum in einem Betrieb, einer Behörde oder einer       •   Gesundheit und Soziales
         sonstigen Einrichtung.                                 •   Gestaltung,
                                                                •   Ernährung und Hauswirtschaft sowie
         Im zweiten Schuljahr findet der Unterricht in allge-   •   Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie.
         meinbildenden und fachrichtungsbezogenen Fä-
         chern ausschließlich am Oberstufenzentrum statt        Der Unterricht erfolgt ausschließlich am Ober-
         und du bereitest dich auf die Fachhochschulreife-      stufenzentrum in allgemeinbildenden und fach-
         prüfung vor.                                           richtungsbezogenen Fächern. Dadurch wirst du
                                                                optimal auf die Fachhochschulreifeprüfung vor-
                                                                bereitet.

    10
Doppelqualifizierung/Berufsausbildung mit
Fachhochschulreife

In einigen Berufen kannst du sogar während dei-
ner dualen Berufsausbildung die Fachhochschul-
reife erwerben, wenn du die Fachoberschulreife
vorweisen kannst.

Der Erwerb des höheren Schulabschlusses wird
in deinem Ausbildungsvertrag vermerkt und du
besuchst zusätzlich zum Berufsschulunterricht
allgemeinbildende Fächer, wie Politische Bildung,
Naturwissenschaften und Sport. Darüber hinaus
wirst du in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Englisch auf die Fachhochschulreifeprüfung vor-
bereitet. Zurzeit wird das in den Berufen Landwirt,
Forstwirt, Industriemechaniker und Mechatroniker
an drei Oberstufenzentren angeboten.

Die Fachhochschulreifeprüfung absolvierst du am
Ende deiner Berufsausbildung.

                                                      11
4          Gymnasiale Oberstufe

         Du hast die 10. Klasse erfolgreich abgeschlossen?    lehrkräften. Informiere dich deshalb vor der An-
                                                              meldung über das Kursangebot der Schule!
         Du möchtest die Allgemeine Hochschulreife
         (auch: Abitur) und damit den höchsten Schulab-       Um die allgemeine Hochschulreife erwerben zu
         schluss erwerben? Dann besuche die gymnasiale        können, musst du auch die Abiturprüfung am
         Oberstufe an einem Oberstufenzentrum oder an         Ende der Qualifikationsphase bestehen.
         einer Gesamtschule!
                                                              Die Abiturprüfung umfasst
         Der Besuch einer gymnasialen Oberstufe dauert
         insgesamt 3 Jahre:                                   • 3 schriftliche Prüfungen in den beiden Leis-
                                                                tungskursfächern und in einem Grundkursfach
         • Einführungsphase (1 Jahr),                           sowie
         • Qualifikationsphase (2 Jahre).                     • 1 mündliche Prüfung in einem Grundkursfach,
                                                              • evtl. besondere Lernleistung
         In der Einführungsphase machst du dich mit den         (freiwillige Prüfung).
         Anforderungen und Arbeitsweisen der gymnasia-
         len Oberstufe vertraut und bereitest dich auf die    Die erworbene allgemeine Hochschulreife be-
         folgenden Schuljahre vor.                            rechtigt zum Studium aller Studienfächer an allen
                                                              Fachhochschulen und Universitäten der Bundes-
         Denn ab Beginn der Qualifikationsphase zählen        republik Deutschland.
         deine schulischen Leistungen für die Gesamtqua-
         lifikation und sind damit maßgeblich für deine Ab-   Wer die gymnasiale Oberstufe vor dem Abitur
         iturdurchschnittsnote.                               verlässt, kann die Fachhochschulreife unter be-
                                                              stimmten Voraussetzungen zu einem späteren
         Ab dem zweiten Schulhalbjahr der Einführungs-        Zeitpunkt erwerben.
         phase erfolgt der Unterricht in einem Seminarkurs
         und in Grund- und Leistungskursen. Bei der Kurs-     Eine gymnasiale Oberstufe gibt es auch an Gym-
         wahl wirst du von deinen Lehrern/Lehrerinnen un-     nasien (dort wird die Abiturprüfung bereits nach
         terstützt.                                           12 Schuljahren abgelegt) und an Gesamtschu-
                                                              len (Abiturprüfung nach 13 Schuljahren). Die Ab-
         Zu belegen sind mindestens Deutsch, mindestens       schlüsse haben unabhängig von der besuchten
         eine Fremdsprache, Kunst oder Musik oder Dar-        Schulform den gleichen Wert.
         stellendes Spiel, Geschichte und ein weiteres ge-
         sellschaftswissenschaftliches Fach, Mathematik,
         Biologie oder Chemie oder Physik und ein wei-          Und im Besonderen:
         teres Fach des mathematisch-naturwissenschaft-         „Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk“
         lich-technischen Aufgabenfeldes (z.B. Informatik),     In Südbrandenburg kannst du auf dem Weg
         der Seminarkurs und das Fach Sport.                    zum Abitur bereits Teilwissen für die Meis-
                                                                terprüfung eines Handwerksberufs erwer-
         Durch die Wahl von berufsorientierten Fächern          ben!
         kann ein Teil dieser Mindestbelegungsverpflich-
         tung erfüllt werden und es wird ein berufsorien-       Informiere dich hier:
         tierter Schwerpunkt gebildet. Die Kurse in diesen      https://mbjs.brandenburg.de/bildung/
         berufsorientierten Fächern sind sehr praxisnah         allgemeinbildende-schulen/gymnasium.html
         (z.B. Gestaltungs- und Medientechnik, Elektro-
         technik, Maschinentechnik, Psychologie, Rech-
         nungswesen) und können zum Teil nur im Beruf-
         lichen Gymnasium an einem Oberstufenzentrum
         angeboten werden.

         Nicht jede Schule kann alle Kurse anbieten. Das
         liegt zum einen an der Anzahl der Schüler/Schüle-
         rinnen, zum anderen an der Ausstattung mit Fach-

    12
Fachschule                                                                                                      5
Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen      Folgende Berufsabschlüsse kannst du erwerben:
Weiterbildung im Land Brandenburg und Be-
standteil der Oberstufenzentren. Sie schließen      • staatlich geprüfter Techniker/staatlich geprüfte
mit den Bildungsgängen und Fachrichtungen an          Technikerin,
die berufliche Erstausbildung und einschlägigen     • staatlich geprüfter Betriebswirt/
Berufserfahrungen an. Die Fachschule vermittelt       staatlich geprüfte Betriebswirtin.
eine vertiefte berufliche Fachbildung und er-
weitert die allgemeine Bildung.                     Die Fachschule Technik bietet dir folgende
                                                    Fachrichtungen:
Für die Fachschulen gelten unterschiedliche Auf-
nahmevoraussetzungen. Du bist dir nicht sicher,     •   Agrartechnik,
ob du alle Voraussetzungen für die Fachschule       •   Bautechnik,
erfüllst?                                           •   Elektrotechnik,
                                                    •   Maschinentechnik,
Frage einfach in deinem Oberstufenzentrum nach!     •   Mechatronik.

Nach erfolgreichem Abschluss eines teilzeit- oder   Die Fachschule Wirtschaft bietet dir die Fach-
vollzeitschulischen Bildungsgangs an der Fach-      richtung
schule, hast du einen Berufsabschluss nach
Landesrecht.                                        • Betriebswirtschaft an.

Durch den Besuch von Unterricht im Wahlbereich
(Deutsch/Kommunikation und Mathematik) kann         Fachschule Sozialwesen
in der Fachschule die Fachhochschulreife er-
worben werden.                                      Du hast

                                                    • die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige
Fachschule Technik und Wirtschaft                     Schulbildung und eine abgeschlossene ein-
                                                      schlägige Berufsausbildung oder für die Fach-
Du hast bereits einen technischen oder betriebs-      richtung förderliche Tätigkeit
wirtschaftlichen Beruf gelernt und möchtest dich    oder
weiterqualifizieren? Dann sind die Bildungsgänge    • die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine
der Fachschule Technik und Wirtschaft genau das       Hochschulreife und eine für die Fachrichtung
Richtige für dich!                                    förderliche Tätigkeit.

Die Fachschule Technik und Wirtschaft kannst du     Du möchtest dich weiterqualifizieren?
besuchen, wenn du
                                                    Dann werde
• die Fachoberschulreife oder einen gleichwerti-
  gen Schulabschluss nachweisen kannst,             • Erzieher/Erzieherin oder
• eine einschlägige Berufsausbildung erfolgreich    • Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin.
  abgeschlossen hast,
• mindestens ein Jahr entsprechend berufstä-        Die dreijährige Ausbildung kann sowohl in Vollzeit
  tig warst.                                        als auch tätigkeitsbegleitend in Teilzeit absolviert
                                                    werden.
Der Schulbesuch dauert 2 Jahre (Vollzeit) bzw.
3 Jahre (Teilzeit).                                 Du bist ein/e staatlich anerkannte/r Erzieher/in
                                                    oder Heilerziehungspfleger/in und hast mindes-
                                                    tens 1 Jahr in diesem Beruf gearbeitet? Dann hast
                                                    du die Möglichkeit folgende Aufbaulehrgänge zu
                                                    besuchen:

                                                    • Heilpädagogik oder
                                                    • Sonderpädagogik.

                                                                                                           13
Ausbildung in den
                                                         Fachberufen des
                                                         Gesundheitswesens

                                                         Du möchtest Menschen dabei unterstützen ge-
                                                         sund zu bleiben oder gesund zu werden? Dann
                                                         wäre einer der folgenden Fachberufe im Gesund-
                                                         heitswesen, die du im Land Brandenburg erlernen
                                                         kannst, genau das richtige für dich:

                                                         • Altenpflegehelfer/Altenpflegehelferin,
                                                         • Ergotherapeut/Ergotherapeutin,
                                                         • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/
                                                           Gesundheits- und Krankenpflegehelferin,
                                                         • Hebamme/Entbindungspfleger,
                                                         • Logopäde/Logopädin,
                                                         • Masseur/Masseurin und medizinischer
                                                           Bademeister/medizinische Bademeisterin,
                                                         • Medizinisch-technischer Laboratoriums­
                                                           assistent/Medizinisch-technischer
                                                           Laboratoriumsassistentin,
                                                         • Medizinisch-technischer Radiologieassistent/
     Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist       Medizinisch-technische Radiologieassistentin,
     der Antrag auf staatliche Anerkennung des Ab-       • Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin,
     schlusses zu stellen. Damit bist du berechtigt,     • Pflegefachmann/Pflegefachfrau (Spezialisie-
     die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem          rungsmöglichkeit nach dem 2. Ausbildungsjahr
     Brandenburgischen Sozialberufsgesetz zu führen.       auch in der Alten- oder Kinderkrankenpflege),
                                                         • Pharmazeutisch-technischer Assistent/
     Die staatliche Anerkennung ist eine Berufszulas-      Pharmazeutisch-technische Assistentin,
     sung ohne die kein fachgerechter beruflicher Ein-   • Physiotherapeut/Physiotherapeutin.
     satz möglich ist.
                                                         Die Ausbildung findet an staatlich anerkannten
     Nähere Informationen über die Erzieherausbil-       Ausbildungsstätten statt, die sich an vielen Stand-
     dung findest du hier:                               orten im Land Brandenburg befinden.
     http://www.erzieher-brandenburg.de/
     aus_weiterbildung/
                                                           Mehr Informationen zu den Ausbildungsbe-
                                                           rufen und zu den Schulstandorten findest du
       Weitere Informationen findest du hier:              unter:
       http://bravors.brandenburg.de/                      https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/
       verordnungen/fsv_technik_und_wirtschaft             themen/gesundheit/gesundheitsberufe/
       http://bravors.brandenburg.de/                      https://www.fachkraefteportal-brandenburg.de/
       verordnungen/fsv_sozialwesen                        ausbildungsportal-pflege

                                                         Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Es
                                                         gibt aber auch Ausbildungsberufe, die eine Ausbil-
                                                         dungszeit von

                                                         • zweieinhalb Jahren (Pharmazeutisch-
                                                           technischer Assistent/Pharmazeutisch-
                                                           technische Assistentin),
                                                         • zwei Jahren (Masseur/Masseurin und medizi-
                                                           nischer Bademeister/Medizinische Bademeis-
                                                           terin) oder
                                                         • einem Jahr (Altenpflegehelfer/Altenpflege­
                                                           helferin,

14
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/              Du möchtest direkt einen Abschluss in der
  Gesundheits- und Krankenpflegehelferin)            Pflege an einer Hochschule erwerben?
  haben.
                                                     Ab 2020 besteht die Möglichkeit, mit einer Fach-
Mittlerweile wird in fast allen Gesundheitsberufen   hochschulreife oder einer allgemeinen Hochschul­
eine Ausbildungsvergütung gezahlt.                   reife an einer Hochschule den Abschluss „Pfle-
                                                     gefachmann/Pflegefachfrau B.A.“ zu erwerben.
Erhältst du während deiner Ausbildung keine Ver-     Neben der Theorie lernst du vom ersten Semester
gütung? Dann lasse deinen Anspruch auf Aus-          an die notwendigen praktischen Anteile in den un-
bildungsförderung durch das BAföG-Amt prüfen.        terschiedlichen Einsatzbereichen der Pflege ken-
Eine Übersicht der Ämter für Ausbildungsförde-       nen, wie z.B. im Krankenhaus, in der ambulanten
rung findest du im Anhang.                           Pflege oder dem Pflegeheim.

Du möchtest einen Pflegeberuf erlernen oder          Du möchtest einen Abschluss in Hebammen-
Hebamme werden?                                      wissenschaften an einer Universität erwerben?

Dann richte deine Bewerbung an ein Krankenhaus       Ab Oktober 2021 besteht voraussichtlich auch in
bzw. eine stationäre oder ambulante Pflegeinrich-    Brandenburg die Möglichkeit, mit einer Fachhoch-
tung, das bzw. die auch einen Ausbildungsvertrag     schulreife, einer allgemeinen Hochschulreife oder
mit dir abschließt.                                  mit einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung
                                                     als Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerin/
Du möchtest einen anderen Fachberuf im               Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger oder
Gesundheitswesen erlernen?                           Pflegefachfrau/Pflegefachmann an einer Bran-
                                                     denburger Universität den Abschluss „Hebam-
Dann bewirb dich an einer der staatlich anerkann-    menwissenschaften BSc.“ zu erwerben. Das Stu-
ten Ausbildungsstätten, mit der du einen Ausbil-     dium vermittelt neben dem theoretischen Wissen
dungsvertrag abschließt.                             auch umfassende
                                                     berufspraktische
Du bist dir noch nicht sicher, ob dir ein Beruf      Kenntnisse. Diese
im Gesundheitswesen gefällt?                         werden dir in prak-
                                                     tischen Lehrveran-
Dann mach doch erstmal ein freiwilliges Sozia-       staltungen in der
les Jahr (FSJ) in einem Krankenhaus oder Pflege-     Uni und in Kran-
heim. Mehr Informationen unter:                      kenhäusern sowie
http://bundes-freiwilligendienst.de/                 über berufsprakti-
fsj-freiwilliges-soziales-jahr/                      sche Studienantei-
                                                     le in Kliniken, bei
Nach erfolgreicher Ausbildung bestehen in nahe­      freiberuflich tätigen
zu allen Fachberufen des Gesundheitswesens           Hebammen          und
verschiedene Möglichkeiten zur weiteren fach-        z.B. in Geburts-
lichen Spezialisierung bzw. zum Aufstieg durch       häusern vermittelt.
verschiedene Fort- und Weiterbildungen z.B. zum
Fachpfleger/zur Fachpflegerin oder zur leitenden
Fachkraft. Beim Vorliegen der entsprechenden           Schon gewusst?
Voraussetzungen eröffnen sich auch verschie-           Seit 2020 gibt es eine neue generalistische
dene Studienmöglichkeiten, z.B. in der Therapie-       Pflegeausbildung. Diese befähigt die Auszu-
wissenschaft, in der Pflegewissenschaft, der Be-       bildenden, Menschen aller Altersstufen und
rufspädagogik für Gesundheitsberufe oder der           in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Hebammenwissenschaft.
                                                       Ein paar Videos dazu gibt’s unter
                                                       https://www.pflegeausbildung.net

                                                                                                           15
Duales Studium

     Du hast eine Fachhochschulreife oder eine all-
     gemeine Hochschulreife und möchtest ein ech-
     ter Spezialist werden? Dann könntest du ein aus-
     bildungsintegrierendes oder praxisintegrierendes
     duales Studium beginnen. Diese sind durch min-
     destens zwei Lernorte – Hochschule und Unter-
     nehmen – ein wissenschaftliches Studium und
     die enge Verbindung zwischen den Lernorten ge-
     kennzeichnet. Du bekommst neben einer wissen-
     schaftlichen Qualifikation – Bachelor – fundier-
     te Praxiserfahrungen in einem Unternehmen. Bei
     den ausbildungsintegrierten Studienangeboten           Nach Abschluss der regulären Ausbildungszeit
     kommt noch die Berufsschule als dritter Lernort        nimmst du an der vorgesehenen Prüfung gemäß
     hinzu. Du bekommst neben dem akademischen              Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksord-
     Hochschulabschluss eine Berufsausbildung in ei-        nung (HwO) teil.
     nem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Pra-
     xisphasen und Theorie in einem und dazu noch           Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studi-
     die Finanzierung des gesamten Studiums durch           ums hast du dein Bachelorzeugnis in der Tasche,
     eigenes Gehalt – ein duales Studium hat eindeu-        beim ausbildungsintegrierenden zusätzlich das
     tig seine Vorteile.                                    Kammerzeugnis mit dem Berufsabschluss. Des
                                                            Weiteren entscheiden Du und das Unternehmen
     Hier ist ein Überblick mit den schlagkräftigsten Ar-   gemeinsam über Deine berufliche Zukunft.
     gumenten für ein duales Studium:
                                                            Die Dauer eines dualen Studiums ist abhängig
     •   Sicheres Einkommen                                 von der Studienform. Praxisintegrierte duale Stu-
     •   Finanzierung des Studiums                          dienangebote haben eine durchschnittliche Dau-
     •   Praxisnähe und Berufserfahrung                     er von 3-4 Jahren. Ausbildungsintegrierte duale
     •   Bessere Karrierechancen                            Studienformate im Land Brandenburg sind auf-
     •   2 in 1 – zwei Abschlüsse in kürzerer Zeit          grund der zusätzlichen Berufsausbildung länger –
         (beim ausbildungsintegriertem Modell)              durchschnittlich 4-5 Jahre.
     •   Gute Übernahmequote
     •   Kompetenzvorsprung                                 Das Angebot für duale Studiengänge ist vielfältig
     •   Eigenes Netzwerk in der Wirtschaft                 und die Organisation erfolgt sehr unterschiedlich.
     •   Geringe Abbruchquote
                                                            Im Land Brandenburg ist zurzeit in folgenden Be-
     Das Land Brandenburg braucht qualifizierte und         reichen ein duales Studium möglich:
     engagierte Fachkräfte von morgen, die den An-
     forderungen der globalen Märkte gerecht werden         •   Gesundheit,
     und wesentlich dazu beitragen, dass unsere Un-         •   Informatik,
     ternehmen konkurrenzfähig bleiben!                     •   Landwirtschaft,
                                                            •   Technik/Ingenieurwesen,
     Bei einem praxisintegrierenden Studium hast du         •   Wirtschaft,
     von Anfang an den Status einer oder eines Studie-      •   Verwaltung.
     renden und schließt eine einen Bildungs-/Studien-
     vertrag mit einem Unternehmen. Bei einem ausbil-
     dungsintegrierenden dualen Studium schließt du             Weitere Informationen zum Dualen
     wie bei der dualen Berufsausbildung einen Aus-             Studium:
     bildungsvertrag mit einem Unternehmen. Du bist             https://www.duales-studium-
     beim ausbildungsintegrierenden Studium dem-                brandenburg.de/
     nach Auszubildender/Auszubildende und Studie-              https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/
     render/Studierende in einem Studienangebot.                wissenschaft/studieren-in-brandenburg/

16
Einen höheren Schulabschluss erwerben –
Angebote im Zweiten Bildungsweg

Du hast die Schule ohne Schulabschluss verlas-          Die vollzeitschulischen Bildungsgänge richten
sen und möchtest nachträglich einen höheren             sich an Nichtberufstätige und finden daher i.d.R.
Schulabschluss erwerben? Dann hast du folgen-           tagsüber statt.
de Möglichkeiten:
                                                        Folgende Abschlüsse kannst du erwerben:
• Besuch einer Einrichtung des Zweiten
  Bildungswegs (kurz: ZBW) mit festem                   • schulischer Teil der Fachhochschulreife
  Schulbetrieb                                            (Abgang nach Jahrgangsstufe 12),
oder                                                    • allgemeine Hochschulreife (Abitur; Abschluss
• Besuch einer Einrichtung des ZBW mit                    der Jahrgangsstufe 13).
  Blended-Learning-Angebot (Kombination aus
  Präsenz- und Onlineunterricht) im teilzeitschu-       Die Abschlüsse des Zweiten Bildungsweges sind
  lischen Abiturbildungsgang                            in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
oder                                                    anerkannt.
• häusliches Selbstlernen mit Unterstützung
  durch gesonderte Lernmedien und Besuch                Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?
  von Wochenendkursen im Telekolleg
oder                                                    Für die Aufnahme in eine Einrichtung des Zwei-
• Teilnahme an einer staatlichen Prüfung                ten Bildungsweges musst du verschiedene Vor-
  (Nichtschülerprüfung).                                aussetzungen erfüllen:

Empfehlenswert ist vorab eine ausführliche Beratung     Für den Bildungsgang zum nachträglichen Er-
durch eines der vier Staatlichen Schulämter oder        werb eines Realschulabschlusses/der Fach-
eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs (Schu-        oberschulreife (FOR – Abschluss der Jahr-
len des Zweiten Bildungswegs, schulabschlussbe-         gangsstufe 10) sind dies:
zogene Lehrgänge u.a. an Volkshochschulen). Auf-
nahmeprüfungen gibt es nicht. Die Aufnahme erfolgt      • Mindestalter: 17 Jahre,
beim Vorliegen der Voraussetzungen durch die Lei-       • Aufnahme frühestens ein Jahr nach Erfüllung
tung der jeweiligen Einrichtung.                          der Vollzeitschulpflicht (zehn Schuljahre),
                                                        • bei Nachweis des Hauptschulabschlusses/der
Welche Abschlüsse gibt es?                                Berufsbildungsreife (oder eines gleichwertigen
                                                          Abschlusses) ist die Aufnahme in das dritte Se-
Die Schulen des Zweiten Bildungswegs und die              mester des Bildungsganges möglich,
schulabschlussbezogenen Lehrgänge richten sich          • Nachweis der Berufstätigkeit von mindestens 6
i.d.R. an berufserfahrene junge Erwachsene.               Monaten (Näheres zu gleichgestellten Tätigkei-
                                                          ten und Ausnahmen im Einzelfall – siehe ZBW-
Die teilzeitschulischen Bildungsgänge eignen              V § 3 Absatz 1).
sich für Berufstätige und finden i.d.R. abends statt.
                                                        Eine vergleichbare Tätigkeit ist insbesondere die
Folgende Abschlüsse kannst du erwerben:                 Führung eines Familienhaushalts. Eine durch Be-
                                                        scheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiese-
• Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsrei-           ne Arbeitslosigkeit kann bis zu drei Monaten auf
  fe (Abschluss der Jahrgangsstufe 9) und er-           die erforderliche Zeit der Berufstätigkeit ange-
  weiterter Hauptschulabschluss bzw. Berufsbil-         rechnet werden.
  dungsreife (Abschluss der Jahrgangsstufe 10),
• Realschulabschluss bzw. Fachoberschulreife            Für den Bildungsgang zum nachträglichen Er-
  (Abschluss der Jahrgangsstufe 10),                    werb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur,
• schulischer Teil der Fachhochschulreife               Abschluss der Jahrgangsstufe 13) sind dies:
  (Abgang nach Jahrgangsstufe 12),
• allgemeine Hochschulreife (Abitur; Abschluss          • Mindestalter: 19 Jahre,
  der Jahrgangsstufe 13).                               • abgeschlossene Berufsausbildung, eine min-
                                                          destens zweijährige Berufstätigkeit oder eine
                                                          vergleichbare Tätigkeit,

                                                                                                            17
• der Realschulabschluss/die Fachoberschulrei-        Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 beträgt in
       fe, ein gleichwertiger Abschluss (zum Beispiel      der Teilzeitform je nach Fächerwahl 18 bis 19, in
       Abschluss der 10. Klasse der POS) oder er-          der Vollzeitform 29 bis 32 Unterrichtsstunden je
       folgreicher Besuch eines mindestens halbjähri-      Woche.
       gen Vorkurses.
                                                           Pflichtfächer sind die Fächer Deutsch, eine
     Mit welchen Kosten ist das verbunden?                 Fremdsprache, Geschichte oder Politische Bil-
                                                           dung, Mathematik, eine Naturwissenschaft und
     Die Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges           ein weiteres Fach nach Wahl. In der Vollzeitform
     sind kostenlos und öffentlich. Für Schulbücher fal-   sind eine zweite Fremdsprache und zusätzlich ein
     len anteilig Kosten an. Sind die oben beschriebe-     zweites gesellschaftswissenschaftliches Fach so-
     nen Aufnahmevoraussetzungen gegeben, ist eine         wie ein weiteres Fach aus dem mathematisch-na-
     Förderung nach dem Bundesausbildungsförde-            turwissenschaftlich-technischen Bereich verbind-
     rungsgesetz (BAföG) möglich, und zwar beim Be-        lich. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden
     such der Schule des Zweiten Bildungsweges oder        die Fächer in Grund- und Leistungskursen un-
     eines abschlussbezogenen Lehrgangs in Abend-          terrichtet. In der Teilzeitform werden im Durch-
     form in den letzten zwei (Sekundarstufe I-Ab-         schnitt mindestens 20, in der Vollzeitform etwa
     schluss) oder drei (Sekundarstufe II-Abschluss)       30 Stunden je Woche unterrichtet.
     Schulhalbjahren.
                                                           Für den Unterricht in der Sekundarstufe II in Teil-
     Wie wird das Lernen organisiert?                      zeitform besteht ein Blended Learning-Ange-
                                                           bot, eine Kombination aus Präsenz- und Online-
     Vorkurse dienen dazu, eine gemeinsame Grund-          unterricht zu gleichen Teilen. Die Präsenzphasen
     lage für einen erfolgreichen Schulbesuch vor dem      finden in der Teilzeitform an der jeweiligen Schu-
     eigentlichen Beginn des Bildungsganges zum            le des Zweiten Bildungsweges statt. In den über
     nachträglichen Erwerb der Abschlüsse der Se-          eine Lernplattform organisierten Onlinephasen
     kundarstufe I und II zu schaffen (Näheres regelt      kannst du die Unterrichtsinhalte innerhalb der ge-
     ZBW-V § 13ff).                                        setzten Fristen von überall und jederzeit bearbei-
                                                           ten. Damit richtet sich das Angebot an alle, de-
     In den Vorkursen findet Unterricht in Deutsch, Ma-    nen ein Besuch der klassischen Abendform des
     thematik und Fremdsprachen statt. Es wird im          ZBW aus beruflichen oder persönlichen Gründen
     Vorkurs, je nach Bildungsgang,                        nicht möglich ist und die ihren Bildungsabschluss
                                                           deshalb in der Verbindung aus angeleitetem und
     • der Sekundarstufe I 12 Stunden,                     selbstständigem Lernen erwerben wollen. Neben
     • der Sekundarstufe II in Teilzeitform und schul-     den auch für die Teilzeitform der Sekundarstufe
       abschlussbezogenen Lehrgängen 16 Stunden,           II geltenden Zugangsvoraussetzungen, Ausbil-
     • der Sekundarstufe II in Vollzeitform 20 Stunden     dungs- und Prüfungsregelungen, brauchst du für
       je Woche unterrichtet.                              die Teilnahme einen eigenen Computer und eine
                                                           Internetanbindung.
     Im Vorkurs zu einem Bildungsgang der Sekundar-
     stufe I wird eine Fremdsprache unterrichtet, im       Für den Unterricht gilt Teilnahmepflicht. Das Feh-
     Vorkurs zu einem Bildungsgang der Sekundarstu-        len wird nur beim Vorliegen triftiger Gründe ent-
     fe II sind zwei Fremdsprachen vorgesehen.             schuldigt. Für den Unterricht an Einrichtungen
                                                           des Zweiten Bildungsweges gelten die Schulferi-
     Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 9 beträgt 17     en für das Land Brandenburg.
     und in der Jahrgangsstufe 10 je nach Fächerwahl
     20 oder 21 Unterrichtsstunden je Woche. Verbind-
     lich sind die Fächer Deutsch, eine Fremdsprache,
     Geschichte oder Politische Bildung, Mathema-
     tik, eine Naturwissenschaft und ein weiteres Fach
     nach Wahl.

18
Sie können auch lesen