DIE AFD ALS NATÜRLICHER KOALITIONSPARTNER DER CDU? VERGLEICH DER PARTEIENSYSTEME, INHALTLICHEN POSITIONIERUNGEN UND KOALITIONSOPTIONEN DER ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Politik Max Möller Die AfD als natürlicher Koalitionspartner der CDU? Vergleich der Parteiensysteme, inhaltlichen Positionierungen und Koalitionsoptionen der Parteien Die Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen Masterarbeit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright © 2020 GRIN Verlag ISBN: 9783346268334 Dieses Buch bei GRIN: https://www.grin.com/document/593745
Max Möller Die AfD als natürlicher Koalitionspartner der CDU? Vergleich der Parteiensysteme, inhaltlichen Positionie- rungen und Koalitionsoptionen der Parteien Die Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen GRIN Verlag
GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com
Universität Duisburg – Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft Studiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.) Die AfD als natürlicher Koalitionspartner der CDU? Ein Vergleich der Parteien- systeme, inhaltlichen Positionierungen und Koalitionsoptionen der Parteien in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu den Landtagswahlen 2019. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts vorgelegt von Max Möller. Wintersemester 2019 / 2020 Anzahl an Wörtern: 25.090 Anzahl an Zeichen: 185.452 Essen, den 12. März 2020
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Parteiensysteme und Koalitionsmöglichkeiten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu den dort stattgefundenen Landtagswahlen 2019. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der CDU und der AfD. Untersucht wurde, ob diese beiden Parteien hinsichtlich der gängigen Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft und ih- rer inhaltlichen Nähe natürliche Koalitionspartner in den Bundesländern sind. Um die Partei- positionen zu vergleichen, wurde der Wahl-O-Mat herangezogen. Anhand der Antworten zu diesem Tool wurden inhaltliche Differenzen errechnet und die Parteien in einem zweidimensi- onalen Raum mit einer sozio-ökonomischen und einer GAL-TAN-Achse verortet. Die Ergeb- nisse zeigen, dass die CDU in Brandenburg anderen Parteien nähersteht als der AfD, dort kann nicht von einer vorhergesagten Koalition ausgegangen werden. Aber für Sachsen und Thürin- gen gilt: CDU und AfD sind auf Basis der inhaltlichen Positionierungen natürliche Koalitions- partner. Keiner Partei steht die CDU so nahe wie der AfD – sowohl sozio-ökonomisch als auch entlang der GAL-TAN-Achse. The AfD as a natural coalition partner of the CDU? A comparison of the party systems, substantive policy positions and coalitions options of the parties in Brandenburg, Saxony and Thuringia for the 2019 state elections. The following master thesis analyzes the party systems and coalition options in Brandenburg, Saxony and Thuringia for the 2019 state elections. A particular focus is on a possible govern- ment alliance of the CDU and the AfD. It was examined if these two parties are natural coalition partners in regard to the common coalition theories in political science and their policy posi- tions. The German Voting Advice Application Wahl-O-Mat was used for the analysis to com- pare the policy positions of the parties in the state parliament. Based on the parties’ responses, differences between the parties were calculated and the parties were located in a two-dimen- sional space with a socio-economic left-right axis and the new GAL-TAN axis. The results show that the CDU in Brandenburg is closer to other parties than the AfD, so a coalition be- tween CDU and AfD is not predicted. But for Saxony and Thuringia the following applies: The CDU and the AfD are natural coalition partners based on their policy positions. No party is as close to the CDU as the AfD – on both axes.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis 6 1. Einleitung 8 2. Theoretische Einordung 12 2.1 Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft 12 2.1.1 Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft: Office‐Seeking 14 2.1.2 Koalitionstheorien in der Politikwissenschaft: Policy‐Seeking 17 2.2 Zweidimensionale Parteiensysteme und GAL‐TAN 22 2.2.1 Parteiensysteme 22 2.2.2 GAL‐TAN 27 2.3 Voting‐Advice‐Application‐Forschung 30 2.4 Annahmen 32 3. Operationalisierung 34 3.1 Forschungsdesign 34 3.2 Vermessung von Parteiensystemen auf Basis des Duisburger‐Wahl‐Index 35 3.3 Berechnung von Policy‐Distanzen 39 3.4 Der Wahl‐O‐Mat 39 4. Analyse der drei Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und 42 Thüringen 42 4.1 Ergebnisse der Landtagswahlen 42 4.1.1 Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Brandenburg 42 4.1.2 Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Sachsen 43 4.1.3 Ergebnis der Landtagswahl 2019 in Thüringen 45 4.2 Vorhersagen der Office‐Seeking‐Theorien in Brandenburg, Sachsen und Thüringen 46 4.2.1 Vorhersagen der Office‐Seeking‐Theorien in Brandenburg 47 4.2.2 Vorhersagen der Office‐Seeking‐Theorien in Sachsen 48 4.2.3 Vorhersagen der Office‐Seeking‐Theorien in Thüringen 50 4.3 Die Parteien im zweidimensionalen GAL‐TAN‐Parteiensystem 52 4.3.1 Die Parteien im zweidimensionalen GAL‐TAN‐Parteiensystem in Brandenburg 52 4.3.2 Die Parteien im zweidimensionalen GAL‐TAN‐Parteiensystem in Sachsen 63 4.3.3 Die Parteien im zweidimensionalen GAL‐TAN‐Parteiensystem in Thüringen 70 3
4.4 Überprüfung der Policy‐Seeking‐Theorien 76 4.4.1 Überprüfung der Policy‐Seeking‐Theorien in Brandenburg 76 4.4.2 Überprüfung der Policy‐Seeking‐Theorien in Sachsen 78 4.4.3 Überprüfung der Policy‐Seeking‐Theorien in Thüringen 79 5. Fazit 81 Literaturverzeichnis 88 4
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Konfliktdimensionen im zweidimensionalen Parteiensystem. 24 Abbildung 2: Parteienfamilien in Westeuropa im zweidimensionalen politischen Raum. 29 Abbildung 3: Länder mit Voting-Advice-Applications 2016 30 Abbildung 4: Nutzeroberfläche des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Brandenburg 2019. 40 Abbildung 5: Zweitstimmenanteil der in den 7. Brandenburger Landtag eingezogenen Parteien. 42 Abbildung 6: Sitzverteilung im 7. Brandenburger Landtag. 43 Abbildung 7: Zweitstimmenanteil der in den 7. Sächsischen Landtag eingezogenen Parteien. 44 Abbildung 8: Sitzverteilung im 7. Sächsischen Landtag. 44 Abbildung 9 Zweitstimmenanteil der in den 7. Thüringer Landtag eingezogenen Parteien. 45 Abbildung 10: Sitzverteilung im 7. Thüringer Landtag. 46 Abbildung 11: Zweidimensionales Parteiensystem in Brandenburg zur Landtagswahl 2019. 62 Abbildung 12: Zweidimensionales Parteiensystem in Sachsen zur Landtagswahl 2019. 69 Abbildung 13: Zweidimensionales Parteiensystem in Thüringen zur Landtagswahl 2019. 74 Abbildung 14: Zweidimensionale Parteiensysteme in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. 83 5
Sie können auch lesen