IST-Analyse Regionalökonomische Indikatoren für Zeitz und das Umland - Andrea Gauselmann*, Bodo Sturm**, Gian Luca Gieseler*** ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IST-Analyse Regionalökonomische Indikatoren für Zeitz und das Umland Andrea Gauselmann*, Bodo Sturm**, Gian Luca Gieseler*** 6/2021 1
Dieses Projekt wird gefördert durch: *Dr. Andrea Gauselmann, Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre, Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig **Prof. Dr. Bodo Sturm, Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig ***Luca Gieseler, Wissenschaftliche Hilfskraft, Studiengang General Management Master, Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig 2
Inhalt 1. Einleitung 4 2. Demographische Trends 5 2.1 Deutschland, Sachsen-Anhalt, BLK und Zeitz 5 2.2 Auf Kreisebene 7 2.3 Auf Gemeindeebene 9 2.4 Zeitz 13 3. Bildung und Arbeitsmarkt 15 3.1 Deutschland und auf Kreisebene – Schulabgänger 15 3.2 Deutschland und auf Kreisebene – Arbeitslosenquote 16 3.3 Zeitz – Auszubildende und Ausbildungsbetriebe 17 3.4 Zeitz – Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte 18 4. Wirtschaftskraft und -struktur 20 4.1 Deutschland und auf Kreisebene – BIP, verfügbares Einkommen und Gewerbe 20 4.2 Auf Gemeindeebene – Gewerbe 22 4.3 Mitteldeutsches Revier und Zeitz – Braunkohleabbau 23 4.4 Zeitz – DZZ-nahe Branchen IKT, Gesundheits- und Sozialwesen 25 5. Mobilität: nähere Betrachtungen zur Stadt Zeitz 28 5.1 Zeitz – Lage und Erreichbarkeit 28 5.2 Zeitz – Vernetzung mit regionalen Mittel- und Oberzentren (Pendlerströme) 30 6. Digitalisierung: nähere Betrachtungen zur Stadt Zeitz 33 6.1 Deutschland und auf Kreisebene – de.domains 33 6.2 Zeitz – Smart City – freies WLAN und LoRa-Funknetzabdeckung 34 6.3 Zeitz – private Breitbandverfügbarkeit nach Mbit/s 35 6.4 Zeitz – gewerbliche Breitbandverfügbarkeit nach Mbit/s 37 6.5 Zeitz – Smart City – Luftqualität 43 7. Fazit 44 7.1 SWOT-Analyse 44 8. Anhang 45 8.1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 45 8.2 Literaturverzeichnis 46 8.3 Daten und Schaubilder 48 3
1. Einleitung Ziel dieser Studie ist es, anhand regionalökonomischer Indikatoren die IST-Situation der Stadt Zeitz und der umliegenden Region zu charakterisieren, aktuelle Entwicklungen abzubilden und – soweit möglich – zukünftige Trends aufzuzeigen. In einem Vergleich der IST-Situation hinsichtlich regionalökonomischer Indikatoren zwischen den Mittelstädten des Burgenlandkreises sollen die Besonderheiten der Stadt Zeitz analysiert werden. Zur Beschreibung der IST-Situation werden außerdem die vier folgenden Regionen betrachtet: Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig (LK Leipzig), Burgenlandkreis (BLK) und Kreis Altenburger Land (ABG). Für das Modellprojekt „Digitalisierungszentrum Zeitz“ (DZZ) liegt ein Schwerpunkt der Übertragbarkeit auf den Prozessen des Netzwerkaufbaus und der Netzwerkarbeit sowie der Ansprache der Zielgruppen bzw. der Einbindung der Akteure. Aber auch Inhalte und Formate können auf andere Standorte transferiert, übernommen oder für deren Ausrichtung angepasst werden. Das Modellprojekt „Digitalisierungszentrum Zeitz“ ist auf die Lösung lokalspezifischer Bedarfe und Hemmnisse ausgerichtet (s. dazu Gauselmann et al., 2021) und hat daher einen regionalen und kommunalen Modellcharakter. Eine Übertragbarkeit auf andere – ähnlich strukturierte – Regionen setzt voraus, dass diese Struktur analysiert und zum Vergleich mit anderen Regionen dargestellt wird. Dies ist Ziel und Hintergrund der folgenden Auswertungen. Die folgenden Analysen bauen auf den Auswertungen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Zeitz (ISEK Zeitz, 2019) auf. Dort finden sich bereits umfangreiche und detaillierte Analysen u.a. zu den Themen Stadtstruktur und -entwicklung, Wohnungsmarkt, Einzelhandel, Tourismus und Freizeit sowie Landschaft und Klima. Auf diese Themen wurde daher in der IST-Analyse nicht eingegangen. 4
2. Demographische Trends 2.1 Deutschland, Sachsen-Anhalt, BLK und Zeitz Folgende Grafik (Abb. 1) zeigt die Altersverteilung in Deutschland im Jahr 2019. Es ist deutlich zu sehen, dass jüngere Personen einen kleineren Teil an der Bevölkerung ausmachen als Ältere. Vor allem die „Babyboomer“ im Alter von 50 bis 60 Jahren sind in der Bevölkerung Deutschlands relativ stark vertreten Abbildung 1- Altersaufbau der deutschen Bevölkerung 2019 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Ein ähnliches Bild zeigt sich für den Altersaufbau der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt, dem BLK und Zeitz in 2019 (Abb. 2, 3 und 4 rechts). Zugleich wird deutlich, dass es im Vergleich zu 1999 (Abb. 2, 3 und 4 links) zu einer deutlichen Alterung der Bevölkerung gekommen ist: Im Vergleich zu 1999 sind 2019 ältere Jahrgänge stärker und jüngere Jahrgänge schwächer vertreten. 5
Abbildung 2 - Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt 1999 und 2019 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2021, Atlas "Altersstruktur": https://www.stala.sachsen- anhalt.de/bevoelkerung/Pyramide/atlas.html?geog=G0&select=15 [04.06.2021] Abbildung 3 - Bevölkerungsentwicklung im Burgenlandkreis 1999 und 2019 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2021, Atlas "Altersstruktur": https://www.stala.sachsen- anhalt.de/bevoelkerung/Pyramide/atlas.html?geog=G0&select=15 [04.06.2021] 6
Abbildung 4 - Bevölkerungsentwicklung in Zeitz 1999 und 2019 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2021, Atlas "Altersstruktur": https://www.stala.sachsen- anhalt.de/bevoelkerung/Pyramide/atlas.html?geog=G0&select=15 [04.06.2021] Im folgenden Abschnitt analysieren wir die Entwicklung der Bevölkerungszahl etwas genauer. 2.2 Auf Kreisebene Aufgrund der Unterschiede in der absoluten Bevölkerungszahl zwischen den Regionen betrachten wir die Entwicklung bis 2030 bezogen auf das Jahr 2010 (Basisjahr = 100 Prozent, Prognosen ab 2020). Die Daten zeigen eine sehr heterogene Entwicklung. Während die Bevölkerungszahl im ABG (-24 Prozent) und dem BLK (-19 Prozent) deutlich sinkt, steigt sie in der Stadt Leipzig prozentual im gleichen Umfang an (+19 Prozent). Für den LK Leipzig wird nur ein leichter Rückgang der Bevölkerung prognostiziert (-5 Prozent) (s. Abb. 5). 7
Abbildung 5 - Prozentuale Veränderung der Bevölkerungszahlen in den Kreisen, Stadt Leipzig, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Abbildung 6 - Durchschnittsalter in den Kreisen, Stadt Leipzig, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bis 2018 vor, prognostizierte Daten bis 2030. Die drei betrachteten Kreise weisen bereits heute eine deutlich ältere Bevölkerung auf als Deutschland insgesamt, dieser Unterschied vergrößert sich laut Prognose bis 2030 (Abb. 6). 8
Die Stadt Leipzig bildet eine Ausnahme, das Durchschnittsalter der Einwohner liegt hier unter dem des bundesdeutschen Durchschnitts (auch in der Prognose). 2.3 Auf Gemeindeebene Im Folgenden wird dieses Bild durch einen Blick auf die IST-Situation in den drei Mittelstädten des BLKes, Naumburg, Weißenfels und Zeitz, ergänzt (Abb. 7). In allen drei Gemeinden sind die Einwohner im Schnitt älter als im Bundesdurchschnitt. Dabei weisen Zeitz und Naumburg in den letzten Jahren ein steigendes Durchschnittsalter auf, während dieses in Weißenfels praktisch konstant geblieben ist. Abbildung 7 - Durchschnittsalter Gemeinden, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist für alle drei Städte negativ, d.h., es sterben pro Jahr mehr Einwohner als geboren werden (Abb. 8). Der negative Saldo ist für Zeitz größer als für Weißenfels und Naumburg, die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Zeitz geht also relativ stark zurück. 9
Abbildung 8 - Saldo Bevölkerung in den Mittelstädten des BLK Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellungen In den Jahren vor 2015 ist der Saldo Zuzug minus Fortzug für Naumburg und Zeitz praktisch ausgeglichen, während Weißenfels einen deutlich positiven Saldo entwickelt. Nach 2017 ist der Saldo für alle drei Gemeinden mehr oder weniger ausgeglichen. Der Saldo aus Zuzug und Fortzug (Abb. 9) ist vermutlich stark durch den Zuzug von Geflüchteten in den Jahren 2015- 2017 beeinflusst. Am aktuellen Datenrand ziehen also knapp mehr Menschen nach Zeitz als abwandern. 10
Abbildung 9 - Saldo der Umzüge in den Mittelstädten des BLK Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellungen Die oben beschriebenen Effekte, d.h. die Alterung der Bevölkerung und die Wanderungsbewegungen, haben erhebliche Effekte auf die Bevölkerungsstruktur. Als Indikatoren werden hier der Jugendquotient (Abb. 10) und der Altenquotient (Abb. 11) verwendet. Der Jugendquotient beschreibt das Verhältnis der unter 20-jährigen zu den 20 bis unter 65-jährigen in Prozent. Entsprechend ist der Altenquotient das Verhältnis der Personen im Alter von 65 und älter zu den 20 bis unter 65-jährigen in Prozent. Während sich ab 2010 für die Mittelstädte des BLK der Jugendquotient erhöht hat, weist der Altenquotient bereits nach 2010 einen steigenden Trend für Naumburg und Zeitz auf. In Weißenfels ist der Altenquotient seit 2010 relativ konstant. Zu Auswertungen der Jugend- und Altenquotienten auf Kreisebene und Prognosen bis 2030 siehe Gauselmann et al., 2021. 11
Abbildung 10 - Jugendquotient in Prozent für Mittelstädte im BLK, Vergleich zu D, Prognose bis 2030 (D) Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellungen Abbildung 11 - Altenquotient in Prozent für Mittelstädte im BLK, Vergleich zu D, Prognose bis 2030 (D) Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellungen 12
2.4 Zeitz Im Folgenden sollen nun für eine Zielgruppenanalyse des DZZ die Bewohner in Altersgruppen aufgeteilt werden. Die gemeldete Einwohnerzahl der Stadt Zeitz beträgt zum 31.12.2019 27.601. Im Vergleich dazu lag die Zahl am 31.12.2008 noch bei 32.863. Dies spiegelt die bereits beschriebene negative Bevölkerungsentwicklung der Stadt in den vergangenen Jahren deutlich wider. Doch wie sieht die Altersverteilung in Zeitz aus? Folgendes Diagramm (Abb. 12) zeigt den Anteil verschiedener Altersgruppen in Zeitz im Vergleich zum nationalen Durchschnitt. Wie zu erkennen ist, gibt es zum Teil recht deutliche Unterschiede. Wie oben bereits beschrieben wurde, ist der Altersdurchschnitt der Bewohner von Zeitz im Vergleich zum bundesweiten Mittel recht hoch. Dementsprechend sind vor allem die Altersgruppen 60 bis 80 Jahre und über 80 Jahre in Zeitz besonders stark vertreten. Dem gegenüber steht ein niedrigerer Anteil der jüngeren Altersgruppen im Vergleich zur Verteilung in ganz Deutschland. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass in Zeitz überdurchschnittlich viele Personen im hohen Erwachsenen- und Rentenalter leben. Jugendliche und junge Erwachsene gibt es dagegen verhältnismäßig weniger. Abbildung 12 - Anteil der Altersgruppen in Zeitz im Vergleich zu D Altersverteilung in %, 31.12.2019 35% 30,4% 30% 28,4% 26,0% 24,6% 25% 21,7% 20% 18,4% 17,4% 14,2% 15% 12,0% 10% 6,8% 5% 0% unter 20 Jahre 20 - 40 Jahre 40 - 60 Jahre 60 - 80 Jahre über 80 Jahre Zeitz Deutschland Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2020 und Statistisches Bundesamt, Bevölkerung nach Altersgruppen in Prozent; eigene Darstellung 13
Positiv für Zeitz anzumerken ist, dass der Anteil der Einwohner im Alter von 30 bis 44 Jahren – also im klassischen Alter der Familiengründung – in der Kernstadt in den vergangenen Jahren gestiegen ist (zwischen 8,8 Prozent und 9,7 Prozent) und leichte Gewinne bei Personen im Erwerbstätigenalter zu verzeichnen sind (ISEK Zeitz, 2019). Zudem bietet die Nähe zu Leipzig und anderen Ober- und Mittelzentren der Region die Chance, von deren Wachstum und entstehenden Spill-Over-Effekten zu profitieren. Spill-Over- Effekte beschreiben die empirische Beobachtung, dass Wissen, welches durch Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in einer Region generiert wurde, durch nahegelegene andere Firmen und Institutionen ohne Gebühr genutzt werden kann und somit entsprechende regionale Kostenvorteile entstehen. Nach einer aktuellen Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung erzielte Leipzig zwischen 2011 und 2016 bundesweit den größten Wanderungsgewinn aus In- und Ausland pro 1.000 Einwohner und dürfte bis 2035 mit mehr als 16 Prozent bundesweit anteilig die meisten Einwohner hinzugewinnen, die Zahl der 20- bis 64-Jährigen könnte sogar deutschlandweit am stärksten wachsen (Slupina, M. et al., 2019). Auch von dieser Entwicklung kann Zeitz profitieren. Die relativ niedrigen Mieten, das Flächenpotenzial, der verfügbare Wohn- und Gewerberaum sowie die geographische Nähe zu Leipzig können – ganz besonders für Kreative und/oder Gründer/innen aus der Großstadt – Kostenvorteile bieten und so zur Attraktivität der “Stadt der Freiräume” beitragen (s. ISEK, 2019, Leerstandsanalyse der Stadt Zeitz, 2018; s. auch Abschnitt 5.2 und Anhang Abb. Wohnungsleerstände in Zeitz). 14
3. Bildung und Arbeitsmarkt 3.1 Deutschland und auf Kreisebene – Schulabgänger Der Anteil der Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife liegt in den letzten Jahren für Leipzig deutlich über dem des Bundes, für alle anderen betrachteten Regionen allerdings darunter (Abb. 13 links). Abbildung 13 - Anteil der Schulabgänger mit allg. Hochschulreife, bzw. ohne Hauptschulabschluss in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellungen Es fällt auf, dass der Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss in Leipzig gleichzeitig sehr hoch ist. Im BLK liegt er ebenfalls deutlich über dem Bundesdurchschnitt, die Werte aller anderen Untersuchungsregionen liegen – zumindest in den letzten Jahren – dicht beim bundesdeutschen Wert (Abb. 13 rechts). Der Anteil der Akademiker an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der im Bundesdurchschnitt 16 Prozent beträgt, liegt im BLK bei lediglich 8,9 Prozent (ABG: 8,7 Prozent und LK Leipzig: 13,9 Prozent). In den regionalen Oberzentren liegt dieser Anteil hingegen deutlich darüber, in der Stadt Leipzig bei 27,6 Prozent, in Halle bei 21,8 Prozent und in Jena sogar bei 38,8 Prozent (Burstedde, Werner, 2019). Es gibt im BLK also relativ viele Schulabgänger ohne Schulabschluss, aber nur relativ wenige Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife und einen relativ geringen Prozentsatz an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Akademikern. Um die lokale Wissensbasis zu erweitern, kann es von Vorteil sein, die Vernetzung v.a. an die naheliegenden Hochschulen in Merseburg, Gera und Leipzig zu intensivieren. Zeitz selbst hat keine eigene Hochschule. 15
3.2 Deutschland und auf Kreisebene – Arbeitslosenquote Die Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit (BA) definiert sich als Anteil der registrierten Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen. Die Arbeitslosenquote gibt somit Auskunft darüber, inwieweit für die Erwerbsbevölkerung Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Ein Höchststand der Arbeitslosenquoten (seit 2000) ist in den Jahren 2003-2005 zu verzeichnen. Die Wirtschaftskraft insgesamt ist im Sommer 2002 etwas gesunken, nachdem sie nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wieder in Schwung geraten war. Maßgeblich für die ungünstige Entwicklung sind die durch den beginnenden Irak-Konflikt ausgelösten Unsicherheiten, die auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft dämpfend wirkten (ifo Dresden berichtet, 2003). Während bis 2005 die Arbeitslosenquoten in den betrachteten Regionen fast doppelt so hoch waren wie auf Bundesebene, kam es in den Folgejahren zu einem deutlichen Rückgang und einer Konvergenz der Quoten. Im Jahr 2019 beträgt der Unterschied nur noch wenige Prozentpunkte, im LK Leipzig ist die Arbeitslosenquote sogar auf Bundesniveau gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Zeitz liegt aktuell bei 7,3 Prozent und damit etwas über dem bundesweiten Wert von 5,9 Prozent. Abbildung 14 - Arbeitslosenquoten in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung 16
3.3 Zeitz – Auszubildende und Ausbildungsbetriebe Ein Indikator für die wirtschaftliche Relevanz einer Stadt, bzw. einer Region, ist die Anzahl und die Verteilung von Auszubildenden auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren. In der Stadt Zeitz gibt es laut Bundesagentur für Arbeit im Mai 2021 458 Auszubildende verteilt auf 87 Betriebe. Insgesamt sind in Zeitz 696 Wirtschaftsbetriebe gemeldet. Im BLK bilden 621 der 4.466 Unternehmen insgesamt 2.307 Nachwuchskräfte aus (Bundesagentur für Arbeit, 2021). In folgender Tabelle (Tab. 1) ist die Verteilung der Auszubildenden auf die Wirtschaftssektoren sowohl in Zeitz selbst als auch im gesamten Burgenlandkreis dargestellt. Tabelle 1 - Auszubildende in den Wirtschaftssektoren in Zeitz und im BLK Wirtschaftssektor BLK Zeitz A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 40 - C Verarbeitendes Gewerbe 519 63 D Energieversorgung 28 * E Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung u. Beseitigung v. 13 * Umweltverschm. F Baugewerbe 228 34 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 405 65 H Verkehr und Lagerei 67 - I Gastgewerbe 92 * K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 23 19 L Grundstücks- und Wohnungswesen 13 8 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen 74 14 Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 52 5 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 244 * P Erziehung und Unterricht 38 14 Q Gesundheits- und Sozialwesen 305 76 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 7 * S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 18 * Insgesamt 2.307 458 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigungsanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offenlegen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtige Auszubildende am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten; eigene Darstellung 17
Wie zu erkennen ist, gibt es eindeutige Schwerpunkte in der Verteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren: Relativ groß sind die Anteile in ökonomisch bedeutsamen Sektoren wie C: „Verarbeitendes Gewerbe“, G: „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ und Q: „Gesundheits- und Sozialwesen“. Besonders Letzteres geht einher mit dem bereits angesprochenen hohen Durchschnittsalter der Bevölkerung in Zeitz. In folgender Abbildung (Abb. 15) sind die Anteile der Auszubildenden in verschiedenen Wirtschaftssektoren in der Stadt Zeitz nochmals abgebildet. Abbildung 15 - Verteilung der Auszubildenden in Zeitz auf die Wirtschaftssektoren Verteilung auf Wirtschaftssektoren in Zeitz 21% 25% 5% 11% 2% 5% 3% 6% 22% C F G K L M N P Q Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtige Auszubildende am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten; eigene Darstellung. Für die Legende vgl. Tab. 1. 3.4 Zeitz – Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten betrug zum Stichtag 30.06.2020 in Zeitz 9.551 Personen, davon sind 820 unter 25 Jahre und 2.861 55 Jahre und älter. Insgesamt ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den vergangenen fünf Jahren gesunken, die Anzahl der unter 25-jährigen jedoch gestiegen. Auch die Anzahl derer, die 55 Jahre alt oder älter sind, ist gestiegen. Zurückgegangen ist demnach die Anzahl der Personen im mittleren Alter (Tab. 2). 18
Tabelle 2 - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen, Zeitz 2020 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 2016 2017 2018 2019 2020 Arbeitsort (Stichtag 30.06.) Männer 4.710 4.783 4.790 4.772 4.552 Frauen 5.201 5.245 5.256 5.201 4.999 Ausländer 89 131 169 170 165 unter 25 Jahre 784 788 804 830 820 55 Jahre und Älter 2.676 2.815 2.884 2.932 2.861 Insgesamt 9.911 10.028 10.046 9.973 9.551 Quelle: Arbeitsmarkt kommunal, Statistik der Bundesagentur für Arbeit, 2020 Die Anzahl der geringfügig Beschäftigten ist in Zeitz im gleichen Zeitraum hingegen deutlich gesunken, und zwar über fast alle betrachteten Merkmalsgruppen hinweg (Tab. 3). Lediglich in der Gruppe der ausländischen Beschäftigten sind die Werte über die vergangenen fünf Jahre mehr oder weniger konstant geblieben. Tabelle 3 - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen, Zeitz 2020 Geringfügig Beschäftigte (Minijobber) am 2016 2017 2018 2019 2020 Arbeitsort (Stichtag 30.06.) Männer 1.022 1.034 418 395 385 Frauen 1.426 1.386 737 717 704 Ausländer 44 45 38 43 39 ausschließlich geringfügig Beschäftigte 1.959 1.909 909 857 820 im Nebenjob geringfügig Beschäftigte 489 511 246 255 269 Insgesamt 2.448 2.420 1.155 1.112 1.089 Quelle: Arbeitsmarkt kommunal, Statistik der Bundesagentur für Arbeit, 2020 Im nächsten Abschnitt werden verfügbare Daten zur Wirtschaftskraft und -struktur in der Region beleuchtet. Dabei wird ein Fokus auf DZZ-projektrelevante Bereiche gelegt, etwa dem Braunkohleabbau. Der Strukturwandel in diesem Bereich ist sozusagen Anlass für die Einrichtung des DZZ. Hinzu kommen Betrachtungen DZZ-naher Branchen, also zur Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie zum Gesundheits- und Sozialwesen, in Abschnitt 6 folgen weitere Informationen und Analysen zu Aspekten der Digitalisierung und Smart City. 19
4. Wirtschaftskraft und -struktur 4.1 Deutschland und auf Kreisebene – BIP, verfügbares Einkommen und Gewerbe Betrachtet wird hier zunächst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner in Tsd. €. Dieser Indikator zeigt die Wertschöpfung pro Einwohner an und wird nicht nur als Wirtschaftsindikator, sondern auch als allgemeiner Wohlfahrtsindikator interpretiert. Das BIP pro Einwohner liegt für die betrachteten Regionen deutlich unter dem Bundeswert, die Entwicklung läuft jedoch praktisch parallel zum bundesdeutschen Wert (Abb. 16). Leipzig erwirtschaftet dabei im gesamten Zeitverlauf ein deutlich höheres BIP pro Einwohner als die drei betrachteten Kreise. Abbildung 16 - Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung 20
Abbildung 17 - Verfügbares Einkommen pro Kopf in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Regionalisierte Bevölkerungsprognosen Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Bei der Betrachtung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte (Abb. 17) zeigt sich, dass es insbesondere in den letzten Jahren im LK Leipzig einen Aufholprozess gab. Für den BLK und den ABG ist das verfügbare Einkommen zwar deutlich gestiegen, befindet sich aber immer noch deutlich unter dem bundesdeutschen Niveau. In der Stadt Leipzig ist das verfügbare Einkommen hingegen weniger stark gestiegen als auf Bundesebene. Als verfügbares Einkommen bezeichnet man die Einkommen, die den privaten Haushalten zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. Als Indikator für die wirtschaftliche Dynamik unserer Untersuchungsregion betrachten wir den Nettobetrag der Gewerbean- und -abmeldungen je 10.000 Einwohner. Die Auswertungen zeigen, dass nur für die Stadt Leipzig dauerhaft mehr Gewerbeanmeldungen als -abmeldungen zu verzeichnen sind. Während die Werte für Deutschland insgesamt bei diesem Indikator dauerhaft positiv sind (also ebenfalls mehr Gewerbe an- als abgemeldet wurden), sind die Werte für den LK Leipzig, den BLK und den LK Altenburger Land teilweise negativ (d.h. es wurden zu manchen Zeitpunkten mehr Gewerbe je 10.000 Einwohner ab- als angemeldet) (Abb. 18). Im Jahr 2005 teilte das Statistische Bundesamt mit, dass im Jahr 2004 in Deutschland rund 960.000 Gewerbe angemeldet wurden, 18,4 Prozent mehr als im Jahr 2003. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Abmeldungen von Gewerbebetrieben um 3,4 Prozent auf knapp 676.000. Die starke Zunahme der Anmeldungen steht im Zusammenhang mit einem auch schon 2003 beobachteten Gründungsboom bei Kleinunternehmen, zu denen auch die so genannten Ich-AGs gehörten (innovationsreport, 16.03.2005). 21
Die Ich-AG wurde im Rahmen der Hartz-Gesetze 2003 als Existenzgründungszuschuss eingeführt und bereits 2006 mit dem Überbrückungsgeld zu einem neuen, einheitlichen Instrument der Gründungsförderung zusammengelegt (Gabler Wirtschaftslexikon). Die Effekte dieser gesetzlichen Änderungen sind in den Daten deutlich zu erkennen. Abbildung 18 - Netto-Gewerbezugang je 10.000 Einwohnern in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung 4.2 Auf Gemeindeebene – Gewerbe Der Saldo aus Gewerbean- und -abmeldungen je 10.000 Einwohner ist bis auf wenige Ausnahmen negativ, d.h. die Zahl der angemeldeten Gewerbe pro Kopf hat sich in den letzten Jahren reduziert. Damit verläuft dieser Indikator anders als der Bundestrend, der in den letzten Jahren (wenn auch nur knapp) positive Werte für den Saldo aufwies (Abb. 19). 22
Abbildung 19 - Netto-Gewerbezugang je 10.000 Einwohner in den Mittelstädten des BLK, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Die Freiräume der Stadt Zeitz, wie oben bereits erläutert, für die Kreativen und/oder (Aus-) Gründer/innen nutzbar zu machen und diese bei ihren Konzepten und Ideen zu unterstützen, können diesen Negativtrend für Zeitz eventuell abmildern oder sogar umkehren. 4.3 Mitteldeutsches Revier und Zeitz – Braunkohleabbau Bereits seit circa 150 Jahren gehört Deutschland zu den weltweit führenden Ländern im Braunkohleabbau und in der -verarbeitung. Mit bis zu 300 Millionen Tonnen jährlich war die DDR jahrelang der weltweit größte Produzent. Auch das Abbaugebiet „Mitteldeutsches Revier“, in folgender Abb. 20 ist das Kernrevier im BLK und LK Leipzig dargestellt, zählte jahrzehntelang zu den großen Fördergebieten in Deutschland. Hier zu sehen sind die Tagebaugebiete Profen und Vereinigtes Schleenhain, welche grün-braun-beige dargestellt sind. 23
Abbildung 20 - Die Lage der Kernreviere des BLK und des LK Leipzig Quelle: https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fbraunkohle.de%2Fbraunkohle-in- deutschland%2Fuebersicht-und-geschichte-der- reviere%2F&psig=AOvVaw03uPHq0F9Nifcuv9Dvrtgb&ust=1617111703803000&source=images&cd=vfe&ved=0 CAIQjRxqFwoTCJjc_-bQ1e8CFQAAAAAdAAAAABAD [14.05.2021] Seit der Wiedervereinigung 1990 wird der Abbau von Braunkohle in ganz Deutschland jedoch immer weiter heruntergefahren. Das neue Ziel ist es, 2035 den Tagebau Profen und 2040 die Tagebaue Vereinigtes Schleenhain zu schließen. Doch selbstverständlich ist der Tagebau auch für die Region um Zeitz von großer Bedeutsamkeit. Laut Innovationsregion Mitteldeutschland (https://www.innovationsregion-mitteldeutschland.com/) sind im Mitteldeutschen Revier insgesamt noch 7.200 Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit dem Tagebau verbunden. Auch die Bruttowertschöpfung der Förderung und Weiterverarbeitung machen ca. 6 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung der Region aus (regional bis zu 16 Prozent). Ein weiterer Punkt ist die Energiegewinnung durch die Verarbeitung der Braunkohle. Insgesamt liegt die aus Braunkohle installierte elektrische Leistung in der Region bei ca. 3 GW (Gigawatt) (ebenda). 24
Die Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft MIBRAG mbH mit Sitz in Zeitz betreibt die beiden Abbaugebiete im BLK und im LK Leipzig und ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region (1.887 Mitarbeiter 2018). Im Jahr 2018 (neuere Daten noch nicht veröffentlicht) wurden von der MIBRAG insgesamt 18,8 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. Die Energieabgabe belief sich im Jahr 2018 auf 588 GWh (Gigawattstunden), was dem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 147.000 4-Personen Haushalten entspricht (Mehr als nur Kohle. MIBRAG in Zahlen und Fakten, MIBRAG mbH, 2019). Bis zum Ausstieg aus der Braunkohleförderung sollen für die Region nachhaltige Alternativen gefunden werden. Vor allem sollen dabei neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Wertschöpfung der Braunkohleförderung und -verarbeitung durch andere Branchen ersetzt werden. Zugleich muss die Energieversorgung der Region weiterhin gewährleistet werden. Der Wirtschaftssektor der Erneuerbaren Energien könnte eine Alternative bieten, bei der Suche nach Alternativen sollten auch eventuell vorliegende relative Kostenvorteile der Region berücksichtigt werden. 4.4 Zeitz – DZZ-nahe Branchen IKT, Gesundheits- und Sozialwesen Der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung beträgt im BLK 5,8 Prozent (ABG: 5,5 Prozent und LK Leipzig: 4,7 Prozent), in den umliegenden Oberzentren liegt dieser Anteil deutlich niedriger, bei 4,7 Prozent in Halle, 3,9 Prozent in Leipzig und 3,7 Prozent in Jena (https://www.wegweiser-kommune.de/statistik/). Da das Thema Digitalisierung insgesamt, aber auch in Verbindung mit dem Gesundheitswesen, im Modellprojekt DZZ eine große Rolle spielt, werden im Folgenden zwei Indikatoren, konkret die Anzahl der Niederlassungen und die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, für die Sektoren Information und Kommunikation sowie Gesundheits- und Sozialwesen (nach WZ2008) dargestellt. Auswertungen zum Umsatz wurden dabei zurückgestellt, da der erhobene steuerbare Umsatz den tatsächlichen Umsatz deutlich untererfasst. 25
Abbildung 21 - Niederlassungen Information- und Kommunikationssektor in den Mittelstädten des BLK Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); destatis, 2020, eigene Darstellung Abbildung 22 - Niederlassungen Gesundheits- und Sozialwesen in den Mittelstädten des BLK Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); destatis, 2020, eigene Darstellung Betrachtet werden Niederlassungen und Einbetriebsunternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und/oder steuerbarem Umsatz im Berichtsjahr. 26
Während die Zahl der Niederlassungen im Sektor Information und Kommunikation in Zeitz von 2009 zu 2019 konstant ist, deutet der Rückgang der Zahl der Niederlassungen in Naumburg und Weißenfels bei gleichzeitig steigendem Umsatz auf einen Konzentrationsprozess in dieser Branche hin (Abb. 21). Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Zahl der Niederlassungen im Betrachtungszeitraum 2009-2019 in allen drei Gemeinden mehr oder weniger konstant (Abb. 22). Abbildung 23 - Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen in den Mittelstädten des BLK Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); destatis, 2020, eigene Darstellung Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Sektor ist in allen drei betrachteten Gemeinden in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen (Naumburg +16 Prozent, Weißenfels +53 Prozent, Zeitz +29 Prozent) (Abb. 23). Diese Branche gewinnt also im südlichen Sachsen-Anhalt immer mehr an Bedeutung (zum Vergleich: Bundesweit ist die Beschäftigung in diesem Sektor von 2009 auf 2019 um 21 Prozent angestiegen (destatis.de)), was durch den demographischen Wandel vermutlich noch verstärkt wird. 27
5. Mobilität: nähere Betrachtungen zur Stadt Zeitz 5.1 Zeitz – Lage und Erreichbarkeit Die Vernetzung der Stadt Zeitz mit dem Umland spielt eine wichtige Rolle sowohl für die Einwohner als auch für die Wirtschaft, welche sich in Zeitz niedergelassen hat oder plant, dies zu tun. Zeitz liegt im südlichen Sachsen-Anhalt, welches an die Bundesländer Sachsen und Thüringen angrenzt. In Abb. 24 ist der BLK rot markiert und in Abb. 25 das Gemeindegebiet Zeitz eingezeichnet. Naumburg, wo der Verwaltungssitz des Landkreises beheimatet ist, Weißenfels und Zeitz sind die Städte mit über 10.000 Einwohnern im BLK. Diese drei regionalen Zentren sind über die Bundesstraßen B91, B180 sowie die B87 direkt miteinander verbunden. Im benachbarten ABG ist die Stadt Altenburg ebenso per Bundesstraße B180 zu erreichen. Abbildung 24 - Der Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Saxony-Anhalt_BLK.svg/570px-Saxony- Anhalt_BLK.svg.png 28
Abbildung 25 - Die Gemeinde Zeitz und die umliegende Region Quelle: https://www.google.com/maps/place/Zeitz/@51.0979217,12.1364006,11z/data=!4m5!3m4!1s0x47a6c2078ca 7cfcb:0x46fb9f08d8a4f0b1!8m2!3d51.044308!4d12.1402359 Noch wichtiger allerdings ist die Nähe von Zeitz zu den Oberzentren Leipzig und Halle sowie der Mittelstadt Gera. In folgender Tabelle (Tab. 4) sind die Entfernungen für eine einfache Autofahrt jeweils von Stadtmitte bis ins Stadtzentrum sowie die Reisedauer für diese Strecke mit dem ÖPNV dargestellt. Tabelle 4 - Entfernungen von Zeitz zu den nächstgelegenen regionalen Oberzentren Einfache Reisezeit Einfache Reisezeit Von Nach Entfernung Auto ÖPNV Zeitz Leipzig 45 km 51 min 43 min Halle Zeitz 72 km 1h 1h 13 min (Saale) Zeitz Gera 24 km 25 min 23 min Quelle: Google Maps 29
Die nächstgelegene Auffahrt auf eine Bundesautobahn ist die Auf- und Abfahrt Weißenfels auf der A9, welche knapp 20 Kilometer vom Stadtzentrum Zeitz entfernt liegt. Ähnlich weit entfernt liegt das Autobahnkreuz Gera auf der A4. Beide Autobahnauffahrten sind über eine Bundesstraße (B91, B2) erreichbar. Außerdem besitzt die Stadt Zeitz einen Bahnhof mit Anschluss an vier Regionalbahnlinien. Mit diesen kann man vor allem den Knotenbahnhof Leipzig HBF erreichen, wo Anschluss zum Nah- und Fernverkehr besteht. Es gibt Direktverbindungen von Zeitz nach Hof, Gera und Weißenfels. Auch einige Buslinien sind an die Stadt Zeitz und das nahegelegene Umland angeschlossen. Der Bau einer neue S-Bahn-Verbindung Leipzig-Pegau-Zeitz-Gera wurde am 04.06.2021 beschlossen. Mit dem Airport Leipzig/Halle befindet sich ein internationaler Flughafen circa 50 km von Zeitz entfernt. In Zeitz befindet sich mit dem SRH Klinikum Zeitz eine von drei Akutkliniken im BLK. 5.2 Zeitz – Vernetzung mit regionalen Mittel- und Oberzentren (Pendlerströme) Bei der Analyse der regionalen Vernetzung sieht man deutliche Unterschiede. Insgesamt pendelten im Jahr 2020 5.653 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus Zeitz in umliegende Gemeinden aus. Die wichtigsten Pendler-Destinationen sind in Abb. 26 aufgezeigt. Die regionale Vernetzung mit dem nahegelegenen sächsischen Oberzentrum Leipzig (326 Auspendler von Zeitz nach Leipzig) und den benachbarten Gemeinden Gera (428 Auspendler), Naumburg (343 Auspendler) und Weißenfels (302 Auspendler) fällt deutlich reger aus, als z.B. mit Merseburg (72 Auspendler) oder den Oberzentren Halle (104 Auspendler), Erfurt (45 Auspendler) und Jena (ebenfalls 45 Auspendler). 30
Abbildung 26 - Auspendler aus Zeitz im Jahr 2020 nach Stärke der Pendlerströme, umliegende Städte nach Einwohnerzahl gekennzeichnet Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Auspendler nach Gemeinden, Sachsen-Anhalt, Stichtag 30.06.2020, eigene Darstellung Das Bild der Einpendler im Jahr 2020 nach Zeitz sieht etwas anders aus. Insgesamt pendelten 5.641 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus umliegenden Gemeinden nach Zeitz ein, und damit nur einige weniger als aus Zeitz heraus. Die wichtigsten Pendlerströme von außerhalb sind in Abb. 27 aufgezeigt. Leipzig und Weißenfels (mit 237 und 290 Einpendlern nach Zeitz) sind auch hinsichtlich der Einpendler eng mit der Stadt an der Weißen Elster vernetzt, hinzu kommt vor allem die thüringische Nachbargemeinde Meuselwitz (218 Einpendler nach Zeitz). Gera und Naumburg bewegen sich eher im Mittelfeld (mit 141 bzw. 142 Einpendlern nach Zeitz), während aus den Oberzentren Halle (29 Pendler) und Jena (13 Einpendler) eher wenige Beschäftigte einpendeln – aus Erfurt gibt es keinen einzigen Einpendler. Alle genauen Zahlen finden sich in einer Tabelle im Anhang. 31
Abbildung 27 - Einpendler aus Zeitz im Jahr 2020 nach Stärke der Pendlerströme, umliegende Städte nach Einwohnerzahl gekennzeichnet Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Einpendler nach Gemeinden, Sachsen-Anhalt, Stichtag 30.06.2020, eigene Darstellung Die Landesgrenzen zu Sachsen und Thüringen spielen für die Arbeitsmarktmobilität der Region, wie deutlich zu erkennen ist, keine Rolle. Besonders die Vernetzung nach Leipzig und Gera ist für Zeitz ein klares Signal, dass die Anbindung über die Landesgrenzen hinweg von großer Bedeutung für die Entwicklung der Stadt ist. Die geplante und beschlossene neue S-Bahn-Verbindung Leipzig-Pegau-Zeitz-Gera dürfte vor diesem Hintergrund für die Stadt große Vorteile und möglicherweise eine deutliche Belebung mit sich bringen. Vor allem an Wertschöpfungspotenziale aus dem Ballungsraum Leipzig, aber natürlich auch aus den umliegenden Mittelstädten Naumburg, Weißenfels und Gera, kann Zeitz anknüpfen. 32
6. Digitalisierung: nähere Betrachtungen zur Stadt Zeitz 6.1 Deutschland und auf Kreisebene – de.domains Nun soll auf regionaler Ebene die Zahl der de.domains, d.h. der auf das Kürzel „de“ endenden Internetadressen, betrachtet werden. Für Leipzig liegt die Zahl der de.domains pro 1.000 Einwohner etwas über dem Bundesdurchschnitt, für alle anderen betrachteten Regionen deutlich darunter (Abb. 28). Abbildung 28 - Internetseiten pro 1.000 Einwohner in den Kreisen, im Vergleich D Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung Daran anschließend werden nun einige Indikatoren für Zeitz und die inhaltliche Ausrichtung des Modellprojekts „Digitalisierungszentrum Zeitz“ betrachtet. Betrachtet werden die Funknetzabdeckung, das Angebot an freiem WLAN sowie die Breitbandverbindung, sowohl private als auch gewerbliche. 33
6.2 Zeitz – Smart City – freies WLAN und LoRa-Funknetzabdeckung Insgesamt sind im Stadtgebiet 19 freies WLAN-Standorte installiert (Abb. 29). Abbildung 29 - freies WLAN-Standorte in Zeitz Quelle: https://isa-st.breitband-datenportal.de/Breitbandatlas/[08.05.2021] Ein Blick auf die Karte des The Things Network (TTN) zeigt, dass es in Zeitz allerdings aktuell kein Gateway, also keinen aktiven Netzknoten, für die technische Aktivierung von Smart City Anwendungen gibt. Neben 5G ist also die Funknetzabdeckung, z.B. mit LoRaWAN, momentan eher niedrig und bisher vor allem über ein Umbrella-Gateway in Leipzig existent. Die meisten umliegenden Gateways können zwar öffentlich genutzt werden, sind aber in privater Hand (Abb. 30). 34
Abbildung 30 - Aktuelle LoRaWAN- Funknetz- und -Gateway-Abdeckung in und um Zeitz 2021 Quelle: https://ttnmapper.org/ [08.05.2021] 6.3 Zeitz – private Breitbandverfügbarkeit nach Mbit/s Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt eine vollständige Verfügbarkeit der 4G Technologie im gesamten Gemeindegebiet sowie in den umliegenden Regionen vor. Auch die Nicht-Verfügbarkeit des Netzes in sog. Funklöchern ist verschwindend gering (Grafiken im Anhang). 35
Abbildung 31 - Private Breitbandverfügbarkeit südliches Sachsen-Anhalt und Zeitz Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [25.06.2021] Abbildung 32 - Private Breitbandverfügbarkeit Innenstadt Zeitz Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [25.06.2021] 36
Es ist auf den Karten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dem Breitbandatlas, klar erkennbar, dass die private Breitbandverfügbarkeit mit einer Geschwindigkeit von ≥ 50 Mbit/s in der Stadt Zeitz insgesamt und auch in der Innenstadt hoch ist (über 95 Prozent). In den umliegenden Gebieten sieht es teils viel schlechter aus (s. Abb. 31 und 32). Der Stand der beschriebenen Daten ist der 16.04.2021. Auch die Verfügbarkeit von Internetanschlüssen mit einer Leistung von über 1.000 Mbit/s, die 5G-Technik, ist in Zeitz im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden bereits relativ umfangreich vorhanden (Abb. 33). Immerhin 50-75 Prozent der Haushalte haben einen Anschluss. Abbildung 33 - Breitbandverfügbarkeit in Sachsen-Anhalt ≥ 1000 Mbit/s, alle Technologien Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.06.2021] 6.4 Zeitz – gewerbliche Breitbandverfügbarkeit nach Mbit/s Schnelles Internet ist ein wichtiger Punkt für die Ansiedlung von Unternehmen in einer Region. Deshalb wird folgend der Anschluss der Industrie- und Gewerbegebiete in Zeitz genauer analysiert. Dabei wird die Verfügbarkeit einer Verbindung von ≥ 1.000 Mbit/s untersucht. In Zeitz sind einige Bereiche der Stadt an das gewerbliche Glasfasernetz angeschlossen bzw. es besteht Verfügbarkeit, aber es ist noch kein Anschluss erfolgt (Abb. 34). Insgesamt ist die gewerbliche Breitbandverfügbarkeit im südlichen Sachsen-Anhalt nur in sehr vereinzelten Bereichen gegeben (Abb. 35). 37
Abbildung 34 - Gewerbliche Breitbandverfügbarkeit in Zeitz Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.05.2021] Abbildung 35 - Gewerbliche Breitbandverfügbarkeit - Südliches Sachsen-Anhalt und Zeitz Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.05.2021] 38
In folgender Abbildung (Abb. 36) sind zunächst die Standorte der Industrie- und Gewerbegebiete im Stadtgebiet Zeitz dargestellt. Abbildung 36 - Die Gewerbe- und Industriegebiete im Gemeindegebiet Zeitz Quelle: https://www.standort-datenbank.de/de/datei/anzeigen/id/45609,1223/foto.png [10.05.2021] Im Folgenden wird der Anschluss an das gewerbliche Breitbandnetz im Industriegebiet Süd- West, dem Gewerbegebiet West sowie dem Chemie- und Industriepark Zeitz genauer analysiert. Die Verfügbarkeit in den anderen Gewerbegebieten der Stadt Zeitz ist im Anhang zu finden. Das Industriegebiet Süd-West (1) und das Gewerbegebiet West (2) sind in Abb. 37 rot markiert. Der Anschluss ans gewerbliche Breitbandnetz ist in den dunkelblauen Quadraten gegeben, in den weißen Quadraten liegt kein Anschluss vor und im Rest ist der Anschluss bislang nicht möglich. 39
Daten des Industrie- und Gewerbegebiets: ● Naumburger Str., 06712 Zeitz OT Elstervorstadt ● Albrechtstr. 54, 06712 Zeitz OT Elstervorstadt ● Ansässiges Gewerbe: 1. Bäckerei 2. Berufsschule 3. Gießerei 4. Holzverarbeitung 5. Wartung von Kran- und Toranlagen 6. Weiterbildungsinstitut 7. Zuckerproduktion ● Breitbandanschluss Abbildung 37 - Glasfaserverfügbarkeit im Industriegebiet Süd-West und Gewerbegebiet West (1) Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.05.2021] Wie zu erkennen ist, ist das gesamte Industriegebiet Süd-West sowie das Gewerbegebiet West mit einer gewerblichen Breitbandverfügbarkeit mit ≥ 1.000 Mbit/s ausgestattet und damit ein sehr attraktiver Standort für Unternehmen. Der Chemie- und Industriepark Zeitz (Abb. 38, rot markiert) befindet sich zwar in der Nachbargemeinde Elsteraue, ist jedoch für die Stadt und die ganze Region ein sehr wichtiger, stark genutzter gewerblicher Standort und wird deshalb in folgender Abbildung ebenfalls auf den Anschluss ans gewerbliche Glasfasernetz überprüft. 40
Daten des Chemie- und Industrieparks: ● 06279 Elsteraue, Hauptstr. 30 ● Ansässiges Gewerbe: 1. Herstellung chemischer Erzeugnisse 2. Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe 3. Umwelttechnik und Rückgewinnung 4. Energie-, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 5. Technische Industriedienstleistungen 6. Verkehr und Lagerei 7. Informationstechnologie 8. Ingenieurbüros 9. Forschung und Entwicklung 10. Arbeitskräftevermittlung 11. Sonstige Dienstleistungen ● Breitbandanschluss Abbildung 38 - Glasfaserverfügbarkeit im Chemie- und Industriepark Zeitz Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.05.2021] 41
Der große und von vielen Firmen genutzte Chemie- und Industriepark Zeitz im Gemeindegebiet Elsteraue ist geschlossen an das Glasfasernetz angeschlossen. Insgesamt ist erkennbar, dass vor allem das Industriegebiet Süd-West, das Gewerbegebiet West sowie das Gewerbegebiet Nord-Ost über eine flächendeckende Glasfaserverfügbarkeit besitzen. Der Anschluss ans Breitbandnetz ist hier erfolgt. Neben den ausgeschriebenen Gewerbe- und Industriegebieten gibt es im Stadtgebiet von Zeitz noch weitere Bereiche, die an das gewerbliche Breitbandnetz angeschlossen sind. Wie in Abb. 39 visualisiert, sind vor allem im Süden von Zeitz noch Anschlüsse an das gewerbliche Glasfasernetz vorhanden. Durch einen Abgleich mit Hilfe von https://www.google.de/maps/@51.0391965,12.1405097,15z kann erkannt werden, dass in den Bereichen (1), (2) und (4) einige Unternehmen und Einkaufszentren angesiedelt sind, zudem befindet sich das Krankenhaus „SRH Klinikum Zeitz“ sowie die „Stadtwerke Zeitz“ in Bereich (1). In Bereich (2) liegen zwei weiterführende Schulen. Im Bereich (3) ist kaum Gewerbe angesiedelt. Abbildung 39 - Gewerblicher Breitbandanschluss im Süden von Zeitz (2) (4) (1) (3) Quelle: https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html [10.05.2021], eigene Bearbeitung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unternehmen in Zeitz mehrheitlich einen guten Anschluss an ein schnelles Glasfasernetz hat. 42
6.5 Zeitz – Smart City – Luftqualität Über die Messstationen des Umweltbundesamtes wird die Entwicklung ausgewählter lokaler Luftschadstoffe dargestellt, nämlich für Schwefeldioxid (SO ) und Feinstaub PM10. Für die 2 Jahre ab 2000 weisen beide Indikatoren einen fallenden Verlauf auf, der dem bundesweiten Trend geringerer Emissionswerte folgt. Abbildung 40 - Feinstaubwerte in Altenburg und Zeitz, im Vergleich D Abbildung 41 - Schwefeldioxid Belastung in Zeitz, Leipzig und Leuna, im Vergleich D 43
Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Statistische Landesämter Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen; destatis, 2020, eigene Darstellung 7. Fazit 7.1 SWOT-Analyse Die Ergebnisse der IST-Analyse für Zeitz sollen in einer SWOT-Analyse (Stärken – strenghts – S; Schwächen – weaknesses – W; Chancen – opportunities – O und Risiken – threats – T) zusammengefasst werden. Dabei ist es nicht das Ziel, möglichst viele Indikatoren in das SWOT- Schema zu integrieren, sondern es werden nur ausgewählte und aus Sicht der Autoren besonders relevante Indikatoren genutzt. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass nicht für alle Indikatoren Angaben für Zeitz vorliegen. Dennoch kann eine SWOT-Analyse zusätzliche Erkenntnisse zum ISEK 2019, im Sinne einer kompakten Darstellung der Ergebnisse und einer vergleichenden Analyse liefern. Für jedes Feld der SWOT-Analyse für Zeitz (vgl. Tab. 5) werden die Kernergebnisse der IST- Analyse thematisch zusammengefasst nach „Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt“ und „Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung“. Tabelle 5 - SWOT-Analyse für Zeitz Stärken Schwächen Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt ● Örtlich begrenzter Zuzug (v.a. im ● Negative natürliche Zentrum) Bevölkerungsentwicklung ● Saldo Zu- und Fortzug nahezu ● Hohes Durchschnittsalter der ausgeglichen Bevölkerung ● Leichter Anstieg von jungen ● Abnahme von Beschäftigten im mittleren Beschäftigten Alter ● Angebote zur Berufsausbildung, gängige ● relativ gering ausgeprägte lokale Schularten vertreten Wissensbasis Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung ● Wachstumsbranche Gesundheits- und ● Geringe Wirtschaftskraft Sozialwesen 44
● Anbindung an den Wirtschaftsraum ● Fehlende Gewerbeanmeldungen Leipzig ● Schwache Funknetzabdeckung ● Pendlerströme nach und aus Zeitz (LoRaWAN) relativ ausgeglichen ● Im Umland unzureichender Anschluss ● Im Stadtgebiet und den an das schnelle Internet Gewerbegebieten guter Anschluss an das schnelle Internet ● Kaum Entwicklung in Digitalbranche IKT ● Entfernung nach Halle, dem nächstgelegenen Oberzentrum in Sachsen-Anhalt Chancen Risiken Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt ● Nutzung des Leerstands durch Kreative ● Zunehmende Alterung der Bevölkerung und Gründer/innen in Zeitz und im Umland Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung Wirtschaft, Mobilität, Digitalisierung ● Nähe zum Wirtschaftsraum Leipzig ● Abhängigkeit von Braunkohle als Energieträger und Einkommensquelle ● Nähe zu Hochschulen in Merseburg, Gera, Leipzig ● Lage zwischen drei Landesgrenzen und damit verbundene bürokratische ● Flächenpotential Hemmnisse ● Potentielle Förderung im Rahmen des Braunkohleausstiegs 8. Anhang 8.1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1- Altersaufbau der deutschen Bevölkerung 2019 ..............................................................5 Abbildung 2 - Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt 1999 und 2019 .........................................6 Abbildung 3 - Bevölkerungsentwicklung im Burgenlandkreis 1999 und 2019 .......................................6 Abbildung 4 - Bevölkerungsentwicklung in Zeitz 1999 und 2019 ..........................................................7 Abbildung 5 - Prozentuale Veränderung der Bevölkerungszahlen in den Kreisen, Stadt Leipzig, im Vergleich D .........................................................................................................................................8 Abbildung 6 - Durchschnittsalter in den Kreisen, Stadt Leipzig, im Vergleich D ....................................8 Abbildung 7 - Durchschnittsalter Gemeinden, im Vergleich D ..............................................................9 Abbildung 8 - Saldo Bevölkerung in den Mittelstädten des BLK ......................................................... 10 Abbildung 9 - Saldo der Umzüge in den Mittelstädten des BLK .......................................................... 11 Abbildung 10 - Jugendquotient in Prozent für Mittelstädte im BLK, Vergleich zu D, Prognose bis 2030 (D) .................................................................................................................................................... 12 Abbildung 11 - Altenquotient in Prozent für Mittelstädte im BLK, Vergleich zu D, Prognose bis 2030 (D) .................................................................................................................................................... 12 Abbildung 12 - Anteil der Altersgruppen in Zeitz im Vergleich zu D .................................................... 13 45
Sie können auch lesen