Die Aufgaben der BGR bei der Politik- und Wirtschaftsberatung im Rohstoffbereich - Crashkurs "Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit" & ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Aufgaben der BGR bei der Politik- und Wirtschaftsberatung im Rohstoffbereich Crashkurs „Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit“ & Besuch der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover, 26. November 2012 Volker Steinbach
2 / 18 GEOZENTRUM HANNOVER Drei Einrichtungen mit einer gemeinsamen Verwaltung Logistik und Infrastruktur
DERA-Fachbereich in der BGR Präsident Z. Zentrale Dienste 1. Energierohstoffe, 2. Grundwasser 3. Unterirdischer 4. Geowissenschaftliche Mineralische Rohstoffe und Boden Speicher-- und Speicher Informationen, Wirtschaftsraum Internat. Zusammenarbeit Personal Betriebstechnik, Deutsche Rohstoffagentur Geophysikalische Geologisch- Internationale Innerer Dienst (DERA) Erkundung – Technische geotechnische Zusammenarbeit Mineralogie Erkundung Organisation Geologie der Geodaten, Geologische Haushalt und mineralischen Rohstoffe Informationsgrundlagen Geologisch- Informationen, Finanzmanagement Grundwasser und Boden geotechnische Stratigraphie Standortbewertung Beschaffung, Geologie der Energie- Materialwirtschaft rohstoffe, Polargeologie Grundwasserressourcen, Seismologisches Beschaffenheit und Nutzung des Unter- Zentralobservatorium, Zentrale Dynamik grundes, geologische Kernwaffenteststopp Informationstechnik Marine CO2- Speicherung Rohstofferkundung Bibliothek, Boden als Ressource – Gefährdungsanalysen, Archiv Stoffeigenschaften und Geologisch- Fernerkundung Geochemie der Rohstoffe Dynamik geotechnische Öffentlichkeitsarbeit, Sicherheitsanalysen Schriftenpublikation
Nachhaltige Nutzung und Sicherung der Rohstoffversorgung für die sozioökonomische Entwicklung ► Umsetzungsebene Entscheidungsebene, Politik, Wirtschaft Phase der Bewertung und Empfehlungen (Rohstoffsicherung, Marktanalysen, Umweltauswirkungen) Anwendung von geowissenschaftlichen Methoden (Explorationsmethoden, Geophysik, Geochemie, ...) Angewandte Forschung (Zweck- und Vorlaufforschung)
Rohstoffsituation Deutschland 2010 110 Mrd. € Importe ca. 10 Mrd. € Recycling ca. 18 Mrd. € heim. Produktion 9% Erdöl 27% Erdgas 16% Kohle Sonstige Energierohstoffe NE-Metalle Rohstoffaufkommen Eisen & Stahl 1% 2010 Stahlveredler 6% ca. 138 Mrd. € Sonstige Metalle Edelmetalle
Rohstoffwirtschaftliche Situation Deutschland ► Importabhängigkeit Deutschlands, insbesondere bei Metallen (z.B. Hightech-Rohstoffen) und Energierohstoffen, ► Kontinuierlicher Anstieg der Rohstoffnachfrage (Wirtschaftswachstum der Schwellenländer): steigender internationaler Wettbewerb um Rohstoffe ► Neuer Rohstoffbedarf durch neue Technologien (z.B. für erneuerbare Energien) ► Volatile Rohstoffpreise: Firmenkonzentrationen, Spekulationen am Spotmarkt ► Geostrategische Risiken / Länderkonzentrationen ► Handels- und Wettbewerbsverzerrungen / kein freier Zugang ► “ Mögliche Versorgungsengpässe / „Kritische Rohstoffe“ ► Forschungs- und Entwicklungsbedarf (z.B. Recycling Hightech-Rohstoffe) unter Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards
Regelkreis der Rohstoffversorgung Angebot und Nachfrage sind im Gleichgewicht erhöhter Bedarf 2002 • größere Vorräte • längere Reichweite Technologieentwicklung? • Aufhebung der Verknappung Entwicklung BRIC? 2003 - Preisanstieg 2008 2010/2011 menschliche • höhere Recyclingraten Kreativität • verstärkte Substitution • Miniaturisierung • neue Lagerstätten/-typen • niedrighaltige Vorkommen • höhere Explorationsanstrengungen werden wirtschaftlich • größere Explorationsrisiken • Übernahmen Okt. 2008/2009
Indikatoren für Versorgungs- und Lieferrisiken Geostrategische Risiken: Geologische Verfügbarkeit: Marktzugang und Länderrisiko Reichweite der Vorräte Angebotskonzentration Explorationsaktivitäten Umwelt und Sozialaspekte Marktmacht: Technische Verfügbarkeit: Länderkonzentration Angebot/Nachfrage Firmenkonzentration Kapazitätsauslastung des Angebots Transport, Lagerbestände Produktionskosten Reaktionsvermögen der Nachfrage: Importabhängigkeit Recycling, Substituierbarkeit, und Bedeutung der Rohstoffe für die Materialeffizienz, eigene Wertschöpfungskette Rohstoffproduktion, Absicherungsstrategien
Länderanteil am Weltverbrauch 2005 % 44,1 70 60 31,4 25,3 27,1 32,0 18,2 50 21,1 28,6 Quelle: DERA/BGR Datenbank 40 CN CN CN CN CN CN USA 30 JP CN CN USA USA USA USA USA 20 USA USA USA 9,0 D JP CN JP JP JP 10 D D JP IND JP D D D KOR KOR RUS RSA KOR IND KOR KOR KOR TAIW IND JP Alu Blei Kupfer Nickel Zink Zinn Stahl Öl Steinkohle
Länderanteil am Weltverbrauch 2010 % 80 53,3 70 45,1 43,4 48,5 42,2 45,4 60 39,6 42,7 50 Quelle: DERA/BGR Datenbank 40 USA CN CN CN 30 CN CN CN JP CN CN 11,4 USA 20 USA USA JP USA USA USA USA CN D D USA IND 10 IND IND JP IND D D JP JP KOR JP KOR IND RSA IND D KOR KOR D KOR KOR RUS JP Alu Blei Kupfer Nickel Zink Zinn Stahl Erdöl Steinkohle
Strategische Ellipse: kritische mineralische Rohstoffe Gewichtetes Länderrisiko der Produktion (World Governance Indicators 2008) Metalle (Erz) Metalle (Raffinade) Industrieminerale -1,5 hoch mittel hoch -1,0 Sn Seltene Erden Graphit -0,5 Baryt Hg W Sn Bi Sb mittel Magnesit Co V Flussspat Mg Phosphat Bi FeCr Mn FeMn 0,0 Au Ag Ni Cr Feldspat FeVermic. Diamanten Pd Nb Zn Bauxit Si Pt Gips/Anhyd. Ni Al Pb Pb Cd Zn Bentonit Mo 0,5 Cu Glimmer Cu Kaolin Te Kali Zr Ta 1,0 Ti Li 1,5 niedrig mittel hoch 400 1.000 2.000 10.000 Herfindahl-Hirschman-Index der Produktion 2008 (Länderkonzentration)
Globaler Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien 2006 und 2030 Verhältnis zur gesamten heutigen Weltproduktionsmenge des jeweiligen Rohstoffs Rohstoff 2006* 2030* Zukunftstechnologien (Treiber) Gallium 18% 397% Dünnschicht-Photovoltaik, IC, WLED Indium 40% 329% Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Scandium gering 231% SOFC Brennstoffzellen, Al-Legierungselement Germanium 28% 220% Glasfaserkabel, IR optische Technologien Neodym 23% 166% Permanentmagnete, Lasertechnik Tantal 40% 102% Mikrokondensatoren, Medizintechnik Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2009) * Von BGR aufgrund neuerer Daten neu berechneter Wert Foto: DG-Solartechnik Foto: Zeiss Foto: Voith AG Foto: PerkinElmer Optoelectronics
Nebenprodukte: Das Metallrad nach Reuter et al. und Verhoef et al. Al Mn Cr Ti V Zn Mn Cu As Ti Fe Cu Mg Sn Mg Li Hauptmetall Cr Ni As Pb B Br Ni V Ga Co Fe Al Cu Mn Al oxidische Erze Ca/Si Zn Cl Fe Pb Neben- Mg V Sn Fe Al Al Fe produkte Fe Mn Mg Cr Al Nb V PGM Zr Mg Cr Ti Ca/Si Ta Mn Mg Ga Zn Sn Ag Zn W Au In As Cu Ge Mn Sb Bi In Pb Ni Ag Fe Pb Nb Cd Ag Cu Cu Pt Se Ta Zn Au Cu Ag Ir Co Ru Mg Hg Pb Te As Au Mo Rh Sb Fe Sb Co Bi Pd Te Sulfidische Os Ru Pt Os Cr Sulfidische + Ti Ni Hg Rh As Se As oxidische Erze Erze Ca/Si Ir Co Bi Ca/Si Fe Sb Ca/Si Hg
Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien: Seltene Erden 140.000 120.000 7% Andere 6% Keramik 7% 7% Leuchtmittel 100.000 5% 8% Magnete 21% SEO [ t] 80.000 5% 4% 20% 8% 13% 18% Metallurgie 60.000 16% (Legierungen) Foto: Voith AG 16% 40.000 13% 12% Polituren 15% 18% 12% 10% Gläser 20.000 22% 20% 19% Katalysatoren 0 2000 2006 2008 Quellen: Kingsnorth 2008, IMCOA 2009
Rohstoffbedarf für Zukunftstechnologien: Seltene Erden Produktion von Seltenen Erdoxiden 140.000 UdSSR/GUS Russland, Ukraine, Kasachstan 120.000 Kirgisistan Australien Bergwerksförderung SEO [Tonnen] 100.000 USA Brasilien Foto: Voith AG Thailand 80.000 Malaysia Indien 60.000 China, VR übrige Welt 40.000 20.000 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Seifen-Monazit-Ära Mountain Pass Ära Chinesische Ära
Seltene Erden: Bergwerksförderung bzw. Produktion Russland 2011: 1.444 t SEO China 2011: 96.900 t SEO USA (+ Estland) 2011: 3.516 t SEO (aus Halden) Indien 2009/10: 16 t SEO Malaysia aus Halden 2009: 25 t Monazit Export nach China Sri Lanka 2010: 86 t Monazit Indonesien, Thailand, Myanmar: vermutlich 1.500 t Monazit Export nach China Brasilien 2010: 1.043 t Monazit Aufhaldung! Produktion 2011: 101.900 t SEO (2010: 121.900 t SEO) China: 95,1 %, USA: 3,5 %, Russland: 1,4 %, Indien:
Seltene Erden: Vorräte, Stand: 7.2012 (in Mio. t SEO) Russland 166,1 Kanad Kanada Grönland 3,3 a 20,6 10,4 Resteuropa 0,9 China 66,5 USA 4,8 2,1 Restasien 7,3 18,4 3,8 Brasilien 15,6 0,025 0,3 2,4 Afrika Australien 0,029 6,7 Reserven Ressourcen China: 66 % der Reserven, 22 % der Ressourcen
Wettbewerbsverzerrungen: Seltene Erden Entwicklung der Exportquoten Chinas 2004 - 2010 Jahr Exportquote [t] Unterschied zum Geschätzter Bedarf Vorjahr [%] außerhalb Chinas [t] 2004 65.609 50.000 2005 65.609 0 40.000 2006 61.821 -6 50.000 2007 59.643 -4 50.000 2008 56.939 -5 50.000 2009 50.145 -12 35.000 2010 30.259 -40 48.000 2011 30.246 0 35.000 2012 ~31.130 3 45.000? Quellen: Lynas Corporation, IMCOA, Oakdene Hollins
Beitrag des Recycling-Sektors Quelle: Steinbach und Wellmer, 2011
Ausweichstrategien für Unternehmen - Preisgleitklauseln verhandeln - Käufergemeinschaften bilden - Langfristige Lieferverträge abschließen - Hedging - Lagerhaltung Rohstoff verarbeitende - Lieferquellen diversifizieren (z.B. bei hohem Länderrisiko) - Substitution - Materialeffizienz erhöhen - Recycling optimieren (innerbetrieblich/extern) Industrie - Bergbau-/Verarbeitungskapazitäten vorfinanzieren (z.B. über Abnahmegarantien) - an Verarbeitungskapazitäten beteiligen (z.B. Rohstoffeffizienz erhöhen): Ausbringungsraten von Koppel- und Beiprodukten erhöhen, Kosten- Reststoffe nutzen, Technologietransfer leisten Zunahme der Absicherung - an nationalen und intern. Expl.- und Bergbauprojekten beteiligen
Deutscher Rohstoffeffizienzpreis Teilnehmer: Mittelständische Unternehmen (bis 1000 Mitarbeiter) und Forschungseinrichtungen Preis: 5 x 10.000 Euro Preisverleihung: 29. November 2012 im BMWi Weitere Informationen: www.deutsche-rohstoffagentur.de
Rohstoffsicherung für unsere Zukunft Wirtschaft Politik Rohstoffversorgung Rahmenbedingungen Forschung Spitzentechnologien staatl. Institution Beratung, Information Gesellschaft Akzeptanz
Weitere Informationen: www.bgr.bund.de www.deutsche-rohstoffagentur.de
Sie können auch lesen