Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Rausch
 
WEITER LESEN
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Überblick über den deutschen Solarmarkt
Jörg Mayer
Geschäftsführer
Berlin, 16.8.2011

                         German Solar Industry Association (BSW-Solar)
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.                                      2

     Aufgaben Interessenvertretung der deutschen Solarbranche in
                 den Bereichen Photovoltaik und Niedertemperatur-
                 Solarthermie
         Vision Eine weltweit nachhaltige Energieversorgung mit
                 großen Anteilen Solarenergie
    Aktivitäten Lobbying, politische Beratung, Öffentlichkeitsarbeit,
                 Marktbeobachtung, Standardisierung,
                 Qualitätssicherung
                 November 2010: Vorstellung der PV Roadmap
                 ”Wegweiser Solarwirtschaft”
   Erfahrungen Aktiv seit mehr als 25 Jahren
     Mitglieder Über 850 Unternehmen aus dem Bereich
                 Solarenergie: Zulieferer, Hersteller, Systemhäuser,
                 Großhändler, Handwerker, Berater und andere
           Sitz Berlin
                                                                            21/03/2011
                                                                            © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Unser Energiesystem muss sich
ändern…                                                           3

weil:

•   ...wir in großem Maße von Energieimporten
    abhängig sind (Versorgungssicherheit)

•   ...fossile & nukleare Resourcen endlich sind
    (der Energiebedarf jedoch wächst)

•   ...der Kimawandel schnelles Handeln
    erfordert
                                                   Diagrams: AEE / Sources: BMU, BMWI

Und weil die Bundesregierung schnelles Handeln
  verordnet hat:

Ziel-Anteil der Erneuerbaren Energien
   am Stromverbrauch 2020:       35%,
   am Wärmeverbrauch 2020:       14%
                                                                        28/10/2009
                                                                        © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Themen des Vortrages                      4

•   Photovoltaik: Stand und Entwicklung
•   Solarthermie: Stand und Entwicklung

                                              12/03/2010
                                              © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Bisherige Entwicklung des deutschen
PV-Markts                                                     5

Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 2010
Neu installierte Leistung          rd. 7.400 MWp
Gesamt installierte Leistung          17.200 MWp
Solarstromerzeugung                   12.000 GWh
Anzahl installierter Anlagen              860.000
Anzahl Beschäftigte                    rd. 130.000
(Quelle: BSW-Solar)

                                                     in MWp
gerundet, Stand 5/2011)

Meilensteine
1991: Stromeinspeisegesetz
1991-1995: 1.000 Dächer Programm
1999-2003: 100.000 Dächer Programm
2000: Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
2004, 2009, 2010: Novellierungen EEG

                                                                  21/03/2011
                                                                  © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Der Norden holt auf                                                 6

Nördliche und östliche Bundesländer steigern neu installierte PV-
Leistung pro Kopf (Vergleich 2009/2010)

Quelle: BNetzA, BSW-Solar 2011                                          © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
PV-Marktsegmente in Deutschland
         (Anteile an installierten Megawatt)                                                                                                                      7
                                                                                                                         Image: Sharp
Gebäudeintegriert

                                                                                                                                        Quelle:
                    Installationsaufwand

                                                                                                                                        Bundesnetzagentur, BSW-
                                                                                                                                        Solar Hochrechnungen

                                                                                100 kWp        6%
Dachanlagen

                                              18%
                                                                                    59%
                                           Foto: Solarwatt
                                                                               Foto: Solarwatt                           Foto: BP

                                                    Marketsegmente                                                      19%
Freiland

                                                       in 2009

                                                                                                                                                                      Image: Geosol
                                                                                                                                                                         © BSW-Solar
                                                  Anlagengröße                           Foto: Geosol
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Aufdachanlagen – Kostenentwicklung                           8

• Rund 50 % Kostenreduktion seit 2006
• Weitere Halbierung der Systempreise bis zum Jahr 2020
  möglich - Hoher Innovations- und Kostendruck zu erwarten
• Treiber: v.a. die Einspeisegesetze in Europa

                                                                 © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
Degressionsregelung: Basis- plus
flexible Absenkung ergeben max. 24%   9

                                          22/07/2011
                                          © BSW-Solar
Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
PV-Stromerzeugungskosten sinken                                                                            10

Stromerzeugungskosten neuer PV-Großanlagen werden 2020 das
Niveau neuer fossiler Kraftwerkstypen erreichen

Quelle: BMU/DLR/Fraunhofer IWES/IfNE: „Leitstudie 2010“,Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau
der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, 2010        © BSW-Solar
Deutsche PV-Umsätze 2010 stark
gestiegen                                                               11

Umsätze erreichten 2010 mit rund 20 Milliarden Euro Allzeithoch

                               7,65 Mrd.
                                 Euro

                                                   8,25 Mrd.
               4,2 Mrd. Euro                         Euro

      Handwerk
      PV-Produktion Silizium, Zellen, Module, Wechselrichter
      PV-Produktion (Export) Silizium, Zellen, Module, Wechselrichter

 Exportquote deutscher PV-Unternehmen liegt 2010 bei rund 52
  Prozent (2009: 47%)
 Hinzu kommen Umsätze im Maschinenbau in Höhe von rund 3,2 Mrd.
  Euro (2009: rd. 2 Mrd. Euro)
 Fazit: Produkte Made-in-Germany stehen hoch im Kurs
Quelle: Prognos, Roland Berger, PV Roadmap 2020, BSW-Solar 2011              © BSW-Solar
Auslandsmärkte holen 2011 auf
Italien, USA oder auch Japan mit großem Potenzial

                                                       PV Weltmarkt
                                                       2009:       7.400 MWp
                                                       2010:       17.000 MWp
                                                       2011:       21.600 MWp

                                                       Europa

                                                       Nordamerika

                                                       Asien / ROW

                              [incl. Salva Alcoa:
                              2.65 GW in 2010       *Schätzungen
                              gebaut, in 2011       Quelle: nat. PV Industrie-
                              angeschlossen]
                                                    Verbände, BSW-Solar,
                                                    Marktzahl DE Roland Berger
                                                    Projektion
                                                    Update: 08/2011
Zukünftige PV-Marktentwicklung führt
 zu mindestens 10% am dt. Strommix                             13

                                                  Entspricht
                                                  ca. 10%
                                                  Anteil am
                                                  Strom-
                                                  verbrauch

                                                                    02/12/2010
                                                                    © BSW-Solar
Quelle: PV Roadmap 2020; Prognos, Roland Berger
Investitionen der PV-Branche                                          14

Milliarden-Investitionen sichern nachhaltig PV-Standort Deutschland

  2005 bis 2010 investierte PV-Branche rund 10 Mrd. Euro
 Bis 2013 sind weitere Investitionen in Höhe von rund
 5,5 Mrd. Euro geplant
Quelle: BSW-Solar 2011                                                     © BSW-Solar
Photovoltaik mit Nettonutzen!                                                                          15

Ab 2020 leistet PV einen kontinuierlichen positiven
volkswirtschaftlichen Beitrag – 2020-2025 ausgeglichene Bilanz
Kontinuierlicher volkswirtschaftlicher Nettosaldo der PV-Technologie [real, Mrd. EUR]1)

                                                Nettoeffekt Dynamisch
                                                inklusive vermiedene                   Ergebnis:
                                                CO2-Kosten
                                                                                       PV zahlt sich
                  Nettoeffekt NAP inklusive                                            langfristig für
                  vermiedene CO2-Kosten
                                                                                       Deutschland aus

                                                           Nettoeffekt NAP exklusive
                                                           vermiedene CO2-Kosten
                                                                                                                © BSW-Solar
1) NAP-Szenario, abgezinste Werte, niedriger Ölpreispfad                                  Quelle: Roland Berger, Prognos
Jobmotor Solarstrom                                                                                                                 16

Beschäftigung durch Photovoltaik-Technologie in Deutschland 2010 [FTE]1)

1) FTE (Full Time Equivalent), d.h. Vollzeit-Arbeitskräfte
2) Sonderkonjunktur im Handwerk aufgrund des hohen PV-Zubaus 2010; diese wird sich in den Folgejahren vermutlich nicht fortsetzen
Quelle: Prognos, Roland Berger PV-Roadmap 2020                                                                                           © BSW-Solar
PV-Stromerzeugung wird
wettbewerbsfähig                                                           17

Solarstrom schon 2013 billiger als Haushaltsstrom

Quellen: Bundesumweltministerium (Leitstudie 2010), BSW-Solar PV-Roadmap        © BSW-Solar
Die mehrheitliche Unterstützung der
Bevölkerung ist sicher – sogar finanziell   18

                                                 © BSW-Solar
Nicht nur Worte, sondern Taten:
Private investieren in neue Kraftwerke                    19

                                              (2009)

  Investitionen der vier   Private Investitionen von
    großen Energiever-     Familien in Solartechnik zur
   sorger in Kraftwerke    Strom-/Wärmeerzeugung               21/03/2011
                                                               © BSW-Solar
Solarwärme
Warmwasser, Raumheizung und
solare Kühlung

                              Image: Sun-Pro
Anwendungsbeispiele                             21

•   Hauptanwendungsbereich weltweit ist die
    solare Warmwasserbereitung
•   Der Anteil von Kombisystemen
    (Warmwasser & Heizungsunterstützung)
    wächst ständig in Zentraleuropa
•   Plastikabsorber für Swimmingpools spielen
    auch nennenswerte Rolle am Weltmarkt

Marktpotentiale:
• Großanlagen für Mehrfamilienhäuser, Hotels,
  Krankenhäuser etc. mit steigendem
  Marktanteil
• Solare Nahwärmesysteme mit und ohne
  saisonale Speichersysteme
• Anlagen für Prozesswärmebereitstellung
• Solare Kühlanlagen
                                                     12/03/2010
                                                     © BSW-Solar
Technologiebeispiele in Wohnhäusern
Typische Anlagen in Deutschland
Warmwasseranlagen               Kombianlagen
• Zwangsumlauf                  • Zwangsumlauf
• 5-6 m² Kollektorfläche        • 8-15 m² Kollektorfläche
• 300 - 400 Liter               • 500 - 1.000 Liter
  Speichertank                    Speichertank

                 Bild: Schüco                               Bilder: Schüco, Roto Frank
Europäische Solarwärmemärkte 2010
Der deutschen Solarwärmemarkt ist
                                                       stark rückläufig

                                                       2.500
                                                               Marktdaten Solarthermie in Deutschland 2010
                                                               Neu installierte Kollektorfläche              rd. 1,150 Mio. m²
                                                               Insgesamt installierte Kollektorfläche         rd. 14,0 Mio. m²
Jährlich neu installierte Kollektorfläche [1 000 m²]

                                                       2.000   Wachstum 2009/2010                                          -26%
                                                               Anzahl installierter Anlagen                   rd. 1,5 Millionen
                                                               Umsatz 2010                            rd. 1,0 Milliarden Euro
                                                               (Quelle: BSW-Solar)
                                                               Stand 5/2011
                                                       1.500
                                                                                     Röhrenkollektoren
                                                                                     Flachkollektoren
                                                                                     Trend 15% Wachstum
                                                       1.000

                                                        500

                                                          0
                                                               1992       1994         1996         1998   2000     2002      2004   2006   2008   2010

                                                                                                                                                          © BSW-Solar
Ein Grund: die unstete Entwicklung
   der Förderung in Deutschland

                                                                2006:Nachfrage-   Seit Mitte 2007:
                   1995: Start des       2001: Große            boom auf Grund    Erhöhung der
                                         Nachfrage,
                   „Marktanreiz-                                hoher Öl u.       Einzelförderung
                                         Reduzierung der        Gaspreise         2009: Baupflicht
                   programm“             Zuschüsse auf 10-      Budget:ca.120     (Wärmegestz) sowie
                   Deckt 30 – 40 %       15 % der                                 Aufstockung des
                                                                Mio €/a, W.
Anfang der 90er    der                   Investitions-kosten.                     MAP-Budget
                                                                Reduzierung der
Jahre: Einige      Investitionskosten    2002: Markteinbruch    Zuschüsse         2010: Förderstopp
„Bundesländer“     Beschr. finanzielle   von 40%                2007:             und Markteinbruch
vergeben           Budgets:ca.                                  Markteinbruch     2011: Erneute
                                                                                  Mittelaufstockung
Zuschüsse für      30 Mio € vert. über
Solarwärme-        4 Jahre
systeme
                   1999:
Probleme:
                   Budgetsteigerung
Limitierte
                   auf ca. 60 Mio €
Budgets,
                   pro Jahr
untersch.
Vergabekriterien
in verschiedenen
Ländern
Mehr als 80% der Heizungen nicht auf
aktuellem Stand
Strategien zur Freisetzung des
gesamten Solarwärmepotentials                    28

   Die Anzahl der Solarwäremeanlagen im Markt
    muss deutlich erhöht werden

   Der solare Deckungsgrad pro Gebäude muss
    schrittweise auf bis zu 100% erhöht werden

   Solarthermie muss in neuen Marktsegmenten
    Fuß fassen, wie z.B. öffentlichen Gebäuden
    und im kommerziellen Bereich

   Die Entwicklung neuer Anwendungsbereiche
    wie solare Kühlung, solare Nahwärme und
    Prozesswärme

                                                      12/03/2010
                                                      © BSW-Solar
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       Bild:: Grammer Solar und Bau
Sie können auch lesen