Überblick über den deutschen Solarmarkt - Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Überblick über den deutschen Solarmarkt Jörg Mayer Geschäftsführer Berlin, 16.8.2011 German Solar Industry Association (BSW-Solar)
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. 2 Aufgaben Interessenvertretung der deutschen Solarbranche in den Bereichen Photovoltaik und Niedertemperatur- Solarthermie Vision Eine weltweit nachhaltige Energieversorgung mit großen Anteilen Solarenergie Aktivitäten Lobbying, politische Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Marktbeobachtung, Standardisierung, Qualitätssicherung November 2010: Vorstellung der PV Roadmap ”Wegweiser Solarwirtschaft” Erfahrungen Aktiv seit mehr als 25 Jahren Mitglieder Über 850 Unternehmen aus dem Bereich Solarenergie: Zulieferer, Hersteller, Systemhäuser, Großhändler, Handwerker, Berater und andere Sitz Berlin 21/03/2011 © BSW-Solar
Unser Energiesystem muss sich ändern… 3 weil: • ...wir in großem Maße von Energieimporten abhängig sind (Versorgungssicherheit) • ...fossile & nukleare Resourcen endlich sind (der Energiebedarf jedoch wächst) • ...der Kimawandel schnelles Handeln erfordert Diagrams: AEE / Sources: BMU, BMWI Und weil die Bundesregierung schnelles Handeln verordnet hat: Ziel-Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2020: 35%, am Wärmeverbrauch 2020: 14% 28/10/2009 © BSW-Solar
Themen des Vortrages 4 • Photovoltaik: Stand und Entwicklung • Solarthermie: Stand und Entwicklung 12/03/2010 © BSW-Solar
Bisherige Entwicklung des deutschen PV-Markts 5 Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 2010 Neu installierte Leistung rd. 7.400 MWp Gesamt installierte Leistung 17.200 MWp Solarstromerzeugung 12.000 GWh Anzahl installierter Anlagen 860.000 Anzahl Beschäftigte rd. 130.000 (Quelle: BSW-Solar) in MWp gerundet, Stand 5/2011) Meilensteine 1991: Stromeinspeisegesetz 1991-1995: 1.000 Dächer Programm 1999-2003: 100.000 Dächer Programm 2000: Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2004, 2009, 2010: Novellierungen EEG 21/03/2011 © BSW-Solar
Der Norden holt auf 6 Nördliche und östliche Bundesländer steigern neu installierte PV- Leistung pro Kopf (Vergleich 2009/2010) Quelle: BNetzA, BSW-Solar 2011 © BSW-Solar
PV-Marktsegmente in Deutschland (Anteile an installierten Megawatt) 7 Image: Sharp Gebäudeintegriert Quelle: Installationsaufwand Bundesnetzagentur, BSW- Solar Hochrechnungen 100 kWp 6% Dachanlagen 18% 59% Foto: Solarwatt Foto: Solarwatt Foto: BP Marketsegmente 19% Freiland in 2009 Image: Geosol © BSW-Solar Anlagengröße Foto: Geosol
Aufdachanlagen – Kostenentwicklung 8 • Rund 50 % Kostenreduktion seit 2006 • Weitere Halbierung der Systempreise bis zum Jahr 2020 möglich - Hoher Innovations- und Kostendruck zu erwarten • Treiber: v.a. die Einspeisegesetze in Europa © BSW-Solar
PV-Stromerzeugungskosten sinken 10 Stromerzeugungskosten neuer PV-Großanlagen werden 2020 das Niveau neuer fossiler Kraftwerkstypen erreichen Quelle: BMU/DLR/Fraunhofer IWES/IfNE: „Leitstudie 2010“,Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, 2010 © BSW-Solar
Deutsche PV-Umsätze 2010 stark gestiegen 11 Umsätze erreichten 2010 mit rund 20 Milliarden Euro Allzeithoch 7,65 Mrd. Euro 8,25 Mrd. 4,2 Mrd. Euro Euro Handwerk PV-Produktion Silizium, Zellen, Module, Wechselrichter PV-Produktion (Export) Silizium, Zellen, Module, Wechselrichter Exportquote deutscher PV-Unternehmen liegt 2010 bei rund 52 Prozent (2009: 47%) Hinzu kommen Umsätze im Maschinenbau in Höhe von rund 3,2 Mrd. Euro (2009: rd. 2 Mrd. Euro) Fazit: Produkte Made-in-Germany stehen hoch im Kurs Quelle: Prognos, Roland Berger, PV Roadmap 2020, BSW-Solar 2011 © BSW-Solar
Auslandsmärkte holen 2011 auf Italien, USA oder auch Japan mit großem Potenzial PV Weltmarkt 2009: 7.400 MWp 2010: 17.000 MWp 2011: 21.600 MWp Europa Nordamerika Asien / ROW [incl. Salva Alcoa: 2.65 GW in 2010 *Schätzungen gebaut, in 2011 Quelle: nat. PV Industrie- angeschlossen] Verbände, BSW-Solar, Marktzahl DE Roland Berger Projektion Update: 08/2011
Zukünftige PV-Marktentwicklung führt zu mindestens 10% am dt. Strommix 13 Entspricht ca. 10% Anteil am Strom- verbrauch 02/12/2010 © BSW-Solar Quelle: PV Roadmap 2020; Prognos, Roland Berger
Investitionen der PV-Branche 14 Milliarden-Investitionen sichern nachhaltig PV-Standort Deutschland 2005 bis 2010 investierte PV-Branche rund 10 Mrd. Euro Bis 2013 sind weitere Investitionen in Höhe von rund 5,5 Mrd. Euro geplant Quelle: BSW-Solar 2011 © BSW-Solar
Photovoltaik mit Nettonutzen! 15 Ab 2020 leistet PV einen kontinuierlichen positiven volkswirtschaftlichen Beitrag – 2020-2025 ausgeglichene Bilanz Kontinuierlicher volkswirtschaftlicher Nettosaldo der PV-Technologie [real, Mrd. EUR]1) Nettoeffekt Dynamisch inklusive vermiedene Ergebnis: CO2-Kosten PV zahlt sich Nettoeffekt NAP inklusive langfristig für vermiedene CO2-Kosten Deutschland aus Nettoeffekt NAP exklusive vermiedene CO2-Kosten © BSW-Solar 1) NAP-Szenario, abgezinste Werte, niedriger Ölpreispfad Quelle: Roland Berger, Prognos
Jobmotor Solarstrom 16 Beschäftigung durch Photovoltaik-Technologie in Deutschland 2010 [FTE]1) 1) FTE (Full Time Equivalent), d.h. Vollzeit-Arbeitskräfte 2) Sonderkonjunktur im Handwerk aufgrund des hohen PV-Zubaus 2010; diese wird sich in den Folgejahren vermutlich nicht fortsetzen Quelle: Prognos, Roland Berger PV-Roadmap 2020 © BSW-Solar
PV-Stromerzeugung wird wettbewerbsfähig 17 Solarstrom schon 2013 billiger als Haushaltsstrom Quellen: Bundesumweltministerium (Leitstudie 2010), BSW-Solar PV-Roadmap © BSW-Solar
Die mehrheitliche Unterstützung der Bevölkerung ist sicher – sogar finanziell 18 © BSW-Solar
Nicht nur Worte, sondern Taten: Private investieren in neue Kraftwerke 19 (2009) Investitionen der vier Private Investitionen von großen Energiever- Familien in Solartechnik zur sorger in Kraftwerke Strom-/Wärmeerzeugung 21/03/2011 © BSW-Solar
Solarwärme Warmwasser, Raumheizung und solare Kühlung Image: Sun-Pro
Anwendungsbeispiele 21 • Hauptanwendungsbereich weltweit ist die solare Warmwasserbereitung • Der Anteil von Kombisystemen (Warmwasser & Heizungsunterstützung) wächst ständig in Zentraleuropa • Plastikabsorber für Swimmingpools spielen auch nennenswerte Rolle am Weltmarkt Marktpotentiale: • Großanlagen für Mehrfamilienhäuser, Hotels, Krankenhäuser etc. mit steigendem Marktanteil • Solare Nahwärmesysteme mit und ohne saisonale Speichersysteme • Anlagen für Prozesswärmebereitstellung • Solare Kühlanlagen 12/03/2010 © BSW-Solar
Technologiebeispiele in Wohnhäusern
Typische Anlagen in Deutschland Warmwasseranlagen Kombianlagen • Zwangsumlauf • Zwangsumlauf • 5-6 m² Kollektorfläche • 8-15 m² Kollektorfläche • 300 - 400 Liter • 500 - 1.000 Liter Speichertank Speichertank Bild: Schüco Bilder: Schüco, Roto Frank
Europäische Solarwärmemärkte 2010
Der deutschen Solarwärmemarkt ist stark rückläufig 2.500 Marktdaten Solarthermie in Deutschland 2010 Neu installierte Kollektorfläche rd. 1,150 Mio. m² Insgesamt installierte Kollektorfläche rd. 14,0 Mio. m² Jährlich neu installierte Kollektorfläche [1 000 m²] 2.000 Wachstum 2009/2010 -26% Anzahl installierter Anlagen rd. 1,5 Millionen Umsatz 2010 rd. 1,0 Milliarden Euro (Quelle: BSW-Solar) Stand 5/2011 1.500 Röhrenkollektoren Flachkollektoren Trend 15% Wachstum 1.000 500 0 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 © BSW-Solar
Ein Grund: die unstete Entwicklung der Förderung in Deutschland 2006:Nachfrage- Seit Mitte 2007: 1995: Start des 2001: Große boom auf Grund Erhöhung der Nachfrage, „Marktanreiz- hoher Öl u. Einzelförderung Reduzierung der Gaspreise 2009: Baupflicht programm“ Zuschüsse auf 10- Budget:ca.120 (Wärmegestz) sowie Deckt 30 – 40 % 15 % der Aufstockung des Mio €/a, W. Anfang der 90er der Investitions-kosten. MAP-Budget Reduzierung der Jahre: Einige Investitionskosten 2002: Markteinbruch Zuschüsse 2010: Förderstopp „Bundesländer“ Beschr. finanzielle von 40% 2007: und Markteinbruch vergeben Budgets:ca. Markteinbruch 2011: Erneute Mittelaufstockung Zuschüsse für 30 Mio € vert. über Solarwärme- 4 Jahre systeme 1999: Probleme: Budgetsteigerung Limitierte auf ca. 60 Mio € Budgets, pro Jahr untersch. Vergabekriterien in verschiedenen Ländern
Mehr als 80% der Heizungen nicht auf aktuellem Stand
Strategien zur Freisetzung des gesamten Solarwärmepotentials 28 Die Anzahl der Solarwäremeanlagen im Markt muss deutlich erhöht werden Der solare Deckungsgrad pro Gebäude muss schrittweise auf bis zu 100% erhöht werden Solarthermie muss in neuen Marktsegmenten Fuß fassen, wie z.B. öffentlichen Gebäuden und im kommerziellen Bereich Die Entwicklung neuer Anwendungsbereiche wie solare Kühlung, solare Nahwärme und Prozesswärme 12/03/2010 © BSW-Solar
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bild:: Grammer Solar und Bau
Sie können auch lesen