Schweizer Miele-Kunden besuchten das Herz ihrer Miele-Maschinen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EVENTS Das Miele Produktionswerk Lehrte bei Hannover, in dem die professionellen Wäscherei-Anlagen hergestellt werden. Schweizer Miele-Kunden besuchten das Herz ihrer Miele-Maschinen Dass Miele Professional viel Wert auf Kundenbetreuung legt, Dieser Einladung folgten Miele-Kunden aus der ganzen Schweiz, geografisch ist kein Geheimnis. «Top secret» sind hingegen einige Schritte breit gestreut aus Basel (Bethesda Spital AG), Chêne-Bourgeries (Foyer du in der Produktion der hochwertigen Miele-Maschinen. Trotzdem Vallon), Genf (Stadt Genf, Kultur- und Sportabteilung), Grindelwald (Käthi's ist die Produktion der professionellen Waschautomaten, Weschbar), Les Acacias (Philippe Maréchal SA), Samnaun (Hotel Chasa Trockner und Mangeln im deutschen Lehrte (Niedersachsen) Montana), St. Gallen (Valida), Taverne (Visani Rusconi Talleri SA), Vevey auch für Besucher offen. Deshalb lässt es sich die Division (Institution Les Eglantines) und Vezia/ Miele Professional der Miele Schweiz AG (Spreitenbach) nicht Lugano (Alsco Swiss Sagl). Entsprechend sprachlich spannend war nehmen, jedes Jahr einige Schweizer Kunden in das Herz denn auch die Begrüssung im Flug- hafen Zürich-Kloten, welche von den der Miele-Produktion nach Deutschland einzuladen. Miele-Regionalverkaufsleitern rund um Chef Markus Beeler souverän gestaltet Von Markus J. Hässig wurde. Für die Berner und Basler war der quirlige Oskar Kunz zuständig, Alfred Zürcher kümmerte sich um die Ostschweizer, Giovanni Gianola infor- 5/13 www.gourmetworld.ch 41
EVENTS Lehrte. Rund 450 Personen arbeiten hier, die Hälfte davon im professionellen Bereich. Für die Besucher sind die Wege vorge- zeichnet, vorbildlich beschriftet und noch besser vom sprachgewandten Gerald Wendrich erklärt. Die professionellen Mangeln, Wasch- maschinen und Trockner, welche in einem Schweizer Betrieb zuverlässig ihren Dienst tun, wurden hier in Lehrte gebaut — einzig die Produktion für ge- werbliche Spülmaschinen befindet sich in Bielefeld. Kein Wunder, dass die Schweizer Miele-Kunden interessiert alle Produktionsschritte verfolgten. Im professionellen Showroom konnten sie sogar auch noch selbst Hand an- Ankunft mit dem Miele-Bus am Hauptsitz in Gütersloh. legen und an einer grossen Mangel Wäsche glätten, vor allem aber mit den Miele-Experten fachsimpeln. Obwohl sich die gesamte professionelle Mitinhaber Dr. Markus Miele, Produktion in Lehrte und Bielefeld begrüsst die Schweizer Besucher höchstpersönlich. befindet, werden die eigentlichen Inno- vationen am Stammsitz von Miele in Gütersloh (Westfalen), entwickelt. Gruppenfoto von der Gütersloh — Schweizer Delegation mit dem obersten Miele-Chef das Herz von Miele Dr. Markus Miele (rechts) Die Schweizer Miele-Reisegruppe wurde im Miele-Museum. dort am nächsten Tag, man höre und staune, persönlich von Dr. Markus Miele begrüsst. Dass eine doch relativ kleine Gruppe von einem Chef eines Welt- konzerns mit fast 17 000 Mitarbeiten- den noch persönlich empfangen wird — das ist eher eine Seltenheit und spricht für eine Firma, die auch intern einen familiären Führungsstil pflegt. So setzen sich etwa die heutigen Besitzerfamilien Miele und Zinnkann immer noch häufig in den Personalrestaurants zu den Mit- arbeitenden hin, um mit ihnen zu reden. Das ist bei Miele keine Floskel, das ist einfach so und das ist vielleicht nicht zu- letzt die Stärke dieses Unternehmens. In Gütersloh konnte die Schweizer Gruppe die Herstellung von Wäscherei- maschinen beobachten, die Elektronik- fertigung und auch die Endmontage. Das Warenverteilzentrum ist in einem mierte die aus dem Tessin Angereisten Miele-Gästebereuer Gerald Wendrich gigantischen Bau untergebracht, natür- und Marciano D'Amario parlierte elegant die Schweizer Gruppe, von dem später lich voll computerisiert, und klimatisch mit seinen Westschweizer Kunden. der Firmenmitbesitzer Dr. Markus Miele perfekt geregelt. Die Roboter sammeln sagte, er wisse mehr als jeder andere die Produkte hier auch ohne Licht Miele Professional-Produktion über das Unternehmen. Nach der halb- zusammen, um Energie zu sparen. Dies in Lehrte stündigen Busfahrt erreichten die Be- passt bestens in die Nachhaltigkeits- Nach dem Flug mit einer Swiss-Maschine sucher das Herz aller professionellen strategie von Miele, deren Umsetzung nach Hannover empfing der langjährige Miele-Maschinen: die Produktionsstätte die Firma in allen Unternehmensbe- 42 www.gourmetworld.ch 5/13
EVENTS Miele-Gästebetreuer Gerald Wendrich und Besucher in der Produktionsstätte der Miele Professional Wäschereitechnik in Lehrte. reichen vorantreibt. Dies kommt nicht bereits im 19. Jahrhundert und liessen kleinen Zeitreise, dass Miele anfänglich zuletzt den Kunden zugute, welche Pro- die lateinischen Worte auf ihre ersten auch Autos und Velos gebaut hat. Mit dukte mit hoher Nachhaltigkeit erhalten. Produkte drucken. Dieses und vieles Erstaunen sieht man, wie bei Miele alles mehr erfuhren die Schweizer Kunden im mit einer handbetriebenen Milchzentri- «Semper melior» — 1000 Quadratmeter grossen Miele- fuge, einer Buttermaschine und einem immer besser Museum. Holzbottich begann. Die Gründungsväter Miele und Zinkann In diesem Museum taucht man ein in Die Schweizer Reisegruppe erhielt formulierten diesen hohen Anspruch die Vergangenheit und erfährt in einer ausserdem noch einen Einblick in das 5/13 www.gourmetworld.ch 43
EVENTS Miele Professional-Chef Markus Beeler verfolgt genau Regionalverkaufsleiter Marciano D'Amario (links) betreut seine welschen den Zustand der Laugentrommeln. Kunden hervorragend. Regionalverkaufsleiter Giovanni Gianola (rechts) mit Markus Beeler im Gespräch mit Florianne Gremaud Gonzalez Dario Magoga (Mitte) und Alain Campana im Showroom. (rechts) und einer Miele-Betreuerin. Regionalverkaufsleiter Alfred Zürcher (rechts), Rosmarie Die welschen Besucher diskutieren das richtige Handling an einer Schläpfer und Martin Mock von Valida (St. Gallen) freuen Grossmangel im Showroom in Lehrte. sich auf die Grossmangel, die sie bald erhalten werden. 44 www.gourmetworld.ch 5/13
EVENTS Antje Klimach vom Bethesda Spital Basel inspiziert eine Trommel in der Aggregats- produktion. Technische Innovation im hochmodernen CAVE: Regionalverkaufsleiter Giovanni Gianola (rechts) schaut erstaunt, wie das denn ohne 3D-Brille aussieht. hochmoderne CAVE. Diese Abkürzung viele Besucher verzaubern wird, aber steht für «Computer Aided Virtual noch wichtiger — es ermöglicht Miele, Environment». Eine spezielle Projek- weitere innovative Produkte für ihre tionstechnik lässt Produkte, die noch Kunden zu entwickeln. nicht real existieren, in einer virtuellen Die Miele-Kunden aus der Schweiz Welt erscheinen. Man kann sie dort ver- konnten sich von der Professionalität, ändern, ausprobieren und in unter- der Innovation und der Präzision bei Regionalverkaufsleiter Giovanni Gianola mit seinen Tessiner Kunden im Gespräch. schiedlichen Umgebungen beurteilen. der Herstellung ihrer Produkte über- Man kann Waschmaschinen virtuell aus- zeugen. Schliesslich arbeiten sie und einandernehmen, Farben ändern, durch deren Mitarbeitende tagtäglich mit den Produkte hindurchgleiten und vieles Produkten aus der deutschen Innova- mehr. Die virtuellen Möglichkeiten sind tionsschmiede, welche sich letztlich in schon fast grenzenlos. Die insgesamt der Praxis bewähren müssen. rund zwei Millionen Franken teure CAVE ist ein technisch komplexes und höchst anspruchsvolles System, welches noch Für weitere Infos: Seite 126 Regionalverkaufsleiter Oskar Kunz mit seinen Grindelwaldner Kundinnen Fabienne Nyffeler (rechts) und Sonja Brawand (Käthi's Weschbar). Miele Professional-Chef Markus Beeler Die Miele-Delegation (von links): Die Regionalverkaufsleiter Marciano D'Amario und Giovanni unterhält sich mit Hubert Zegg vom Hotel Gianola, Chauffeur Olaf Salinger, Miele Professional-Chef Markus Beeler, Gästebetreuer Chasa Montana in Samnaun. Gerald Wendrich sowie die Regionalverkaufsleiter Oskar Kunz und Alfred Zürcher. 5/13 www.gourmetworld.ch 45
Sie können auch lesen