GERTIGSTRAẞE - VELOROUTE 13 - Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum Bauablauf - Landesbetrieb ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ABLAUF 1. Begrüßung und Organisatorisches 2. Inhaltlicher Einstieg: Was wird gebaut und wie wird gebaut? − Anlass und Ziele des Umbaus − Vorstellung der Baumaßnahme − Informationen zum Bauablauf − Informationen zur Erreichbarkeit, Parken/Liefern während der Bauzeit 3. Austausch: Was ist Ihnen wichtig für den Bauablauf? Zeit für Zwänge, Reihenfolge der Baufelder, Rückfragen Zeitfenster für die Herstellung der Fahrbahndecke 4. Zusammenfassung: Was nehmen wir mit? Was ist sonst noch wichtig? 5. Wie geht es weiter? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 2
ZIELE DER VERANSTALTUNG Wir möchten Sie informieren über … − … die geplante Neugestaltung der Gertigstraße − … den Bauablauf − … die Erreichbarkeit, Park- und Liefermöglichkeiten während der Bauzeit Wir möchten erfahren, was während des Bauablaufs zu beachten ist, damit für Sie möglichst wenig Konflikte entstehen. Wir möchten Ihre Fragen und Anliegen bestmöglich klären. Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 3
WIR SIND … − Janett Kotte, Verena Troschke, Lea Stell, Edda Teneyken Landesbetrieb Straße, Brücken und Gewässer (LSBG) als ausführende Behörde − Susanne Rademaker BRW Ingenieurpartnerschaft mbB als externes Planungsbüro − Olga König, Mone Böcker, Ilka Bürling TOLLERORT entwickeln & beteiligen für die Moderation und Dokumentation der Veranstaltung Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 4
SCHUTZ DURCH HYGIENE − Tragen Sie eine Maske (außer am Platz) − Halten Sie Abstand, mind. 1,5 Meter − Vermeiden Sie Berührungen − Achten Sie auf Hygiene beim Husten und Niesen − Halten Sie die Hände vom Gesicht fern − Waschen Sie sich mind. 20 Sekunden Ihre Hände mit Wasser und Seife − Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 5
ABLAUF 1. Begrüßung und Organisatorisches 2. Inhaltlicher Einstieg: Was wird gebaut und wie wird gebaut? − Anlass und Ziele des Umbaus − Vorstellung der Baumaßnahme − Informationen zum Bauablauf − Informationen zur Erreichbarkeit, Parken/Liefern während der Bauzeit 3. Austausch: Was ist Ihnen wichtig für den Bauablauf? Zeit für Zwänge, Reihenfolge der Baufelder, Rückfragen Zeitfenster für die Herstellung der Fahrbahndecke 4. Zusammenfassung: Was nehmen wir mit? Was ist sonst noch wichtig? 5. Wie geht es weiter? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 6
ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG VELOROUTE 13 – INNERE RINGROUTE - Ringverbindung vom Bahnhof Altona bis zur U-Bahn Station Burgstraße rd. 13 km - Gertigstraße ist Teil der Veloroute 13 - Streckenlänge ca. 500 m Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 8
PLANUNGSSTAND GERTIGSTRAßE Grundlagenermittlung, Festlegung der Planungsziele und Randbedingungen Öffentliche Veranstaltung Öffentliche Veranstaltung inkl. Diskussion von Varianten Planungsprozess 27.11.2018 Auswertung Öffentliche Veranstaltung und Festlegung Vorzugsvariante Vorstellung im RegAEppWi 1. Verschickung 19.08.2019 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange einholen/abwägen Vorstellung im Schlussverschickung RegAEppWi 10.08.2020 Planung (Ausführung, Leitungen, Bauablauf) Gewerbe- treibende Informationsveranstaltung mit Gewerbetreibenden zum Bauablauf 08.10.2020 Bau Ausschreibung/Vergabe Leistungen auf Basis Kostenunterlage Straßenbau (April-September 2021) Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 9
PLANUNGSZIELE FÜR DIE GERTIGSTRAßE Mehr Platz für den Fußverkehr Baumbestand erhalten schaffen Weniger Konflikte auf dem Gehweg Barrierefreiheit Erreichbarkeit erhalten Umbau ZIELE Bedingungen für den Radverkehr verbessern Parkplätze/Liefermöglichkeiten (Kfz & Rad) mind. erhalten/ ausbauen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 10
FAHRRADSTRAßE – GRUNDSÄTZLICHES - Fahrradstraße mit ZZ „motorisierter Individualverkehr frei“ - Es gilt Tempo 30 für Alle - Radfahrer fahren auf der Fahrbahn - Aufpflasterungen in den einmündenden Straßen bleiben erhalten Vorfahrtsregelung mit Vorrang für die Gertigstraße bleibt erhalten - Fußgängerüberweg Forsmannstraße bleibt erhalten Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 11
PLANUNG – ZUKÜNFTIGER STRAßENQUERSCHNITT Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 12
PLANUNG - ÜBERSICHTSPLAN Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 13
PLANUNG – DETAILS GEHWEG UND FAHRBAHN − Bestehende Aufpflasterungen von Überfahrten zu einmündenden Straßen bleiben bestehen − Fußgängerüberweg Forsmannstraße bleibt erhalten − Gehwege werden erneuert mit 25x25 cm Gehwegpflaster − Grundstücksüberfahrten werden neu hergestellt − Einbau von 3 Parkbänken zur Steigerung der Aufenthaltsqualität − Deckenerneuerung der Fahrbahn Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 14
FAHRRADSTRAßE – PARKEN/LIEFERN 29 Kfz-Stellplätze von 82 im Bestand „weniger“, dafür aber: + 3 Barrierefreie Stellplätze (dafür 5 reguläre Stellplätze nötig) + 12 Ladezonen à 6m (dafür 15 reguläre Stellplätze nötig) Delta 14 Kfz-Stellplätzen (bzw. 9 reguläre Stellplätze) Diese Plätze werden verwendet für: 1 Stellplätze für Erweiterung Baumstandort Ersatzpflanzung 4 Stellplätze für Fahrradparken 4 Stellplätze für Stadtradstation Fahrradparken: 87 neue Fahrradbügel (=174 Fahrradabstellplätze) 37 Schutzbügel/Fahrradanschlussmöglichkeit (=74 Fahrradabstellplätze) 20 Stadträder an der neuen Stadtradstation Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 15
WAS SIND DIE VORTEILE DES UMBAUS? Mehr Platz für Fußverkehr geschaffen durch Rückbau der Radwege und Erneuerung aller Gehwege Weniger Konflikte auf dem Gehweg Barrierefreiheit wird hergestellt Niedrige Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs Höhere Aufenthaltsqualität für Kunden/Gäste Erreichbarkeit Parkplätze nur leicht verringert wird erhalten Lieferzonen ausgebaut Barrierefreie Parkplätze geschaffen Bedingungen für den Erhalt Baumbestand Radverkehr verbessert 1 Ersatzpflanzung und durch Fahrradstraße 1 Neupflanzung Fahrradparken ausgebaut Stadtradstation eingerichtet Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 16
WAS WIRD UMGEBAUT? 02 Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 17
WAS BAUEN WIR UM? - Alle Gehwegbereiche werden erneuert inklusive Rückbau der alten Radwegflächen - Ausnahme Bereich zwischen Geibelstraße (Nord) und Knickweg - hier ist Gehweg schon neu hergestellt worden - Grundstückzufahrten werden erneuert (im Bereich der Gehwege) - Alle Einmündungen der angrenzenden Straßen (im Bereich der Gehwege) Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 18
WAS BAUEN WIR UM? - Erneuerung von: - Straßenbeleuchtung - Verkehrsschilder - Poller / Schützbügel - Fahrradbügel - Sitzbänke Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 19
WAS BAUEN WIR UM? - Grünflächen/Baumstandorte werden verbessert Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 20
WAS BAUEN WIR UM? - Fahrbahndeckschicht wird erneuert und neue Markierung aufgebracht Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 21
WAS BAUEN WIR NICHT UM? Wir bauen folgendes nicht um: - Bordsteinkanten - zwischen Gehweg und Parkplätzen - zwischen Parkplätzen und Fahrbahn - Zwischen Einmündenden Straßen und Fahrbahn - Grundstückzufahrten außerhalb der Gehwege - Einmündungen der angrenzenden Straßen außerhalb der Gehwege - Parkplätze (Material) - Ausnahme im Bereich der 3 neuen Barrierefreien Parkplätzen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 22
WAS BAUEN WIR NICHT UM ? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 23
BAUABLAUF 03 Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 24
BAUABLAUF - AUSFÜHRUNGSZEITEN TERMINVESCHIEBUNG − Wunsch der Handelskammer/Gewerbetreibenden − ungestörtes Weihnachtsgeschäft 2020 besonders durch die Corona-Geschäftsausfälle besonders wichtig In Abstimmung mit Baustellenkoordination war eine Verschiebung auf das Frühjahr 2021 möglich TERMIN- ZEITPLAN VERSCHIEBUNG - Leitungsarbeiten keine Leitungsarbeiten im Vorhinein erforderlich - Beginn Straßenbau April 2021 - Ende Straßenbau Ende September 2021 - Weihnachtsgeschäft Oktober-Dezember KEIN UMBAU - Dauer 6 Monate (max.) Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 25
BAUABLAUF - RANDBEDINGUNGEN Ziel der Baustellenabwicklung ist: So wenig Behinderung wie möglich in der Gertigstraße während der Baustelle Was soll möglichst immer gewährleistet sein: • Parken/Liefern/Laden • Erreichbarkeit der Geschäfte/Wohnungen zu Fuß/Rad/Kfz • Fußgängerverkehr auf beiden Gehwegseiten • Kfz-Verkehr in Beide Richtungen • Radverkehr in beide Richtungen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 26
BAUABLAUF - RANDBEDINGUNGEN Wie sollen die Ziele umgesetzt werden? Kleinteiliges Arbeiten Nur immer ein kleiner Teil der Gertigstraße ist „Baustelle“ Der Größte Teil der Gertigstraße läuft „störungsfrei“ weiter Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 27
BAUFELDER GEHWEG UND EINMÜNDENDE STRAßEN - Insgesamt 23 Baufelder für die Gehwege davon - 9 auf der Nordseite - 14 auf der Südseite - Insgesamt 7 Baufelder für die Einmündenden Straßen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 28
BAUFELDER FAHRBAHN - Insgesamt 3 Baufelder für die Fahrbahn davon - 2 für die Entfernung der alten Asphaltschicht - 1 für die Herstellung der neuen Asphaltschicht Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 29
BAUABLAUF – ÜBERSICHT Umbau der Nord-Westlichen Gehwege: 9 Baufelder / 9Wochen Umbau der Süd-Östlichen Gehwege: 13 Baufelder / 13 Wochen ca. 6 Umbau der einmündenden Straßen: 7 Baufelder / 5 Wochen Monate Erneuerung Fahrbahn: 3 Baufelder / 1 Woche Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 30
BAUABLAUF – ÜBERSICHT Umbau der Nord-Westlichen Gehwege: 9 Baufelder / 9Wochen Umbau der Süd-Östlichen Gehwege: 13 Baufelder / 13 Wochen ca. 6 Umbau der einmündenden Straßen: 7 Baufelder / 5 Wochen Monate Erneuerung Fahrbahn: 3 Baufelder / 1 Woche Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 31
BAUFELDER GEHWEGE UND EINMÜNDENDE STRAßEN RESTRIKTIONEN ZUR EINTEILUNG DER BAUFELDER − Länge des Baufeldes max. 50 m (Engstellenregelung) − Es könnten 2 Baufelder gleichzeitig ausgeführt werden ABER: − je mehr Baufelder gleichzeitig- desto mehr „Behinderungen“ − beim gleichzeitigen Bau von 2 Baufeldern ist folgendes zu beachten: − Baufelder dürfen nicht nebeneinander liegen − Baufelder dürfen nicht gegenüber liegen − Baufelder dürfen nicht schräg gegenüber liegen Ihre Wünsche können unter Beachtung der Restriktionen in die konkrete zeitliche Einteilung der Baufelder Berücksichtigung finden Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 32
BAUABLAUF – BAUFELDER GEHWEG Fall 1: Halbseitige Herstellung der Gehwege Voraussetzung: Gehweg muss ausreichend breit sein Auf einem Teil des Gehweges wird gebaut der andere Teil ist weiter nutzbar −Parkbucht nicht nutzbar – Nutzung für Gehweg oder Baumaterial/Baumaschinen −Fahrstreifen entlang des Baufelds gesperrt – Nutzung für Baumaterial/Baumaschinen −Engstellenregelung mit Vorrangregeln Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 33
BAUABLAUF – BAUFELDER GEHWEG Fall 2: Herstellung der Gehwege über die gesamte Fläche Anwendung: bei schmalen Gehwegen, wo halbseitige Bauweise nicht möglich Kompletter Gehwegbereich wird gebaut – Gehweg wird auf Fahrbahn eingerichtet −Parkbucht nicht nutzbar – Nutzung für Baumaterial/Baumaschinen −Fahrstreifen entlang des Baufelds gesperrt – Nutzung für Gehweg −Engstellenregelung mit Vorrangregeln Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 34
BAUABLAUF – BAUFELDER EINMÜNDENDE STRAßEN Fall 1: Sperrung der ganzen Einmündung Voraussetzung: Einmündende Straße muss Rückwertig erreichbar sein Auf dem Gehwegbereich der Überfahrt wird gebaut - Fahrstreifen entlang des Baufelds gesperrt – Nutzung für Gehweg - Engstellenregelung mit Vorrangregeln Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 35
BAUABLAUF – BAUFELDER EINMÜNDENDE STRAßEN Fall 2: Halbseitige Herstellung der Einmündung Anwendung: bei Einmündungen die keine Rückwärtige Erreichbarkeit haben (Sackgassen) Auf einem Teil der Überfahrt wird gebaut der andere Teil ist weiter nutzbar −Engstellenregelung mit Vorrangregeln −Fußgänger muss Umweg nehmen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 36
BAUABLAUF -BAUFELDER FAHRBAHN Baufeld Fahrbahn 1: Vollsperrung zw. Mühlenkamp und Forsmannstr. (1-2Tage) Baufeld Fahrbahn 2: Vollsperrung zw. Forsmannstr. und Barmbeker Str. (1-2Tage) Baufeld Fahrbahn 3: Vollsperrung gesamte Gertigstraße (1 Tag) Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 37
UMLEITUNGEN Umleitung ist nur während der Baufelder Fahrbahn 1-3 erforderlich (1Woche) Kfz-Umleitung: - In Ost-West-Richtung über Semperstraße - In West-Ost-Richtung über Krohnskamp Rad-Umleitung : - In beide Richtungen über Semperstraße Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 38
ZUSAMMENFASSUNG Pro Baufeld insgesamt 2 Wochen Einschränkungen - Gehwegerneuerung: 1 Woche - kein Parken/Halten direkt vor dem Geschäft - Gehweg wird eingeengt und ggf. verschwenkt - Fahrbahnsanierung: 1 Woche - 1-2 Tage Teilsperrung Fahrbahn direkt vor Geschäft - 1-2 Tage eingeschränkte Erreichbarkeit - 1 Tag Vollsperrung - Für Fußgänger immer erreichbar - Anlieferung wird gewährleistet Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 39
Zeit für Ihre Rückfragen Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 40
GESPRÄCHSPHASE 1) Was ist während der Bauphase unbedingt zu beachten? Welche Zwänge ergeben sich? 2) Welche Reihenfolge der Bauphasen/Baufelder bevorzugen Sie? Welche Baufelder könnten gleichzeitig umgebaut werden? 3) Wann wäre ein günstiger Zeitraum für die Herstellung der Fahrbahndecke mit kurzfristiger Vollsperrung für den Straßenverkehr? ? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 41
AUSWERTUNG UND 05 AUSBLICK Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 42
ZUSAMMENFASSUNG Was nehmen wir mit? Welche Lösungsvorschläge gibt es? Welche Fragen sind offen geblieben? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 43
WIE GEHT ES WEITER? Dokumentation der heutigen Veranstaltung und weitere Infos Rund um die Planung Gertigstraße sind Online abrufbar www.lsbg.hamburg.de/gertigstrasse Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?: E-Mail: gertigstrasse@lsbg.hamburg.de Informationen über den E-Mail-Verteiler in den Sie sich eintragen können. Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 44
WIE GEHT ES WEITER? Gesamtbauzeit April 2021 bis September 2021 Baustellen- Anliegerinformation(en) informationsschild - Was wird gebaut und warum? - Wann wird gebaut - Wie wird der Verkehr während der Baustelle geregelt? - Wer sind die Ansprechpartner? Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 45
VIELEN DANK! www.lsbg.hamburg.de/gertigstrasse gertigstrasse@lsbg.hamburg.de Veloroute 13 – GERTIGSTRAßE Seite 46
Sie können auch lesen