Die Lebensleistung im Fokus - Jeder Tag zählt - jbs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
@behrensscheessel
Kühe
1/21
Die Lebensleistung im Fokus Für „Überflieger“:
ie Lebensleistung macht
D
Jeder Tag zählt den Unterschied
öchste Milchleistung oft
H
Viele Kühe erreichen ihre höchste Lakta- Zzgl. mindestens 24 Monate kosten-
tionsleistung erst in der 5. - 7. Laktation. intensive Aufzucht errechnet sich eine erst nach der 3. Laktation
Im Schnitt geben die Tiere in deutschen Lebenstagsleistung von 13,8 bis 14,6 kg
Herden je nach Rasse im Laufe ihres Le- Milch. Da ist noch Luft nach oben, oder? L ängere Nutzungsdauer
bens ca. 25.000 - 30.000 kg Milch. Bei ei- Macht auch Sinn, denn der Deckungs- ist profitabel
ner mittleren Milchleistung von 8400 kg beitrag je Lebenstag steigt mit der Nut-
je Kuh und Jahr ergibt sich eine Nut- zungsdauer, die teure Aufzuchtphase
zungsdauer von 3 - 3,5 Jahren. wird bezahlt: It’s pay-back-time.
Die ganze Herde im Gleitflug
durch die Laktationen
– so ruhig und Kräfte schonend wie ein Adler.
Das ist unser und Ihr Thema@behrensscheessel
Herden mit > 35.000 kg Lebensleistung
Wie kommt man dahin? hatten eine weiterführende Ausbildung,
in den Vergleichsbetrieben nur halb so
Das war die Frage einer Studie (Hummer viele. Aber: 5 % hatten gar keine land-
et al.) an der Hochschule Weihenste- wirtschaftliche Ausbildung und haben
phan-Triesdorf, die im November 2020 trotzdem durch die Fokussierung auf die
auf dem BPT-Kongress digital vorgestellt Lebensleistung viel erreicht!
wurde. Daten von 60 Betrieben, die
dieses Kriterium erfüllen, wurden dafür Langfristig und nachhaltig
ausgewertet und die Betriebsleiter inter-
viewt. Ein auffälliger Unterschied: Der Höhere Milchleistung alleine ist also zu
Anteil der Kühe, die älter als 10 Jahre kurz gedacht. Die Lebensleistung ist ent-
sind, liegt bei 21 % gegenüber nur 8 % in scheidend und dafür muss es dem Tier
den Vergleichsbetrieben. über viele Jahre gut gehen. Futterver-
wertung, Tiergesundheit und Fruchtbar-
Viel Platz, viel Zeit, viel keit machen den Unterschied. Sie bilden
die Basis für eine profitable Lebensleis-
Wissen tung. Bessere Qualität beim Grundfutter
So könnte man drei wesentliche Fakto- wäre z. B. ebenfalls ein Ansatzpunkt. Be-
ren für eine hohe Lebensleistung zusam- reiten Sie jetzt gründlich die Saison vor
menfassen. Drei Viertel der Ställe kön- und denken Sie über Siliermittel nach.
nen den Kühen komfortable 8 m² Platz
bieten. Jede Kuh hat einen Liegeplatz. Multitool Lebendhefe
Viele Betriebe haben einen Auslauf oder „Läuft der Pansen rund ist die Kuh ge-
Weidegang (63 %). Nach der Kalbung sund“. So einfach ist es zwar nicht, aber
bekommen die Kühe in den langlebigen die Prozesse im Pansen spielen eine sehr
Herden mit 88 Tagen eine längere Rast- große Rolle auf dem Weg zum Gleitflug
zeit, werden im Anschluss aber besser durch die Laktationen. Lebendhefen
tragend. Die Zwischenkalbezeit im unter- sind extrem vielseitig. Sie fördern nütz-
suchten Zeitraum liegt bei 412 Tagen. liche Mikroben und unterdrücken un-
erwünschte Milchsäurebildner. Was im
Der Faktor Mensch Verborgenen auf biochemischer Ebene
Es sind auch genug Arbeitskräfte vorhan- passiert, hat einen großen Einfluss auf
den für ausgiebige Boxenpflege und Tier- das Tier. Zahlreiche Versuche mit Le-
beobachtung. Und zu guter Letzt, die Be- bendhefe belegen das.
triebsleiter waren gut ausgebildet. 77 %
Zielsetzung gute Versorgung der Tiere
> 8 m2 je Kuh in kri�schen Phasen
Lebensleistung
Management
Stall/Umfeld
Mensch
gute Ausbildung Tier: Liegeplatz- bedarfsgerechte Fü�erung
verhältnis 1:1 v. a. in der Frühlakta�on
intensive
< 50 Kühe je AK Rastzeit > 80 Tage
Boxenpflege
Quelle: nach Hummer et.al, 2020
joachim behrens scheessel gmbh Tel.: 04262 - 20 74 -0 service@jbs.gmbh Sie möchten keine weiteren Infos per Post erhalten?
27374 Visselhövede Fax: 04262 - 300 98 19 www.jbs.gmbh Unter www.jbs.gmbh ganz einfach abbestellen.
FiBL-gelistete Produkte für den Einsatz im ökologischen Landbau sind entsprechend gekennzeichnet.@behrensscheessel
Kühe
1/21
Stabiler Gleitflug in und Für „Überflieger“:
Stabiler Gleitflug
durch die Laktation führt zu höherer
Lebensleistung
Lebendhefen
Vorher nicht zu fett bewirkt ein Angleichen der Population unterstützen das Tier vor
im Pansen, die Herde rückt verdauungs-
– nachher nicht zu dünn technisch näher zusammen. Die Ration
und in der Laktation
Kühe, die nach der Kalbung zu viel Ge- wird von allen Tieren besser umgesetzt, Positive Effekte wirken
wicht verlieren (BCS: mehr als 1 Note egal wie ihr individueller Mikrokosmos bis in die nächste
abfallen) und heftig Körperfettreserven vor dem Einsatz der Lebendhefe ausge- Generation
abbauen, haben ein höheres Risiko, sehen hat.
krank zu werden. Das Immunsystem ist
schwach, Klauen- und Euterprobleme Langfristiger Einsatz zahlt
nehmen zu. Das passiert oft schleichend sich aus
und fällt erst auf, wenn äußerliche Actisaf, durch einen Mantel aus Hefe-
Symptome oder ein Abfall der Milchleis- Eine Langzeitstudie mit 5 g Actisaf Le-
bendhefe je Tier und Laktationstag über zellen geschützt ist und erst im Pansen
tung sichtbar werden. Vorbeuge zahlt der Tiere aktiv wird. Bei zu früh wirken-
sich aus, zumal jede Einzeltierbetreu- 3 Jahre mit insgesamt 2421 Kühen auf
14 Betrieben zeigte signifikant positive den Lebendhefen wird ein Teil der Hefe-
ung einen Extra-Aufwand im Arbeitsall- zellen schon auf dem Futtertisch aktiv.
tag bedeutet. Effekte auf die Herdenfruchtbarkeit.
Und das bei gleichzeitig moderatem An- Die Ration wird warm, Nährstoffe gehen
stieg der Milchleistung. Feldversuche verloren. Nur geschützte Hefen kom-
Fit in die Laktation zeigten in verschiedenen Herden eine men mit voller Wirkung im Pansen an.
Frisch abgekalbte Kühe müssen fres- im Mittel gesunkene Zellzahl. Das ist Fleißig fleißig!
sen. Der Entzug von Nährstoffen durch gleichzusetzen mit einer leicht höheren
die einsetzende Milchleistung ist groß. Leistung und vor allem mehr verkaufs- All diese positiven Effekte durch ein
Gleichzeitig muss das Immunsystem auf fähiger Milch. Die Tiere bleiben länger paar Gramm Lebendhefe, das erscheint
Zack sein, damit Euter und Gebärmutter in der Herde, weil es weniger Abgänge unglaubwürdig. In 5 g stecken jedoch
„sauber“ bleiben. Auch das kostet Ener- aufgrund hoher Zellzahlen gibt; Stich- 50 Milliarden (!) fleißige Hefezellen. Ein
gie. 10 g Lebendhefe in der Transitpha- wort Lebensleistung bzw. längere Nut- Heer von Unterstützern, das sich täglich
se (3 Wochen vor bis 3 Wochen nach zungsdauer. an die Arbeit macht; unauffällig, zu-
dem Kalben) senken das Ketoserisiko verlässig und effektiv. So wie Sie sicher
und verbessern die Futteraufnahme Die nächste Generation auch. Sauber!
nach der Kalbung. Das Energiedefizit Die Zulage von Le-
wird kleiner, die Körperkondition (BCS) bendhefe in der An- Fit in die Laktation
ist besser. Versuch Phileo by Lesaffre fütterungsphase führt ↑ Futteraufnahme ↑ Gewichtsentwicklung
(siehe Grafik rechts unten) sogar zu einem Anstieg
3
der Abwehrstoffe in der
2,94
Stabilität bei Futterwechsel Biestmilch. Der Gehalt
an Immunglobulinen 2,81
Änderungen in der Ration sind erstens
(IgG) im Kolostrum wird
an der Tagesordnung und zweitens je- 2,42
signifikant erhöht. Die
des Mal eine Herausforderung für die 2,10
Kälber erhalten mehr
Score
Pansenmikroben. Schon wenn 3 kg TM 2
passiven Schutz und
eines Futtermittels ausgetauscht wer-
können sich besser ent-
den, empfinden die Kameraden das als
wickeln. Futterreste, die
Störung. Der Wechsel auf einen ande-
an das Jungvieh gehen,
ren Schnitt Grassilage ist ebenfalls ein
wirken positiv auf die
Futterwechsel, auch wenn die Menge
Nachzucht, sofern die 1
an Grassilage unverändert bleibt. Der Pansenfüllung Köperkondition BCS
Lebendhefe, wie bei
grundsätzliche Einsatz von Lebendhefe Quelle: Phileo by Lesaffre@behrensscheessel
Unsere Produkte mit hochwertiger Lebendhefe
Sicher ummantelt und stabil in der Fut- wertiges Eiweiß und Zellwände aus der
terration für die volle Wirkung im Pan- inaktiven Hefe bringen zusätzlichen Nut- orgacell sc® start
sen. Anders als bei Mineralfutter mit Le- zen für die Kuh hinsichtlich Milchleistung Die Extra-Portion Lebendhefe für ei-
bendhefe, die an wechselnde Rationen und Tiergesundheit. Dosierung siehe jbs nen unkomplizierten Start
und Futtergruppen angepasst werden, rinderhefe 4/10.
können diese jbs Produkte unabhängig Vor allem bei Mehrkalbskühen muss
und kontinuierlich 365 Tage im Jahr ein- der Stoffwechsel zu Beginn der Lakta-
gemischt werden. Das bedeutet langfris- tion eine wahre Meisterleistung voll-
tige Stabilität. bringen. In dieser schwierigen Phase
ist eine Unterstützung mit Lebendhe-
jbs rinderhefe 4/10 fe, Propylenglykol, Niacin und Vitamin
D3 für die Leberfunktion und den Calci-
Kostengünstig für die Anfütterungspha- umhaushalt eine nachhaltig wirkende
se und den kontinuierlichen Einsatz in Ergänzung. Eine einmalige Gabe nach
der gesamten Laktation. 20 g als Basis der Kalbung oder bei schwacher Fut-
für Kontinuität, 30 - 40 g in der Transit- teraufnahme macht den Pansen und
phase für einen sanften Gleitflug in die die Kuh fit.
Laktation. orgacell sc® mb
Mit Phenol und Mykotoxinbinder für die
gestresste Herde oder bei der Fütterung
von problematischen Silagen. Schnelle
Wirkung auf den Zellgehalt, wenn eine
Belastung mit Mykotoxinen vorliegt. Do-
sierung wie bei den anderen Produkten.
orgacell sc® 5/10
Gleiche komfortable Ausstattung mit Le-
bendhefe wie jbs rinderhefe 4/10, aber
mit inaktiver Hefe als Trägerstoff. Hoch-
Unser Angebot Hefen
Erfahrungsbericht: orgacell sc® 5/10
Jetzt in unser Hefesortiment Wenn gut 300 Kühe betreut werden,
eintauchen und entweder: ist jede Einzeltierbehandlung erhöhter
jbs rinderhefe 4/10, Aufwand. Ein Betrieb in Sachsen stieg
orgacell sc® 5/10 oder Anfang des Jahres mit orgacell sc® 5/10
in die Fütterung eines Produktes mit Le-
orgacell sc® mb
bendhefe ein. Im Mai meldete er sich
kaufen und 10 % Rabatt erhalten! mit guten Ergebnissen zurück. Die Leis-
Doch damit nicht genug! tung der Herde sei nicht viel besser als
Pro 4 Säcke Hefe gibt es entweder vorher, aber deutlich stabiler bei guter
Futteraufnahme und Fruchtbarkeit. Die
1 x mymom® müsli plus, Zellzahlen seien auch gesunken. Das war
1 x jbs express plus oder für den Betriebsleiter Grund genug, wei-
800 Blatt feuchtes Euterpapier von ter zu machen, zurecht. Im November
previclean®
war die Herde nach wie vor im stabilen
Gratis dazu! Gleitflug unterwegs. „Es gibt kaum noch
Jetzt anrufen und Aktion sichern! Problemtiere“, so sein Fazit. Langfristig
erfolgreich, das zahlt sich aus.
04262 - 2074 -0 / service@jbs.gmbh
joachim behrens scheessel gmbh Tel.: 04262 - 20 74 -0 service@jbs.gmbh Sie möchten keine weiteren Infos per Post erhalten?
27374 Visselhövede Fax: 04262 - 300 98 19 www.jbs.gmbh Unter www.jbs.gmbh ganz einfach abbestellen.
FiBL-gelistete Produkte für den Einsatz im ökologischen Landbau sind entsprechend gekennzeichnet.Sie können auch lesen