Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse

Die Seite wird erstellt Edeltraud Rose
 
WEITER LESEN
Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse
www.eurailpress.de/archiv/bremssysteme                                                                                     FAHRZEUGE

Das neue druckluftfreie Bremssystem
der Siemens Bremse
Diese Innovation ist mehr als eine Alternative zu den seit über 150 Jahren
eingesetzten pneumatischen Bremssystemen in Schienenfahrzeugen.

JENS LICHTERFELD | ROBERT STEINFELDER            sind. Einstellarbeiten, Prüfung von Druck-     Sicherheitsbremse redundant an den Brems-
                                                 einstellungen oder ähnliches sind jedoch       aktuator übermittelt. Die Betriebsbremssoll-
                                                 nicht mehr nötig, da der intelligente Brems-   werte und die Reduziervorgaben für den
Die interne Einheit Siemens Bremse setzt         aktuator alle relevanten Werte für den Be-     Gleitschutz werden über das Bremssteuer-

                                                                                                                                                 Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Siemens Mobility GmbH /
mit dem Blickwinkel und der Erfahrung            trieb eigenständig prüft. Das reduziert im     gerät vorgegeben. Auf Basis der verschiede-
eines Fahrzeugherstellers das optimale           Vergleich zur Druckluftbremse sowohl den       nen Sollwerte für Betriebsbremse, Notbrem-
Bremssystem für zahlreiche Anwendun-             Aufwand am Zug als auch in der Werkstatt.      se und Gleitschutzvorgaben wird durch die

                                                                                                                                                 Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
gen bei Siemens Mobility im Portfolio der        Die durchzuführenden Tätigkeiten erfordern     im Bremsaktuator integrierte Elektronik der
MoComp-Familie sehr erfolgreich um. Tech-        dabei keine zusätzliche Qualifikation des      entsprechende Sollwert eingeregelt. Da-
nologisch setzen bei Bremssystemen noch          Personals.                                     bei wird zum Druckaufbau die integrierte
immer alle Schienenfahrzeughersteller zu-                                                       Motor-Pumpeneinheit und zum Druckabbau
meist auf die klassische Druckluftbremse.        Technik und Sicherheit                         das Löseventil betätigt. Um sicherzustellen,
Ausgangspunkt der Neuentwicklung eines           Die Einbindung des Bremsaktuators in den       dass auch im Fehlerfall (z. B. Spannungsaus-
druckluftfreien Bremssystems war das Ziel,       Zug erfolgt mittels einer einfachen elektri-   fall) Bremskraft aufgebaut werden kann, ist
eine echte Alternative für die klassischen,      schen Schnittstelle. Der Bremsaktuator ist     je Aktuator ein abgesicherter Druckspeicher
auf Druckluft basierenden Bremssysteme           mittels CAN Bus mit dem Bremssteuerge-         integriert. Somit ist die Verfügbarkeit der
zu entwickeln.                                   rät verbunden, über welchen alle notwen-       Notbremse in jedweder Situation sicher-
                                                 digen Sollwerte und Statusinformationen        gestellt. Um den Zug auch im energielosen

                                                                                                                                                 genehmigt / © DVV Media Group GmbH
                                                 zwischen dem Aktuator und dem Brems-           Zustand dauerhaft sicher abzustellen, wurde
Funktion und Nutzen                              steuergerät ausgetauscht werden. Die fahr-     ein interner Mechanismus realisiert, der den
Das innovative druckluftfreie Bremssystem        zeugspezifische Einbindung des Bremsak-        Bremszylinder mechanisch arretiert und die
inklusive Gleitschutzfunktion besteht im         tuators in die Leittechnik erfolgt über das    notwendige Parkbremskraft dauerhaft zur
Wesentlichen aus dem hauseigenen Brems-          elektronische Bremssteuergerät. Zusätzlich     Verfügung stellt.
steuergerät und den elektrisch angesteuer-       wird der Bremsaktuator direkt in die Sicher-   Bei der Auslegung der einzelnen Komponen-
ten druckluftfreien, intelligenten Bremsaktu-    heitsschleife des Zuges integriert. Dadurch    ten wurde darauf geachtet, dass die Zeiten für
atoren (Abb. 1).                                 wird der Bremsbefehl für die Notbremse bzw.    den Druckaufbau und Druckabbau so kurz wie
Der gemeinsam mit Liebherr entwickel-
te, intelligente Bremsaktuator besteht aus
einer kompakten, abgeschlossenen elek-
trohydraulischen Einheit sowie dem fahr-
werksspezifischen Bremsgestänge und kom-
biniert alle notwendigen Komponenten zum
Bremskraftaufbau.
Der intelligente Bremsaktuator ersetzt die
Druckluftbremszange und benötigt im Dreh-
gestell keinen zusätzlichen Bauraum. Gleich-
zeitig können alle pneumatischen Kompo-
nenten für die Erzeugung des Bremsdruckes
im Wagenkasten entfallen. Die Ansteuerung
der Bremse erfolgt rein elektrisch („brake-by-
wire“), wodurch auf eine pneumatische Ver-
rohrung vollständig verzichtet werden kann.
Durch den Einsatz der druckluftfreien Brem-
se und dem damit verbundenen Entfall der
Komponenten der Druckluftbremse (Druck-
behälter, Verrohrung, Ventiltafel, Einzelven-
tile etc.) können Gewicht und benötigter
Bauraum für die Bremsausrüstung deutlich
reduziert werden. Die Wartungs- und Über-
holungstätigkeiten des Bremssystems be-
schränken sich auf den Bremsaktuator, wel-
che in vergleichbaren Intervallen wie bei
einer Druckluftbremszange durchzuführen          Abb. 1: Bremsaktuator

                                                                                                                      EI | SEPTEMBER 2021   61
Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse
FAHRZEUGE

                                                                                                                                                   Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Siemens Mobility GmbH /
                                                                                                                                                   Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                                                                                                                   genehmigt / © DVV Media Group GmbH
Abb. 2: X-Wagen der Wiener Linien                                                                       Quelle aller Abb.: Siemens Mobility GmbH

möglich sind, wodurch sich die Regelzeiten im    Durch die kürzeren Anfahrzeiten der Züge           i
Vergleich zur Druckluftbremse wesentlich ver-    kann die Verweildauer in den Stationen nach
                                                                                                   Siemens Bremse
bessern. Außerdem kann die Bremskraft beim       dem Schließen der Türen optimiert und damit
                                                                                                   Seit Gründung der Einheit im
Gleiten der Räder durch das analoge Reduzier-    der Betrieb vor allem in automatisierten Syste-   Jahr 2003 werden in verschie-
signal stufenfrei geregelt werden. Durch die     men beschleunigt werden.                          densten Projekten (u. a. alle
wesentlich schnelleren Regelzeiten und die       Für den Betreiber bzw. das Betriebsperso-         Metro-Projekte seit 2003) pneu-
analoge Steuerung der Bremskraft durch den       nal ist es möglich, die Bremse mittels eines      matische Bremssysteme durch
Gleitschutz des druckluftfreien Systems ist es   elektrischen Signals zu lösen. Dadurch ist        die Siemens Bremse realisiert.
im Falle schlechter Schienenverhältnisse mög-    es je nach Bedarf möglich, entweder jeden         Hierbei wird ausschließlich das
lich, den Schlupf der einzelnen Achsen besser    Aktuator einzeln, ein Fahrwerk oder einen         hauseigene, steuerungstechni-
                                                                                                   sche Herzstück, die elektronische
zu regeln bzw. die Achsen schneller zu ent-      Wagen elektrisch zu lösen. Zum Erfassen des       Brems- und Gleitschutzsteuerung
bremsen. Dadurch werden die Bremswegver-         gelösten Aktuators dient ein Rückmelde-           (SIBAS GS Kompakt) eingesetzt.
längerungen sowie die Radlaufflächenschä-          kontakt, mittels dessen der Zustand (Bremse       Höchste Qualität und Zuverläs-
digungen minimiert. Die deutlich kürzeren        angelegt / Bremse gelöst) über einen Leucht-      sigkeit werden durch den Einsatz
Ansprechzeiten zum Lösen der Bremse ermög-       melder angezeigt werden kann. Dadurch             modernster Tools und der engen
lichen es zudem, die Zeiten vom Fahrbefehl       können einfache Bedienkonzepte für die            Zusammenarbeit mit bahnerfah-
bis zum tatsächlichen Bewegen des Zuges          einzelnen Betriebsszenarien wie Schieben          renen Lieferanten erreicht. Für
                                                                                                   eine lückenlose Betreuung über
um mindestens eine Sekunde zu reduzieren.        und Schleppen für den Betreiber umgesetzt
                                                                                                   die gesamte Projektlaufzeit in-
                                                 werden. Zusätzlich kann durch geschickte          klusive der Ersatzteilversorgung
                                                 Einbindung in die Fahrzeugsteuerung das           arbeiten qualifizierte und erfah-
                                                 Lösen der Bremse auch automatisiert durch         rene Mitarbeiter an den Standor-
                                                 die Bremssteuerung erfolgen. Diese kann           ten Erlangen, Krefeld, Wien und
                                                 dann im Falle einer betriebsbeeinflussen-         Graz. Das hauseigene Test Center
                                                 den Störung den Aktuator automatisch de-          verfügt über Prüfstände für rea-
                                                                                                   litätsnahe Fahrzeugsimulationen
                                                 aktivieren. Dadurch wird bei Störung eines
                                                                                                   und entsprechende Komponen-
                                                 Bremsaktuators die Notwendigkeit von Be-          ten- und Systemtests sowie eine
                                                 dienhandlungen Abhilfemaßnahmen durch             akkreditierte Prüfstelle nach DIN
                                                 den Fahrzeugführer minimiert und die An-          EN ISO/IEC 17025.
Abb. 3: Mehr Informationen hier                  zahl von betriebseinschränkenden Störun-

62    EI | SEPTEMBER 2021
Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse
FAHRZEUGE

gen reduziert. Zusätzlich ist, wie von der        tigt. In Abhängigkeit von dem jeweiligen An-          im automatischen Betrieb auf der neuen Li-
Druckluftbremse gewohnt, auch ein manu-           wendungsfall und unter Berücksichtigung               nie U5 von den Vorteilen des Bremssystems
elles Lösen mittels Bowdenzugs oder direkt        der Projekt- sowie Kundenanforderungen                profitieren.
über einen Hebel am Aktuator möglich.             können dadurch weitere Optimierungen                  Damit künftig auch weitere Kunden und
Um die notwendigen Sicherheitsaspekte ei-         realisiert werden. Diese sind unter anderem           Betreiber das druckluftfreie Bremssystem
ner Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge,         die Nutzung kleinerer und leichterer Kom-             einsetzen können, müssen die Lastenheft-
die sowohl als Betriebsbremse, Betriebser-        pressoren oder das Abschalten der Kompres-            anforderungen dies ermöglichen. Aktuell
satzbremse oder Notbremse genutzt wird, zu        soren im Abstellbetrieb, um die Akustikwer-           beinhalten die Lastenhefte vieler Ausschrei-
erfüllen, wurde das Bremssystem inklusive         te in der Abstellung zu minimieren.                   bungen noch immer explizite Forderungen
Bremsaktuator nach den höchsten Sicherheits-                                                            nach pneumatischen Bremssystemen. Eine
standards (bis zu Sicherheits-Integritätslevel    Erprobung und Kundennutzen                            Möglichkeit, um den Weg für innovative
(SIL) 4) entwickelt. Dabei wurden die Erfahrun-   Die druckluftfreie Bremse wird nach den bis-          Lösungen wie dem druckluftfreien Brems-
gen und Kompetenzen von Siemens aus der           her erfolgten Erprobungen bereits im X-Wa-            system freizumachen, besteht darin, die
Bahntechnik und von Liebherr aus Luft- und        gen, einem prestigeträchtigen Serienprojekt           Anforderungen an das Bremssystem in Aus-
Raumfahrt erfolgreich kombiniert.                 der Wiener Linien, eingesetzt.                        schreibungen funktional zu gestalten.
Die für den sicheren Betrieb notwendigen          Die dynamische Inbetriebsetzung des ersten            Mit dieser innovativen Technik und den da-
Bremstests sind in einem Hochlauftest zu-         sechsteiligen Metrozuges (Abb. 2) startete im         mit verbundenen Potenzialen, auch über das

                                                                                                                                                              Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Siemens Mobility GmbH /
sammengefasst. Dieser erfolgt nach dem            Oktober 2020. Der Fahrgastbetrieb ist für Mitte       Bremssystem hinaus, hat Siemens Mobili-
Einschalten der Spannungsversorgung des           2022 geplant.                                         ty mehr als eine Alternative zur klassischen
Systems und kann damit komplett unabhän-          Damit können die Wiener Linien als weltweit           Druckluftbremse im MoComp-Portfolio und

                                                                                                                                                              Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
gig von der Druckluft erfolgen. Im Zuge des       erster Verkehrsbetrieb sowohl im konventi-            macht damit einen wesentlichen Schritt hin
Hochlauftests werden alle Funktionen des          onellen Betrieb mit Fahrern als auch später           zum „all electric train“.                 
Aktuators sowie alle sicherheitsrelevanten
Aspekte geprüft und anschließend wird der
interne Speicher geladen. Das Bremssystem
ist somit nach kurzer Zeit betriebsbereit und
der Zug damit fahr- und bremsfähig. Das
verbleibende Druckluftsystem kann parallel
und unabhängig vom Bremssystem aktiviert
werden. Dadurch kann unter Berücksichti-
gung kundenspezifischer Betriebsaspekte

                                                                                                                                                              genehmigt / © DVV Media Group GmbH
die Zugbereitschaft nach Einschalten deut-
lich schneller (weniger als vier Minuten) als
bei einem Druckluftbremssystem (ca. 10-
15 Minuten) hergestellt werden. Durch den                    Jens Lichterfeld                                         Robert Steinfelder
Einsatz des druckluftfreien Bremssystems                     Senior Expert Brakes                                     Vice President Siemens Brakes
wird die Druckluftversorgung im Zug ledig-                   Siemens Mobility GmbH, Erlangen                          Siemens Mobility GmbH, Erlangen
lich für die verbleibenden Systeme wie z. B.                 jens.lichterfeld@siemens.com                             robert.steinfelder@siemens.com
die Luftfeder oder den Pantographen benö-

     Elektrisches Makrofon
     EM660/370 TSI*
     // unabhängig von Druckluft                                                                                                       NEU
     // Features wie z. B.
        Bereitschaftanzeige

     Sprechen Sie uns an!
     rollingstock@zoellner.de // zoellner.de                   *entspricht den Anforderungen der TSI LOC&PAS, EN 15153-2 & EN15153-4

                                                                                                                                   EI | SEPTEMBER 2021   63
Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse Das neue druckluftfreie Bremssystem der Siemens Bremse
Sie können auch lesen