Die Leistungen des VDLUFA und seiner Mitglieder für das landwirt-schaftliche Untersuchungs- und Forschungswesen in Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Leistungen des VDLUFA und seiner Mitglieder für das landwirt- schaftliche Untersuchungs- und Forschungswesen in Deutschland Franz Wiesler Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Traditionelle Aufgabenschwerpunkte der Landwirtschaftlichen Versuchsstationen in Deutschland • Durchführung angewandter Forschungsarbeiten und Versuche zur Nutzbarmachung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung ("Forschung"); • Untersuchung landwirtschaftlicher Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel, Futtermittel und Böden ("Untersuchung"); • Unterrichtung der landwirtschaftlichen Praxis über Möglichkeiten der Anwendung der im Versuchswesen erzielten Ergebnisse im landwirtschaftlichen Betrieb ("Information und Beratung"). Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Gründung des Verbands land- wirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reiche im Jahre 1888 Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Aktuelle Aufgabenschwerpunkte der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Deutschland • Dienstleistungen für die Bundesländer im Rahmen amtlicher Kontrollen, Untersuchungen und Beratungen; • Dienstleistungen für private Einrichtungen im Rahmen des vorbeugenden Verbraucher und Umweltschutzes; • Dienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen von Untersuchungen zum effizienten Einsatz von Betriebsmitteln; • Dienstleistungen für staatliche und private Einrichtungen im Rahmen von Forschungsprojekten; • Initiierung und Durchführung "eigener" Forschungsprojekte. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Organisation des landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungswesens in Deutschland Landwirtschaftskammer Landesanstalt Sonstige Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Das VDLUFA-Methodenbuch (Gesamtverzeichnis) Band Inhalt I Die Untersuchung von Böden II.1/2 Die Untersuchung von Düngemitteln und Sekundärrohstoffdüngern III Die chemische Untersuchung von Futtermitteln IV Qualitätsbestimmung landw. und gärtnerischer Erzeugnisse V Die Untersuchung von Saatgut VI Untersuchungsverfahren für Milch- Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe VII Umweltanalytik VIII Die Methodik der Wasserkultur höherer Pflanzen IX Der Gefäßversuch und seine Technik X Der Feldversuch und seine Technik XI Atlas für die Mikroskopie von Nahrungsmitteln und Futtermitteln XII Die Beurteilung von Futtermitteln XIII Die Technik des Tierversuchs XIV Die Untersuchung von Heil- und Gewürzpflanzen XV Die Untersuchung von Getreide, Mehl, Braugerste, Wurzel- und Knollengew. XVI Verwertung der Abwässer in der Landwirtschaft
Das VDLUFA-Methodenbuch - derzeit lieferbare und laufend aktualisierte Bände - Band Inhalt Zahl der Methoden I Die Untersuchung von Böden 115 II.1 Die Untersuchung von Düngemitteln 137 II.2 Die Untersuchung von Sekundärrohstoffdüngern 26 III Die chemische Untersuchung von Futtermitteln 256 VI Chemische, physikalische und mikrobiologische 200 Untersuchungsverfahren für Milch- Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe VII Umweltanalytik 22 756
Beispiele für weitere laufende Aktivitäten des VDLUFA im Bereich Methodenarbeit • Bearbeitung des BLE-Projekts "Zusammenstellung und Bewertung von Analysenverfahren für die amtliche Futtermittelüberwachung" • Bearbeitung des BLE-Projekts "Validierung des Analysenverfah- rens zur Bestimmung einer Gruppe von Pflanzenschutzmitteln in ausgewählten be- und verarbeiteten Futtermitteln (Multiverfahren) und Ermittlung der statistischen Kennzahlen der Methode" • Fertigstellung eines "Konzepts zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln" • Erarbeitung eines Positionspapiers zur Angabe der Messunsicher- heit und Wiederfindungsrate gemäß RL 2005/6/EG Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Beispiele für die Durchführung von Ringversuchen zur Qualitätssicherung durch den VDLUFA • Untersuchung mineralischer Böden und gärtnerischer Erden auf Nähr- stoffgehalte, pH-Wert, Bodenart etc. (FG II "Bodenuntersuchung"). • Untersuchung von Düngemitteln auf Mineralstoffgehalte und Löslichkeiten sowie von Kalken auf basisch wirksame Bestandteile etc. (FG III "Dünge- mitteluntersuchung"). • Untersuchung von Saatgut auf Reinheit, Unkrautbesatz, Keimfähigkeit etc. (FG IV "Saatgut"). • Untersuchung von Futtermitteln auf Rohprotein, Gesamtfett, Gesamt- zucker, Rohfaser, Mineralstoffe, Vitamine, NEL, Mykotoxine, tierische Bestandteile etc. (FG VI "Futtermitteluntersuchung"). • Untersuchung von pflanzlichem Material auf Mineralstoffe und Pflanzen- schutzmittel (FG VIII "Umwelt und Spurenanalytik"). • "5-Länder-Ringversuch" zur Laboranerkennung gemäß AbfKlärV, BioAbV, DüngeV. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
P-Düngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf [nach VDLUFA, 1997] Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
P-Düngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf [nach VDLUFA, 1997] In Gehaltsklasse C sollte der leicht lösliche P-Gehalt 4,5 – 9,0 mg P / 100 g Boden betragen Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Richtwertbereiche zur Erreichung der Gehaltsklasse C - Empfehlungen des VDLUFA und der Bundesländer - Richtwertbereich VDLUFA Brandenburg Baden-Württemberg Bayern Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 P-Gehalt [mg P / 100 g Boden] Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Welche Einrichtungen führen in Deutschland angewandte landwirtschaftliche Forschung durch? • Universitätsinstitute und Fachhochschulen • Bundesanstalten • Landesanstalten • Landwirtschaftskammern • LUFA • Industrieunternehmen Wer koordiniert die angewandte landwirtschaftliche Forschung? Wer bietet der angewandten landwirtschaftlichen Forschung eine Plattform? Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Generalthemen der VDLUFA-Kongresse 2000 - 2007 2000 Nachhaltige Landwirtschaft 2001 Ertrags- und Produktionspotentiale in Ost- und Westeuropa 2002 Ressourcenschutz und Produktsicherheit - Qualitätssicherung in der Landwirtschaft 2003 Zukünftige Anforderungen an Forschung und Untersuchung für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher 2004 Qualitätssicherung in landwirtschaftlichen Produktionssystemen 2005 Kreislaufwirtschaft mit der Landwirtschaft – quo vadis? 2006 Landnutzungskonzepte heute und morgen – dargestellt am Bei- spiel der Region südlicher Oberrhein 2007 Futtermitteluntersuchung und Futtermittelbewertung – eine Grund- lage für die Lebensmittelqualität
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Abgestimmte Stellungnahmen zu Fachthemen, z.B. zu Vorhaben des Gesetzgebers wie Düngeverordnung, Düngemittelverordnung, Klärschlammverordnung, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, Futtermittelverordnung, Richtlinien und Verordnungen der EU Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Beispiele für vom VDLUFA erarbeitete "Standpunkte" • Landbauliche Verwertung von geeigneten Abfällen als Sekundärrohstoff- dünger, Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate (1996) • P-Düngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf (1997) • Kriterien umweltverträglicher Landbewirtschaftung (1998) • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der Agrarproduktion und ihre Kontrolle (2000) • Mögliche ökologische Folgen hoher Phosphatgehalte im Boden und Wege zu ihrer Vermeidung (2001) • Humusbilanzierung - Methoden zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland (2004) • Pflanzenanalyse zur Diagnose des Ernährungszustandes von Kulturpflanzen in Landwirtschaft, Gemüse- und Obstbau (2006) • Nährstoffbilanzierung im Landwirtschaftsbetrieb (2007, in Vorbereitung) Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Beispiele für die Mitarbeit von Mitgliedern des VDLUFA in nationalen und internationalen Gremien z Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen beim BMELV z AG "CARRY OVER" unerwünschter Stoffe beim BMELV z Fachbeirat Bodenuntersuchung beim BMU z Deutsches Institut für Normung (DIN) z Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) z Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) z European Feed Microbiological Organization (EFMO) z International Seed Testing Association (ISTA) z International Organization of Feedstuff Analysis (IAG) z European Committee for Standardization (CEN) z International Organization for Standardization (ISO) Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
Die Konsultativtreffen Mittel- und Osteuropäischer Länder als Beispiel für Kooperationen des VDLUFA in Europa 1998 Konstituierendes Treffen - Aktuelle Fragen der Düngung und Beratung in Mittel- und Osteuropa (Nitra, Slowakei) 1999 Moderne Verfahren des Nährstoff- und Schwermetallmonitorings und hieraus resultierende Düngungsempfehlungen (Pulawy, Polen) 2000 Aktuelle Probleme der umweltfreundlichen Nährstoffversorgung (Velence, Ungarn) 2001 Produktionspotenzial der Landwirtschaft in osteuropäischen Ländern (Brno, Tschechische Republik) 2002 Gesetzliche Regelungen zum Bodenschutz (Wien, Österreich) 2003 Produktions-, Umwelt- und Nahrungsmittelsicherheit (Guthmanns- hausen) 2004 Sekundärrohstoffe und Bodenschutz (Bratislava, Slowakei) VDLUFA VDLUFA
Die Leistungen des VDLUFA • Entwicklung, Prüfung, Adaption und Validierung von einheitlichen Methoden • Ringversuche und Analysenvergleiche zur Qualitätssicherung • Herbeiführen einheitlicher Bewertungen von Untersuchungsergebnissen • Koordination / Plattform für die angewandte landwirtsch. Forschung • Plattform für den spezifischen (FG, AK) und erweiterten (Kongress) fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch • Abgestimmte Stellungnahmen zu aktuellen Fachthemen • Erstellung von VDLUFA-Standpunkten • Koordination einer arbeitsteiligen Durchführung von Spezialanalysen • Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien • Kooperation im europäischen Raum • Informationsplattform für die Mitglieder / Abonnenten VDLUFA VDLUFA
FAZIT • Der VDLUFA und seine Mitglieder erbringen vielfältige Leistungen in den Bereichen Untersuchung, Forschung sowie Information und Beratung. • Bundes- und Länderministerien sowie Bundes- und Landesbehörden können auf die vielfältige Kompetenz des VDLUFA und seiner Mitglieder zurückgreifen. • Von zunehmender Bedeutung wird in Zukunft die Interessenvertretung des deutschen Untersuchungs- und Versuchswesens durch den VDLUFA in nationalen und internationalen Gremien sowie die Kooperation im europäischen Raum sein. • Für die Zukunft besonders wünschenswert ist die Neupositionierung des VDLUFA in der angewandten Agrarforschung. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Einführung in das Pflanzenbauliche Versuchswesen Munzert, M., Blackwell Wissenschaftsverlag, 1992, 163 S. Standardwerk über die Grundlagen und die Praxis des Versuchswesens im landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Pflanzenbau. VDLUFA VDLUFA Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA VDLUFA
Sie können auch lesen